• Keine Ergebnisse gefunden

Der Zauberlehrling

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Zauberlehrling"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Zauberlehrling

(Johann Wolfgang Goethe) sekundarschulvorbereitung.ch

TE52g

Hat der alte Hexenmeister Sich doch einmal wegbegeben!

Und nun sollen seine Geister Auch nach meinem Willen leben.

Seine Wort und Werke Merkt ich und den Brauch, Und mit Geistesstärke Tu ich Wunder auch.

Walle! walle Manche Strecke, Dass, zum Zwecke, Wasser fließe

Und mit reichem, vollem Schwalle Zu dem Bade sich ergieße.

Und nun komm, du alter Besen!

Nimm die schlechten Lumpenhüllen;

Bist schon lange Knecht gewesen;

Nun erfülle meinen Willen!

Auf zwei Beinen stehe, Oben sei ein Kopf, Eile nun und gehe Mit dem Wassertopf!

Walle! walle Manche Strecke, Dass, zum Zwecke, Wasser fließe

Und mit reichem, vollem Schwalle Zu dem Bade sich ergieße.

Seht, er läuft zum Ufer nieder, Wahrlich! ist schon an dem Flusse, Und mit Blitzesschnelle wieder Ist er hier mit raschem Gusse.

Schon zum zweiten Male!

Wie das Becken schwillt!

Wie sich jede Schale Voll mit Wasser füllt!

Stehe! stehe!

Denn wir haben Deiner Gaben Vollgemessen! –

Ach, ich merk es! Wehe, wehe!

Hab ich doch das Wort vergessen!

Ach, das Wort, worauf am Ende Er das wird, was er gewesen.

Ach, er läuft und bringt behende!

Wärst du doch der alte Besen!

Immer neue Güsse Bringt er schnell herein, Ach! und hundert Flüsse Stürzen auf mich ein.

Nein, nicht länger Kann ich's lassen;

Will ihn fassen.

Das ist Tücke!

Ach! nun wird mir immer bänger!

Welche Miene, welche Blicke!

Oh, du Ausgeburt der Hölle!

Soll das ganze Haus ersaufen?

Seh ich über jede Schwelle

Doch schon Wasserströme laufen.

Ein verruchter Besen, Der nicht hören will!

Stock, der du gewesen, Steh doch wieder still!

Willst's am Ende Gar nicht lassen?

Will dich fassen, Will dich halten

Und das alte Holz behende Mit dem scharfen Beile spalten.

Seht, da kommt er schleppend wieder!

Wie ich mich nur auf dich werfe, Gleich, o Kobold, liegst du nieder;

Krachend trifft die glatte Schärfe.

Wahrlich! brav getroffen!

Seht, er ist entzwei!

Und nun kann ich hoffen, Und ich atme frei!

Wehe! wehe! Beide Teile Stehn in Eile

Schon als Knechte Völlig fertig in die Höhe!

Helft mir, ach! ihr hohen Mächte!

Und sie laufen! Nass und nässer Wird's im Saal und auf den Stufen.

Welch entsetzliches Gewässer!

Herr und Meister! hör mich rufen! – Ach, da kommt der Meister!

Herr, die Not ist groß!

Die ich rief, die Geister Werd ich nun nicht los.

«In die Ecke, Besen! Besen!

Seid's gewesen.

Denn als Geister

Ruft euch nur, zu diesem Zwecke Erst hervor der alte Meister.»

Johann Wolfgang Goethe

ist wohl der größte deutsche Dichter. Er wurde 1749 in Frankfurt am Main geboren und verlebte eine glückliche Kindheit.

Goethe studierte in Leipzig und Straßburg Rechtswissenschaften.

Aber seine Liebe galt der Kunst. Als er seine Studien beendete, hatte er schon zahlreiche Gedichte und kleine Theaterstücke

geschrieben. Der „Götz von Berlichingen“ und

„Die Leiden des jungen Werther“ brachten ihm großen Ruhm. Er unternahm Reisen in die Schweiz und nach Italien. Dann ließ er sich in Weimar nieder, wo er dem Herzog als Erzieher, Beamter, Theaterdirektor und Minister diente.

Bedeutungsvoll war seine Freundschaft mit Schiller.

„Der Zauberlehrling“

entstand 1797 .

(2)

Der Zauberlehrling (Johann Wolfgang Goethe) www.sekundarschulvorbereitung.ch zu TE52g

Abwesenheit alten Besen Aufgabe Axt Badewanne den Meister Dorfbrunnen Geister Gewalt Haus Not Spuk Topf Wasser Wasserleitungen Zauberlehrling Zauberspruch zweihundert Jahren

Fülle die richtigen Wörter in die Lücken:

Das Gedicht handelt von einem ...Zauberlehrling..., der die ... seines Meisters dazu benutzt, sich selbst im Zaubern zu versuchen. Der Lehrling hat

... beim Zaubern beobachtet und sich die Zaubersprüche gemerkt.

Es gelingt dem Lehrling wirklich, einen ... zu beleben. Er befiehlt diesem hölzernen Diener, ihm die

... mit Wasser zu füllen.

Vor... , zur Zeit von Goethe, hatte man im Haus normalerweise keine..., sondern musste das Wasser am ... oder an einem draußen vorbeifließenden Bach holen. Diese mühselige

... übernimmt nun ein diensteifriger Besen.

Immer wieder eilt mit einem ... zum Fluss, schöpft ..., kehrt zurück und füllt die Wanne,

bis sie voll ist. Jetzt merkt der Junge, dass er den ... vergessen hat, der diesen dienstbaren Geist in einen Besen zurückverwandelt. Die Wanne läuft über, doch der Besen holt immer neues Wasser, das nun das ... überschwemmt.

Ein Versuch des Lehrlings, dem Treiben mit ... Einhalt zu gebieten - der Zauberlehrling spaltet den Besen längs mit einer ... - führt dazu, dass aus dem einen Besen plötzlich zwei werden, die nun beide noch mehr Wasser herbeitragen, so dass alle Räumlichkeiten überschwemmt werden. Der Zauberlehrling ist machtlos und klagt verzweifelt: „Die ... ist groß! Die ich rief, die ..., werd ich nun nicht los“.

Zum Glück kehrt dann der alte Meister zurück und beendet den ... mit dem richtigen Zauberspruch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine einfache, thermodynamisch vollkommene Form einer Luftmaschine mit äußerer Verbrennung wäre eine Maschine, welche dem Carnotschen Kreisprozeß folgte, sodaß Wärme nur bei

Warum wird Wasser nach unten nicht immer wärmer?. Wie du weisst, ist es bei uns wärmer als in den

• Wir lassen den Hexenmeister rhythmisch gesprochen einmal im Kreis herumspazieren, jedes Kind ist einmal dran:. He – xen – meis

Der Unterschenkel schwingt nach vorn, die Knie wer- den beim Vorschwung leicht angehoben, beim Rückschwung werden die Beine über die Körperlängsachse hinweg bewusst nach

A2 Legt einen Bleistift, einen Radiergummi, ein Lineal, einen Textmarker, einen dünnen Farbstift und einen Zettel auf eurem Arbeitstisch bereit und lest damit den Text

bei welchen eine der in Z 1 genannten Personen oder Personengesellschaften mehr als 25 vH der Kapitalanteile oder Stimmrechte hält oder einen beherrschenden Einfluss hat oder

Da Produkte aus der Apotheke meist besonders hautverträglich sind und oft auch keine Duft- stoffe enthalten, eignen sich Syndets auch für trockene oder empfindliche Haut..

Geht der Pfad tiefer in den Wald, entfernt sich der Fluss von mir, und blitzt doch immer wieder zwischen den dicht stehenden Bäumen hervor.. Lichtet sich der Wald, folgen weite