• Keine Ergebnisse gefunden

7. Methode: Geschichtskarten auswerten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7. Methode: Geschichtskarten auswerten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7. Methode: Geschichtskarten auswerten

Landkarten werden auch verwendet, um geschichtliche Zusammenhänge zu erklären. Die Karten können ganz verschiedene Themen haben.

Folgende Schritte helfen dir bei der Auswertung einer geschichtlichen Karte.

1. Thema der Karte finden

 Welches Gebiet wird dargestellt?

Welcher Zeitraum wird behandelt?

Um welches Thema geht es?

2. Legende auswerten

Welche Bedeutung haben die Flächenfarben?

Was bedeuten die verschiedenen Symbole?

Welcher Maßstab wurde verwendet?

3. Informationen der Karte auswerten

Welche Fragen kannst du an die Karte stellen?

Welche Antwort findest du auf die Fragen?

Fasse das, was dir die Karte erzählt, in knappen Sätzen zusammen.

Ergeben sich aus diesen Sätzen neue Fragen? Welche Quellen kannst du nutzen, um die neuen Fragen zu beantworten?

Werte die Karte im ganz vorne (Buchdeckel) nach diesen Schritten aus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es kann vorkommen, dass zwar vom Berater eine Liste mit rentablen Massnahmen vorgeschlagen wird, diese jedoch nicht oder nur zu einem kleinen Teil realisiert werden.. Es empfiehlt

Der vorliegende Leitfaden bringt Sie in 7 Schritten zum Ziel. Er basiert auf dem oben erwähnten konkreten Projekt. Die Vorgehens-Empfehlung in diesem Leitfaden wurde jedoch

Nach einem vollständigen Wechsel der Werke in allen Ausstellungsbereichen bestimmen in diesem Jahr vier große Ausstellungen, eine neue Präsentationsform der eigenen Sammlung

Fernwärme-, Erdöl- oder Gasleitung, Bestand nach RIS View.

Die Daten werden unter anderem benötigt für die Anpassung von Computersimulationen, die dann für die Planung und Überprüfung von Bahnhöfen und großen Gebäuden herangezogen

Schanzbach und Offenland am Glaserhof in Oberried Offenland nördlich Wittental in Stegen. Offenland

Der neue Bildungsgang „Fachoberschule für Informatik“ ist gleichzeitig ein Schulversuch der Kultusministerkonferenz (KMK), da eine eigenständige Fachrichtung Informatik in

Das KIT liegt somit mit Drittmitteleinnahmen pro Professor von 876 600 Euro mehr als drei Mal so hoch wie der Bundesdurch- schnitt und damit an der Spitze deutschlandweit: Gemäß