• Keine Ergebnisse gefunden

Drogenabusus und Sexualität - Über den Einfluß von Rauschdrogen auf die Sexualität junger Menschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Drogenabusus und Sexualität - Über den Einfluß von Rauschdrogen auf die Sexualität junger Menschen"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bron, Bernhard

Drogenabusus und Sexualität - Über den Einfluß von Rauschdrogen

auf die Sexualität junger Menschen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 31 (1982) 2, S. 64-75

urn:nbn:de:bsz-psydok-28977

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Zum 65.GeburtstagvonAnnemarieDuhrssen 1

In Memonam Hermann Stutte 285

AusPraxisund

Forschung

W.Bettschart: Zehnjährige Arbeit an der Tageskhnik mit

psychotischen Kindern und ihren Familien (Ten Years of

Expenence at j Day Chnic with Psychotic Children and

TheirParents) 87

E,J.Brunner: Zur Analyse von Interaknonsstrukturen im Familiensystem (Interaction Analysis in cheFieldofFamily

Therapy) 300

C.u.B.Buddeberg: Famihenkonflikte als Kollusion - eine

psychodynamische Perspektive für die Familientherapie

(Family Confhcts as Collusion - a

Psychodynamik View

vorFamily Therapy) 143

W.Dacheneder: ZurDiagnose von

Wahrnehmungsstorungen

mit den Coloured Progressive Matrices (Diagnosisof Per-ceptional Dysfunction by Means of Raven's Coloured

ProgresseMatrices) 180

G.Deegener:

ödipale

Konstellationen bei Anorexia nervosa

(Oedipus ComplexinPatients with Anorexianervosa) . . . 291

H.Dellisch:

Schlafstörungen

und Angst (Sleep Disturbances

andAnxiety) 298

H.Dietrich: Zur Gruppentherapie bei Kindern (Group The¬

rapywithChildren) 9

R. W. Dittmann: „Feriendialyse" — Ein Ferienaufenthalt für

chronisch kranke KinderundJugendlicheunterBerücksich¬

tigungpsychosozialerProbleme. Erfahrungen mitPlanungs¬

anspruch und Reahsierungsmoghchkeiten („Hohday Dialy-sis" — A Summer

Camp of Children and Juveniles with Chronic Renal Disease with Regard to Psychosocial Prob¬

lems.ExpenencesinPlanningandRealisation) 103 R.Franku. H.Eysel: Psychosomatische StörungundAutono¬

mieentwicklung: ein Fallbeispiel zu einem kombinierten

verhaltenstherapeutisch und systemtheoretisch begründeten

Behandlungsvorgehen

(Psychosomatic Disorder and the

DevelopmentofAutonomy) 19

B. Gassner: Psychodramamitkörperbehinderten Jugendlichen

undHeranwachsenden(PsychodramawithPhysically

Disa-bledTeenagersandGrown upTeenagers) 98

B.Geisel, H.G.Eisert, M.H.Schmidt, H.Schwarzbach: Ent¬ wicklung und Erprobung eines Screening-Verfahrens für

kinderpsychiatrisch auffallige Achtjährige(SKA 8)

(Parents-teacherRatingsas aScreeningInstrument(SKA 8)for Eight-yearoldPsychiatncallyDisturbedChildren) 173 Th. Hess:EinzelpsychotherapievonKindern undJugendlichen

und Familientherapie: Kombinierbar oder sich ausschlie¬

ßend?(IndividualorFamilyTherapy?) 253 G. Hörn:AnwendungsmoghchkeitendesKatathymen

Bilderle-bens (KB) beiKindern im Rahmen derErziehungsberatung (Apphcabihty of Guided Affective Imagery to Chirldrenin Connectionwith Educational

Councelling)

56 A. Kitamura: Einevergleichende Untersuchungder

Suizidver-suche deutscher undjapanischer Jugendlicher(A

Compara-tiveStudyofAttemptedSuicides among GermanandJapa¬

neseAdolescents) 191

M.Kogler: Integrierte Psychotherapie inderstationären Kin-derpsychiatne (Integrative Psychotherapy inInpatientChild

Psychiatry) 41

K.Krisch: Enkopresis als Schutz vor homosexuellen Belästi¬ gungen (Encopresis as a Defenseagainst Homosexual

Ap-proaches) 260

P.J.Lensing: Gesichtabwenden undStereotypien-Zwei Ver¬

haltensweisen im Dienste der Stimulation in normalerEnt¬ wicklung und bei fruhkmdhchem Autismus (Facial

With-drawalandStereotypes: TwoBehavioral PatternsmService

ofStimulation) 25

B.Mangold Psychosomatik und Familientherapie. Theorie

und Klinische Praxis (Psychosomatic Desease and

fanulv-therapy) 207

M.Martin,R.Walter:KorperselbstbildundNeuroti/ismus bei Kindern und Jugendlichen (Bodv-satistaction and

Ncuroti-cisminChildren andAdolescents) 2H H.-U.Nievergelt: Legasthenie?einFallnichtdeutender Kinder¬

analyse,der dieseFragestellt(Dyslexia5Acaseof Noninter-pretativeChildAnalysisinWhich ThisQuestion Arose) . . 93

M.Nowak-Vogl: Die „Pseudodemenz" (The

„Pseudodemen-tia") 266

E.Obermann: ForderungeinesbehindertenJungendurch Rol-lenbeispieleunter besonderer

Berücksichtigung

der kogniti¬

venEntwicklungstheorie(TheFurtheranceofanImpedeBoj by Role-games with Spezial Attention to the Cognitive

Theor> ofDevelopment) IM

A.Overbcck, E.Brahleru.H.Klein: DerZusammenhangvon Sprechverhalten und Kommunikationserleben im fanulien-therapeutischen Interview(TheConnection berweenVerbal

Behavior and Expenenceof Communication in the Familv

TherapyInterview) 125

W. Pittner u. M.Kogler: Stationare Psychotherapie eines

schwerverhaltensgestortenMadchens (Inpatient Psychothe¬ rapyofaGirlSutfenngfromSevereBehaviourDiscorder). . 308

A.Polender:

Entspannungs-Übungen

-EineModifikationdes

AutogenenTrainingsfür Kleinkinder(Autogenes Trainingin

ModificationtoSmall Children) 15

A.Polender:

Entspannungs-Übungen

(Relaxation Exeruscs) 50 T. Reinelt, F.Friedler: Therapie einer kindlichen Eß-Storung

(TherapyofanInfantileEating Disorder) ZU H.Remschmidt:SuizidhandlungenimKindes- undJugendalter

-Therapieund Prävention (SuicidalActsinChildhood and

Adolescence

-TherapyandPrevention) i5

R.Schneider. Gibtes eine„Problemkinderkurve"imHAW1K? Zur Geschichte von Intelhgenztestergebnissen (Is there a

„ProblemChildCurve"inHAW1K? 286

H.-Ch. Steinhausen u. D.Gobel: Die Symptomatik in einer

kinder- und (ugendpsychiatnschen Population-II. Zusam¬

menhangs-und Bedingungsanalysen (Symptoms ina Child

and Adolescent Psychiatric Population - II. Analysis of

Determinants andCorrelation) 3

G.Sussenbacher: Die Verwendung eines Marchenentwurfes zur Auflosung einer pathogenen Doppelbindung: Fallbe¬ richtezur BehandlungeinWmdphobie (The Use ofa Fairy-Tale-Design in the Modification to a Pathogenic Double

Bind: Reporton aTherapyofaWindPhobia) 185 A.Wille:DerFamilienskulprur-Test (Family SculptingTest)

P.Zech: Konflikte und Konfliktdiagnosnk inder stationären 150 Kinderpsychotherapie (Confhcts and ConfhctDiagnosis in

InpatientChildPsychotherapie) 47

P.Zech: Stationsgruppen in derstationären

Kinderpsychothe-rapie(WardGroupsinIn-patientChildPsychotherapy) . . 218

Pädagogik,

Jugendpflege,

Fürsorge

B. Bron:DrogenabususundSexualität(DrugAbuseand

Sexu-ahty) 64

G. Gutezeit. LinkshandigkeitundLernstorungen?

(Lefthanded-nessandLearning Disorders) 277

R.Honegger:KasuistischerDiskussionsbeitragzurEinweisung Jugendlicher in geschlossene

Erziehungsinstitutioncn

(Case StudyasContnbutiontothe DiscussiononRetenngJuvenile

Delinquent^ inClosedEducational Establishments) .... 110

Vandenhoeck&Ruprecht (1982)

(3)

IV Namenverzeichnis

H. E.Kehreru.E.Temme-Meickmann Negativismusbei

fruh-kindhchem Autismus (Negativism in Early Childhood

Autism) 60

B.Langenkamp, I.Steinacker, B. Kroner. AutogenesTraining

bei lOjahngenKindern

-Beschreibungdes Kursprogramms

und des kindlichen Verhaltens wahrend der

Ubungsstun-den (Autogenic Training Programme tor Ten-year-old

Children) '... 238

B.Meile u. M.-H.Frey: Educational Therapy ein ganzheit¬

liches Modell für die Erziehungsberatung (Educational

Therapy AModel for Educational Councelhng) 160 C. Rossler MöglichkeiteneinerwirksamenKonflikterziehung

inderGrundschule(PossibilitiesofanEffectiveEducation of

ConfhctsinElementarySchool) 243

R.Schleitfer. ZurPsychodynamikvonStieffamihenmiteinem psychischgestörten Kind (Psychodynamicsin Step-famihes

withaPsychicallyDisturbedChild) 155 F.Specht Erziehungsberatung— Familie—Autonomie (Child

Guidance-Family—

Autonomy) 201

A,Stiksrud, J.

Markgrat-

Familien mit drogenabhängigen

Jugendlichen (Drug-addictAdolescentsandtheirFamihes) 271

J.Wienhues: Schulen für Krankeinkinder- undjugendpsychia¬

trischen Einrichtungen (Schools for Patients in Psychiatric Institutionsfor Children andAdolescents) 313

Berichtausdem Ausland

C. Odag- ÜbereinigeErfahrungenmitGruppenvonJugendli¬

chen m der psychiatrischen Klinik der Universität Ankara

(Expenenceswith Groupsof Adolescentsinthe Psychiatric

Chnic, University ofAnkara) 75

Tagungsberichte

H.Moschtaghi: Bericht über das Jubiläum Symposium der

ISSPam5.und6.9. 1981inZürich (Reportonthe Aniuver-sarySymposium ofthe ISSP, September5 and 6, 1981, in

Zürich) 116

H.Remschmidt: BerichtübereinSymposiumdesLandschafts¬

verbandesWestfalen-Lippe„Kinder-undJugendpsychiatrie.

Geschichtliche Entwicklung

-jetziger Stand - aktuelle

Probleme—Zukunftsperspektiven"am20.u.21.10. 1981in

Marl-Sinsen (Reporton anSymposiumheld bei theRegional Association of Westfalen-Lippe on „Child and Adolescent

Psychiatry") 81

H.Remschmidt: Bericht überdas2.InternationaleSymposium zumThema „EpidemiologyinChildandAdolescentPsych¬

iatry—Research

Conceptsand Results" (Reportonthe2nd

International Symposium m „Epidemiology Adolescent

Psychiatry-Research ConceptsandResults") 118 H.Remschmidt. Bericht über den 10.InternationalenKongreß

der International Association for Child and Adolescent

Psychiatry and Allied Professions vom 25.-30.7.1982 in

Dublin 318

Literaturberichte:Buchbesprechungen (Bookreviews)

Biermann,G. (Hrsg.):Handbuch der

Kinderpsychotherapie

249

Herzka, H.S.- Kinderpsychopathologie, ein

Lehrgang

mit

tabellarischen Übersichten 171

Hotfmann,SvenOlaf: Charakterund Neurose 171 Jochmus,I., Schmidt, G.M., Lohmar,L.undLohmar,W.: Die

Adoleszenzdysmeler Jugendlicher 250

Mitteilungen

(Announcements) 33, 84, 120, 172, 206, 251, 284,320

NAMENVERZEICHNIS

Die fettgedrucktenSeitenzahlen beziehen sich aufOriginalarbeiten, diemiteinemTundRversehenenTagungsberichteauf Referatenteil.

Amsworth,M.D.S. 26 Bach,H. 273ff. Bauers,W. R249f. Beaumont, J.G. 278 Berger,H. 274 t. Bettelheim, B. 41,43 Bettschart,W. 87ff. Biermann,G. R249L,R250 Bohmann,M. T 119 Brahler,E. 125ff. Brazelton,T.B. 28 Bron,B. 64ff. Brunner,E.J. 300ff. Buchholz,M.B. 254 Buddeberg,B. 143ff.,257 Buddeberg,C. 143ff. Conger,J. 274 Dacheneder,W. 180ff. Deegener, G. 291ff. Delhsch,H. 298ff. Dietrich,H. 9ff. Dittmann,R.W. 103ff. Duhrssen,A. lt., 13, 21, 96, 223,244,261,292 Eisert,H.G. 173ff. Eysel,H. 19ff. Eysenck,H.J. 292 Femchel,O. 261 Flavell,J.H. 234ff Frank,R. 19ff. Freud,A. 253f.,261,293 Frey, M.-H. 160ff. Friedler,E. 223ff. Gassner,B. 98ff. Geiselt,B. 173ff. Glanzmann,E. 264 Goebel,D. 3ff. Graichen, J. 95 Greenson,R. 49 f. Grissemann,H. 287,289 Grunert, J. 99 Gutezeit,G. 277ff. Gwerder,F. 287f. Hamilton,D.M. 37f. Havighurst,R.J. 271 f. Held,T. 50 Herzka,H.S. R171 Hess,Th. 253ff. Hotfmann,S. O. R171 Honegger,R. 110ff. Hörn,G. 56ff. Hutt,C. 29 Hutt,S.J. 29 Jacobson,E. 75f. Jochmus,I. R250 Jovanovii, U.J. 299 Kehrer,H.E. 60ff. Keilbach,H. 260f. Kitamura,A. 191ff. Klein,H. 125ff. Kogler,M. 41ff.,308ff. Konig,K. R171 Kos,M. 261,264 Krisch,K. 260ff. Kroner,B. 238ff. Langenkamp,B. 238ff. Lempp,R. 88 Lensing,P.J. 25ff. Lenner,H. 56ff. Lohmar,L. R250 Lohmar,W. R250 Markgraf,J. 271ff. Martin,M. 213ff. Martimus,M. Tl 18 Meile,B. 160ff. Mester,H. 294 Miller,A. 43 Minde,K. T118 Moreno,I.L. 98f., 101 Moschtaghi,H. T116ff. Moss,L.M. 37f. Muller-Kuppers,M. lf., R171,285 f. Nievergelt,H.-U. 93ff. Novak-Vogl,M. 266ff. Obermann,E. 231ff. Odag,C. 75ff. Otte,H. 293 Overbeck,A. 125ff. Papousek,H. 28 Papousek,M. 28 Peery,J.C. 26f. Piaget,J. 233,235f. Pittner,W. 308ff. Polender,A 15ff.,50ff. Poustka,F. T81t.,T119 Rachmann,F. 292 Raven, J.C. 180f., 183 t. Reinelt,T. 223ff. Remschmidt, H. 35ff., T81ff., Tll8f.,T318ff. Renne«,M. 275 Richer,J.M. 30 Richter,H.E. 146,149 Roßler,C. 243ff. Rutter,M. 7

Vandenhoeck&Ruprecht (1982)

(4)

64 B Bron Drogenabususund Sexualität

konnte sich

vorstellen,

daß em autistisches Kind aus einer

irgendwie

mit dem Essen

zusammenhangenden

Überforde

rungssituation mit aktiver

Nahrungsverweigerung

reagiert

Die offenbar vorhandene starke

Empfindlichkeit

des Ge¬ schmacks- und Geruchssinnes konnten hier ein Hinweis

sein Um so

schwieriger

wird es dann spater unter den

Bedingungen

der Krankenhausumwelt mit ihren vielen

neuen

Reizen,

die Verhaltensschablonen Nichtessen durch

Therapie

zu

beseitigen

Aktiver

Negativismus

mag auch ein

Emanzipationsver¬

such des autistischen Kindes aus den

Stereotypien

und

Zwangen

sein, ahnlich wie der Trotz des Kleinkindes Schließlich

paßt

Negativismus

zu manchen anderen

Autis-mus-S>mptomen,

so z B zuden negativ

gefärbten

Denkin-halten

(Krankheit,

Tod, Zerstörung,

Blut u a) bei autisti¬

schen Kindern(H Kehrer,

1977)

Wahrscheinlich ist, um die

Erklärungsversuche

zu resü¬

mieren, nicht einer der genannten Faktoren alleine für die

Entstehung

des

Negativismus

verantwortlich,

sondern meh¬

rerezusammenrufen dieses

Symptom

hervor

Für die

Therapie

des

Negativismus

scheint es uns wich¬

tig,im Einzelfall die

Überforderung

des Kindeszuerkennen

und durch ihre

Vermeidung

Panik zu verhüten Der Be

treuerdenkt selten

daran,

daß allein die Anwesenheit von

laut

spielenden

Kindern in einem Raum das

Disknmina-tionsvermogen eines autistischen Kindes überfordern kann

und Panik hervorruft Die

Beruhigung

und

Vereinfachung

der Umweltsituation ist also ein

Weg

zum Abbau von

Negativismen

Die

Verrichtungen

des

täglichen

Lebens

müssen in einfacher

Umgebung

in kleinen Schritten

gelernt

werden,

bis sie zu einer so testenGewohnheit

werden,

daß

sie in

jeder

Umwelt funktionieren Tritt beieiner Anforde¬

rungPanik

auf,

soist eswenig

sinnvoll,

auf der

Losung

der

Aufgabe

zu

bestehen,

sondern man muß zunächst einmal

störendeReize

beseitigen

Der

Versuch,

mitdem Verbot der

gewünschten Handlung

diese als negatives Verhalten zu

erreichen,

kannimEinzelfall einmal

erfolgreich

sein,istaber als

allgemeine Therapie

kaumzu

empfehlen

Summary

Negatwism

in

Early

Childhood Autism

A test with a set of Orders from the

daily

hfe was per

formed with25

typically

autistic, 25

mentally

retarded,

and 25 normal children Passive negativism was found much more

frequently

in the autisticchildren as in the two

con-trol groups Active negativism

happened only

with autists, but in fewer cases A systematic interrogation of the

parents of all 3 groups also demonstrated that negativism occured much moreoften with the autisticchildren (125 to

31 to 12

points) Negativism

in autistsis

explained

aspanic

reaction in Stimulus

flooding

It is an important cntenon

thatcanbe used for differential

diagnosis

Literatur

Bleuler,E Lehrbuch der Psychiatrie 7 Aufl, Berlin 1943

-Bumke,O Die Diagnose der Geisteskrankheiten Wiesbaden

1919 - Clark,P and

Rutter,M Compliance and Resistance in Autistic Children J Autism Childhood Schizophrenia 7, 33—48

(1977)

-Cowan,P A, Hodmott,B A and Wright,B A Com

hance and Resistance in the Conditioning of Autistic Children ChildDevelopment36,913-923 (1965) -Jaspers,K Allgemeine Psychopathologie 9 Aufl, Springer Verlag, Berlin etc 1973

-Kahlbaum,L Die Katatonie Berlin 1874,

-Kanner,L Autistic

Disturbances of Affective Contact Nerv Child2, 1942^13,Nach druck Acta Paedopsychiat 35, 100-136 (1968) - Kehrer,H E

Sptach und Denkinhalt aunsUscher Kinder Acta paedopsychiit

43, 15-22 (1977) - Kretschmer,E Medizinische

Psychologie 13 Aufl, Stuttgart 1971 - Leske,Th

Sprache, Zeichnen und

Intelligenz bei fruhkindhchem Autismus, dargestellt an einem

besonders typischen Fall Med Dissertation, Munster 1979

-OGorman, G Autismus in früher Kindheit ErnstReinhardVer lag, München 1976 - Wallace,B R

Negativism in Verbal and

NonverbalResponsesofAutisticChildren J Abnorm Psychol 84, 138-143 (1975)

-Wing,J K Fruhkindhcher Autismus, Beltz

Verlag,Weinheim1973

Anschr d Verf Prof Dr H Kehrer, Kinder undJugendpsychia frische Abteilung der Psychiatrischen u Nervenklinik d Westfah

sehenWilhelmsUniversität,Schmedingstr50,4400 Munster

Ausder

Abteilung

für

Psychiatrie

der Universität

Gottingen

(Vorsteher

Prof Dr

/

-E

Meyer)

Drogenabusus

und

Sexualität

Über den Einflußvon

Rauschdrogen

auf die Sexualität junger Menschen

Von Bernhard Bron

Zusammenfassung

Bei 233

jugendlichen Drogenkonsumenten,

die im Rah¬ men des

Drogenabusus psychotische Begleitphanomene

gezeigt und in unterschiedlicher

Ausprägung

Halluzino-gene,

Weckamine, Opiate

bzw Heroin und andere

Drogen

eingenommen hatten, wurden

Zusammenhange

zwischen

Drogenabusus

und Sexualität untersucht Neben zeittypi¬ schen

Veränderungen

der

Jugendsexuahtat

und bisher bekannten Effekten von

Rauschdrogen

auf die Sexualität

wurde auf besondere

phasenspezifische

Krisensituationen

jugendlicher Drogenkonsumenten

hingewiesen

Die

(5)

B Bron DrogenabususundSexualität 6S

nähme von

Drogen

sollte Unsicherheits- und

Angstgefühle

überwinden, zur

Bereicherung

sexueller

Erfahrungen

und gemeinsamer

Gruppenerlebnisse

beitragen,

Kontaktsto¬ rungen und

Hemmungen

im Sexualbereich abbauen oder

der Abwehr homosexueller

Impulse

dienen. Wahrend an¬

fänglich

noch

phantastische

Gluckszustande intendiertwur¬

den, traten hedonistische Motive spater immer mehr in

den

Hintergrund

und die

Droge

diente oft nur noch der

Beseitigung

narzißtischer

Mißempfindungen;

sie trat par¬

tiell oder total an die Stelle von

Objektbeziehungen.

Häu¬

fige

Suizidversuche und das

Ansteigen

des

Drogenabusus

nach

Liebesenttauschungen

ließen ausgeprägte narzißtische Elemente der

Zweierbeziehungen

auf der

Drogenszene

deutlich werden. Weder die

Gruppe, Wohngemeinschaft

bzw. Kommune noch die

Droge

konnten zur

Stabilisierung

der

häufig

wechselnden

Beziehungen

beitragen.

Chroni¬ scher

Drogenabusus

führte fast immer zur

Einschränkung

bzw. zum Verlust dersexuellen

Appetenz

und

Orgasmusfa-higkeit.

Eine Zunahme sexueller Perversionen ließ sich nicht nachweisen. Ebenso fehlten Hinweise auf ein der

Alkoholiker- und Kokaimsten-Homosexuahtat

vergleichba¬

res Phänomen. In der Erlebniswelt

psychotisch

erkrankter

Drogenkonsumenten

fielen oft sexuelle Themen und ero¬

tische Inhalte auf.

I.

Einleitung

Jugendliche

Drogenkonsumenten

berichten

häufig

über

Störungen

im Kontaktbereich und

unbefriedigende

sexuelle

Beziehungen,

die in auffallendem Kontrast zudem

angeb¬

lich

aphrodisiakischen

Effekt einiger

Rauschdrogen

vor

allem von

Halluzinogenen

und Kokain — stehen. Auch wenn eine erotische

Stimulierung

und

Intensivierung

se¬

xuellen Erlebens unter

Rauschdrogeneinfluß angegeben

wird,

falltimmer wieder

auf,

daß die sexuelle

Entwicklung

jugendlicher Drogenkonsumenten gravierende Störungen

aufweist,

die durch den

Drogenabusus

oft eine erhebliche

Verstärkung

erfahren haben. — Esstellt sich die

Frage,

ob nicht der

Drogenabusus

oft als Kommunikationsmittel

fungiert,

umKontakte zu anderen

Jugendliche

insubkultu¬

rellen

Gruppen

zu finden.

Moglicherweise

werden

Drogen

mit der

gezielten

Intention eingenommen,

befriedigende

oder besonders intensive sexuelle Erlebnisse zu

erlangen.

Nicht selten durfte der

Drogenabusus jedoch

darauf hin¬

weisen, daß einegestörte

psychosexuelle Entwicklung

vor¬

liegt,

die dann einen relevanten Motivationsfaktor für die

Drogeneinnahme

darstellt und die Gefahr

impliziert,

die

Droge

zum Ersatz für eine

Partnerbeziehung

werden zu

lassen. Auf diesem

Hintergrund

wird zu

fragen

sein, wie

Rauschdrogen

sich anbahnende

Objektbeziehungen

auf der

Drogenszene

und dassexuelle Erleben beeinflussen. Die Sexualität

jugendlicher Drogenkonsumenten

wird nichtnur unterdem

Aspekt

positiver oder negativer Effekte einzelner

Rauschdrogen

auf sexuelle Aktivitäten undKom¬

munikationsformen innerhalb der

Drogenszene,

sondern auch im Kontext der sexuellen

Liberalisierung

der letzten

Jahrzehnte

und relevanter

phasenspezifischer

Knsensitua-tioneninder Adoleszenz zusehensein.

IL

Zeittypische Veränderungen

der

Jugendsexualitat

Nach neueren

Untersuchungen

hat sich in den letzten

zwei

Jahrzehnten

das sexuelle Verhalten und Erleben

Jugendlicher

wesentlich verändert

[17,

31, 64, 65, 68, 70, 71,

84].

Das voreheliche Sexualverhalten laßt deutliche Zeicheneiner

Liberalisierung

erkennen;

dieersteMasturba¬

tion, sexuelle Aktivitäten

(dating, kissing,

petting)

und der

erste Koitus sind erheblich

vorverlegt.

Der Geschlechtsver¬ kehr wird heutejüngeren Madchen und

Jungen

konzediert als früher.

Virgmitat

stelltnurnoch selten eineWertvorstel¬

lung

dar. Die meisten

Jugendlichen

beurteilen mehrere

Liebesbeziehungen

vor der Ehe positiv.

Angst-

und Schuld¬

gefühle

sowie

spezielle

Konflikte im sexuellen Bereich

werdenheutewenigerals früher erlebt

[71].

Die

Freizügigkeit gegenüber

der Sexualität

gilt

bei den

meisten

Jugendlichen jedoch

nicht

grenzenlos,

sondern sie

wird auch heute durch die

Regulative

„Liebe" und „Treue"

bestimmt,

die eine

Relativierung

und

Marginahsierung

der Lustfunktion von Sexualität

bedingen

(70). Die sexuelle

Liberalisierung

bleibt verbunden mit einer sich an eheliche

Bindungen

und familiärem Zusammenleben orientierenden

Zweierbeziehung.

Liebe und

Zuneigung,

affektive Bindun¬

gen, Treue sowie Ehe- und Partneronentiertheit

gelten

als

Voraussetzung

für die

Legitimität

sexueller

Beziehungen

[66,

67,

71].

Die

zeittypischen Wandlungen

der

Jugendsexualitat

sind auf dem

Hintergrund

jugendlichen

Protestverhaltens,

also der

Ablehnung

der ethischen Werte- und

Normensysteme

und sexuellen

Wertvorstellungen

deralteren Generation auf der einen und der in der Gesellschaft zunehmend liberale¬ ren

Einstellung gegenüber

der Sexualität zu sehen. Die

„gesellschaftliche Infantihsierung"

[70]

wurde von den

Jugendlichen

imStreben nacheigenerAutonomie

zurückge¬

wiesen,wobeidas Postulat nach„sexuellerFreiheit" beson¬ ders geeignet

erschien,

„die neuen

Autonomieansptuche

und das neue Selbstverstandnis zu demonstrieren und zu

sichern"

[70].

Besondere Gefahren werden

jedoch

in einer

Gesellschaft,

die sich wesentlich vomKonsumdenken leiten

laßt,

unver¬

meidlich sein, wenn Sexualität zu einer Ware

degradiert

und sie unter den Einfluß

gesellschaftlichen

Konkurrenz-und

Leistungsdenkens

gerat

[66].

III.Über die

Wirkung

von

Rauschdrogen

auf die Sexualität

Die

Beurteilung

des Effektes von

Rauschdrogen

setztdie

Analyse

der

Drogenanamnese,

also derEinnahme einzelner

Drogen,

ihrer Dosis und

Frequenz,

aber auch die Berück¬

sichtigung

von

Erwartungshaltungen,

situativ-reaktiven

Faktoren,

besonderen

Personhchkeitszugen,

Vorerfahrun¬

gen mit

Drogen,

bisherigen

sexuellen Erlebnissen etc.

voraus.

Die

heutige

Diskussion hat

anzuknüpfen

an die Erfah¬

rungen, die früher bei Alkoholikern

[1,

23, 32, 42, 43, 45, 61, 74, 79, 82, 83] und

Kokamabhangigen gemacht

wur¬

den.

(6)

66 B Bron-Drogenabusus und Sexualität

Nach Marx [52] fuhrt Kokain zu einer

Lockerung

der

Hemmungsmechanismen,

zu einer Dissoziation der Libido

in ihre einzelnen

Komponenten

mit Hervortreten der ho¬

mosexuellen. Hartmann

[39]

meinte, daß Kokain eine

qualitative

Veränderung

der

Triebgestaltung

i.S. einer

Inversion bewirke.Chronische Kokaineinnahme könne also füreine

Richtungsanderung

derLibidodeterminierend sein.

Frankel

[24]

bezog

den Kokaineffektnur auf den Wechsel

des

Sexualobjektes,

ohne daß sich eineTransformation des

Triebes einstelle. Erwies auf die Relevanzvon Miheufakto-ren hin.

Insgesamt

seien unterschiedliche

Zusammenhange

zu beobachten [41]: Einerseits

disponiere

Homosexualität zur

Toxikomanie,

wahrend es bei latent Homosexuellen

unter Kokaineinfluß zur Manifestation der homosexuellen

Triebrichtung

kommen könne. Ferner könne Kokain bei Heterosexuellen homosexuelle Aktivitäten

stimulieren,

wo¬

bei sehr unterschiedliche Faktoren mitbestimmend seien,

z.B.

Fremdsuggestion, Neugierde,

Sensationslust

(Miheu-faktoren),

ekstatischer

Drang

zur

Hingabe

i.S. eines

„Wel-tumarmungsgefuhls".

Entscheidend sei in der

Regel

eine

Störung

imVerhältnisvon Libido und Potenz,diemiteiner

Reizsteigerung

einhergehe

und zur

Vorstellung

oder Durch¬

führung

des Verkehrs mit

Gleichgeschlechtlichen

fuhren

könne. Ferner wurde darauf

hingewiesen,

daß Kokain bei

Homo- und Heterosexuellen zu einer

Reizung

der Libido

mit einer

Suspendierung

der

Hemmungsmechanismen

führe, „so daß sie sich in Perversionen und

Orgien

betati-gen" [51].

Einsexuellstimulierender Effekt wird

Alkohol,

Barbitura¬

ten und Sedativa in

niedrigen

Dosen

zugeschrieben,

wobei vorallem sexuelle

Hemmungen

abgebaut

werden,ohnedaß ein

spezieller

Einfluß auf die sexuelle Interaktion nachzu¬ weisen ist[4, 48].

Amphetamine

fuhrenzu einer

Steigerung

der Libido mit

Orgasmusverzug

und

-Verlängerung

[48].

Ferner lassen sich bei

Amphetaminabhangigen

Tendenzen

zu perversen Verhaltensweisen beobachten. Haschisch bzw.

Marihuana kann sexuell enthemmend und stimulierend wirken. Auch für die Phase des

abklingenden

LSD-Rau¬ sches wirdeinesexuell positive Stimulation beschrieben

[4].

Zur

Verringerung

der sexuellen Aktivität und bei Man¬

nern zurAbnahme der

Potenzfahigkeit

fuhren

Opioide

und

hohe Dosen von

Alkohol,

Barbituraten und

Tranquilizern.

Auch der

Halluzinogenrausch

istim Inittalstadium und auf

dem

Kulminationspunkt

miteinem negativen Effekt auf die

sexuelle Aktivität verbunden.

Im Blick auf den Effekt einzelner

Rauschdrogen

durften sexuelle

Erwartungen

eine nicht unwesentliche Rolle spie¬

len [54, 78]. Die in subkulturellen

Gruppen

entstandene

Liberalität

gegenüber

sexuellen Verhaltensweisen und die

große

Variationsbreite von

Sexualpraktiken

mitmanchmal

bizarren

Zügen

undeiner

Idealisierung

derBisexuahtat

[76]

durften kaum auf

Drogeneffekte

zurückzuführen sein.

Übertreibungen

und

Impomergehabe bedingen

eine

Relati-vierung der

Angaben

[21].

Erwartet wird in diesen

Grup¬

pen ofteine

Forderung

und

Intensivierung

sexueller Erleb¬ nisse durch

halluzinogene Drogen.

Relativ

häufig

treten

jedoch

völlig

unerwünschte Effekte auf

[13].

Smith [76]

weist darauf hm, daß Madchen diesem Lebensstil in sub¬

kulturellen

Gruppen

oft nicht

gewachsen

seien und

häufig

Konflikte erkennen

ließen,

die durch den

„destruktiven

Lebensstil"

bedingt

seien. Goode

[36]

kommt zu dem

Ergebnis,

daß Manhuanaabusus und

Koituserfahrung

mit

der Zahl der Partner, zu denen sexuelle Kontakte bestan¬

den, korrelierten. Ähnliche

Zusammenhange

ließen sich zwischen der Zahl der eingenommenen

Drogen

und der

Frequenz

sexueller

Beziehungen

mitverschiedenenPartnern

sowie zwischen Koitusaktivitat und

Drogengebrauch

nach¬ weisen. Es sei

naheliegend,

das Sexualverhalten und den

Drogengebrauch

als besondere Kennzeichen subkultureller Lebensweisen zubeurteilen

[36].

In

Übereinstimmung

mit der Literatur stellt Amendt [4]

fest,

daß Haschisch und LSD nicht als

Aphrodisiaka

beur¬ teilt werden konnten, auch wenn voneinigen

Jugendlichen

ein

aphrodisiakischer

Effekt beschrieben werde. Es könne

auch eine

Veränderung

der Bedurfnisstruktureintreten, so

daß andere Bedurfnissebeherrschend seienund ein pnmar

sexuelles

Verlangen

in den

Hintergrund

trete. Der Einfluß

vonDrogenauf die Sexualitätsei vonder

bisherigen

Sexual¬

entwicklung abhangig,

so daß eine

„Intensivierung

und

Erweiterung

sexueller Erlebnisse bei pnmar

bejahender

Einstellung

zur Sexualität" und eine

„Verstärkung

der

sexuellen Unlust bei vorher bestandener sexueller

„Ver-klemmung"

und

mangelnder

Sexualerfahrung"

[4] zu er¬

warten seien.

Eine entscheidende

Bedeutung

sei der auf der

Drogen¬

szene verbreiteten

Einstellung

zur Sexualität zuzumessen.

Die

häufig

berichteten „neuen

Sexualerfahrungen"

unter

dem Einfluß von Haschisch und LSD ließen

euphorische

Zuge

erkennen und enthielten auch verbreitete Ansichten über

Drogenerfahrungen

im sexuellen

Bereich,

wie sie in

der Literatur beschrieben worden seien

[30].

Neu seien vor

allem der Abbau von

Angst

und die Reduktion des Lei¬

stungszwangs. Nicht selten komme es zur

Intensivierung

der

Kommumkationsfahigkeit,

die

subjektiv

als gesteigerte

Erfahrung

sexueller Kommunikation und bei Ausbleiben sexueller Stimulation und Interaktion nicht als frustierend erlebt werde. Die

Ausschaltung

äußerer Einflüsse und die stärkere Konzentration konnten zu einem intensiveren

Erleben des

Orgasmus

fuhren.

Jedoch

sei nur selten dar¬

über berichtet

worden,

„daß

orgasmusunerfahrene

Proban¬ den oderProbandinnenmit

Orgasmusschwierigkeiten

unter

Drogeneinwirkung

erstmalseinen

Orgasmus

gehabt

haben"

[4].

Der unterschiedliche Effekt der

Drogen

auf dieSexuali¬

tät weise darauf

hin,

daß

„außerhalb

des

Drogenabusus

liegende

Personhchkeitsvanable" zu

berücksichtigen

und

oft

ausschlaggebend

seien

[4J.

IV.

Psychoanalytische Aspekte

der

Drogenabhängigkeit

inderAdoleszenz

Von

psychoanalytischer

Seite istvor allem auf die Rele¬ vanz fruhkindhcher Frustrationen der oralen

Befriedigung

bei der

Suchtgenese

[5,

14, 27, 28, 53, 58,62],aberauch auf

Beziehungen

zu latenter Homosexualität[1, 22, 23, 27, 42,

43, 45, 61,

79]

hingewiesen

worden. Ferner traten bei

Suchtigen

eine auffallend hohe

Frequenz

und Intensität

narzißtischer

Störungen

in

Erscheinung

[40,

45, 46, 63,

(7)

B Bron Drogenabususund Sexualität 67

74].

Neben

paranoiden

Elementen

[34]

wurden aggressive Anteile bei der

Entstehung

der

Drogenabhangigkeit

be¬ schrieben [1, 2, 3, 32,

33, 34,

72].

Zusammenhange

mitder

Manie und

Depression

nahmen in der

Suchtgenese

einen

besonderen Stellenwert ein

[5,

14, 28, 58, 62, 72, 73, 74,

82, 83].Bei

suchtigen

Kindern ließen sich

häufig depressive

Merkmale nachweisen

[59,

80].

Die

Droge

stellt ein

künstliches,

zur

Aktualisierung

fruhkindhcher

Befriedigungsweisen

führendes Hilfsmittel

dar, das

depressive

Verstimmungen

überwinden und para¬

noide

Ängste

beseitigen

soll. Der

mangelnde

„Reizschutz

nach innen" wird auf artifizielle Weise verstärkt [58]. Im Zustand des

„pharmakogenen Orgasmus"

wird die Erfül¬

lung magischer

Wunsche und die

Suspendierung

mtrapsy-chischer

Spannungen

und

unerträglicher

Frustrationen in¬

tendiert.

Magische Wunscherfullung

und

Stärkung

des Reizschutzes erweisen sich als die wesentlichen Elemente

der

Psychodynamik

des

Suchtigen

[50]. Da

adäquate

Ob¬

jektbeziehungen

fehlen,

fungiert

die

Droge

als

partielles

Ersatzobjekt.

Sie dient zur Abwehr

unerträglicher

Ängste

undzurRestitutiondeslabilen Ich

[35,

38].

Die auf dem

Hintergrund

einer pnmar verwohnenden

(over-protecting)

oder

versagenden

(broken-home)

Erzie¬

hung

entstehende, vorwiegend

orale Frustration, fuhrt zur

Fixierung auf

pragemtale Befriedigungsformen,

sodaß sich

keine reifen Ich-Strukturen entwickeln können und die Transformation narzißtischer Wunsche in sozial angemes¬

seneIch-Ideale nicht

möglich

wird [29].

Im Kontext dieser für die

Suchtgenese

oft

spezifischen

psychosexuellen

Entwicklungsstorungen

wird die hohe

Suchtgefahrdung

im

Jugendalter

deutlich. Unter dem Druck

derTriebkräfte leben inder

Entwicklungsphase

derAdoles¬ zenzfruhkindhcheKonflikte wieder

auf,

die zueiner

Labih-sierung des

Gleichgewichts

zwischen Ich und Es fuhren. Hinzu kommen besonders

typische

und charakteristische

Konflikte,

die die Gefahr krisenhafter

Zuspitzungen

oder

katastrophalen Mißhngens

in sich

bergen

[18, 19, 20, 25,

26]. Die

Integration

der

biologisch vorgegebenen

Pubertät

indie

Personhchkeitsentwicklung

resultiert aus demWech¬

selspiel

von sexuellen

Triebforderungen, Bedingungen

der

Außenwelt und in der Kindheit internalisierten

Uber-Ich-Forderungen.

Die primäre Ichfunktion ist auf die Vermitt¬

lung

dieser

komplexen

und kontraren Postulate

ausgerich¬

tet [10], wobei die das

Jugendalter

konstituierenden biolo¬

gischen

und

soziologischen

Faktoren oftschwerzudifferen¬

zieren sind [7, 8]. Bisher

tragende

zwischenmenschliche

Beziehungen

und traditionelle

Wertvorstellungen

werdenin

der

Distanzierung

vonden

Eltern,

dem

Erlangen

autonomer

Positionen in außerfamiliaren

Gruppen,

in der Suche nach

neuenAutoritäten relativiert und in

Frage

gestellt.

Deshalb

erweistsich als die entscheidende

Aufgabe

der

Adoleszenz,

eine

Ich-gerechte

Integration

derneuaufbrechenden genita¬

len Sexualitätindie

Personhchkeitsentwicklung

zu erzielen,

einein sich ruhende und stabile Identität zu entwickeln, zu

einem individuellen undautonomen Selbstzu

gelangen,

das

dem inneren Selbstbild

entspricht,

aber auch dieErwartun¬

gen und Normen der Gesellschaft

impliziert

[8,

16, 20, 85].

Die

Ablösung

von den Eltern und die

Objektfindung

in der

Adoleszenz sind oft mit

tiefgreifenden

Konflikten verbun¬

den. ImBlick auf dieneuen

Bezugspersonen,

andie sich der

junge Mensch

anschließt,

stellt sieh die

Frage,

„ob sie

tatsächlich ein

Aufgeben

der

ursprunglich

inzestuösen

Bindungen

und Phantasien

ermöglichen

oder aber nur an neuen

Objekten

eine

ursprünglich

alte, unbewußte Bin¬

dung

wiederholt wird"

[10].

Fürdie Genese

suchtiger Entwicklungen

wird der

pernus-siven

Einstellung

der Eltern

gegenüber odipalen

und

prao-dipalen Triebregungen

eine besonders hohe Relevanz bei¬

gemessen. Sie fuhrt auf Grund einer fehlenden sicheren

Verinnerhchung

der elterlichen Autorität zu

Über-Ich-Kon-fhkten [38, 44, 49, 56, 69], insofern aggressive und

hbidi-nose

Strebungen

nichtangemessen verarbeitet und

geformt

werden können. Das pnmar narzißtische

Tnebpotential

erfahrt keine Korrektur durch die Realität und, da sich keine ausreichende Frustrationstoleranz und zur

Ichstar-kung

und Autonomie des Kindes und

Jugendlichen

beitra¬

gende

Überich-Faktoren entwickelt haben, kann das Über¬

ich keine

Befriedigung

vermitteln,

so daß die Gefahr be¬

steht, die daraus entstehenden

Spannungen

und Konflikte

mit

Drogen

zu überwinden

[11].

V.

Eigene Untersuchungen

1. Anamnestische

Angaben

Von 233 -62

(27%) weiblichen und 171 (73%) männli¬ chen —

jugendlichen

Patienten hatten über die Hälfte

einen

polyvalenten Drogenabusus

betrieben,

also neben Haschisch und LSD auch Weckamine,

Opiate

bzw. Heroin oder andere

Drogen

eingenommen. Bei den anderen Patienten bestand

lediglich

ein

Halluzmogenabusus. Ungefähr

je Vi

zeigte im Rahmen des

Drogenabusus

[1]

seltene und kurz¬

zeitige,

[2]

mehrfach rezidivierende und teilweise chronifi-zierende

psychotische Episoden

oder aber

[3J

einen

eigenge-setzhchen Verlauf der

Psychose

mit

vorwiegend

schizophre¬

ner

Symptomatik.

Die Pat. wurden füreine

spezielle

Unter¬

suchung

aus einem

größeren

Patientengut

der

Umversitats-Nervenkhnik Bonn inden

Jahren

1971 bis 1977unterdem

Aspekt

psychotischer Begleitphanomene

bei

Drogenabusus

ausgewählt.

Die

Ergebnisse

können deshalb nicht für alle

Drogenkonsumenten

repräsentativ sein. Wahrend bei den

Patienten mit

eigengesctzhchem

Verlauf der

Psychose

eine

signifikant

höhere hereditäre

Belastung

mit

endogenen

Psychosen

bestand,

waren

Suchtnuttelabhangigkeiten

in

den Familien der

polyvalent

abhängigen jugendlichen

Pa¬

tienten deutlich vermehrt nachzuweisen. Über die Hälfte

aller Patienten (54%) kam aus broken-home-Situationen

Siewaren unehelich

geboren,

in ihrer Kindheit

längere

Zeit in Heimen

untergebracht,

ein Elternteil oder sogar beide

Eiternteilewarenverstorben, die Ehe der Elternwarzerrüt¬

tet,oder die Eltern lebten getrennt bzw.waren

geschieden.

Das

Erziehungsverhalten

der Eltern oder anderer Bezie¬

hungspersonen

ließ sich wegen teilweise

unvollständiger

Angaben

nur

begrenzt

beurteilen.

Insgesamt

stellte sich

heraus,

daß sehr unterschiedliche Tendenzen und Akzen¬ tuierungen des

Erziehungsstils

die

Entstehung

von

Drogen-abhangigkeiten

im Kindes- und

Jugendalter

fordern

(8)

68 B Bron Drogenabususund Stxuahtat

ten Es fielen sowohl eine

durchgangig

autoritäre und restriktive

Haltung

wie auch eine ausgeprägte emotionale

Zuwendung

und

Verwöhnung,

vor allem auch inkonse

quente, zwischen den Eltern

divergierende,

teilweise chao¬ tische

Erziehungspraktiken

auf Relativ

häufig

waren Ein¬

zelkinder und jüngste Kinder von der

Drogenabhangigkeit

betroffen Gerade bei ihnen durfte die

Erziehung

oft durch

eine primäre

Verwöhnung

und sekundäre Frustration ge

kennzeichnet gewesensein Auch die ältestenvon mehreren

Kindern erschienen auffallend stark

suchtgefahrdet

Bei mehr als der Hälfte der Familien ließen sich besondere

Auffälligkeiten

bzw neurotische Strukturen nachweisen,

wie sieRichter

[60]

als famihenneurotische Konstellationen

beschrieben hat Am

häufigsten

handeltees sich um angst

neurotische

Symptome,

die nicht nurdie Verhaltensweisen

der Kinder verstärkt oder

ausgelost

waren, sondern auch

unabhängig

davon bestanden

[12]

Häufige Angaben

der Patienten über Unsicherheits- und

Angstgefühle, depressive

Verstimmungen

und Gefühle der Leere und

Einsamkeit,

die

in dem breiten

Spektrum

der motivationalen Zusammen

hange

eine wesentliche

Bedeutung

hatten, wiesen darauf

hin,

daß sich der

größte

Teil der Patienten in chronischen

und/oder akutenKonfliktsituationen befand

2

Spezielle Angaben

zurSexualanamnese

Jeder

dritte

Halluzinogenenkonsument

und nahezu

jeder

fünfte

polyvalent Drogenabhängige

berichteten über ausge¬

prägte

Hemmungen

im Kontaktbereich

(Tab

1) Eine ähn¬

liche Situation bestand bei den

psychotisch

Erkrankten

(26%), die die höchste

Frequenz (12%)

homosexueller Kontakte aufwiesen Wahrend 3 bis 9% der männlichen Patienten

angab,

schwere

Potenzstorungen

zu haben oder

impotent zu sein,litt

jedes

vierteMadchen unter

Frigidität

Diese

Angaben

lassen deutlichwerden,daß indem

komple¬

xen

Motivationsgefuge

des

Drogenabusus

der

Kontakt-Tabelle1 AuffälligkeitendersexuellenAnamnese(I 35m u llw,II 73mu 30w,III 63mu 21w) Halluzinogen Abusus(I) (n = 46) Polyvalenter

Drogenabusus

(II) (n= 103) Eigengesetzlich ablaufende Psychose(III) (n = 84)

abs

1

% abs % abs

1

%

ausgeprägte sexuelle Hemmungen schwere Liebesenttau schungen 15 7 33 15 19 12 18 12 22 26 11 13 homosexuelle Phantasien 2 4 10 10 3 4 homosexuelle Kontakte 1 2 3 3 10 12 Impotenz 3 9 2 3 2 3 Frigidität 4 28 6 20 5 24 Anorgasmie 1 1 Perversionen 1 1 sexuelleVerwahrlosung 6 13 35 34 12 14

Tabelle2 Gesteigertebzw verminderte SexualitätunterRauschdrogeneinfluß

Halluzinogen Polyvalenter Eigengesetzlich

Abusus(I) Drogenabusus(II) ablaufende

Psychose(III)

abs 1 % abs

1

% abs

|

%

Sexualität gesteigert

Sexualität

vermindert 15 33 27 26 20 24

(9)

B Bron DrogenabususundSexualität 69

suchein der

Gruppe

und der

Überwindung

von Hemmun¬

gen und

Ängsten

mitdem

gezielten Verlangen

nach befrie¬

digenden

sexuellen Kontakten ein wesentlicher Stellenwert

zugemessen werden muß.

Von

jedem

achten Patienten war zu

erfahren,

daß

schwere

Liebesenttauschungen

zu einem vermehrten Dro¬

genabusus

und

häufigem

Überstieg

zu

Opiaten

bzw Heroin

gefuhrt

hatten.

Jeder

dritte der

polyvalent Abhangigen

-vor allem Madchen - ließ schon erhebliche Zeichen

einer

sexuellen

Verwahrlosung

erkennen

Wahrend nur relativ selten eine

Verstärkung

sexuellen

Erlebens unter

Drogeneinfluß angegeben

wurde

(zwischen

2 und 8%),war esbei

jedem

vierten bzw. dritten Patienten

zu einem Nachlassen der Libido und

Orgasmusfahigkeit

gekommen,

dievonden Patientenselbstmitder

Drogenein¬

nahme in

Beziehung gebracht

wurde

(Tab.

2). DieserEffekt war nicht nur bei den

vorwiegend

Opiat-

und

Heroinab-hangigen

(26%),

sondern auffallend

häufig

auch bei

Hallu-zinogenkonsumenten

nachzuweisen (33%) Deviationen

hatten auch nach

mehrjähriger

Drogenanamnese

nicht zugenommen. Homosexuelle Kontakte waren bei den psy¬

chotisch Erkranktengeringer

geworden.

3

Spezielle Zusammenhange

zwischen

Drogenabusus

undSexualität

3 1. Die bei dem

größten

Teil unsererPatienten nachzu¬

weisende Kontaktsuchein subkulturellen

Gruppen

verband

mitder Einnahme der

Drogen

die

Erwartung

einesbesseren

Verstehens,

neuer gemeinsamer

Erfahrungen

und einer

befriedigenden

Kommunikation. Meistens handelte es sich um

gemischtgeschlechthche

Gruppen,

in denen auch der

Abbau sexueller

Hemmungen

und positive sexuelle Erfah¬

rungen erhofft wurden. Es bestand die Tendenz zu fluchti¬

gen

heterosexuellen,

seltener auch homosexuellen Beziehun¬ gen, wobei einige Male eine offene

Einstellung gegenüber

deviantem Sexualverhalten und einer

Grenzverwischung

zwischen den Geschlechtern auffiel [37, 57, 75].Obwohles

relativ früh und

häufig

zu sexuellen Kontakten

gekommen

war, fehlte eine ausreichende seelische

Erlebmsfahigkeit

in

einer

gelungenen Partnerbeziehung.

Viele Patienten waren

durch die

große

sexuelle

Freizügigkeit

in der

Gruppe

irri¬

tiert. Zwei

Jungen

und drei Madchen hatten im Rahmen von

Gruppensexualerlebnissen

und

Vergewaltigungen

im

Rausch sexuelle

„Schockerlebnisse"

erlitten. Schon die

ersten enttauschenden

Liebesbeziehungen

und sexuellen

Erfahrungen

konnten eineschnelle

Intensivierung

des Dro¬

genabusus

auslosen „Als sich meine Freundin von mir

trennte, habe ich am

gleichen

Tage

mitdem Fixen

begon¬

nen".

Diein der

Regel

sehr

fragilen

Gruppen,

Kommunen und

Wohngemeinschaften

sollten

Geborgenheit

vermitteln,

wozu sie

jedoch

nicht in der

Lage

waren, und auch die

Droge

konnte die

Partnerbeziehung

nichtstabilisieren. Traten dievon den

Drogen

erhoffte

Befreiung

vonHem¬

mungen und die

Überwindung

von

Unsicherheitsgefuhlen

nicht ein und kam es sogar zu einer zunehmenden Beein¬

trächtigung

der Libido und Potenz, führte der verstärkte

Drogenabusus

zu einemcirculus vitiosus. In zunehmendem Maße wurden durch die Einnahme von

Drogen

sexuelle

Probleme

verdrangt

und sexuelleBedurfnisse zu

suspendie¬

renbzw

„wegzuschießen"

[4]versucht.

3.2.

Einige

Halluzinogenkonsumenten

berichteten über faszinierende Rauscherlebnisse in der

Gruppe

gleichge

schlechthcher Freunde.Eswar zu einem intensivenGemein¬

schaftsgefühl

mit

Verschmelzungserlebnissen gekommen,

diemitHilfe

psychedelischer

Literaturinterpretiert wurden

Springer [77]

wies daraufhin, daß diese

drogeninduzierten

„mystischen"

Erlebnisse inder

Gruppe

derAbwehr homo¬

sexueller

Impulse

dienen durften und das Hinzukommen

von Madchen die

Gruppengemeinschaft

stört und schlie߬ lich auflost. Bei latenter sexueller Konfhktbereitschaft,

insbesondere latenten homosexuellen

Impulsen,

durfte das

gemeinsame

Drogenerlebnis

zur

„Desexuahsierung"

die¬

nen; es wurde dabei vor allem versucht, „eine

desexuah-siertestarkegemeinsame

Erfahrung

zu erleben"

[77].

Wir konnten beobachten, daß in einer

Gruppe

von fünf

Gymnasiasten,

die sich

regelmäßig

zur Einnahme von

Haschisch und LSD trafen und gemeinsame

Erfahrungen

austauschten,

dreiwegeneinerschweren

drogeninduzierten

Psychose

stationär behandelt werden

mußten,

wahrend in

anderen

Gruppen

bald Madchen

aufgenommen

wurden und

häufig

ein

Überstieg

zu anderen

Drogen,

vor allem

Opiaten

bzw. Heroin, zu verzeichnen war Die primären

Gruppenkonstellationen

bliebeninkeinem Fall

längere

Zeit

bestehen.

3.3. Eine Zunahme sexueller

Abweichungen

unter Dro¬

geneinfluß

ließ sich nicht erkennen.

Einige

Patienten hatten Kontakte zu Masochisten,die sie

auspeitschten

etc. oderzu

Homosexuellen,

um sich Geld für

Drogen

zu

verdienen,

obwohl bei ihnen selbst keine

eindeutigen

sexuellen Trie¬

babweichungen

nachzuweisen waren. Nur bei einem Pa¬

tienten war es mehrfach zu perversen Verhaltensweisen

gekommen.

Ein siebzehnjähriger, großer, ausgesprochen attraktiver,

polvva-lentdrogenabhängigerGymnasiastgaban,Geschlechtsverkehrmit

einer früheren Lehrerin gehabt und besondere Freude am Ge

schlechtsverkehrmitalteren Frauen zu haben Er verspure Frauen gegenübermasochistischeZugeund phantasieremanchmal,daßes

ihm Spaß mache, sich von einer Frau verprügeln zu lassen Oft müsse er seinen eigenen Korper vor dem Spiegel bestaunen, er

drehe sichdannhinundher und freue sich überseinen „Luxuskor per". Mitallen Mitteln versucheer, sichimmerwiederinteressant

zu „verkaufen" Seineersten homosexuellen Kontakte habeer mit

einemTransvestiten gehabt,derihm sehrinteressanterschienensei,

sodaßersogareineZeitlangmitdemGedankengespielthabe,sich alsTransvestitnoch interessantermachen zu können Im sexuellen

Bereich sei erfür alle Experimente offen gewesen AufTripshabe er „tolle Entdeckungen" gemacht Unter LSD-Einfluß seies wah rend eines Pop-Festivals zu dem bisher

„größten"

Orgasmus

gekommen, denererlebthabe Eshabe sichum einenlang hingezo¬ genen undunerschöpflichen Orgasmus gehandelt, schließlich habe er das Gefühl gehabt, seine ganze Korpersubstanz durch den

eregierten Penis zu ejakuheren Im Rahmen seiner „Entdecker¬

freude" habe er auch mehrfach sodomistische Anwandlungen gehabt

(10)

70 B.Bron Drogenabususund Sexualität

3.4. Wenn über eine befreiende und stimulierende,

manchmal enthusiastisch

gefärbte Wirkung

von Rausch¬

drogen

auf die Sexualität —

vor allem von

Halluzinogenen

und

Amphetaminen

- berichtet wurde, fiel

auf,

daß der

positive Effektnur

anfänglich

bestand und sich spater kaum

odernicht mehr wiederholen ließ.

Von einem 18-jahngen Madchen, der Tochter eines Versiche¬

rungsvertreters, war zuerfahren,daß sie imAltervon 15Jahrenin eine Kommune gezogenwar. DasLeben dort habe wieanfanglich

sehr fasziniert Zuden schönsten Erlebnissenhabegezahlt,„aufdem Trip mit ihrem Freund ins Bertzu gehen." Es habeeine absolute

HarmonieohneÄngsteund Mißtrauen bestanden.IndieserZeitsei sie wahnsinnig „geil" gewesen. „Sexualität unter Drogen ist das

Schönste,was esgibt.Ichwarwahnsinnig geil.Immerhabe ichnur daran gedacht, in allem habe ich Sexuelles gesehen

"

„Auf den

1nps" habesieekstatischeZustandeerlebt,sieseinicht mehrHerr über sich gewesen und habe alles sehr intensiv wahrgenommen.

NachAuflosungder Kommunesei sieerstmalsdepressivgeworden

und habe einen Suizidversuch unternommen. Danach sei sie eine Zeitlang noch einmal sexuell sehr aktiv gewesen und habe mit

mehrerenMannern Kontaktgehabt. „ZweiMonatebin ich auf den Strich gegangen undhabemitunheimlich vielenLeuten gebumst". Dann habe sie fast jeden Tag geheult, von „unheimlicher Liebe"

geträumt, immer seien jedoch Enttäuschungen eingetreten. In der

erstenZeitseiesmitihrem jetzigen Freund sehr schongewesen,seit

einigen Monaten sei die Beziehung jedoch gestört. Sie bleibe bei sexuellen Kontaktenunbeteiligtundunbefriedigt.Manchmalmeine

sie, frigide zusein,undfühle sichvon allem Sexuellenabgestoßen. Sie könne ihren Freund gar nicht mehrrichtig ertragen. Anderer¬

seits habe sie Angst, sich von ihm zu trennenund allein leben zu müssen. „Ich werde vor allem durch meinen Geschlechtstrieb zu

ihm hingezogen, mein Freund verhalt sich aber auf diesem Gebiet

zunehmendpassivundgleichgültig."

Einige

Jugendliche gaben

an, daß sie — zumindest zeit¬

weilig

nur unter

Drogeneinfluß

zu sexuellen Kontakten

fähig

seien. Weckamine führten zu einer

Intensivierung

der

sexuellen

Erlebmsfahigkeit,

weshalb sie nur „unter

Speed"

„Betterlebnisse" wünschten. Fixer versuchten einige

Male,

ihren Libidoverlust und ihre

Potenzstorungen

mitHilfevon

Weckaminen zu

„therapieren".

Von einigen Haschischkon¬

sumenten war zu

erfahren,

daß sie vor allem wahrend des

Rauschzustandes besonders intensive sexuelle Gefühle hat¬ ten.

Nach mehreren oberflächlichen

Beziehungen

und sexuel¬ len Kontakten waroft das

Eingeständnis

zu

hören,

zu einer

tieferen

Bindung

nicht

fähig

zu sein bzw. zwischen dem

Wunsch nach

Bindung

und dem Bedürfnis nach Freiheit

hm- und

hergerissen

zu werden. Wares durch

Drogen

und

sexuelle Erlebnisse auf der

Drogenszene

bzw. in Kommu¬ nen zur

Überwindung

von

Hemmungen

und zu einem

„sexuellen Druchbruch"

gekommen,

konnte die Sexualität

einen dominierenden Stellenwert

einnehmen,

jedoch

kaum zu einer

Stabilisierung

der

Objektbeziehungen beitragen.

Gefühle der Unsicherheit und

Orientierungslosigkeit,

de¬

pressive

Verstimmungen

und

Verwahrlosungstendenzen

nahmen zu. Eine

19-jahnge

Studentin sagte: „Nach vielen

sexuellen Aktivitäten fehlte mir eine Identitats- und

Konti-nuitatsgefuhl.

Dasist

irgendwie

zu Bruch

gegangen."

3.5.

Jeder

fünfte Patient teilte

Erfahrungen

über beson¬ dere Gluckszustande im Rausch mit. Oft wurden

gerade

solche Gefühle intendiert und verschiedene

Drogenkombi¬

nationen

ausprobiert,

um ekstatische Erlebnisse dieser Art zu erzielen. Es konnten sich mit dem Rausch auch

onani-stische Praktiken

verbinden,

meistens war der Rausch

jedoch

andieStelle sexueller Aktivitäten getreten.

Em 19-jahnger ehemaliger Gymnasiast, der unter schweren Identitats- und Kontaktstorungen litt, berichtete, daß er sich vor einem Jahr nackt an einen Strand gelegt und einen LSD-Trip eingeworfen habe,unterdessenWirkunger exzessivonanierthabe. Schließlich habeer sich indie Wellen geworfen und von ihnen in einem ungemein überschäumenden Glucksgefuhl und Sex-Rausch

frei tragen lassen. Er hatte es in die Welt hinausschreienmögen,

daß imLeben derMenschen sich viel andernwurde,wenn sieihre

Sexualität auslebten. Erhabeesgetan. UnterSpeed (Weckaminen)

werdeersehr erregt undungemeingeil,enthemmt, erhabe bis zur volligen Erschöpfung onaniert. Es sei ein „unheimliches Gefühl",

auchwennkeinOrgasmuseingetretensei.

Ein 24-jahnger, unter schweren neurotischen Kontakt- und

ArbeitsstorungenleidenderStudent,hatteindenletzten fünfJahren

ungefähr50LSD-Trips eingenommenund inwechselnden Abstan¬

den Haschisch geraucht. Die LSD-Trips hatten zu „herrlichen Glucksgefuhlen"mit angenehmenFarbhalluzinationengefuhrt.Am

schönsten sei es gewesen, wenn er habe „wegtauchen" können, wenn er „aufgelost" gewesen sei. Diese Zustande seien mit dem

intensivsten Glucksgefuhl, das er bisher erlebt habe, verbunden gewesen. Wahrscheinlich habe dieses „Weggetretensein" nur Se¬ kunden angehalten, jedoch habe er es viel langer erlebt. Bei sehr

starkenTripsseies mehrfachaufgetreten,manchmal inAbstanden von 1Stunde.

Der

Drogenrausch

wurde zum Ersatz für

befriedigende

Objektbeziehungen.

Eine

23-jahnge

Buchhändlerin sagte sehr

drastisch,

nachdemsie auf der

Drogenszene

von einem

Jungen,

dem

„Fixierkonig",

angefixt

wordenwar: „Fürden

Schuß lasse ich

jeden

Mann stehen."

3.6. Vor allem Madchen neigten zu einem

häufig

wech¬

selnden Geschlechtsverkehr mit einem oft wahllosen Dro¬

genabusus,

wobei sich charakteristische Anamnesen mehr¬ fach wiederholten.

Die 15-jahnge jüngste Tochter eines Architekten gab bei der

stationären Aufnahme nach einem Suizidversuchund zweijähriger polyvalenter Drogenanamnesean,daßsiesichzuHausenichtmehr

verstanden und als Außenseiterin gefühlthabe. Auch mit anderen

Leuten sei sie nicht mehrzurechtgekommen. Seitdem 12.Lebens¬

jahr habe siesich immer mehr zurückgezogen und „phantastische Vorstellungen" entwickelt, sodaß ihre Eltern häufiggesagt hatten:

„Du steigerst Dichinetwas hinein,was esgar nichtgibt,wasgar

nicht wahr ist." Ihre Gefühle habe sie ihren Eltern nie mitteilen

können. Auch die Geschwister hatten ihr zuletzt nur Vorwurfe gemacht: „Duhastanallem schuld". „DubisteineNutte."-Zum ersten Geschlechtsverkehr sei es im Altervon 12 Jahren gekom¬ men. Sie sei sehr hebebedurftig gewesen, weshalb sie der Vater einerFreundin ausgenutzt habe.Siehabe geweint, woraufhiner ihr

Geld versprochenhabe. Schließlich habeer sienoch dazubewegen

können, mitihr zu schlafen. Danach habesieihm gesagt, daßsie Angstvor ihm habe.Mit ihren Elternhabesie niedarübergespro¬

chen. In denfolgenden Jahrenhabesiemit40-50Jungen sexuelle

Kontakte gehabt. Nie habe sie „nein" sagen können Manchmal

habe sie beim Geschlechtsverkehr starke Schmerzen verspürt und

die Jungen gebeten, aufzuhören. Das sei alles unheimlich enttau¬

schend fürsiegewesen. NureineinzigesMal habesie einenOrgas¬ muserlebt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Handgewinnung und Pump-Management sowohl für Eltern relevant, die nach einer Schwangerschaft stillen als auch für Eltern, die induziert laktieren. • Das ABM-Protokoll gibt

- Krankheiten haben Einfluss auf Intimität und Sexualität, der auch in Palliativ- Situation als wichtig beurteilt wird.

Sie erfolgt durch die Geschlechtschromosomen. Frauen besitzen zwei X-Chromosomen, Män- ner ein X-Chromosom und ein Y-Chromosom. Bei der Bildung der Keimzellen erhält jede Ei- zelle

Finden Sie zunächst eine Einführung ins Thema (z. B.: „Ich weiß, dass in der Schule immer sehr viele Beleidigungen und Schimpfwörter verwendet werden und ihr alle schon viele

004_Sex2.arb Arbeitsblatt - Körperliche Entwicklung 005_Sex3.arb Arbeitsblatt - Vom Jungen zum Mann 006_Sex4.arb Arbeitsblatt - Vom Mädchen zur Frau 007_Sex5.loe Lösungsblatt

Das gilt auch für die Beziehung von Mann und Frau: Sie machen sich füreinander schön, sie parfümieren sich, sie tragen schöne, frische Klei- der, sie lieben einander alle Tage,

Wir bieten für dich oder deine Klasse oder Gruppe kostenlos spannende Workshops zu allen Themen und Fragen rund um Beziehungen, Liebe und Sexualität. Stadt Dortmund, Jugendamt

Die Rheinfelder Tage werden von der Klinik Schützen Rheinfelden organisiert, in Kooperation mit der Schweizerischen Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin