• Keine Ergebnisse gefunden

Geometrie Aufgabengruppe 1 a)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geometrie Aufgabengruppe 1 a)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 

www.Nexkurs.com 21 © Marcus ter Haerst

Geometrie Aufgabengruppe 1

a) E : X S   1 S S1 2S S1 3  

      

0 0 0 6 0 0 0 6

6 0 6 0 6 6 6 6

2,5 3 2,5 2,5 2,5 2,5 0,5 0

 

           

           

                   

1 2 1 3 E

0 6 3 1 1

S S S S 6 6 3 3 1 n 1

0,5 0 36 12 12

         

         

             

         

         

  

    E : x1x212x3 c 0      

Einsetzen des Aufpunkts S1 ergibt: 0 6 12 2,5 c 0       c 36          E : x1x212x336 0  

b) Zu berechnen ist die Fläche des Dreiecks S1S2S3.

        1 2 1 3 2

1 1 3 1 1 3

A S S S S 3 9 9 36 1314 146 18,12

2 2 2 2 2

36

  

              

  

 

Die Sonnensegelfläche beträgt weniger als 20 m2. Daher ist keine zusätzliche Sicherung notwendig.

c) Der Vektor S K1 1

 läuft parallel zur x2x3-Ebene. Da auch S2 in der x2x3-Ebene liegt, wird S2

auf einen Punkt in der x2x3-Ebene abgebildet. Andererseits liegt der Bildpunkt in der x1x2-Ebene (Schatten) und somit auf der Schnittgeraden der beiden Ebenen. Das ist die x2-Achse.

d) (zur Kontrolle: S '(0 / 2, 4 / 0); S '(6 / 2 / 0)23  )

Aus der Zeichnung ergibt sich, dass mehr als die Hälfte des Sandkastens beschattet ist.

(2)

 

www.Nexkurs.com 22 © Marcus ter Haerst e) Gesucht ist der Winkel zwischen der Ebene E und der x1x2-Ebene, also der Winkel zwischen den beiden Normalenvektoren.

       cos α 

1 0

1 0

12 1

1 0

1 0

12 1

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

  2 2 2 2 2 2

0 0 12

1 1 12 0 0 1

  

    

12

 146  

        α 6,720  8  

Das Abfließen des Regenwassers ist daher nicht sichergestellt.

f)

Mit dem Satz des Pythagoras ergibt sich:

252 (r 5)2 r2 625 r 2 10r 25 r  2 10r 650  r 65cm 0,65m Mit der Tiefe der Wassertasche h 0,05m  lässt sich jetzt deren Volumen berechnen:

1 2

V π 0,05 (3 0,65 0,05)

  3     0,004974 m3 4,974dm2 5Liter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Dessen einer Schenkel liegt auf der Geraden g, der andere auf einer symmetrischen Geraden.. Fraglich ist noch die Lage der Parallelen durch den Punkt

parallel verlaufen und daher unendlich viele Ebenen, die keinen Punkt enthalten, dessen drei

parallel verlaufen und daher unendlich viele Ebenen, die keinen Punkt enthalten, dessen drei

Der Mindestabstand von 1 500 m wird für alle t und somit für alle möglichen

Da es unendlich viele solche Geraden gibt und keine bestimmte gesucht ist, können wir zwei Koordinaten des Richtungsvektors

[r]

Sind die Summanden in einer Reihe selbst Funktionen einer Variablen x, so stellt der Ausdruck P ∞. n=0 a n (x) eine Funktion dar,