• Keine Ergebnisse gefunden

Fütterungseinflüsse auf Ammoniakemissionen in Modellschweinebetrieben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fütterungseinflüsse auf Ammoniakemissionen in Modellschweinebetrieben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berner Fachhochschule

Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL

Fütterungseinflüsse auf Ammoniakemissionen in Modellschweinebetrieben

Peter Spring1, Annelies Bracher1,2und Thomas Kupper2

Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft (SHL)1, Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP)2

Kontaktperson: Peter Spring; peter.spring@bfh.ch

Einleitung

Mit der Unterzeichnung des Göteborg-Protokolls ist die Schweiz verpflichtet, Massnahmen zur Reduktion der Ammoniakemissionen umzusetzen. Die vorliegende Untersuchung hatte zum Ziel, die Nährstoffzusammensetzung der in der Schweiz eingesetzten Schweinefutter zu ermitteln und basierend darauf, den Einfluss verschiedener Fütterungsmassnahmen auf die Ammoniakemission für definierte Betriebstypen zu schätzen.

Material und Methoden

Teil 1: Bestandesaufnahme Fütterungspraxis

Umfrage bei den grösseren Schweizer Futtermühlen.

Erhebung zum Futtersortiment mittels Fragebogen

 deklarierte Gehalte

 Verkaufsvolumen der Futter

 Berechnung gewichteter Durchschnittsgehalte für verschiedene Futterkategorien

Teil 2: Abschätzung von Ammoniakreduktionspotentialen mittels Simulationsmodell AGRAMMON (http://agrammon.ch)

 Mastbetriebe mit 100 MSP

 Zuchtbetriebe mit 100 Sauen

 Vergleich verschiedener Szenarien

keine Massnahmen zur Emissionsminderung Konventioneller Stall

Massnahmen*

zur Emissionsminderung Modellbetrieb

keine Massnahmen zur Emissionsminderung Labelstall

Massnahmen*

zur Emissionsminderung

* Güllelager abgedeckt und Ausbringung der Gülle mittels Schleppschlauchverteiler

Resultate Teil 1: Bestandesaufnahme

Zirka 70% der verkauften Futter sind NPr-Futter

Die grössten Potentiale zur Senkung des N-Input können realisiert werden indem…

 der Anteil an NPr-Futter im Markt gesteigert wird (Ziel 100%).

 Phasenfütterung mit reduziertem Rohproteingehalt in der Endmast konsequent umsetzt wird (sofern es die Betriebsgrösse zulässt).

 die Rohproteingehalte für Zuchtsauen während der Galtphase abgesenkt werden. Hier besteht vor allem viel Potential bei Betrieben, welche Kombifutter einsetzen.

Resultate Teil 2: Ammoniakreduktionspotential

Bei der Umstellung von Standard- auf NPr-Futter wird die absolute Reduktion wesentlich vom Betriebstyp beeinflusst (Abb. 2).

Die durchschnittliche Reduktion beträgt bei den Mastbetrieben 15% und für Zuchtbetriebe 10%.

Mastbetriebe, welche heute bereits NPr-Futter einsetzen, können eine weitere Reduktion der Emissionen durch eine konsequente Umsetzung der Phasenfütterung mit reduzierten Rohproteingehalten in der Endmast erreichen.

Gemäss den Berechnungen führt die Reduktion der RP-Gehalte im NPr- Mastfutter um 10g/kg Futter im Durchschnitt der vier Betriebstypen zu einer Emissionsreduktion von 8%. Während der Ausmast erscheint eine Reduktion des NPr-Rohproteingehalte um 10 g als realistisch.

In der Vormastphase ist die Versorgung mit Rohprotein bereits knapp und eine weitere Reduktion würde zu Leistungsreduktionen und dadurch zu einer verminderten Effizienz führen.

Zuchtbetriebe, welche Kombifutter einsetzen, könnten durch Umstellung auf Galtsauen- und Säugendsauenfutter eine betriebliche Emissionsreduktion von 10% erzielen.

Schlussfolgerungen

Die Umstellung von Standard- auf NPr-Futter, welche 30% der Betriebe noch nicht vollzogen haben, würde im Durchschnitt dieser Betriebe eine Emissionsminderung von 10 bis 15 % bewirken.

Zusätzlich ist eine wesentliche Reduktion der Ammoniakemissionen durch die Umstellung auf Phasenfütterung möglich. Das heisst

 für Zuchtbetriebe, (welche heute noch Kombifutter einsetzen) die Umstellung auf Galtsauen- und Säugendsauenfutter.

 für Mastbetriebe, die Umsetzung einer konsequenten Phasenfütterung mit rohproteinreduziertem Ausmastfutter.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bild 3: Gemessene und berechnete Ammoniak- emission und Ammoni- akkonzentration unter den Spalten sowie berechneter Luftvolu- menstrom durch den Spaltenboden an vier Apriltagen (12.

Through this was calculated in the storage module the am- monia emission from the storage through a total balance for ammonia with the balance terms ammonia production and

Auch [5] ermittelte eine Emissionsminderung bei der flüssigen Phase, aber eine Erhöhu ng bei der festen Phase. Bezogen a uf eine einheitliche N H4-N-Ausbri ngmenge

Abbildung 3-6: Reduktion der Partikelanzahl und Partikelmasse durch Einsatz eines Partikelfilters für unterschiedliche stationäre Betriebspunkte.. Die Übertragung

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Da der Unterschied in den Rohproteingehalten zwischen Standard- und NPr-Futter bei den Zuchtbetrieben wesentlich kleiner ist, führt hier die Umstellung zu einer geringeren

• Betriebe mit Nebenprodukten haben grössere Streuung in der Ration, aber unterscheiden sich im Mittel nicht von Alleinfütterungsbetrieben. • Generell Proteinreduktionspotenzial

Neben einem pelletierten, kommerziellen Alleinfutter (kAF) für Kaninchen und einem Heu wurden auch eigens für diese Arbeit konzipierte, pelletierte Mischfutter