• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Appell der Ärzte" (16.10.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Appell der Ärzte" (16.10.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2078 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 42

|

16. Oktober 2009 me überleben bei schnelleren Was-

serbewegungen eher“, erläutert Döll.

Das bedeutet: Bei starken Regenfäl- len kann der Boden das Wasser nicht schnell genug aufnehmen und beim Sickern reinigen. Fehlen dann auch noch sanitäre Anlagen und ei- ne funktionierende Abwasserentsor- gung, ist das Risiko von Durchfall- epidemien besonders hoch.

„Länder mit einem hohen Stan- dard in der Wasserversorgung sind durch extreme Wetterereignisse we- niger gefährdet“, sagt Dr. Franziska Matthies, Regionalbüro der Welt- gesundheitsorganisation (WHO) für Europa in Rom. Trotzdem werde sich nicht nur in armen Ländern, sondern ebenfalls in der Europä - ischen Union (EU) der Druck auf die Wasserressourcen verstärken – besonders in Süd-, aber auch in Mitteleuropa. Im Jahr 2080 würden circa 35 Prozent der EU-Fläche vom Problem Wassermangel be- troffen sein. Dass der Zugang zu Wasser nicht nur in klassischen Entwicklungsländern ein wichtiges Thema ist, zeigen die Zahlen für die europäische WHO-Region: Der Mangel an sauberem Wasser verur- sacht dort heute bereits rund fünf Prozent der Todesfälle bei Kindern bis 14 Jahre. Zur europäischen WHO-Region zählen 53 Länder – unter anderem auch Russland und zentralasiatische Staaten.

„Grundsätzlich müssen wir die Gesundheitssysteme stärken, damit sie auf die Folgen des Klimawan-

dels vorbereitet sind und sich an veränderte Anforderungen anpas- sen können“, fordert Matthies. In der europäischen WHO-Region würden dazu zurzeit nationale Adap- tionsstrategien entwickelt. Wichtige Themen seien dabei neben Dürren und Überschwemmungen unter an- derem Infektionskrankheiten durch Vektoren wie Mücken und Zecken, Kälte- und Hitzeperioden sowie die Luftverschmutzung. Auch in den anderen WHO-Regionen seien An- passungskonzepte in Arbeit. „Die WHO setzt sich außerdem dafür ein, das Thema Gesundheit beim Weltklimagipfel in Kopenhagen ganz oben auf die Agenda zu set- zen“, betont sie.

Um Anpassungsstrategien geht es auch in zahlreichen Projekten der Deutschen Gesellschaft für Techni- sche Zusammenarbeit (GTZ). Sie unterhält rund 50 Projekte im Was- sersektor. Schwerpunkte sind Afrika und der Mittlere Osten. Dabei sind

die Themen unterschiedlich: Bewäs- serungseffizienz in der Landwirt- schaft, Qualitätsstandards für Stau- dämme oder die Abwasseraufberei- tung. Vielfach geht es aber auch zu- nächst einmal um den Zugang zu sauberem Trinkwasser. „Viele Län- der können sich mit der Anpassung an den Klimawandel noch gar nicht befassen“, erläutert Dr. Philipp Ma- giera von der GTZ. Allerdings ließen sich die beiden Bereiche Anpassung und Zugang nicht strikt voneinander trennen. Zudem gelte bei der GTZ der Grundsatz, dass alle Projekte ei- ner „Klimaprüfung“ unterzogen würden. Das bedeute, zwei Frage- stellungen würden analysiert: Füh- ren die Aktivitäten zu einer Min- derung des Kohlendioxidausstoßes?

Steigert das Projekt die Anpassungs- fähigkeit an den Klimawandel?

Genau diese beiden Punkte sind auch für die Frankfurter Hydrologin Döll bedeutsam. Es müsse alles dar- angesetzt werden, die CO

2-Emis- sionen zu reduzieren und die Aus- wirkungen des Klimawandels abzu- mildern, sagt sie im Hinblick auf den Weltklimagipfel in Kopenha- gen. Beim Klimaschutz sieht sie vor allem die Industrienationen in der Verantwortung. Darüber hinaus müssen aber aus ihrer Sicht die rei- chen Nationen die Entwicklungs- länder finanziell dabei unterstütz- ten, sich an die Veränderungen an- zupassen. Schließlich seien die In- dustrienationen maßgeblich für den Klimawandel verantwortlich. „Aus ethischen Erwägungen müsste man sagen: Der Verursacher zahlt.“ ■

Dr. med. Birgit Hibbeler

@

Informationen und Links zum Thema Klimawandel und Gesundheit unter www.aerzteblatt.de/092077

In einer bislang einmaligen Aktion haben Medizi- ner zum Kampf gegen den Klimawandel aufgeru- fen. Ein Scheitern der Weltklimakonferenz in Ko- penhagen im Dezember könne katastrophale Fol- gen für die Gesundheit der Menschen weltweit haben, warnen die Präsidenten von 18 medizini- schen Hochschulen aus einem Dutzend Länder (Lancet 2009; 374: 973). Gerade Ärzte seien da- zu verpflichtet, sich in die Debatte einzuschalten.

Der Brief ist eine Reaktion auf einen aktuellen Beitrag über die gesundheitlichen Folgen der Erd - erwärmung (Lancet 2009; 373: 1693– 733). Dar- in kommen die Autoren zu dem Schluss, dass der Klimawandel die größte globale Gesundheitsbe- drohung des 21. Jahrhunderts sei. Die Hauptge- fahren seien Hitzewellen, Überschwemmungen, Nahrungs- und Wasserknappheit sowie die Aus- breitung von Tropenkrankheiten. BH

APPELL DER ÄRZTE

Zu viel Wasser:

Die Philippinen ha- ben mit verheeren- den Überschwem- mungen zu kämpfen.

Es drohen Durchfall- erkrankungen.

W O R L D H E A L T H S U M M I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

53,7 An jenen Tagen wird Strafe ergehen von dem Herrn der Geister, und die Behältnisse von Wasser, welche über den Himmeln sind, werden sich öffnen, und auch die Quellen, welche

Um sich über Wasser zu halten, verteilt er, wenn auch ohne innere Überzeu- gung und für wenig Geld, an- archistische Pamphlete einer verbotenen Untergrundorga- nisation.. Und

Die KVNo will die Praxis- netze künftig in allen Ver- tragsangelegenheiten unter- stützen, Beratungsleistungen während der Gründungspha- se anbieten, Management- Know-how

• wenn Arbeiten am Gerät ausgeführt werden, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, und diese Arbeiten nicht ausdrücklich vom Her- steller schriftlich

Das Bedienteil des heizungs- und Wärme- pumpenreglers kann durch ein geeignetes netzwerkkabel mit einem computer oder einem netzwerk verbunden werden, um den heizungs- und

Am Ende kommt zwar kein Trinkwasser heraus, aber immerhin so reines Wasser, dass es wieder den Flüssen und Seen zugeführt werden kann und damit wieder im natürlichen

Wasserversorgung: Menge des Wassers, das verwendet werden kann, einschließlich Wasser aus Meerwasserentsalzungsanlagen, recyceltes Wasser, Regenwasser und Feuchtigkeit aus Ne-

Lege das Ei vorsichtig auf den Esslöffel und lasse es behutsam in das Wasser des Glases ohne Salz gleiten. Nimm nun das Ei heraus und lasse es vorsichtig in das