• Keine Ergebnisse gefunden

Jenseits von Eden [John Steinbeck]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jenseits von Eden [John Steinbeck]"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Jenseits von Eden [John Steinbeck]. Autor(en):. Ryser, Werner. Objekttyp:. BookReview. Zeitschrift:. Akzent. Band (Jahr): - (2016) Heft 6:. Arbeit und Verdienst : Basel und seine Wirtschaft. PDF erstellt am:. 31.01.2022. Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch.

(2) (Wieder-)Gelesen für Sie:. John Steinbeck: «Jenseits von Eden» gier und Grossmut. Steinbeck schreibt einen naturalistischen Stil, lakonisch und humorvoll, nicht oft, Elia Kazan verfilmt. Der aber ab und zu gleitet er ins Romantische ab, bewegt Streifen begründete den sich hart an der Grenze zum Kitsch, was aber, wenn Mythos von James Dean, man es recht bedenkt, auch zum Leben gehört und der damals zur Kultfigur der Freude an der Lektüre keinerlei Abbruch tut. Im wurde. Bis heute. Die Kritik Gegenteil: «Jenseits von Eden» ist ein Roman zum feierte «Jenseits von Schwelgen, zum Mitleben.. John Steinbecks Familiensaga wurde 1955 von. Eden» als Literaturverfilmung, die «den Geist der John Steinbeck stammte mütterlicherseits aus der Familie Hamilton, die er in seinem Grossroman schildert. Vorlage bewahrt». Er wuchs in der Gegend von Salinas und Monterey Einspruch: Der Film behandelt in Kalifornien auf, wo auch die meisten seiner lediglich einen Teil, zahlreichen Romane und Erzählungen spielen. Er zugegebenermassen schloss sein Literaturstudium an der Stanford-Universität einen wichtigen, des nicht ab und brachte sich stattdessen mit Romans von John Steinbeck, aber eben - nur Gelegenheitsjobs über die Runden. Die Menschen, mit einen Teil. Auch hält er denen er in diesem Milieu Umgang hatte in seinen. -. Worten: «Huren, Hurensöhne, Kuppler, Stromer und Spieler, kurz: Menschen. Man könnte mit gleichem Recht auch sagen: Heilige, Engel, Gläubige, Märtyrer -, dienten - es kommt nur auf den Standpunkt an» Den als Vorlage. Werken in zahlreichen Buch zu kaufen, um sich über siebenhundert Seiten ihm rechtsbürgerlichen Kreisen der 1930er und 1940er galt er lang ins kalifornische Salinas-Tal entführen zu wegen seines Engagements für Menschen am Rande lassen, in die Zeit vom Amerikanischen Bürgerkrieg bis als «Radikaler». zum Ende des Ersten Weltkrieges, in die Zeit, als der der Gesellschaft Wilde Westen allmählich zivilisiert wurde. Noch 1962 wurde Steinbeck «für seine einmalige, realistische haben Saloons und Bordelle ebenso ihre gesellschaftliche und fantasievolle Erzählkunst, gekennzeichnet Berechtigung wie Weltuntergangspropheten und Humor und sozialen Scharfsinn», Erweckungsprediger, aber bereits machen die ers- durch mitfühlenden Literatur ausgezeichnet. tenT-Fords die staubigen Landstrassen unsicher und mit dem Nobelpreis für sich in wichtigen Details nicht an die Erzählung. Das ist gewiss die Freiheit des Regisseurs, aber es ist schade und allen, die nur den Film kennen, sei dringend empfohlen, sich das. «Flugmaschinen», mit Segeltuch bespannte trudeln durch die Luft.. Doppeldecker,. Werner Ryser. Steinbeck, Jenseits von Eden, Steinbeck schildert die Geschichte zweier Familien. DeutscherTaschenbuch Verlag, München dtv Charles Brüder Da sind einmal die beiden ungleichen und AdamTrask, die um die Liebe ihres Vaters buhlen und dieselbe Frau, die skrupellose Hure Cathy, begehren. Schicksalshaft wiederholt sich der Söhnen, Bruderzwist bei Adams (oder sind es Charles Version modernen Caleb und Aaron, wo er sich zur Abel und steigert. Kain der biblischen Erzählung von Verwoben in dieses Drama ist die irische Auswandererfamilie Hamilton, deren Patriarch, Samuel, eine überbordender prachtvolle Figur von grosser Weisheit und Schweisse im Kreativität, sich und die Seinen seines Angesichts auf einer wenig ertragreichen Farm über die Runden bringen muss. «Jenseits von Es Eden» ist eine Geschichte wie das Leben selbst: geht um den ewigen Kampf zwischen Leben undTod, zwischen Gut und Böse, zwischen Grausamkeit und HabGüte, zwischen Schuld und Sühne, zwischen. akzent magazin Nr. 6/16. 1992. 31.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Munich Personal RePEc Archive?. Can We Identify Union

Correction to: Perioperative predictors of early surgical revision and flap-related complications after microvascular free tissue transfer in head and neck reconstructions:

Lockwooä

He conveys to the readers the fact that Kenyans (not just the Kikuyu) fought against colonialism and the postcolonial chaos that came in the wake of independence in their

John Dalton (1766 – 1844) was an English physicist and chemist, a teacher in Manchester and a professor at Oxford University. Dalton was a man of diverse interests,

The principal recommendation presented in this paper is that the United States and other regional powers –Australia, Japan, the Philippines and Vietnam – ought to explore

Cantor legte nicht nur Operationen mit Mengen fest (z.B. Vereinigung und Durchschnitt), sondern suchte nach Maßstäben für den Vergleich von Men- gen. Dafür schuf

In Dresden und Umgebung hat sich der Zeichner, dessen Arbeiten bis- her ebenso in Berlin, Köln, Basel, Rot- terdam, Oslo und Istanbul zu sehen waren, in den vergangenen Jahren in