• Keine Ergebnisse gefunden

P dunkel + P bombe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "P dunkel + P bombe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10 Übungsblatt zur Experimentalphysik IV

36. Heisenberg Detektor

DieBildebeneentsprichtderWelcher-Weg-Detektion,siebendetsichimselbenAbstand

von der Linse wie der Doppelspalt, jedoch genau auf der gegenüberliegenden Seite, sie

bildet in Koinzidenz mit einem Detektor hinter dem Doppelspalt zwei Punkte ab, wo-

durch man jeweils sagen kann, wenn in Koinzidenz ein Photon detektiert wird, durch

welchen Spalt es gegangen ist, da man den Weg zurückverfolgen kann, indem man den

Aufschlagsort aufderBildebene betrachtet.

PositioniertmandenDetektorinderBrennebeneliegtkeineWelcher-Weg-Information

mehr vor,da derImpuls desTeilchens noch dafür sorgen könnte,dass dasTeilchen ent-

wederindeneinenDetektionspunktoderindenanderentrit,diedenjeweiligenSpalten

zugeordnet sind. Es wirdsogar möglich einInterferenzmuster durch Koinzidenzmessung

mit den Teilchen hinter dem Doppelspalt zu erhalten, da alle Teilchen, die den Dop-

pelspalt nicht durchqueren nicht koinzident gemessenwerden, somitkann manausdem

Ensemble derTeilchen dieTeilchen durch die Koinzidenz ltern, die einGegenstück zu

einem Doppelspaltteilchen waren, somitentsteht also Interferenz inderBrennebene.

37. Mach-Zehnder-Interferometer

Durch dasAusbalancieren erreichen mangerade dieses. DieWechselwirkungsfreie Mes-

sung wird dadurch möglich, dass man einen Gegenstand in einen der Wege einbringt,

dadurch wird es möglich im Dunkel-Detektor auf einmal Photonen zu messen, da die

Antiinterferenz, die in diesem vorher vorherrschte nun nicht mehr da ist, da derzweite

mögliche Weg durchden Gegenstandblockiertist.Also gibtesnur nochdeneinen mög-

lichen Weg,es kann also nicht zurInterferenz derzwischen den beidenWegenkommen.

Am ersten beamsplitter, an dem entschieden wird, welchen weg das Teilchen nimmt,

bestehteine50%Wahrscheinlichkeit fürjedenderWege,währendamzweitenbeamsplit-

ter wiederum eine 50% Wahrscheinlichkeit für Transmission bzw. Reektion herrscht.

Die Wahrscheinlichkeit eine wechselwirkungsfreie Messung durchzuführenbeträgt somit

25%,damandiese nurerhält,fallsderWegohne Gegenstandeingeschlagenwurde (50%

Wahrscheinlichkeit) und danach dann das Teilchen den Weg mit dem Dunkeldetektor

nimmt,wofürwiederumeine50%igeWahrscheinlichkeitbesteht,multipliziertmandiese,

soerhält maneine Gesamtwahrscheinlichkeit von25%.

DieWahrscheinlichkeitkannüberdasEinfügeneinesanderenbeamsplittersmitande-

rerAufteilung beeinusstwerden, wobei dieWahrscheinlichkeit maximiertwird für den

Fall,dassderWegmitGegenstandbei

→ 0

%undderanderebei

→ 100

%Wahrscheinlich- keitliegt.Somitfolgtdannwennwir2gleichebeamsplitterbesitzeneineWahrscheinlich-

keitvon fast

→ 50

%,dasswireinewechselwirkungsfreie Messung durchführenkönnen, wobei50%dasMaximum darstellt,zumindest vombisherigen Stand derKenntnis.

(2)

(a)

Die wechselwirkungsfreie Messung ist, wenn man eine Messung über das Vorhanden-

sein eines Objektes durchführt, ohne an diesem eine Messung durchzuführen. Dieses

wird durch Quanteneigenschaften erreicht, indem man in einem ausbalancierten MZ-

Interferometer dieses Objekt in einen der Wege bringt. Somit kann es nicht mehr zur

Interferenz kommen, jedoch besteht die Wahrscheinlichkeit, ohne, dass ein Photon das

Objektberührt,Informationzuerlangen,dassdasObjektexistiert,damanimFalleeines

GegenstandesineinemderWegebeimMZ-InterferometerimDunkel-DetektorPhotonen

zählenkann.

Die Bezeichnung desWortes ist möglich,da maneine Messung an einem Messobjekt

durchführt,ohneeineWechselwirkung mitdiesemzuhaben.DiesistdurchdieQuanten-

physik möglichundspeziell durchdasmathematische HilfskonstruktderWellenfunktion

und der Superposition der Zustände, die Interferenz erlauben im Falle, dass beide We-

ge möglich sind, ist nur noch ein Weg möglich kommt es nicht mehr zu dieser und wir

erhaltenInformation überdasMessobjekt.

(b)

Der Quanten-Zeno-Eekt (QZE) beschreibt das vorgehen in kleinen Schritte. Speziell

bei polarisiertem Licht die Möglichkeit in kleinen Schritten die Polarisation über meh-

rereTeilschrittevon horizontalauf vertikalzudrehen undumgekehrt, wobei,wenn man

diesineinem Schritt versuchen würdekeinPhoton den Polarisator durchqueren könnte.

Skizze:

DieEzienzderInteraktionsfreien Messung(IFM) wirddurch

η = P dunkel

P dunkel + P bombe

de-

niert.DieQZEermöglichtesvertikalinhorizontalpolarisiertesLichtzuüberführenohne

dabeialle Photonenzu verlieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum Abschluss kann in Hinblick auf die drei zu Anfang postulierten Ziele des Beitrags Bilanz gezogen werden: 1) Das Praxisbeispiel zum Wissenstransfer bezüglich des

[r]

Alltag, Technik und Umwelt werden an vielen Stellen als Erarbeitungs-K ontexte genutzt, wenn auch längst nicht durchgängig Jedoch finden sich zahlreiche Aufgaben,

o eine tiefer gehende Beschreibung der Thematik eines W- oder P-Seminars durch die jeweiligen vorgesehenen Seminarleiter mit genauerer Definition des.. Anspruchsniveaus (siehe

Velocity IF (liner_correction = TRUE) = ([PWS3 Section Data] transducer_separation - [PWS3 Section Data] liner_thickness) / ([PWS3 Section Data] measured_time - [PWS3 Section

Damit kann aus dem Kurvenbild auch ohne die Farben entschieden werden, welches die Zugkurve und wel- ches die Schleppkurve ist.. 4

„ob nicht mit dem waagerechten und sehr breiten Doppelstreifen ein Gewässer gemeint sein könnte". Durch das Berliner Fragment erweist sich dieser Vorschlag als völlig richtig,

TB917 Eine künstliche 50-Ω-Antenne besteht aus elf 560-Ω- Kohleschichtwiderständen mit einem Belastungsnennwert von jeweils 5 W?. Wie hoch ist die zulässige Gesamtleistung