• Keine Ergebnisse gefunden

Einrichtung der Arbeitsumgebung für die Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einrichtung der Arbeitsumgebung für die Vorlesung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einrichtung der Arbeitsumgebung für die Vorlesung

Hintergrund:

Die Vorgabe einer einheitlichen Arbeitsumgebung für alle Studenten erleichtert die Übersicht bei den Übungen für Student und Betreuer und hilft so, die Betreuung zu verbessern und Fehler zu vermeiden (z.B. durch Umlaute in Verzeichnisnamen).

Arbeitsumgebung auf dem lokalen Rechner

Bitte legen Sie für die Übungen in Ihrem Windows-Home folgende Ordnerstruktur an:

<Windows-Home>\Vorlesungen\OOP\

Darunter kommt jeden Vorlesungs- bzw. Übungstermin folgende Ordnerstruktur

<Windows-Home>\Vorlesungen\OOP\termin<nn>\beispiele (Vorlesungsbeispiele) \aufgabe (Übungsaufgaben) \loesung (Musterlösung)

\labor (Ihre Ergebnisse)

Dabei steht <nn> für die zweistellige laufende Nummer des Termins, beginnend bei "00".

Hinweis: Sie finden Ihr Windows-Home unter Laufwerk Z:

Arbeitsumgebung im Internet(!)

Die Dokumentation der Ergebnisse und -Erkenntnisse der einzelnen Übungen soll in Form eines Online-Labortagebuch auf der studentischen Homepage veröffentlicht werden. Die Homepage liegt im Unix-Home und soll initial aus folgendem HTML Code bestehen:

<html>

<body>

This is the homepage of Max Mustermann, come back later for more

</body>

</html>

Zur Einrichtung gehen Sie bitte wie auf den folgenden Seiten beschrieben vor:

(2)

Einfache Variante (geht nur an der FH)

1. Im Unix-Home (Laufwerk S:) Verzeichnis .public_html erstellen 2. Datei index.html erstellen (z.B. mit notepad, inhalt siehe Seite 1)

3. Zugriffsrechte für die Datei setzen (Eigenschaften / SecureShare)

(3)

4. Öffnen Sie einen Web-Browser

5. Geben Sie als URL ein "www.hs-esslingen.de/~benutzerkennung"

6. Glückwunsch, nun sollten Sie ihre neue Homepage sehen!

(4)

Hardcore Variante (geht auch von zuhause):

1. Öffnen Sie das Programm putty (auf dem Desktop oder download aus dem Internet) 2. Wählen Sie als Protokoll SSH aus (normalerweise Default)

3. Geben Sie als Rechnername comserver.hs-esslingen.de an 4. Klicken Sie auf "verbinden"

5. Geben Sie nach Aufforderung Ihren Benutzernamen + Unix-Passwort ein

6. Eingabe von "mkdir .public_html" zur Anlage des Hompepage Verzeichnisses DIESER VERZEICHNISNAME IST FEST VORGEGEBEN, AUF DEN PUNKT ACHTEN 7. Eingabe von "cd .public_html" zum Wechsel in dieses Verzeichnis

8. Eingabe von "vi index.html" zur Anlage der Startdatei (Text siehe oben)

Hinweis: Der vi ist ein etwas altertümlicher Editor mit zwei Modi zur Bearbeitung und zur Eingabe von Befehlen. Nach dem Start den Bearbeitungsmodus durch Eingabe von

„i“ (insert) betreten. Nach der Eingabe „ESC“ für Kommandomodus, dann „:wq“ zum Speichern und Verlassen.

Alternative zu vi:

Datei unter Windows erstellen mit

pscp index.html benutzername@comserver.hs-esslingen.de:

übertragen. Dannach per putty einloggen und die Datei mit mv index.html .public_html

ins richtige Verzeichnis verschieben (pscp kann ebenso wie putty im Internet heruntergeladen werden. Es ist teil des selben Programpakets).

7. Richtige Zugriffsrechte für index.html setzen chmod 644 index.html

8. Öffnen Sie eine Web-Browser

9. Geben Sie als URL ein "www.hs-esslingen.de/~benutzerkennung"

10.Glückwunsch, nun sollten Sie ihre neue Homepage sehen!

(5)

Online Labortagebuch

Das Online Labortagebuch soll aus folgenden Bestandteilen bestehen:

1. Einer Startseite mit (einer Liste von) Links für jeden Vorlesungstermin

2. Einer Seite zu jedem Link mit Überschrift (Thema/Datum), Freitext für eigene Erkenntnisse sowie einem Link auf die gezippten Übungsergebnisse

Vorschlag für die Verzeichnisstruktur

<Linux-Home>\.public_html\vorlesungen\oop\index.html

\termin00\index.html \labor.zip \termin01\index.html \labor.zip \...

Die Startseite des Online Labortagebuchs soll von Ihrer Homepage über einen Link bzw.

eine Linkkette mit den Begriffen "OOP" und "Labortagebuch" erreichbar sein.

Ansonsten sind Sie bzgl Navigation, Layout und Farben bei der Seitengestaltung völlig frei! Nutzen sie also die Gelegenheit, sich kreativ auszutoben und ggf. durch try-and-error dem Rechner ihren Willen aufzuzwingen. Die dabei gemachten Erfahrungen werden Ihnen später nützlich sein...

Denkanstöße:

Warum ist das Arbeiten (=kommunizieren mit dem Computer) auf der Kommandozeile (s. Hardcode-Variante) schwieriger als „Klicki-Klicki“ mit der Maus?

Warum muss die erste Datei index.html heißen. Gibt es ähnliche Festlegungen in der Informationstechnik auch an anderer Stelle?

Mit welchem Bild könnte man die Struktur einer HTML Seite, d.h. die hierarchische Beziehung ihrer Elemente untereinander, geschickt grafisch darstellen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man fügt es an eine Stelle in der Liste ein, an der alle Elemente links vom neuen Element kleiner sind und alle rechten Elemente größer oder gleich sind.. Dabei müssen nun mehrere

Diese Gebührenordnungsposition ist nur von Vertragsärzten berechnungsfähig, die über die Qualifikation zur Erbringung psychosomatischer Leistungen gemäß § 5 Abs.. 6

zu unterbringungsähnlichen Maßnahmen bei gewöhnlichem Aufenthalt in einer Anstalt, einem Heim oder einer sonstigen offenen Einrichtung (beispielsweise, wenn durch

Verwenden Sie Ihr Programm zur numerischen Lösung der aus Aufgabe 14 bekannten Beispiele a) und b) auf dem Intervall [0, 7] mit den angegebenen impliziten Runge-Kutta-Verfahren und

(Intuitive/einfache Bedienbarkeit, gute Lesbarkeit von Displays, einheitliche Klanggestaltung bei Rufsystemen). •

Abstract: Die an der Universität Potsdam entwickelte personalisierbare, digitale Arbeitsumgebung Campus.UP soll Studierende, Lehrende und Mitarbeiter/innen bei der Bewältigung

Die erste Nutzergruppe sind die BewohnerInnen selbst, die Installations- und Konfigurationsaufgaben übernehmen (müssen), insbesondere in Hinblick auf die in der Einleitung

Der E-Classroom bietet eine optimale Infrastruktur mit interaktions- fähigen Arbeitsplätzen für Studierende und erweiterter Multimediatechnik für Dozenten, die über die