• Keine Ergebnisse gefunden

Nachricliten über Angelegenheiten der Deutschen morgenländischen Gesellschaft. Bd. XXIV. a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachricliten über Angelegenheiten der Deutschen morgenländischen Gesellschaft. Bd. XXIV. a"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachricliten

über

Angelegenheiten der

Deutschen morgenländischen Gesellschaft.

Bd. XXIV. a

(2)

M

(3)

GeneralversammluDg zu Kiel.

Protokollariscber Bericht

über die in Kiel vom 2T. September bis 30. September 1869

abgehaltene Generalversammlung der D. M. G.

Erste Sitzung.

Kiel, d. 27. September 1869.

Naehdem die sieben nnd zwanzigste Versammlung deutscber Philologen, Schulmänner und Orientalisten durch den Präsidenten, Herrn-Prof. Forch- hammer, eröffnet worden war, trat die Section der Orientalisten iu dem ihr angewiesenen Local im Universitätsgebäude zusammen. Die erste Sitzung wurde nach Einzeichnung der Anwesenden in die Präsenzliste kurz nach 11 Uhr durch den Präsidenten Herrn Prof. Nöldeke eröffnet, welcher die Ver¬

sammlung mit einer Ansprache und einem kurzen Vortrag über die Aufgaben der seniitischen Sprachwissenschaft uud deren in der nächsten Zeit zu wünschende und theilweise auch zu erwartende Lösung begrüsste. Hierauf erfolgte die Constituirung des Bureaus und wurden auf Vorscblag des Präsidenten durch Acclamation Herr Prof. Dr. K e d s 1 o h aus Hamburg zum Vicepräsidenten und die Herren Dr. Aug. MUller aus Halle und Cand. Nottehohm aus Berlin zu Schriftführern gewählt. Den Secretariatsbericht erstattete H. Prof. Gosche an Stelle des am 18. August 1869 heimgegangenen Herrn Prof. F. A Arnold.

Hierauf erfolgte die Bericbtcustattung über die Redaetion von Seiten des Herrn Prof. Krebl, und über die Bibliothek von Seiten des Herrn Prof Gosche.

Die Commission zur Prüfung der Monita über die Jahresrechnung 1867/8 wurde aus den beiden Präsidenten, dem Prof. Gosche als Stellvertreter des Monen¬

ten und dem Prof. Wüstenfeld zusammengesetzt. Nach Festsetzung der

Tagesordnung für die zweite Sitzung wurde die erste Sitzung nach 12 Uhr geschlossen.

Zweite Sitzung.

Kiel, d. 28. September 1869.

Eröffnung der Sitzung um 9 Uhr. Zunächst theilte nach Verlesung und Genehmigung des Protokolles über die erste Sitzung der H. Präsident eineu an ihn adressirten Brief der Herren Dr. Prym und Socin aus Damaskus (in neusyrischer Sprache) mit, in weichem dieselhen der Versammlung ihre Grüsse übersendeten. Herr Prof. Fleischer knüpfte darau zugleich mit Bezugnahme auf eiuen frUheren Brief Dr, Socin's eine Bemerkung Uber den Malik Hann«

a*

(4)

IV Protokollar. Bericht iiier die Generalversammlung in Kiel.

den er für identiseh mit dem Priester Joliannes erklärte. Nachdem sodann der Bericht der Commission zur Prüfung der Jahresrechnung abgestattet worden war uud sich aus demselben ergeben hatte , dass die vier unbedeutenden Monita als erledigt zu betracbten seien , wurde dem Cassirer der Gesellschaft Decharge ertheilt. Den nächsten Gegenstand der Tagesordnung bildete die Berathung über einen von Prof. Krebl bereits in der ersten Sitzung im Anschluss an den von ihm erstatteten Redactionshericht gestellten Antrag „den gesehäfts¬

leitenden Vorstand der Gesellschaft zu ermächtigen , für Beschleunigung des Absatzes der noch auf dem Lager sich befindenden Vorräthe der Pubiicationen der Gesellschaft die geeigneten Mittel zu ergreifen". Nachdem Prof. Krehl seinen Antrag noch weiter motivirt und die Herren Prof. Weber, Reuss und Fleischer zustimmende Bemerkungen daran geknüpft hatten, wurde derselbe in der vorgeschlagenen Fassung einstiinmig angenommen. Herr Prof. Gosche

erstattete hierauf den wissenschaftlichen Jahresbericht und nahm

H. Hofrath Bertheau bei Erwähnung der jüngst verstorbenen Orientalisten Gelegenheit, die Versammlung aufzufordern, sich zum dankbaren Gedäcbtniss des am 18 August heimgegangenen um die Gesellsehaft hochverdienten Prof Arnold von ihren Sitzen zu erheben. Nacb Feststellung der Tagesordnung lür den nächsten Tag wurde die Sitzung gegen 'j^ 11 Uhr geschlossen.

Dritte Sitzung.

Kiel , d. 29. September 1869.

Eröffnung der Sitzung um 9 Uhr. Nachdem das Protokoll der vorher¬

gehenden Sitzung verlesen uud genehmigt worden war, schritt man zur Er¬

ledigung des ersten Gegenstandes der Tagesordnung, von drei Vorstandsmitglie¬

dern an Stelle der statutenmässig ausscheidenden Herren Pleischer, Baron

von Schlechta-Wssehrd und Hitzig und eines Vorstandsmitgliedes an

Stelle des verstorbenen Hr. Prof. Arnold. Rücksichtlich der letzteren Wahl entspann sich eine kurze Debatte darüber , ob das an Stelle des letzteren zu wählende Vorstandsmitglied auf drei oder nur auf die Zeit zu wählen sei, während welcher Herr Prof. Arnold noch zu functiouircn gehabt hätte, also anf ein Jahr. An der Debatte betheiligten sich die HH. Reuss, Gosche und Bertheau, und wurde die Frage dahin entschieden, dass nach dem klaren Wort¬

laute des § 9 der Statuten das zu wählende Vorstandsmitglied nur als Stellver¬

treter des H. Prof. Arnold, also aucb nur auf ein Jabr zu wählen sei. Die Wahl selbst ergab folgendes Resultat : Von 27 Wählenden erbielt H. Prof.

Fleischer 26 Stimmen , liaron v o n S cbl e ch t a-W s s eh r d 24, H. Prof.

Nöldeke 17, H. Prof. von Gutschmid 8, H. Prof. Reuss 2. H. KRath

Hitzig 1, ein Zeddel war ungültig. Au Stelle des H. Prof. Arnold wurde von 26 Wählenden Herr Prof. Schlottmann in Halle einstimmig gewählt.

Demnach besteht der Vorstand gegenwärlig aus den Herren:

gewählt in Halle 1867 in Würzburg 1868 in Kiel 1869:

Delitzsch Gildemeister Fleischer

Gosebe Pott Nüldeke

Krehl Spiegel vo n Sc h lee h t a - W s s e h rd

Schlottmann (an Vulle rs

Arnold's Stelle j

(5)

Protokollar. Bericht iiier die Generalversammlung in Kiel. V Zum nächsten Versammlungsort wurde im Anschluss an die Entscheidung der Hauptversammlung Leipzig hestimmt und zum Präsidenten der orien¬

talistischen Section Herr Prof. Fleischer erwählt. Als derselhe an die An¬

nahme der Wahl die Aussprache des Wunsches knüpfte, in der nächsten Gene¬

ralversammlung mit dem Ablauf des ersten Vierteljahrhunderts des Bestehens der D. M. G. zugleich auch die noch rückständigen wissenschaftlichen Jahresbe¬

richte zum Ahschluss gebracht zu sehen, wies H. Prof. Reuss darauf hin, dass uach Zusage des H. Prof. Gosche von jetzt ab eine schnellere Weiterfuhrung derselben zu erwarten sei. Indem H. Prof. Gosche dies bestätigte , sprach er den von H. Prof. Fleischer lebhaft unterstützten Wunsch aus, bei seiner sehr mühevollen und schwierigen Arbeit mebr als bisher von den Mitgliedern der D. M. G. unterstützt zu werden. Herr Prof. M. A. Levy hielt sodann einen

Vortrag über die Insebrift von Puteoli, welche Gildemeister im 23.

Bande der Zeitschrift mitgetheilt hat, und über eine bereits in Gesenius' M<mu- menten veröffentlichte maltesische Inschrift. Hierauf folgte der Vortrag des Herrn Prof. Julius Oppert über die von ihm neuerdings entdeckte turanische Ursprache Chaldäas. Herr Prof. Gosche tbeilte sodann mit , dass er die von ihm beabsichtigte und auch bereits angekündigte Herausgabe der iMufadda- lijät aufgegeben hahe. Nach Feststellung der Tagesordnung für die nächste Sitzung wurde die Sitzung um 11 Uhr geschlossen.

Vierte Sitzung.

Kiel, d. 30 September 18G9.

Anfang um Sy^ Uhr. Nach Vorlesung und Genehmigung des Protokolles der dritten Sitzung, brachte zunäcbst Herr Prof. Weber die Bearbeitung des Index für die Bände XI — XX der Zeitschrift zur Sprache. H. Prof. Krehl beantwortete die Interpellation dahin , dass die Ausarbeitung des Index Herrn Dr. H. Lotze übertragen sei uud dieser die Arbeit bereits so weit gefördert zu haben versichere, dass er mit der Redaetion des bereits vollständig excerpir¬

ten Materiales beschäftigt sei, und bis zum nächsten Jahre die Vollendung der Arbeit zusagen zu können boffe. Die Versammlung spracb den Wunsch aus, dass der gescbäftsleitende Vorstand für Beschleunigung der Arbeit Sorge tragen möge. Es folgte hierauf der Vortrag des Herrn Prof. von Gutschmid über Moses vou Cborene und seiuen Werth als Geschichtschreiber. Ein Antrag des Präsidenten auf Ernennung eines Ehrenmitgliedes wurde einstimmig von der Versammlung unterstützt und statutengemäss dem Gesammtvorstand zur Beschluss¬

fassung überwiesen. Im INamen der Versammlung sprach hierauf Herr Prof.

Gosche den Mitgliedern des Pr.äsidiums uud Bureau's für ibre Mühwaltung den Dank derselben aus. Scbluss der Sitzung um 10 Uhr.

(6)

P^Mckoüar. Bericht über die Generalvermmmlung in Kiel.

Verzeichniss

der Theilnehmer an der Orientalisten-Versammlung in Kiel

•1. Bertheau, Professor. Göttingen.

•2. Wüstenfeld, Professor. Göttingen.

•3. Krehl, Professor. Leipzig.

*4. Gosche, Professor. Halle.

•5. H. L. F 1 e i s c h e r , Professor. Leipzig.

•6. F. Mühlau, Privatdoc. Leipzig.

•7. A. Müller, Gymn. L. Halle.

•8. E. Kautzsch, Privatdoc. Leipzig.

*9. 6. Baur, Hauptpastor. Hamburg.

*10. 6. M. Bedslob, Professor. Hamburg.

*11. Wm. Wright, Assistant Keeper of the Mss. Brit. Museum. London.

*12. F. Delitzsch, Professor. Leipzig.

*13. Fr. Boeicke, Lic. theol. Berlin.

•14. E. Boediger, Professor. Berlin.

•15. O. Petermann, Professor. Berlin.

*16. Dr. Wind isch, Privatdoc. Leipzig.

*17. Dr. Delbrück, Privatdoc. Halle.

*18. W. Nottehohm, Cand. phil. Berlin.

*19. F. Max Müller, Professor. Oxford.

*20. Dr. Ern.st W. A. Kuhn. Berlin.

*21. Dr. F. Philippi. Rostock.

♦22. Dr. 0. Loth, Privatdoc. Leipzig.

*23. A. Weber, Professor. Berlin.

*24. Dr. Joh. Roediger. Berlin.

•25. H. Uhie, Gymn. L. Dresden.

•26. Dr. Eug. Wilhelm, Gymn. L. Eisenach.

*27. Dr. Dümichen. Berlin.

28. Dr. Eug. Plew, Gymn. L. Beriin.

•29. Nöldeke, Professor. Kiel.

•30. Ed. Reuss, Professor. Strassburg.

•31. A. von Gutschmid, Professor. Kiel.

•32. J. Olshausen. Berlin.

•33. J. Oppert. Paris.

34. Weiss, Professor. Kiel.

*35. Klostermann, Professor. Kiel.

36. Lipsius, Professor. Kiel.

*37. M. A. Levy, Professor. Breslau.

*38. W. Deecke, Dr. Lübeck.

1) Die Auffuhrung erfolgt nach der eigenhändigen Einzeichnung. Die mit Bezeichneten sind Mitglieder der D. M. 6.

(7)

ES ac t r a c t

aua der Rechnung über Einnahme und Ausgabe bei der Casse der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft

auf das Jahr 1868.

' A 11 8 K •* b e n.

ll 236V ^ 1 .A^ 8 für Druck, Lithographie etc. der Zeitschrift, der 2241 .5?;

238 .,

1433 ,.

25 ..

714 ..

1694

Elnnalimen.

25 — Sl. Kassenliestand vom Jahre 1867.

19 ,, 1 „ auf rückständige Jahresheiträge der Mit¬

glieder für frühere Jahre.

17 ., 3 „ Jahresheiträge derselben für 1868.

— — ,, Zinsen von hypothek. angelegten Geldern.

— „ — ,. für frühere Jahrgänge der Zeitschrift und für Abbandlungen.

9 — ., zurückerstattete Auslagen.

8 ., 5 .. Unterstützungen, als:

% M^. 5 A (200 fi. rh.) von der Kön. Wür¬

temberg. Kegierung.

300 ,, — n — „ von der Kön. Sächs. Regierung.

300 ,. — „ — ,, vou der Köu. Preuss. Regierung.

f 353 i?ä bJ§r. 5 Sl durch die von d. Brock¬

baus'schen Bhdl. lt. Rech¬

nung gedeckten Ausgaben.

4 ,, 5,, BaarzahlungV.letzterer.

10

6435 9le.

4155 „

28 M^.

9 ..

(1341 „ 9 5». Summa. Hiervon

1 ,, Summa der Ausgaben . verbleiben

2280 9^. \^ Xjr. 8 Ä Bestand. (Davon 9^ 2200 pr. Crt. in

hypothek. angel. Geldern u.

80. 19 ./^ 8 -V baar.

Prof. K. A. Weber, als Honent.

20

1019 „ 18

468 „ —

Abhandlungen V, i/2, für Wrigbt, the Kamil V. Bd.

u. für Jakut's Geogr. Wörterb. III. Bd. I. u. II. Abth.

, Unterstützung orientalischer Druckwerke.

551 18.A^ 9S, Honorare für die „Zeitscbr.", 1 für d. ,. Abhandll. V. Bd. I", inel.

l Correeturen der,.Zeitscbr.'' der

1 „Abhandll. V.Bd. lu.2", des

' j „Jahresber 1862/67 Bogen 1"

u. der von Wright, tbe Kamil V.

— ,, Honorar für ,, Jacuts Geogr.

Wörterb." III. Bd. I. u. U. Abth.

, Honorare für den Redacteur der 'Zeitschrift', für den Sekretär , Bibliothekar , Bihliotheks - Be¬

vollmächtigten und Rechnungsmonenten.

I dergl. für Kassenführung.

Reisekosten zur Generalversamml. in Würzburg.

I zur Completirung der Bibliothek, für Buchbinderarbeit.

Porti uud Frachten , incl. der durch die Buch¬

handlung F. A. Broekhaus verlegten.

20 „ — „ für Druck und Ausfertigung von Diplomen.

22 ,, 5 ,, Insgemein.

9^ 353. 5 .A^ 5 S. Ausgaben der Buchhandlung F. A.

Broekhaus It. Bechnung.

fab für Posten , welche in vor¬

stehender Specification schon vertbeilt mit enthalten und in

\ der Rechnung bezeicbnet sind.

302 ,, 22 „ — „ demnach verbleibende Ausgaben der Buchhandl.

F. A. Broekhaus, incl. Provision derselben auf den Absatz d. Zeitschr., d. Abhandll. etc., lt. Rechnung.

210

50 „ - 50 „ - 97 27 7 3

10 3

50.13

4155.^ 9.A^ 1 Summa.

F. A. Broekhaus, d. Z. Cassirer.

I

&< 3

s i

b

^

00a> 00

^

(8)

THI

Naclirichle.n (Iber Angelegenheiten der 1). M. Gesellschafl.

In Folge einstimmigen Beschlusses des Gesammtvorstandes sind zu Ehren¬

mitgliedern der D.M.G. ernannt worden:

Herr Prof. Joseph Heliodore Garcin de Tassy, Memhre de l'Institut in Paris.

„ Prof. F. Max Müller, Fellow of All Souls College in Oxford.

.,. Graf Melchior de Vogüe, Memhre de l'Institut in Paris.

Als ordentliche Mitglieder sind der Gesellschaft heigetreten:

747. Herr Ag^nor Boi ss ier in Genf.

748. Se. Durchlaucht Prinz Friedrich von Noer.

749. Herr Bilin, Dolmetscher bei der kais. Französischen Gesandtschaft zu Constantinopel.

750. „ Dr. Ebbe Gustav Bring, Bischof von Linköpingsstift in Lin¬

köping.

751. „ Julius von Z w iedlnek - Sü den h o rs t , k. k. Oesterreich-Ungar.

Consul in Trapezunt.

752. „ Dr. Leonhard von Ysselstein, Advocat in Oostburg, in Zeelnnd (Königreich d. Niederlande).

753. „ Dr. Berthold Delbrück, Privatdocent an der Universität zu

Halle.

754. ,, Heinrich Johannes Blochmann, Assistant Professor an Calcutta- Madrasah und Secretär der Asiatischen Gesellschaft von Bengalen in Caleutta.

Durch den Tod verlor die Gesellschaft das Ehrenmitglied, Herrn Prof. A. Peyron, gestorben am 27. April in Turin, tmd das ordentliche Mitglied,

Herrn Dr. W. Wessely, Prof. des Österreich. Strafrechts in Prag, gestorben am 21. April in Wien.

(9)

IX

Verzeichuiss der bis zum 31. Mai 1870 für die Bibliothek

der I). M.G. eingegangenen Schriften u. s. w.

(Vgl. die Nachrichten iiber Angelegenheiten der D. H. G. zu Bd. XXUI, S. XXII —XXIV. >

I. Fortsetzungen.

Von der Kaiserl. Russ. Akad. d. Wissensch, zu St. Petersburg : 1. Zu Nr. 9. Bulletin de l'Aeademie Impiriale des seiences de St.-Petersbourg.

Tome XIV. No. 1—3. St.-Pitersbourg 1869. Gr. 4.

Von der Asiat. Gesellsch. v. Grossbritannien u. Irland:

2. Zu Nr. 29. The Journal of tbe R. Asiatic Society of Great Britain and Ireland. New Series. Vol. IV. Part 2. London 1870. 8.

Von dem Verfasser:

3. Zu Nr. 33 u. 488. Handbuch zur morgenländischen Münzkunde. Zweiter Heft. Auch m. d. Titel: Das Grossherzogliche Orientalische Münzcabinet zu Jena, beschrieben u. erläutert von Joh. (rust. Stickel. Zweites Heft.

Aelteste Muhammedanische Münzen bis zur Münzreform Abdulmeliks. Mit einer lithograph. Tafel. Leipzig 1870. 4.

Von der Deutschen morgenländischen Gesellschaft:

4. Zu Nr. 155. Zeifschrift der D.M.G. Bd. XXHI. Heft 4. Leipzig 1869. 8.

Von der Asiatischen Gesellschaft zu Paris :

5. Zu Nr. 202. Journal Asiatique. 6e serie. T. XIV. Aout-Sept. Oct.-Nov.

1869. Paris. 8.

Von der Amerikanischen morgenländischen Gesellscbaft :

6. Zu Nr. 203. Journal of the American Oriental Society. 9th Vol. Nr. 1.

New Haven 1869. Lex.-8.

Von der Königl. Gesellschaft d. Wissensch, in Göttingen : 7. Zu Nr. 239. a. Göttinger gelehrte Anzeigeu. Gött. 1R69. 2 Bde. 8.

b. Nachrichten von d. Königl. Gesellsch. d. Wissensch, u. der Georg- Augusts-Universität aus d. J. 1869. Gött. 1869. 8.

Von der Kaiserl. Akademie d. Wissensch, in Wieu :

8. Zu Nr. 294. a. Sitzungsberichte d. Kaiserl. Akad. d. Wiss. Philos.-histor.

Cl. Bd. LX. Heft 1—3. (1868. Oct.—Dec.) Bd. LXI. Heft 1—3. (1869.

Jänner--März.) Bd. LXII. Heft 1—3. (1869. April—Juni.) Bd. LXHI.

Heft 1. (1869. Juli.) Wien. 8. - Register zu den Bänden 51 bis 60 der Sitzungsberichte d. philos.-histor. CI. d. Kais. Akad. d. Wiss. VI. Wien 1869. 8.

1) Die geehrten Kinsender werden ersucht, die Aufführung ihrer Geschenke in diesem fortlaufenden Verzeichnisse zugleich als den von der Bibliothek aus¬

gestellten Empfangsschein zu betracbten.

Die Bibliotheksverwaltung der D. M. 6.

Prof. Gosche. Prof. Pleischer.

(10)

X Verz. der fiir die Bibliotheh der DMG. eingeg. Schriften u. s. w.

9. Zu Nr. 295. a. Archiv für österreichische Geschichte. 40. Band 2. Hälfte.

41. Bd. 1. 2. Hälfte. Wien 1869. 8.

10. Zu Nr. 295. c. Fontes rerum austriacarum. 2. Ahth. Diplomataria et Acta.

XXIX. Bd. Wien 1869. 8.

Von der Asiatischen Gesellschaft von Bengalen:

11. Zu Nr. 593 u. 594. Bibliotheca Indica. New Series. No. 155. 156. 160.

167. The Muntakhab al-Lubäb of Khäfi Khän. Part I. Fasc. V—VII Part H. Fasc. L Calc. 1869. 8. — No. 157. 162. 168. 176. The Am i Ak- barf, by Abul Fazl i Mubärik i 'Allimi., Fasc. VH. VIII. IX. X. Calc.

1869. Fol. — No. 158. 163. The Arn i Akbari, transl. from the ori¬

ginal Persian, hy H. Blochmann. Vol. I. Fasc. II. III. Calc. 1869.

Lei.-Oct. — No. 161. The Muntakhab al-Tawin'kh of Abd al-Qädir bin- i-Malük Shäh al-Badioni., Vol. III. Fasc. V. Calc. 1869. 8. — No. 164.

The Grihya Sütra of Asvaläyana with the Commentary of Gärgya-Nära- yana. Fasc. IV. Calc. 1869. 8. — No. 165. 166. The Mutakhab abTt,- wiiikb of Käfi Khän. Part J. ,Fasc. VIII. Part II. Fase. IX. Calc. 1869.

8. — No. 169. The Taittiriya Aranyaka of the Black Yajur Veda. Fasc.

VIII. Calc. 1869. 8. -, No. 170. 175. TAndya Mahäbrähmana with the Commentary of Säyana Acbirya. Fasc. I. II. Calc. 1869. 8. — No. 171.

The Sikandarndmah i Bahn hy Nizimi. Fasc. H. Calc. 1869. 8.

No. 174. The Mimiihsi Darsana with the Commentary of Sävara Swämin Fasc. VUI. Cale. 1869. 8.

Von der Königl. Geograph. Gesellscbaft in London :

12. Zu Nr. 609. c. Proceedings of the R. Geographical Society. Vol. XIII.

No. 5. London 1869. Mit dem Gesammttitel von Vol. Xlll. (Session 1868—9). In 2 Exx.

Von der Königl. Preuss. Akad. d. Wiss. zu Berlin:

13. Zu Nr. 642. Monatsbericht der Königl. Preuss. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. Juni — December 1869. Berlin 1869. — Januar— April. 1870.

Berlin 1870.

Von dem Herausgeber, Prof. Tomberg in Lund:

14. Zu Nr. 911. Ibn-el-Athiri Chronicon quod perfectissimum ijiscribitur. Vol.

IV, aimos b. 60—95 continens, ed. C. J. Tornberg. Lugd. Bat. 1870. 8.

Von der Asiatischen Gesellscbaft von Beagalen :

15. Zu Nr. 1044. a. Journal of the Asiatic Society of Bengal, ed. by the Ho¬

norary Secretaries. Part I. No. 1. 2. 3. 1869. Part II. No. 3. 4. 1869.

Cale. 1869. 8.

b. Proceedings of the Asiatic Society of Bengal, ed. by tbe Honorary Secretaries. No. IV—X. April—October 1869. Calc. 1869. 8.

Von dem historischen Vereine für Steiermark:

16. Zu Nr. 1232. a. Mittheilungen des bistor. Vereines für Steiermark. 17. Heft.

Graz 1869. 8.

Von der Geographischen Gesellschaft in Paris :

17. Zu Nr. 1521. Bulletin de la SociÄte de Geographie. Aoüt—Die. 1869. Janv.

Fivr. 1870. Paris. 8.

Von dem Königl. Institut für die Sprach- Läuder- und Völkerkunde von Niederländisch-Indien :

18. Zu Nr. 1674. Bijdragen tot de Taal- Land- en Volkenkunde van Neder- laudsch Indie. Derde Volgreeks. 4de Deel , le Stuk. 2e en 3e Stuk.

's Gravenhage 1869. 1870. 8.

(11)

Verz. der fiir die BibUothek der DMG. eingeg. Schriften u. t. w. XI Von dem Cnratorinm der Fraenckel'scben Stiftungen:

19. Zu Nr. 1831. Jahresbericht des jüdisch-theologiseben Seminars „Fraenckel'- scher Stiftung". Breslau , am Gedächtnisstage des Stifters , den 27. Jan.

1870. Voran gebt : Katalog der Seminar-Bibliothek. Erster Theil : Vor¬

wort. Handschriften. Druckwerke: Bibel. VonT)!. B. Zuckemann. Breslan 1870. Gr. 8.

Von der Deatschen morgenländischen Gesellschafl:

20. Zu Nr. 1867. Abhandlungen Tür die Kunde des Morgenlandes, herausgeg.

von der D. M. 6. V. Bd. No. 3. Ueber das Sapta^atakam des Bäla. Ein Beitrag zur Kenntniss des Präkrit von Albrecht Weber. Leipzig 1870. 8.

Von der Redaetion :

21. Zu Nr. 2120. a Revue Orientale. Journal des Orientalistes. Ile Annie.

Janv. 1870. No. 20. 8. — Supplement ä la Revue orientate. Athinee oriental fondi en 1864. Annuaire 1870. Paris, Die. 1869. 8.

Von der Königl. Bayer. Akad. d. Wiss. zu München:

22. Zu Nr. 2327. Sitzungsberichte der k. hayer. Akad. d. Wiss. zu München.

1869. I. Heft IV. — II. Heft I—IV. München 1869. 8. — 1870. I. Heft I.

München 1870.

Vom Verfasser, Prof. Garcin de Tassy in Paris:

23. Zu Nr. 2386. Cours d'Hindoustani (Urdu et Hindi) ä l'Ecole Impiriale et speciale des langues orientales Vivantes prfes la Bibliotheque Impiriale.

Discours d'ouverture du 7 Decembre 1868. Paris 1869. 8. — Discours d'ouverture du 6 Dicembrc 1869. Paris 1870. 8.

Von der Kaiserl. archäologischen Commission in St. Petersburg:

24. Zu Nr. 2451. Compte-rendu de la Commission Impiriale Archiologique pour l'annie 1867. St.-Petersbourg 1868. Hoch-4. Mit einem Atlas. St.-Pi¬

tersbourg 1867. Imp. Fol.

Von dem Verleger, Herrn Didier in Paris:

25. Zu Nr. 2452. Revue archeologique. Nouvelle serie. lOe annie. XH. Die.

1869. Paris.

Von der D.M. G. durch Subscription:

26. Zu Nr. 2631. Dictionnaire turc-arabe-persan. Türkisch-arabisch-persisches Wörterbuch von J. Th. Zenker. Heft XV. (Bogen 141—150.). Leipzig 1870. Fol. (20 Eix.)

Von dem historischen Vereine für Steiermark :

27. Zu Nr. 2727. Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen.

6. Jahrg. Graz 1869. 8.

Von der Verlagsbuchhandlung J. C. Hinrichs :

28. Zu Nr. 2771. Zeitschrift für ägypt. Sprache und Alterthumskunde, herausgeg.

von R. Lepsius unter Mitwirkung von H. Brugsch. Oct. u. Nov. Dec.

1869. Jan. u. Febr. März. April. 1870. Leipzig. 4.

Von der D. M. G. :

29. Zu Nr. 2837. Jacut's geographisches Wörterbuch aus den Handschriften zu Berlin , St. Petersburg und Paris auf Kosten der D. M. G. herausgeg. von

Ferd. Wüstenfeld. Vierter Bd. ,_3 ^. Bogen 1 - 131. Leipzig

1869. 8.

Von der Universität Christiania:

30. Zu Nr. 2947. Ungedruckte, unbeachtete und wenig beachtete Quellen zur Geschichte des Taufsymbols und der Glaubensregel , herausgeg. u. in Ab- 2

(12)

XII Verz. der ßir die Bibliothek der DMG. eiiigeg. acnnjtenu. s. ro.

Iiandlungeu erläutert von C. P. Caspari. II. Universitätsprogramm. Chri¬

stiania 1869. 8. (Doublette zn dem Ex. von dem Vf. in den Nachriehten u. s. w. vom J. 1869, S. XXIII.)

Von der ethnographischen Gesellschaft in Paris :

31. Zu Nr. 2988. Revue ethnographique , paraissant tous Ies trois mois. Me¬

moires et travaux de Ia Sociiti d'Ethnographie. No. 2. Avril , Mai et Juin 1869. Paris. 8.

Von dem Herausgeber:

32. Zu Nr. 3064. Jüdische Zeitschrift für Wissenschaft und Leben. Herausgeg.

von A. Geiger. Siebenter Jahrg. H. 4. Achter Jahrg. H. 1. Breslau 1869. 1870. 8.

Von dem Verfasser:

33. Zu Nr. .3095. H. L. Fleischen, Textverbesserungen in Al-Makkari's Ge¬

scbicbtswerke. ( Forts, u. Sebluss , aus den Sitzungsberichten d. philol.- histor. CI. d. K. Sächs. Ges. d. Wiss. Bd. XXI. Leipzig 1869. 2 Hefte. 8.

Von Dr. Joseph Karabacek in Wien :

34. Zu Nr. 3131. Numismatische Zeitschrift. Herausg. u. redig. von Chr. W.

Huber und Dr. Jos. Karabacek. Erster Jabrg. 1869. Lieferung 3. (Juli — Sept.) Wien 1869. 8.

II. Andere Werke.

Von den Verfassern , Herausgebern und üe'iersetzem :

3152. Supplement op het Maleiscb Nederdnitsch Woordenboek, van J. Piju- appel, door H. C. Klinkeri. Haarlem en Amsterdam 1869. Schmal-4.

3153. Ricerche intorno al Libro di Sindibäd , per Domenico Comparetti Milano 1869. ( Estratto dalle memorie del R. Istituto Lombardo di Scienze e Lettere. Vol. XI, II della serie III.) Gr. 8.

3154. Abbozzo di un catalogo de' Manoscritti arabici della Luccbesiana offerto all' illustre Muuicipio di Girgenti da Mich. Amari. 4. (Lithogr.) 3155. Abel Hovelacque. Racines et Elements simples dans le systfeme lin¬

guistique indo-europeen. Paris 1869. Gr. 8.

3156. Ugriscbe Sprachstudien von Jos. Budenz. I. Nachweis und Erklärung einer ursprünglicheren Gestalt der pluralischeu Posscssiv-Aflixe in den ugrisehen Spracben. Pest 1869. Gr. 8.

3157. A Catalogue of Sanskrit Manuscripts iu tbe library of Trinity College, Cambridge. By Th. Aufrecht. Cambridge and London 1869. Gr. 8.

3158. A Letter by Mär Jacob, Bishop of Edessa, on Syriac Orthography etc.

by G Phillips. London 1869. 8.

3159. Catalogue of oriental Books, oriental Manuscripts and Drawings etc.

offeret at the affixed net prices by Bern. Quariteh. London , Jan 1870. 8.

3160. A valuable Collection of english and foreign Books etc. chiefly from the library of Dr. Todd , Triu. Coll. Dublin , which will be sold by auction by Bern. Quariteh, on Friday, the 4th of Febr. 1870. London. 8.

3161. Eugen Wilhelm: De Intinitivi vi et natura. (Im Jahresbericht über das Karl - Friedrichs - Gymnasium zu Eisleben von Ostern 1868 bis

Ostern 1^69.) 4. ^ ^

3162. De nominibus verborum arabicis jLjti^l cL..m| Commentationem scripsit Johannes Roediger. Accedunt textus arabici specimina III. Balis 1870. Gr 8.

2

(13)

Verz. der für die Bibliothek der DMG. eingeg. Schriften u. s. 70. XIII 3163. Memoirs on tlie History, Kolli-Lore, and Distribution of the Races of

the North Western Provinces of India; being an amplified edition of the original Supplemental Glossary of Indian Terms , by the late Sir Henry M. Elliot. Edited, revised, and re-arranged by John Beaines.

In two Volumes. Vol. I. II. Londou 1869. 8.

3164. Eine vor 3000 Jahren abgefasste Getreiderechnung, copirt von der süd¬

lichen Ausseumauer des Tempels von Mediuet-Habu in Ober-Aegypten u. s. w. erklärt von J. Dümichen. Berlin 1870. 4. (Lithogr.).

3165. Herrn Prof. Wassiljew's Vorrede zu seiner russischen Uebersetzung vou Täranätha's Geschichte des Buddhismus in Indien, deutsch mitgetbeilt von A. Schiefner. St. Petersburg 1869. 8.

3166. Mollä-Schäh et le Spiritualisme oriental. Par M. A. de Kremer.

Paris 1869. (Sonderabdruek aus dem Journal asiatique, Fevr. 1869.) 3167. Een hebreeuwsche Faust. Overgedrukt uit de Tijdspiegel, 1870. (Vou

P. A. S. van Limburg Brouwer.)

3168. Ueber den Buddbistiscben Nihilismus. Vortrag gebalten in der allge¬

meinen Sitzung der deutschen Philologen-Versammlung in Kiel am 28.

Sept. 1869 von Max Müller. Kiel 1869. 8.

3169. Buddbagliosha's Parables: translated from Burmese by Captain '. /Jo^er«.

With au Introduction, containing Buddha's Dhammapada, or ,, Path of Virtue", translated from Päli by F. Max Müller. Londou 1870. 8.

3170. Swanetskaja Azbuka. (Von J. Bartholomaei.) Tiflis 1864. 8. (Russisch).

3171. Abchazski'i Bukwar' sostawlen pod rukowodstwom J. Bartolomeja.

Tiflis 1865. 8. (Russisch.)

3172. Kratkaja swjäscennaja istorija perewedena na abchazskii jazyk pod ru¬

kowodstwom J. Bartolomeja. Izdanie Ob.icestwa wozstanowlenija chri- stianstwa ua Kawkazje. Tiflis 1866. 8. (Russisch).

3173. Öei'enskiJ Bukwar'. (Von J. Bartholomaei.) Izdanie Ob.scestwa wozsta¬

nowlenija cbristianstwa na Kawkazje. Tiflis 1866. 8. (Russisch.) 3174. Intorno all' opera d' Albirüni sull' India. Nota di B. Boncompagni.

Estratto dal Bullettino di hibliograna e di storia delle scienze matema- tiche e fisiche Tomo II. Aprile 1869. Roma 1869. 4.

3175. Loggende Talmudiche. Saggio di traduzione dal testo originale con pre¬

fazione critica di David Castelli. Pisa 1869. 8.

3176. Richard Simon et son Histoire eritique du Vieux Testament. La Critique biblique au siecle de Louis XIV. "Thfese prisentie ä la FacultÄ de thio- logie de l'Eglise libre du canton de Vaud par A. Bermis. Lausanne 1869. 8. (Doublette von Nr. 3147.)

3177. Catalogus der Bibliotbeek van het Indisch Genootschap , te 's Gravenhage.

Op nieuw hewcrkt door ./. Bomlewijnse. 's Gravenhage , 1869. 8.

3178. A Magyar cs_ Török-Tatär Nyelvekbeli Szolegyezesek. Összeällitotta

Vdmbiry Armin. Pest 1869. 8.

3179. Uie Pbaronen im Bibellande. Ein Ueberblick der ältesten ägyptischen Geschichte in ibrem Zusammenhange mit der biblischen Geschichte von Dr. Ludw. Noack. Frankf. a/M. 1870. 8.

3180. The Meghaduta, by Kalidasa: with the Commenlary of Mallinätha. Ed.

by Iswarachandra Vidyäsägara. Calcntta 1869. 8.

3181. Institutiones fundamentales linguae aramaieae seu dialectorum chaldaicae ac syriacae in usum juventutis aeademicae editae a Dr. Herm. Zschokke.

Vindobonae 1870. 8.

3182. Fabula de regina Sabaea apud Aethiopes. Dissert, inaugur. scr. Franc.

Praetorius. Halis 1870. 8.

3183. Bibliothecae pbilologicae Pars I. Bibliotheca orientalis et linguistica.

(14)

XT? Vem. der fär die Bibliothek der DMG. eingeg. Schriften u. t. w.

Verzeichniss der vom J. 1850 bis incl. 1868 in Deutschland erschie¬

nenen . . . oriental. und spracbvergleiehenden Literatur, hrsgeg. von C. H. Herrmann. Halle 1870. 8.

Cemmentationis de vocalibus hebraeis conscriptae Specimen . . . scr.

F. A. Müller. Halis 1870. 8.

Das Mysterium, d. b. der geheime Kanon, der evangelischen Perikope Matth. 13, 1—23. Mark. 4, 1—20. Luk. 8, 1—15, dargestellt von Dr.

G. M. Redslob. Hamburg 1870. 4.

Beiträge zur alten Geographie Persiens. Von Ferd. Jnsti. Abth. I. II.

Marburg (Üniv.-Progr.) 1869-70. 4.

American Oriental Society. Proceedings, May and October, 1868. — Proceedings, 1869. 2 Hefte. 8.

Ein photolithograpbirtes Blatt aus dem Album photographique oriental des Dr. W. F. A. Behrriav^r. 3 Exx. 8.

Von Dr. E Windisch:

3189. Studien zur griechischen und lateinischen Grammatik, herausgeg. von G.

Curtius. Zweiter Bd. 2. Heft. Leipzig 1869. 8.

Von der Regierung zu Bombay , durch Prof. Haug :

3190. An old Pahlavi-Pazand Glossary edited with an alphabetical index by Destur Hoschangji Jamaspji Asa, revised and enlarged, with an in¬

troductory Essay on the Pahlavi Language, hy Martin Haug. Bombay and London 1870. 8. (Vgl. Nr. 2965.)

Von J. B. Peile , Director des öffentl. Untenichts in Bombay : 3191. Catalogue of Native Publications in the Bombay Presidency from 1st

Jan. 1865 to 30th June 1867, and of some Works omitted in tbe pre¬

vious Catalogue. Prepared under orders of Government by J. B. Peile.

Bombay 1869. 4.

3192. Catalogue of Books printed in the Bombay Presidency during the quarter ending 30tb June 1869. 4.

3193. Catalogue of Books priuted in the Bomhay Presidency during the quarter ending 30th September 1869. 4.

3194. A classified alphabetical Catalogue of Sanskrit Mss. in the Southern Division of the Bombay Presidency, compiled by F. Kielhorn, Superin¬

tendent of Sanskrit Studies in Decean College etc. By order of Govern¬

ment. Fasc. I. Bombay 1869. 4.

Von Herbad Sheriarjee Dadabhoy , Lehrer der Zend-Sprache und Inbaber der Sir Jamsetjee Jeejeebhoy Fellowship in der J. J.

Zartoshti Mudressa:

3195. Pand Nämah i Ädarbäd Märäspand or the Book of Counsels by Ädarbäd

Märäspand. Being a Prize Essay in the name of M. Haug Ph. D.

Comprising the Original Pehlevi Text, its Transliteration in Roman as well as Gujeratbee and a Glossary in Gujerathee and English of all words eccurring in the Text. By Herbad Sheriarjee Dadabhoy.

Published by tbe Zartoshti Dinni Khol Karnari Mandli (Society for ma¬

king researches into the Zoroastrian Religion.). Bombay 1869. 8.

3196. Zartoshti Abhyas. (Zoroastrian Stadies) No. 6—11. Bombay 1867—

1869. 8. (^Zeitschrift in Guzerati-Spracbe und Sehrift.)

3197. Zartoshti din ni khol kamari mandli no päuc varshno mukhtisar. (Der 5te Jahresbericht der Gesellscbaft zur Untersuchung der Zoroastrischen Religion.) Bombay 1869. 8. (In Guzerati-Sprache und Schrift.)

Vom Freiherm von Maltzan :

3198. Lettere sulla Tunisia e specialmente le Provincie di Susa e Monastir con 3184.

3185.

3186.

3187.

3188.

(15)

Verz. der för die Bibl. der DMG. eingeg. Handsehrr. u. s. to. XV aggiuuta di due lettere archeologiche di Orazio Antinori. Firenze 1868. Kl. 8.

3199. Mnemosine Sarda ossia Ricordi e Memorie di varii monumenti antichi con altre rariti dell' Isola di Sardegna. Cagliari 1864. 4. (Von Can.

Spano.)

\M ^

3200. ikJ^ LUJLw. (Arab. Kalender für das J. d. H. 1286 (1869—70) nebst Geographie und Statistik der Regentschaft Tripolis, mit einer Karte.) 12.

3201. Lithographirte türkische Rede Riza Pascha's , Statthalters von Tripolis, gehalten am Feste des Sultans im J. d. H. 1285, in Diwani-Neschisi, mit angehängter arabischer Uebersetzung , in magrebinischem Neschi. 4.

Von der Librairie polytechnique de J. Baudry:

3202. La Stele de Misa, Roi de Moab , 896 avant J.-C. Lettre ä M. le Comte de Vogüe par Ch. Clermont-Ganneau, Drogman Chanceher du Consnlat de France ä Jerusalem. Paris 1870. 4.

Von der Akademie der Inschriften in Paris :

3203. ^yj^^^ ' . Proligomfenes d' Ebn - Khaldoun. Texte arabe

publii d'aprfes les manuscrits de la Bibliothfeque Impiriale, par M.

Quatremire. Tome premier, le , 2e et 3e partie Paris 1858. 4.

3204. Les Prolegomfenes d'Ibn Khaldoun traduits en fran9ais et commentis par M. de Slane. le, 2e et 3e partie. Paris 1863. 1865. 1868. 4.

III. Handschriften, Münzen u. s. w.

Vom Freiherrn von Maltzan:

332. Arabischer Provincial-Fermän des Pascha von Tripolis für Freiherrn von Maltzan , zum Reisen im Innern der Regentschaft , vom 22. Dulbil^^ah 1285 (5. April 1869). Grosse magrebinische Schrift.

333. Photographien von folgenden Inschriften aus Malta :

1) Erste Inschrift von Malta, zweisprachig, im Museum zu Malta, Doublette der in Paris befindlichen, b) Dritte Inschrift von Malta, im Besitz von Madame Sheppheard in Malta. Noch niemals richtig herausgegeben, sehr mangelhaft hei Geseuius. Zugleich im Positiv und Papier-Negativ, wonach andere Positive gemacht werden können, c) Eine numidische oder neu¬

puniscbe Inschrift im Museum von Malta, von Judas nicht ganz getreu herausgegeben.

334. Die Originalsteine der in der Reise des Freiherrn von Maltzan in den Regentschaften Tunis und Tripolis , Leipzig , Dyk'sche Buchhandlung, 1870, veröfifentlichten phöniciscben Inschriften von Karthago.

Von Prof. W. Wright in London:

335. Zwei Gypsabgüsse himjarischer Inschriften.

(16)
(17)

XVII

Nachrichten iiber Angelegenheiten der 1), M. Gesellschaft.

Als ordentliche Mitglieder sind der Gesellschaft beigetreten:

755. Herr Pr. Trecbsel, Pfarrer in Därstetten (Cant. Bern) Schweiz.

75G. „ E. Payne Smitb, S. T. P. Canonicus und Prof. d. Tbeologie

in Oxford.

Durcb den Tod verlor die Gesellscbaft dia ordentlichen Mitglieder H. Prof. Dr. Gustav Flügel, f 5. Juli in Dresden.

H. Dr. Lazar Geiger, f 29. August in Frankfurt a. M.

Verzeichniss der bis zum 1. September 1870 für dieBibliotheli

der 1). M. G. eingegangenen Schriften u. s. w. 0

(Vgl. S. IX —XV.") I. Fortsetzungen.

Von der Kaiserl. Russ. Akad. d. Wissensch, zu St. Petersburg:

1. Zu Nr. 9. Bulletin dc l'Academie Imperiale des seiences de St.-Petersbourg.

Tome XIV. No. 4—6 et dernier. St.-Petersbourg 1869 u. 1870. Gr. 4.

Von der Deutschen morgenländischen Gesellschaft:

2. Zu Nr. 155. Zeitschrift der D.M.G. Bd. XXIV. Heftlu.2. Leipzig 1870. 8 Von der Asiatischen Gesellschaft von Bengalen :

3. Zu Nr. 593 u. 594. Bibliotheca Indica. New Series. No. 172. 173. 174.

The Muntakhab al-Lubäb of Khafi Khän. Part II. Fasc. XI. XII. XHI.

Calc. 1869. 1870. 8., — No. 177. Tändya Mahäbrähmana with the Com¬

mentary of Sayana Achärya. Fasc. III. IV. V. Calc. 1869. 1870. 8. — No. 181. The Srauta Sütra of Lätyäyana. With the Commentary of Agni- swämi. Fasc. I. Calc. 1870. 8. — No. 183. Gopäla Täpanf. Of the Atharva Veda with the Commentary of Visvesvara. Calc. 1870. 8.

Von der Königl. Geograph. Gesellsehaft in London :

4. Zu Nr. 609. a. Journal of the R. Geographical Society. Vol. the thirty- ninth. 1869. London. 8.

c. Proceedings of the R. Geographical Society. Vol. XIV. No. 1. 2, London. 8.

1) Die geehrten Kinsender werden ersucht, die Aufführung ihrer Geschenke in diesem fortlaufenden Verzeichnisse zugleich als den von der Bihliothek aus¬

gestellten Empfangsschein zu betrachten.

Die Bibliotheksverwaltung der D. M. G.

Prof. Gosche. Prof. Fleischer.

Bd. XXIV. -j.

(18)

XVIU Ver». der für die Bibliothek der DMG. eingeg. Schriften u. «. w.

Von der Königl. Preuss. Altad. d. Wiss. zu Berlin:

5. Zu Nr. 642. Monatsberieht der Königl. Preuss. Akad. d. Wissensch, zu BerUn. Mai 1870. Berlin 1870. 8.

Von der Asiatischen Gesellscbaft von Bengalen :

6. Zu Nr. 1044. a. Journal of the Asiatic Society of Bengal, ed. by the Ho¬

norary Secretaries. Part I, No. 4. 1869. No. 1. 1870. Part II, No. 1.

1870. Calc. 1870. 8.

b. Proceedings of the Asiatie Society of Bengal, ed. by tbe Honorary Secretaries. No. XI. Dec. 1869. Calc. 1869. — No. I—IV. Jan.—April. 1870.

Calc. 1870. 8.

Von der Bataviaseben Gesellscbaft für Künste und Wissenscbaften : 7. Zu Nr. 1422. a. Verhaiidelingen van het Bataviaasch Genootscbap van

Kunsten en Wetenschappen. Deel XXXIII. Batavia 1868. 4.

b. Notulen van de Algemeene en Bestuurs-Vergaderingen van het Bat.

Genootschap &c. Deel IV. Aflev. 2. Deel V. Deel VI. Deel VII. Nr. 1.

Batavia 1867- 1869. 8.

8. Zu Nr. 1456. Tijdschrift voor indische Taal-, Land- en Volkenkunde. Deel XVL 5" Serie, Deel II, Aflev. 2-6. — Deel XVIL 5» Serie, Deel III, Aflev. 1-6. — Deel XVIII 5« Serie , Deel IV , Aflev. 1. Batavia 1866

-1869. 8.

Von der Geographischen Gesellschaft in Paris:

9. Zu Nr. 1521. Bnlletin de la Sociiti de Giographie. Mars. Avril — Mai. 1870.

Paris. 8.

Von dem Königl. Institut für die Spracb-, Länder- und Völkerkunde von Niederländisch-Indien:

10. Zu Nr. 1674. Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde van Neder¬

landsch Indiij. Derde Volgreeks. 4de Deel, 4e Stuk. 's Gravenhage 1870. 8.

Von dem Verfasser:

11. Zu Nr. 2011 u. 2,S34. Original Sanskrit Texts on the origin and history of the people of India, tbeir religion and institutions. Collected , translated and illustrated by J. Muir. Vol. V. Contributions to a knowledge of the cosmogony, mythology, religious ideas, life and manners, of the Indians in the Vedic age. London 1870. 8.

Von der Meyer'schen Hofbuchhandlung in Detmold:

12. Zu' Nr. 2124. Etymologische Forschungen auf dem Gebiete der Indo-Ger¬

manischen Spracben, von A. F. Pott. Zweite Aufl. Zweiten Theiles vierte Ahtheilung: Wurzeln mit consonantischem Ausgange. Auch m. d. Titel:

Wurzelwörterbuch der Indogermanischen Spraehen. Zweiter Bd. zweite Abtheilung. Wurzeln auf die Nasale und Ziscblaute. Detmold 1870. 8.

Von der Kaiserl. archäologischen Commission in St. Petersburg:

13. Zu Nr. 2451. Compte-rendu de la Commission Impiriale Archeologique pour l'annie 1868. St.-Petersbourg. Hocb-4. Mit einem Atlas. St.-Piters¬

bourg 1869. Imp. Pol.

Von den Curatoren der Universität zu Leyden:

14. Zu Nr. 2508. Anecdota Syriaca. Collegit, edidit, explicuit J. P. N. Land.

Tomus tertius. Inest tabula lithographica. Lugd. Bat. 1870. 4.

Von der Verlagsbuchhandlung J. C. Hinrichs :

15. Zu Nr. 2771. Zeitschrift für ägypt. Sprache und Alterthumskunde, herausgeg.

von R. Lepsius unter Mitwirkung von H. Brugsch. Mai. Juni. Juli u.

Aug. 1870. Leipzig. 4.

(19)

Verz. der für die Bibliothek der DMG. eingeg. Schriften u. s. w. XIX Von der Kaiserl. Euss. Geographischen Gesellschaft:

16. Zu Nr. 2852. Izwiestia Imperatorskago Russkago Geograficeskago Ohscestwa.

Tom V, No. 2—7. Tom VI, No. 1—4. Sanktpeterhurg 1869. 1870. Gr. 8.

Von J. B. Peile, Direetor des öfi'entl. Unterrichts in Bombay : 17. Zu Nr. 3192 u. 3193. Catalogue of Books printed in the Bombay Presi¬

dency during the Quarter ending 31»' December 1869. 4.

II. Andere Werke.

Von der Regierung von Bomhay :

3205. A complete Collection of the Poems of TukÄrdma (the Poet of the MahA-

rAshtra). Ed. by Vishnu Parashurdm Shdstri Pandit, under tbe

supervision of Sankar Pdndurang Pandit. In two Volumes. Vol. I.

To which is prefixed a life of the Poet in English by Jandrdan Sakhd- rdm Gddgil. Printed and published under tbe patronage of the Bombay Government. Bombay 1869. Lex.-8.

Von dem Königl. Institut für die Sprach-, Länder- und Völkerkunde von Niederländisch Indien und von dem Herausgeber : 3206. Bloemlezing uit Maleische Geschriften , 1'' Stuk. Door G. K. Niemann.

Uitgegeven door bet Kon. Instituut &c. 's Gravenhage 1870. 8. 2 Exx.

Von dem Königl. Grossbritan. Staatsseeretariat für Indien:

3207. A Catalogue of Maps of the British Possessions in India and other Parts of Asia. Published by Order of Her Majesty's Secretary of State for India in Council. London 1870.

Von der Bataviaseben Gesellscbaft für Künste u. Wissenschaften:

3208. Katalogus der ethnologische Afdeeling van het Museum van het Bata¬

viaasch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen. Batavia 1868. 8.

3209. Catalogus der numismatische Afdeeling van het Museum van bet Bat.

Genootsch. van K. en W. Batavia 1869. 8.

Von der Buchdruckerei der Kaiserl. Akad. der Wiss. in St. Petersburg : 3210. Obraztsy Sriftow Tipografii i Slowolitni Imperatorskoi Akademii Nauk.

Sanktpeterhurg 1870. Fol.

Von den Verfassern und Redaetoren :

3211. Ahel Hovelacque. Note sur la prononciation et Ia transcription de deux sifflantes sanscrites. Paris 1869. 8.

3212. Die finnisch - ungariseben Sprachen und die Urheimath des Menschen¬

geschlechtes. Znr Beleuchtung der archäologischen Fragen im Betreff des ältesten vorhistorischen Daseins der Menschen, von D. E. D. Euro¬

paeus. Helsingfors (s. a.). 8.

3213. Die Stammverwandtschaft der meisten Spracben der alten und australi¬

schen Welt, bewiesen von D. E. D. Europaeus. Die Zahlwörtertabelle.

I. St. Petersburg 1870. (Eine Rolle, fol.)

3214. Dora (VIstria. Les itudes indiennes dans l'Italie septentrionale. Le Maha¬

bharata. Memoire lu ä Ia Societe d'Archeologie d'Athfenes , publii dans le Journal La Grfece. Athenes 1870. 8.

3215. Dora d'Istria. Fyletia e Arbcnore prij Kanekate Laosbima. Enketbyeme ne Shkjipe per« D. C. Ne Livurne, 1867. 8. (Albanesisch.)

3216. Die Briefe Johannis ins Tibetische übersetzt und nebst erläuternden An¬

merkungen autographirt von H. A. Jäschke. Neustadt-Magdeburg. Quer-8.

(20)

XX Verz. der für die Bibl. der DMG. eingeg. Handsehrr. v. s. w.

3217. , in Constantinopel erscheinende arabisclie Zeitung, Nr. 434, vom 24. Mai 1870. fol. 5 Exx.

3218. Zwei Schulprogramme des Där-ul- ulüm in Penjäb, Sanskrit und Hindu¬

stani, letzteres in 2 Ex.x. fol.

III. Handscbriften, Münzen u. s. w.

Von Herrn Staatsratb Dr. Gottwaldt in Kasan :

336. Eine Talik-Handschrift von Nizämi's Jlegnün u-Leilä, mit Titel- und Kandverzierungen und Textbildern, in Original-Einband mit Bildern auf den Innen- und Arabesken auf den Aussenseiten. 12.

Von Herrn Prof. Dr. Ebers:

337. Zweiundzwanzig Papierabdrücke phönizischer Inschriften aus Nordafrika.

Von unbekannter Hand:

338. Tbe Central Part of British Burmah with the Shan Provinces of Burmah and Siam , to illustrate the Journals of Capt. W. C. Mc. Leod & Dr. Ri¬

cbardson , and of subsequent Explorers. By Trehj. Saunders , Geogr.

India Office. London l«7t). (Karte.)

Von der Bataviaseben Gesellscbaft f. Künste u. Wissensch. : 339. Acht Serien typographischer Abdrücke von bis jetzt unentzifferten Kawi-

Inscbriften auf Kupfertafeln im Besitze der genannten Gesellschaft.

(21)

XXi

Nachrichlen liber Angelegenhelten der D. M. Gesellschaft.

Zum Ehrenmitglied wurde ernannt:

Herr Kasem-Beg, Mirza A. , Eic., k. russ. wirkl. Staatsrath in St. Peters¬

burg

Als ordentliche Mitglieder sind der Gesellschaft beigetreten:

fiir 1870:

757. Herr Baron Victor von Rosen in St. Petersburg, z. Z. in Leipzig.

758. „ Dr. Ignaz Goldziher aus Pesth , z. Z. in Leipzig.

759. „ Dr. W. C 1 e m m , Privatdocent in Giessen.

760. ,, Hermann Gies aus Hanau, stud. or. in Marburg.

Veränderungen des Wohnorts:

Herr Dr. N. Brüll, jetzt Rabbiner in Frankfurt a. M.

,, Dr. Äfax Grünbaum, jetzt in München.

„ Dr. Ferd. Mühlau, jetzt Prof. d. Theol. in Dorpat.

„ Dr. Eugen Prym, jetzt Privatdocent in Bonn.

,, Dr. Eberhard Schräder , jetzt Professor der Theologie in Giessen.

„ Em. Rob. Stigeler, jetzt Reetor in Schöftland, Canton Aargau.

,, Dr. F. A. Strauss, jetzt Kön. Hofprediger in Potsdam.

Krankheitshalber trat aus der Gesellschaft aus : Herr Prof. Moriz Wickerhauser in Wien.

Durch den Tod verlor die Gesellschaft die ordentlicben Mitglieder : Herrn Consulats-Kanzler Dr. Oscar Meyer f in Jerusalem.

„ Dr. F. Larsow, Professor am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin.

Die Königh Sächsische Regierung hat der D. M. G. aus Anlass des

Jubiläums ihres fünfundzwanzigjährigen Bestehens eine ausserordent¬

liche Unterstützung im Betrage von fünfhundert Thalern bewilligt und ist diese Summe an die Gesellschaft ausgezahlt worden.

Von der Königl. Sächsischen Regierung ist die für das Jahr 1870 bewilligte Unterstützung im Betrage von 300 S^t an die Casse der D. M. Ge¬

sellschaft ausgezahlt worden.

Von der Königl. Preussischen Regierung ist die für das Jahr 1870 bewilligte Unterstützung im Betrage von 300 an die Casse der D. M. Ge¬

sellschaft ausgezablt worden.

Bd. XXIV.

(22)

XXII

Verzeichniss der bis znm 14. Decemb. 18T0 fiir die Bibliotliel{

der D. M.G. eingegangenen Schriften u. s. w.

(Vgl. S. XVII —XX.) I. Fortsetzungen.

Von der Kfiiserl. Kuss. Akad. d. Wissensch, zu St. Petersburg : 1. Zu Nr. 9. Bulletin do l'Academie Imperiale des seiences de St.-Petersbourg.

Tome XV. No. 1. 2. St.-Pitersbourg 1870. Gr. 4.

Von der Deutschen morgcnliindischen Gcsellscbaft:

2. Zu Nr. 15.5. Zeitschrift der D.M.G. Bd. XXIV. Ueft 3. Leipzig 1870. 8.

Von der Asiatischen Gesellschaft von Bengalen :

3. Zu Nr. 593 u. 5114. Bibliotbeca Indica. New Series. No. 180. 186. 192.

The Muntakhab al - Lubab of Khafi Khan. Part II. Fasc. XIV. XV. XVI.

Calc. 1870. 8. - No. 184. 185. 187. 196. The Srauta Sütra of Lätyäyana.

With tbe Commentary of Agniswämi. Fasc. II III. IV. V. Calc. 1870. 8.

— No. 188. 190. 191. Tändya Mahäbrähmana with the Commentary of

Sayana Acharya. Fasc. VI. VII. VIII. Calc. 1869. 1870. 8. — No. 189.

The Agni Puräna, a System of Hindu Mythology and Tradition. In tbc Original Sanskrit. Fasc. I. Calc. 1870. 8. — No. 193. The Ain i Akbari of Abul Fazl i/Allami. Fasc. XI. (Part II, No. 2.) Calc. 1870. Fol.

No. 194. The Ain i Akbari i&c, transl. from tbe Original Persian , by H.

Blochmann. Vol. I. Fasc. IV. Calc. 1870. 8. No. 195. The Maäsir i 'Alamgiri of Mubainmad Siiqi Musta'idd Kbi'in. Ed. in the Original Persian Fasc. I. Calc. 1870. 8.

Von der Köuigl. Geograph. Gesellsehaft in London :

4. Zu Nr. 609. a. Journal of tbe li. Geographical Society. Vol. XIV. No. 3.

London 1870. No. 4. Address at the Anniversary Meetiug of the R. Geo¬

graph. Society. 23rd Jlay , 1870. London.

Von der Königl. Preuss. Akad. d. Wiss. zu Berlin:

5. Zu Nr. 641. a. Philologische u. historische Abhandlungen der Königl. Akad.

d. Wissensch, zu Berlin. Aus dem J. 1869. Berlin 1870. Gr. 4.

6. Zu Nr. 642. Monatsbericht der Königl. Preuss. Akad. d. Wissensch. zu Beriin. Juni. Juli 1870. Beriin 1870. 8.

Vou der Asiatischeu Gesellschaft von Bengalen :

7. Zu Nr. 1044. a. Journal of tbe Asiatic Society of Bengal , ed. by the Ho¬

norary Secretaries. Part II, No. 2. 1870. Calc. 1870. 8.

b. Proceedings of the Asiatic Society of Bengal, cd. by the Honorary Secretaries. No. V. VI. VII. May. June. July. 1870. Calc. 1870. 8.

1) Dio geehrten Einsender werden ersucht, die Auftuhrung ihrer Geschenke in diesem fortlaufenden Verzeichnisse zugleich als den von der Bibliothek aus¬

gestellten Empfangsschein zu betrachten.

Diu Bibliotheksverwaltung der D. M. G.

Prof. Gosche. Prof. Fleischer.

(23)

Verz. <kr für tHe. Bihlintliol- der DMG. ehifjeri. Schriften u. s. w. XXIII Von dem Smithson'schen Institut:

8. Zu Nr. 1101. a. Annual Report of the Board of Regents of the Smithsonian Institution , • showing the operations &c. for the year 1868. Washington 1869. 8.

9. d. Smithsonian Contributions to knowledge. 208. The Gliddon Mummy- Case in the Museum of the Smithsonian Institution. By Ch. Pickering.

Washington 1869. Pol.

10. Smithsonian Contributions &c. 220. The Indians of Cape Flattery, at the Entrance to tbe Strait of Fuca, Washington Territory. By James G. Swan.

Washington 1869. 8.

Von d. Redaction :

11. Zu Nr. 1509. Jüdische Zeitschrift für Wissenschaft u. Leben. Herausg. von Dr. Ahr. Geiger. Jahrg. 8. H. 2—3. Breslau 1.S70. 8.

Von dem Königl. Institut für die Sprach-, Länder- und Völkerkunde von Niederländisch-Indien :

12. Zu Nr. 1674. Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde van Neder¬

landsch Indie. Derde Volgreeks. Vijfde Deel, le Stuk. 's Gravenhage 1870.8.

Von der Königl. Bayer. Akad. d. Wiss. zu München:

13. Zu Nr. 2327. Sitzungsberichte der k. bayer. Akad. d. Wiss. zu München.

1870. I. Heft II. III. IV. München 1870. 8.

Von der D. M. G. durch Subscription :

14. Zu Nr. 2631. Dictionnaire turc-arabe-persan. Türkisch-arabisch-persisebes Wörterbuch von J. Th. Zenker. Heft XVI. XVII. Leipzig 1870. Pol.

(20 Exx.)

Von der Verlagsbuchhandlung J. C. Hinrichs :

15. Zu Nr. 2771. Zeitschrift für ägypt. Sprache und Alterthumskunde, herausgeg.

von R. Lepsius unter Mitwirkung von H. Brugsch. September. October u. November 1870. Leipzig. 4.

Von der Amerikanischen philosophischen Gesellschaft:

14. Zu Nr. 2971 u. 3097. Proceedings of the American Philosophical Society.

Held at Philadelphia, for promoting useful knowledge. Vol. XI. 1869.

No. 81. 82. 8.

II. Andere Werke.

Von der Regierung von Bengalen:

3219. Notices of Sanskrit Mss. by Rdjendruläla Mitra. Published under orders of the Government of Bengal. Nr. I. Calcutta 1870. 8.

Von den Verfassern , Herausgebern uud Redaetoren :

3220. Nuskhä i dilkushä. Or Notices and Selections from the works of Urdu Poets. By Janamejaya Mitra. Vol. I. Calcutta 1870. 4.

3221. The Divans of the six ancient arable poets Ennäbiga, 'Antara, Tharafa, Zubair, 'Alqama and Imruulqais; chiefly according to tbe Mss. of Paris, Gotha, and Leyden; and the Collection of tbeir Fragments with a List of the various Readings of the te.xt. Ed. by W. Mlwardt. London : Trübner & Co. Gr. 8.

3222. Ueber das Rämäyana, von A. Weier. Aus den Abhaudlungen der

Königl. Akad. d. Wissensch. Berlin 1870. 4.

3223. A Dora d'Istria gli Albanesi. Canti puliblicati per cura di D. C. Li¬

vorno 1870. 12.

c *

(24)

XXIT Verz. der ßir die Bibliothek der DMO. eingeg. Schriften u. s.w.

3224. Hamagid. (Hebr. Wochenschrift, erscheinend in Lyck.) 1870, Nr. 39—47.

vom 4. Oct. bis 7. Dec. 1870. Fol.

3225. Die Inschrift auf dem Denkmal Mesa's, Königs von Moab. (9. verehr.

Jahrb.). Mit einem Anhang betreffend die Grahschrift des Sid. Königs Eschmunazar, übers, u. erläut. von S. J. Kaempf. Mit e. lithogr. Tafel.

Prag 1870. 8.

3226. Hermes Trismegistus an die menschliche Seele. Arabisch und deutscb hrsgeg. von H. L. Fleischer. Zur Begrüssung der Theilnehmer an der Generalversammlung der D. M. G. in Leipzig am 2. Oct. 1870 und zur Feier ihres fünfundzwanzigjährigen Bestehens. Leipzig : F. A. Broek¬

haus. 1870. 4.

3227. The Moabite Stone : a Fac-simile of the original Inscription , with an English translation and a historical commentary. By Christian D.

Ginsburg. London 1870. Fol.

3228. Forschungen auf dem Gebiete der preussischen Sprache von G. II. F.

Nesselmann. 1. Beitrag. [Separat-Abdruck aus der Altpreuss. Monats¬

schrift Bd. VU. Heft 4.] Königsberg 1870. Gr. 8.

3229. Fabula de Regina Sabaea apud Aethiopes. Dissert, inaug, scr. Franc.

Praetorius. Halis 1870. Gr. 8.

3230. Ueber das Ardai Viräf nämeh .... von Dr. Martin Haug. (Aus d.

Sitzungsber. der kgl. bayer. Akad. d. Wiss.) München 1870. 8.

3231. Regulae de tono vocum arabicorum quas concepit Jo. Bapt.

Wenig. Oeniponte 1870. 8.

3232. Zur allgemeinen Charakteristik der arabischen Poesie. Vortrag .... von J. B. Wenig. Innsbruck 1870. 8.

3233. Beiträge zur Kritik des überlieferten Textes im Buche Genesis. Von J. Olshausen. Aus d. Monatsber. der kgl. Ak. d. Wiss. Berlin 1870. 8.

3234. Flugblätter aus Jerusalem vom Nov. und Dec. 1869. Von Dr. Ph.

Wolff. Stuttgart 1870. 8.

3235. Die Stammverwandtschaft der meisten Sprachen der alten und Australi¬

schen Welt, bewiesen von D. E. D. Europaeus. Die Zahl Wörtertabelle I.

1 Bl. grösstes Folio.

3236. Die finnisch-ungarischen Sprachen und die Urheimath des Menschenge¬

schlechtes ... Von D. E. D. Europaeus. Helsingfors (1870.) 8.

3237. Syntaktische Forschungen von B. Delbrück und E. Windisch. Bd. I.

Auch u. d. T. Der Gebrauch des Conjunctivs und Optativs im Sanskrit und Griechischen von B. Delbrück. Halle 1871. Gr. 8.

3238. Proceedings of the first annual session of the American philological as¬

sociation held at Pougbkeepsie , N. Y. July, 1869. New-York 1870. 8.

3239. Ugrische Sprachstudien. Von Dr. Jos. Budenz. 1. Pest 1869. 8.

3240. Die liturgischen Gewänder mit arabiscben Inschriften aus der Marien¬

kirche in Danzig. Von Dr. Jos. Karabacek. Wien 1870. 8. (SA.) 3241. Die angeblichen ytEü-iHiinzen arabischer Prägung. Von Dr. Jos. Kara¬

bacek. (1870. SA.)

3242 Göttingische gelehrte Anzeigen. 1870. St. 18. 37. 38. 39. (enth. Recen¬

sionen von P. de Lagarde.)

3243. Grammatica linguae Persieae. Scr. Jo. Aug. Vullers. ( Ed. oi*«,, Gissae 1870. 8.

(25)

XXT

Verzeichniss der gegenwärtigen Mitglieder der Deutschen

morgeDländischen Gesellschaft in alphabetischer Ordnung.

I.

Ehrenmitglieder.

Herr Dr. B. von Dorn Eze., kais. russ. wirklicher Staatsrath u. Akademiker in St. Petersburg.

- Alex. Grant, Baronet, Principal of the University of Edinburgh.

- B. H. Hodgson Esq., B. C. S. in the Rangers near Dursley (Qloster- shire).

■ Stanisl. Julien, Mitgl. d. Inst, und des Vorstandes der asiat. Gesellschaft, u. Prof. d. Chines, in Paris.

- Kasem-Beg, Mirza A. , Exc, kaiserl. rnss. wirkl. Staatsrath und Pro¬

fessor in St. Petersburg.

- Dr. J. Mohl, Mitgl. d. Instit. u. Präsident d. asiat. Gesellschaft in Paris.

- Dr. Max Müller, Taylorian Professor an der Universität in Oxford, Christ Church.

- J. Muir Esq., D. C. L. , late of the Bengal Civil Service, in Edinburg.

- Baron Prokesch von Osten Exc, k. k. österr. Feldmarschall-Lieutenant und Internuntius bei der Hohen Pforte, in Constantinopel.

- Baron Mac Guckin de Slane, Mitglied des Instituts in Paris.

- Whitley Stokes, Secretary of the legislat. Council of India, in Calcutta.

- Subhi Bey Exc. , kais. osman. Reichsrath , früher Minister der frommen Stiftungen, in Constantinopel.

- Garcin de Tassy, Joseph Hiliodore, Mitglied des Instituts in Paris.

- Graf Melchior de Vogüi, Mitglied des Institut» in Paris.

n.

Correspondirende Mitglieder.

Herr Francis Ainsworth, Ehren-Secretär der syrisch-ägyptischen Gesellschaft in London.

- Bäbu Räjendra Läla Mitra in Caleutta.

- Dr. Jac. Berggren, Probst u. Pfarrer zu Söderköping und Skällwik in Schweden.

- Dr. O. Blau, norddeutscher Bundes-Generalconsul in Serajewo.

- P. Botta, kais. franz. Generalconsul in Tripoli di Barbaria.

. Cerutti, kön. sardin. Consul in Larnaka auf Cypern.

- Nie. von Chanikof Exc, kais. russ. wirklicher Staatsrath in St. Peters¬

burg , d. Z. in Paris.

- R. V. Frähn, kais. russ. Consul in Ancona.

- Dr. J. M. E. Gottwaldt, kais. russ. Staatsrath, Oberbibliothekar an d.

Univ. in Kasan.

- Icfvara Öandrs Vidyäsägara in Caleutta.

- Dr. J. L. Krapf. Missionar in Kornthal bei Zufferhausen (Württemberg).

(26)

XXVI Verzeichnis^ ihr Mitglieiler der D. M. Gesellschafl.

Herr E. W. Lanc, Privatgelehrter in Worthing, Sussex, in England.

- Major William Nassau Lees, L. L. D. , Secretär des College of Fort William in Caleutta.

- Dr. Lieder, Missionar in Kairo.

- Dr. A. D. Mordtmann, Appellationsrath hei dem kais. türkischen Han- delsrathe in Constantinopel.

- Edwin Norris, Ph. D. , Honor. Secr. R. A. S. in London.

- J. Perkins, Missionar in Urumia.

- Dr. A. Perron in Paris.

- Lieutenant Colonel R. Lamhert Playfair, Her Majesty's Consul General in Algeria , in Algier.

Sir H. C. Rawlinson, Major-General, früher englischer Gesandter in Teheran, jetzt in London.

Herr Dr. G. Rosen, Generalconsul des Norddeutsehen Bundes in Belgrad.

- Edward E. Salisbury, Präsident der American Oriental Society in New Haven, N.-Amerika.

- Dr. W. G. Schauffler, Missionar in Constantinopel.

- Dr. A. Sprenger, Prof. an d. Univ. Bern, in Wabern bei Bern.

- G. K. Tybaldos, Bibliothekar in Atben.

- Dr. Cornelius Van Dyck, Missionar in Beirut.

Dr. N. L. Westergaard, Prof. an d. Univ. in Kopenhagen.

Dr. J. Wilson, Missionar, Ehrenpräs. d. asiat. Gesellscbaft in Bombay.

III.

Ordentliche Mitglieder

Se. Köuigl. Hoheit Carl Anton, Fürst zu Hohenzollern-Sigmarin¬

gen (113).

Se. Hochfürstl. Durchlaucht Prinz Friedrich von Schleswig-Holstein auf Noer (in Noer bei Gottorp in Scldeswig) (748).

Herr Dr. Aug. Ahlquist, Prof. in Helsingfors (589).

- Dr. W. Ahl war dt, Professor an d. Univers. in Greifswald (578).

- C. Andreas, aus Hamburg, in Kopenbagen (682).

- Dr. C. Andree, Consul der Republik Chile in Dresden (474).

- G. W. Arras, Direetor der Handelsschule in Bautzen (494).

- G. J. Ascoli, Prof. der vergleichenden Grammatik und der morgenländ.

Sprachen an d. phil.-literar. Facultät in Mailand (339).

- Dr. Siegmund Auerbach in Frankfurt a. M. (507).

- Dr. S. Tb. Aufrecbt, Prof. des Sanskrit an der Univ. in Edinburg (522).

- Freiberr Alex. v. Bacb, Excell., iu Rom (636).

- Dr. A. Bastian, Docent an d. Univ. in Berlin (560).

- Dr. WolfGraf von Baudissin, Stud, theol. et orient. z. Z. in Kiel (704).

- Dr. Gust. Baur, Prof. und Universitiitsprediger in Leipzig (288).

- J. Beames, Bengal Civil Service (732).

- Dr. H. Beck, Cadetten-Gouverneur in Berlin (460).

- Dr. W. F. Ad. Behrnauer, Secretär Jin der königl. öffentl. Bibliotbek in Dresden (290).

- Dr. Charles T. Beke in Bekesburu bei Canterbury (251).

- Belin, Dolmetscher hei der französischen Gesandtschaft in Constantinopel.

- Dr. Ferd. Benary, Prof. an d. Univ. iu Berlhi (140).

1) Die in Parenthese beigesetzte Zabl ist die fortlaufende Nummer und be¬

zieht sich auf die nacb der Zeit des iCiutritts in die Gesellscliaft geordnete Idstc Bd. II. S. ötV) ff., w.b'ho bei der Meldung der neu eintretenden Mitglieder in lien Nachrichten fortgeführt wird.

(27)

Verzeichmss der Mitijlieder tlcr D. M. Gesellschaft. XXVII Herr Dr. Theod. Henfey, Prof. an der Univ. in Göttingen (362).

- K. L. Bensley, M. A., Hehrew Lecturer, Gonville and Caius College in Cambridge (489).

- Adolphe Berge, kais. russ. Staats-Kath, Präsident der kaukas. archäolog.

Gesellschaft in Tiflis (637).

- Dr. Emst Kitter von Bergmann, Amanuensis am k.k. Antiken-Cabinet in Wien (713).

- Dr. E. Bertheau, Hofrath u. Prof. d. morgenl. Spr. in Göttingen (12).

- Dr. Bhäu Däji in Bombay (622).

- Dr. Gust. Bickell, Prof. an der Akademie in Münster (573).

- Freiherr vonBiedermann, königl sächs. General-Major z. D. auf Nieder¬

forchheim (K. Sachsen) (189).

- John Birrell, Rev. A. M., Pfarrer in Denino bei St. Andrews, Schott¬

land (489).

- Dr. Heinr. Job. Blochmann, Assistaut-Professor an Calcutta-Madrasa u. Secretär d. Asiat. Gesellsch. v. Bengalen in Caleutta (754).

- Dr. Eduard Böhl, Prof. d. Tbeol. in Wieu (579).

- Dr. O. von Böhtlingk, Exc, kais. russ. wirkl. Staatsratb und ,\kade- miker , z. Z. in Jena (131).

- M. Agenor Boissier in Genf (747).

- Dr. F. R. Th. Boeicke, Licentiat d. Theol., ord. Lehrer an der Sophicn- realschule in Berlin (493).

- Dr. Fr. Bollensen in Witzenhausen an d. Werra. (133).

- P. Johannes Bollig, Prof. d. Arab, an d. Sapienza und Scriptor an d.

Vatiean. Bibl. in Rom (658).

- M. Fredrik Brag, Adjunct an d. Univ. in Lund (441).

- Dr. Ebbe Gustav B r i n g , Bischof von Linköpingsstift in Linköping (750).

- Rvd. Cb. A. Briggs, Pastor, New-York (725).

- J. P. Broch, Prof. der semit. Sprachen in Christiania (407).

- Dr. Heinr. Br oc kh au s,'Buchhändler in Leipzig (312).

- Dr. Herrn. Broekhaus, Prof. der ostasiat. Sprachen in Leipzig (34).

- Dr. Nehem. Brüll, Rabbiner in Frankfurt a. M. (727).

- Dr. H. Brugsch, Prof. an d. üniv. in Göttingen (276).

- Salom. B u b e r , Litterat in Lemberg (430).

- Dr. C. P. Caspari, Prof. d. Theol. in Christiania (148).

- D. Henriques de Castro, Mz., Mitglied der königl. archäolog. Gesell¬

scbaft in Amstcrdnm (596).

- F. Chance, M. B. Trinity College in Cambridge (722).

- Dr. D. A. Cbwolson, Prof. d. hebr. Spr. u. Litteratur an der Univers.

in St. Petersburg (292).

- Hyde Clarke, MitgUed der archäolog. Gesellschaft in London (601).

- Dr. W. Clemm, Privatdocent an d. Univ. in Giessen (759).

- Albert Cohn, Pr&ident du Comite Consistorial in Paris (395).

- Dr. Dominicus Comparetti, Prof. der griech. Sprache an der königl.

Univers. in Pisa (615).

- W. Cottier, Professorin Strassburg (659).

- Edward Bytes Cowell, Principal of the Sanscrit CoUege in Calcntta, z. Z.

in London (410).

- Mich. John Cramer, Rev. , bevollm. Minister und ausserord. Gesandter der Ver. Staaten von Nord-Amerika in Kopenbagen (69.5).

- Dr. Georg Curtius, Prof. d. class. Philologie an d. Univ. in Leipzig f .530).

- Rev. Dr. Benj. Davies, Prof. am Rcgent-Park-Collcgu in London (496).

- Dr. Ernst Georg Wilh. Deecke, Hauptlebrer an der Erncstinenschulu in Lübeck (742).

- Dr. Berth. Delbrück, Prof. an d. Univ. in Jena (753).

- Dr. F. Delitzsch, Prof. d. Tbeologie an d. Univ. in Leipzig (13.5).

- Hartwig Derenbourg. attache au catalogue des manuscrits orientaux de la Bibl. Nationale in Pari^ : 666).

3

(28)

XXYIII Verzeichnis der Mitglieder der D. M. GeseUschaft.

Herr Kmanuel Deutsch, Assistent am British IVIuseum in London (544).

- Dr. Ludw. Diestel, Prof. d. Theol. in Jena (481).

- Dr. F. H. Dieterici, Prof. der arah. Litt, in Berlin (22).

- Dr. Kud. Dietsch, Prof. , Kector der königl. Landesschule in Grimma (566).

- Dr. A. Dillmannu, Prof. der Theol. in Berlin (260).

- Dr. Th. W. Dittenberger, Oberbofprediger u. Oberconsistorialrath in Weimar (89).

- Dr. Otto Donner in Helsingfors (654).

- Charles Mac Don all, Prof. in Belfast (435).

- Dr. K. P. A. Dozy, Prof. d. Gesch. an d. Univ. in Leiden (103).

- Dr. Jobannes Dümichen iu Berlin (708).

- Dr. Georg Moritz Ebers, Professor an d. Univ. in Leipzig (562).

- Dr. Carl Hormann Ethe, Docent an d. Univ. in München (641).

- Dr. Julius Euting, Bibliothekar des evang. tbeol. Stifts in Tübingen (614).

- Dr. H. von Ewald, Prof. in Göttingen (6).

- Winand Fell, Kaplan zu St. Ursula in Cöln a.K., z. Z. in Leipzig (703).

- Dr. Felicc Finzi in Bologna (740).

- Dr. H. L. Fleischer, Prof. d. morgenl. Spr. in Leipzig (1).

- Joseph Födes, Privatbeamter in Wien (520).

- Dr. Z. Frankel, Oberrabbincr und Direetor des jüdisch-theologischen Seminars ,, Fraenckelscher Stiftung" in Breslau (225).

- Dr. K. II. Tb. Fr ied er ich, bolländisch-ostindischer Beamter a. D. iu Coblenz (379).

- Dr. H. C. von der Gabelentz Exc., wirkl. geh. Rath in Altenburg (5).

- H. G. C. von der Gabelentz in Chemnitz (582).

- Dr. Charles Gainer in Oxford (631).

- Gustave Garrez in Paris (627).

- Dr. Abr. Geiger, Rabbiner der israel. Gemeinde in Berlin (465.) - G. Geitlin, Prof. d. Exegese in Helsingfors (231).

- Hermann Gies aus Hanau, stud. or. in Marburg (760).

- Dr. J. Gildemeister, Prof. der morgenl. Spr. in Bonn (20).

Rev. Dr. Ginsburg in Liverpool (718).

- Comte Ad. de Gobineau, franz. Staatsratb, in Trye-Chateau (Oise) (511).

- M. J. de Goeje, Interpres legati Warneriani und Prof. in Leiden (609).

- Dr. W. Goeke iu Berbu (705).

- Dr. Götze in Berlin (705).

- Dr. A. J. Goldenblum, Lehrer am Gymnasiiun u. an der städtischen Handelsschule in Odessa (608).

- Dr. Siegfried Goldscbmidt in Cassel (693).

- Dr. Ignaz Goldziher aus Pesth, z. Z. in Leipzig (758).

- Dr. R. A. Gosche, Prof. d. morgenl. Spr. an d. Univ. in Halle (184).

- Kev. F. W. Gotch in Bristol (525).

- Jules Baron de Greindl, ausserordentlicher Gesandter und bev. Min. S. M.

des Königs der Belgier in München (694).

- Wassili Grigoryeff, Exc, kaiserl. russ. wirkl. Staatsrath u Prof. der Gesch. d. Orients an d. Univ. zu St. Petersburg (683).

- Lic Dr. B. K. Grossmann, Superintendent in Grimma (67).

- Dr. C. L. Grotefend, Archivratb in Hannover (219).

Dr. Max Grünbaum in München (459).

- Dr. Herm. Alfr. v. Gutschmid, Prof. in Kiel (367).

- Dr. Th. Haarbrücker, Docent an d. Univers. und Rector der Victoria¬

schule in Berlin (49j.

- Dr. Julius Caesar Haentzsche in Dresden (595).

Dr. Aaron Hahn, Rabbiner iu NewYork (734).

- S. J. Halberstam, Kaufmann in Bielitz (551).

- Dr. C. Haid er, k. k. Landesschulinsp. in Prag (617).

- Anton von Hammer, Hof- und Ministerialrath in Wien (397).

3

(29)

Verteichniss der Müglieder der D. M. Gesellschafl. XXIX Herr Dr. B. von Haneberg, Abt von St. Bonifaz, Prof. d. Theol. in Mün¬

chen (77).

- Alb. Harkavy, Magister d. Gesch. d. Orients au d. Univ. in St. Peteri¬

hurg (676).

- Dr. G. Cb. A. von Harless, Keichsrath und Präsident des evaug. Ober¬

consistoriums in München (241).

- Dr. K. D. Hassler, Oberstudienrath in Ulm (11).

- Dr. M. Haug, Prof. an d. Univ. in München (349).

- Dr. M. Heidenheim, theol. Mitglied des königl. College in London, z. Z.

iu Zürich (570).

- Chr. Hermansen, Prof. d. Tbeol. in Kopenbagen (486).

- Dr. G. F. Hertzberg, Prof. an d. Univ. in Halle (359).

- Dr. K. A. Hille, Arzt am königl. Krankenstift in Dresden (274).

- J. P. Six vau Hillegom in Amsterdam (599).

- Dr. Georg H i 11 i g e r iu Königshütte in Oberschlesien (664).

- K. Himly, Dolmetscher des k. preuss. Consulats in Shangai (567).

- Dr. F. Himpel, Prof. d. Theol. in Tübingen (4.58).

- Dr. F. Hitzig, Kirchenrath und Prof. d. Theol. in Heidelberg (1.5).

- Dr. A. Hoefer, Prof. an d. Univ. in Greifswald (128).

- Dr. Georg Hoffmann, Privatdocent an d. Univ. in Göttingen (643).

- Dr. Karl Hoffman n, Realschullehrer in Arnstadt (534).

- J. Hoff mann, Prof. der cbines. u. japan. Sprache an d. Univ. in Leiden (572).

- Dr. J. Ch. K. von Hofmann, Prof. d. Theol. in Erlangen (320).

- Chr. A. Holmboe, Prof. d. morgenl. Spr. in Christiania (214).

Dr. Rudolph Armin H u m a n n , Pfarrer in Marisfeld b. Themar ( Mei¬

ningen) (642).

• Dr. Franz Johaentgen, Docent an d. Univ. in Berlin (549).

- Dr. P. de Jong, Prof d. morgenl. Sprachen an d. Univ. in Utrecht (427).

- Dr. B. Jülg, Prof d. klassischen Philologie u. Litteratur und Direetor des pbilol. Seminars an d. Univ. in Innsbruck (149).

- Dr. Ferd. Justi, Prof in Marburg (561).

- Dr. Abr. Wilh. Theod. Juynboll, Lehrer der niederländisch-ostindischen Sprachen in Delft (592).

- Dr. Adolf Kamphausen, Professor an der evangel.-theol. Facultät in Bonn (462).

- Dr. Simon Kanitz in Lugos, Ungarn (698).

- Dr. Joseph Karabacek, Docent an d. k. k. Univ. in Wien (651).

- Dr. Fr. Kaulen, Repetent und Privatdocent an d. Univers. in Bonn (500).

- Dr. Emil Kautzsch, Lic. der Theologie und Docent an der Univ. in

Leipzig (621).

- Dr. Camillo Kellner, Oberlehrer am königl Gyinn. in Zwickau (709).

- Dr. Kiepert, Prof in Berlin (218).

- Rev. T. L. Kingsbury, M. A. Trinity College, in Cambridge (721).

- R. Kirchbeim in Frankfurt a. M. (504).

- Lie. Dr. P. Kleinert, Prof d. Theologie in Berlin (495).

- Dr. Heinr. Aug. Klostermann, Prof d. Theologie iu Kiel (741).

- Adolph Wilh. Koch, Repetent am königl. Seminar in Blaubeuern (688j.

- Dr. A. Köiler, Prof d. Theol. in Erlangen (619).

- Dr. J. König, Prof d. A. T. Literatur iu Freiburg im Breisgau (665).

- Dr. Kaufmann Kohler, z. Z. in Fürth (723).

- Dr. Samuel Kohn in Pesth (656).

- Dr. Alexander Kohut, Oberrabbiner in Stuhlweissenburg, Ungarn (657).

- Dr. Alb. Kosmatsch, Amanuensis der k. k. Univ. Bibl. in Wien (726).

- Dr. Cajetan Kossowicz, Prof des Sanskrit an d. kaiserl. Universität zu St. Petersburg (669).

- Dr. Rudolf Krause, prakt. Arzt in Hamburg (728).

Dr L. Krehl, Prof an d. Univ. und Oherbibliothekar in Leipzig (164).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Prof. Kuhn macht Mittheilung über sein neubegrUndetes Literaturblatt für Orientalisohe Philologie...

heiten muss bei Anhörung eines rasch verlaufenden Vortrages dem Gedäcbtniss entschwinden; erst durch den Druck erreicht der Vortrag die Masse derer, für die er bestimmt ist, nur

Hierauf berichtet Herr Prof Windisch über die vom Vorstand auf Grund der Dessauer Beschlüsse mit Herrn Prof Kuhn geführten Verhandlungen wegen des in Leipzig

Prof Thorbecke einen Antrag von Prof August Müller in Königsberg, ihm für seine im Erscheinen begriffene Orientalische Bibliographie eine jährliche Unterstützung von 500 M.. ans

liche Mitglieder sind der Gesellschaft beigetreten 14 Personen, 2 noch für das Jahr 1888 und 12 für 1889; dagegen hat sie durch den Tod wieder sehr herbe Verluste erUtten; sie

„Die Section erklärt, dass sie — entsprechend der unter dem 19. April 1890 im Literarischen Centralblatt, sowie in der Müncbener Allgemeinen Zeitung veröffentlichten Erklärung von

von Prof Lic. Mit Unterstützung der ungarischen Akademie der Wissenschaften hrsg. von Georg Kollm. Gesollschaft für Erdkunde zu Berlin. Books of the East, The Saered. Translated

3. Die Gesellschaft für Erdkunde in Berlin SW 12, Zimmerstr. Die Zeitscbrift für afrikanische und oceanische Sprachen, Berlin, NW, Pritzwalkerstr. The Bombay Branch of the Royal