• Keine Ergebnisse gefunden

!Jet bbe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "!Jet bbe"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JS t>et 3uft~nb um 1800

beunrul)igenb wirft, bas bei il)m aber ben etempel einer (l;rö1Je trägt, bie nod) nid)t erfennen lä1Jt, ba1J biefer ~ampf ;ur fünftIerifd)en 1Cnard)ie fül)rt, bie erft vom 20. :Jal)rl)unbert langfam übenvunben wirb.

Wenn wir uns flarmad)en wollen, in weld)er Weife 9d)infel einen 1Cbfd)nitt ber beutfd)en 1Crd)iteftur abfd)lie1Jt, unb wie fid) betfen bbe in feinem ed)a1fen veränbert, müffen wir ums fur; vergegenwärtigen, worin auf baufüntllerifd)eni (l;ebiete bas jfigentümlid)e liegt, bas feinem '.Uuftreten voranging.

I.

!Jet 2uftanll um 1800

"15ier3u bie 2lbbilbungcn 1 bill lo

!>ie ~untlgefd)id)te piIegt im ~arocf unb feiner gra3iöfen '.Uuflöfung, bem llofofo bie let;;te in fid) abgefd)lotfene felbtlänbige ~untlepod)e ;u fel)en. Solgt man bem, fO überftel)t man in ber beutfd)en ~aufuntl eine ;war befd)eibene aber wertVolle etufe, bie nod) ben ([l)arafter einer vollen inneren eelbtlänbig·

feit trägt. 1il)nlid) wie nad) ber epätgotif bie (l;egenbewegung, bie wir "lle.

naitfan,e'J - alfo 'Wiebergeburt ber natürIid)en ~untl - nennen, wecfte bie verwanbte jfntwicflung 3U fpieIenbem iiberfd)wang, mit ber bie barocfe jfpod)e ausfIingt, eine ;weite "llenaitfan,e", bas l)ei1Jt eine 'Wiebergeburt bes natür·

lid)en (l;efül)ls: ein etreben nad) llücffel)r ;ur "naturJl!>er ~egriff "naturJl l)at in ber ~aufuntl eine eigentümIid)e '.UutJbeutung erfal)ren: bie 1Cntife gilt als naturform ber ~untl. eie itl eine '.Urt geitliger natur, an bie fld) Me abilrafte 'WeIt ber ~aufuntl nun einmal allein ;u l)alten vermag. :J'n il)r fd)einen bie jflemente, mit benen man bauenb fd)a1ft, am flartlen l)ervor. "

;utreten, bas llücfgreifen auf biefe Sorm bes '.UutJbrucfs wirb besl)alb mit einer llücffel)r ;ur natur ibentifuiert. eo erIeben wir benn eine ;weite, in i)eutfd)lanb etwa J7~0 beginnenbe, ber "llenaitfan,e" entfpred)enbe flafftfd)e 'Welle, bie fId) weit fd)neller als bie erlle burd) bie verfd)iebenen pl)afen einer

1/ f'rül)en JJ, "l)ol)en JJ unb 1/ fpäten 11 jfpod)e l)inburd)entwicfeIt unb il)ren ~öl)e.

punft etwa um 1800 erIebt.

jfs enttlanb vor allem im norben i)eutfd)lanbs eine ~aufunfl, bie il)r Wefen gan; felbflänbig ausprägt, unb bie fpäter in il)rem demen <!Srunbe aud) vom

"jfmpire" unabl)ängig bleibt. eie rul)t in fid) felber. eie ifl aud) nid)t etwa als fünfllid)e Srud)t ber literarifd)en 1tntife.~ewegung biefer 1fpod)e ;u be·

trad)ten, fonbern im (l;egenfat;; ;ur balb fommenben 3eit wirb fie nod) aus

~Mten gefpeifl, bie aus il)r felbfl unb bem innerften 'Wefen il)res ed)a1fens l)ervorgel)en. i)iefe periobe eines neuen ~laffi;ismus wurbe wol)l befrud)tet von ber geifligen ~ewegung, bie 'Wincfelmann burd) bie lobernbe ~egeiflerung

feiner ed)riften entfad)te, aber es ware falfd) ;u glauben, ba1J fie aus biefem literarifd)en 1finiIu1J geboren wäre. 1tbgefel)en von ead)fen l)at 'Wincfelmann

;unäd)fl nur wenig 1finiIu1J auf gerabe bie '.Ur d) ite ftur gel)abt. <Vlücflid)er.

(2)

"E5implhitat unb gute t')er~altniffe" 19 weife -, benn ~lerei unb plaftif, in benen es anbers war, ~eigen, bau biefer

~influu gefa~rlid) werben fonnte.

man fagt mit ~ed)t, bau eine ~unft um fo ftarfer ift, je me~r fte bie geiftigen ltegungen einer 3eit ~u fpiegeln l'erfte~t, wenn aber bie geiftigen WeUen einer 3eit aus ber literarifd)en ~e~anblung ber ~unft felbft ~erl'orge~en, wie bas bei Winlfelmann ~um erftenmal unb in feltener Star fe ber SaU war, l'erfd)iebt ftd) biefe Wa~r~eit in eigentümlid)er Weife. i)ie <5efa~r entfie~t, bau nid)t ber <5eift in feiner unmittelbaren Sorm bas ~efrud)tenbe ift, fonbern jene pragung, bie er fd)on einmal in ber ~unft er~alten ~at, ein ~weites mal befrud)ten wiU. i)arin aber liegt ber ~eim ~u einer lCrt fünftlerifd)er ::;n~ud)t:

wir begegnen ;um erftenmal ber <5efa~r, bie bie ~unftgefd)id)te für bie weitere

~ntwilflung bebeutet, eben ber <5efa~r, ber fte balb barauf burd) faft ein :Ja~r.

~unbert ~inburd) erliegt.

~s ift ein grouer Unterfd)ieb, ob bas ~etrad)ten ber lCrd)iteftur, ober ob bas Sd)affen ber lCrd)iteftur unter einem ~influu fte~t, wie er l'on Winlfeimann

ausge~t. merfwÜfbigerweife beutet <5oet~e in ber lCb~anblung, bie er Winlfel·

mann wibmet, auf biefen 3wiefpalt, wenn er fagt: "Von aUem J!itterarifd)en - - ~u ben bilbenben ~ünften über~uge~en, ift fd)wer, ja faft unmöglid): benn es liegt eine unge~eure ~uft ba~wifd)en." praftifd) ~at gerabe er biefe ~fenntnis

nid)t ausgewertet. ~eru~t bie Sremb~eit, mit ber uns <5oet~e nad) ~eutigen

~egriffen in bie biIbenbe ~unft feiner 3eit ein~ugreifen fd)eint, nid)t gan~

wefentIid) barauf, bau er bies "Unmöglid)e" tro~bem ~u tun l'erfud)t?

i)ie maß geben ben lCrd)iteften biefer 3eit waren nod) ba\)or bewa~rt. Sie ~atten

fd)on l'or Winlfelmann "Simpli~itat unb gute Ver~altniffe" auf i~r ~anner

gefd)rieben. ~lonbel ~at biefe parole gegeben. :Ja, es ift feltfam, bau bas Wort l'on ber "eblen ~infad)~eit ber <5ried)en" erflungen ift ein :Ja~r e~e 17H Winlfelmanns "Über bie nad)a~mung ber gried)ifd)en Werfe in ber ~lerei unb ~iIb~auerfunft" erfd)ien, unb ~war aus bem munbe Sriebrid)s bes <5roUen.

a6laut au(tnerfen. War ba6 nur ein r~etorifd)er 3ufaU? nein, burd)au6 nid)t.

~r fprad) e6, al6 er feinem oft \)on i~m l'ergewaltigten ~nobelsborff eine <5e·

bad)tniGfd)rift wibmete, unb e6 war rid)tig angewanbt, wenn man e6 auf biefen

~ünftler be~og. i)enn fein wa~rftes Wefen tritt nid)t in feinen ~ofofo·ltaumen

ober bem mitteI·pal'iUon l'on Sansfoud, fonbern im großartigen ~erliner Q)pern~au6 ~erl'or, bas er fd)on 17B mit jener eblen flafft;iftifd)en 3urülf·

~altung erbaute, bie antififd)e Sormen nur ba~u benut:;t, um bie wo~labgewogenen Ver~altniffe eines ~auwerfs ~u unterftreid)en. Wenn wir l'on einem

1/ Vorflafft;ismus" fpred)en, ber fd)on in bie 3eit Sriebrid) bes <5roßen ~erein.

reid)t, fo bered)tigt biefer ~au weit me~r ba~u, als bie Werfe bes "flafft;iftifd)en"

<5ontarb, in beren freieren maffen ber bewegte <5eift bes ~arolf nod) weit ftarfer nad)wirft. <5an~ weid)t er erft gröuerer Wud)t unb Strenge unter bem nad)folger bes großen Sriebrid), mit beffen ltegierungsantritt jene immer nod) nid)t gan~ gewürbigte ~pod)e ber beutfd)en ~aufunft beginnt, in ber ein flafftfd)er

(3)

20 i)er 3uli~nb um l800

~usbrulf ;ur gan; natürlid)en, frei gebr~ud)ten 9pr~d)e wirb. man fann fte.

,,-.;5od)fl~ffuismus" nennen, benn nid)t ertl in 9d)infel erreid)t fte i~re \)olle prägung, er ;eigt \)ielme~t erfi bie fpäte funtlgefd)id)tlid) beeinflußte Sorm.·

Sriebrid) Wil~elm 11. beruft um 1787 /88 f~tl gleid);eitig Sriebrid) \)on ~b­

mannsborff aU6 ~effau, «~d <1'ott~~rb J!ang~~ns ~U6 ~re6lau unb ~~\)ib

<l5iUV aU6 9tettin nad) feiner ~eftben;. ~ud) ber ~ilb~~uer <1'ottfrieb 9d)abow,

o~ne beffen platlif man ftd) Ne nun fommenbe 1Crd)iteftur nid)t \)orfiellen fann, wirb aU6 ~om ~erbeige;ogen. ~er ~önig befannte ftd) bamit ;u einer <l5e- fd)malfs- unb J!eben6auffaffung, Ne fein Q)~eim prin; -.;5einrid) im <1'egenfa~

;um großen Sriebrid) fd)on \)or~er in ber 9tille gepflegt ~atte, 'benn alle biefe

~üntller ~ulbigten antififd)em <1'eitle.

Von i~nen tlanb 1&bmannsborff 0736-1800) weitaus am meitlen unter

funtl~itlorifd)em ifinfluß; i~m war ba6 ,,Maison carree" in nime6 ;um ent- fd)eibenben elebni6 geworben. if6 itl d)arafteritlifd), baß er tro~ feiner ~o~en

<l5aben unb feiner \)erfeinerten perfönlid)feit für ba6 eigentlid)e baulid)e Wefen ber 3eit weit weniger bebeutfam wirb, al6 «. <1'. J!ang~an6 0732...,.1808) unb l)a\)ib <1'iUV 07t8-1808), bie für i~re "antififd)e" <1'eftnnung einen ~usbrulf

fanben, bei bem bie ~unfiwiffenfd)aft nur eine fe~r geringe ~olle fpielt.

gelbtl wenn J!ang~an6 ftd) bie proPvläen \)on 1Ct~en ;um Vorbilb nimmt, fd)afft er ein fo gän;lid) anbere6 unb \)öllig felbtlänNge6 Werf, wie ba6 ~r~n­

benburger ~or. ~iefe meitler benfen gar nid)t erntllid) baran, gried)ifd) fein ;u wollen. Sür fte bilben bie auf bie ~ntife ;urülfge~enben Sorm\)ortlellungen ba6 felbfh'erfiänblid)e <1'erütl i~rer ~rd)itefturfprad)e unb jener ~uf nad) " natur

11,

ber bie 3eit burd)we~t, bebeutet für fte nid)t etwa ertl ba6 ~ntbelfen biefer Sormen, fonbern nur i~re feufd)ere ~nwenbung.

::Jnner~alb biefer andfifd)en Vorfiellung6welt, bie fein meitler jener 3eit als -.;5intergmnb feine6 ~enfen6 abfireifen fann, entwilfelt ftd) ein <1'efü~1 für ba6, wa6 man am liebtlen mit "Sad)lid)feit" be;eid)nen würbe, wenn bie6 Wort nid)t neuerbing6 fo traurig mißbraud)t wäre. ~ie <1'ruppierung ber maße unb

i~r Umriß -, bie Wirfung ber mauerfläd)e -, ba6 Ver~ältni6 \)on mauer ;u J!od), 1:)on ornamentalem 9d)attengefräufel unb m~iger Wanb -, bas profil in feiner ~olle al6 aufteilenbe~ ober ;ufammen~altenbe6 ~anb -, ba6 ftnb bie Wirfung6elemente, bie für ben ~üntllerfrei6 im Vorbergmnbe tle~en, ber ftd) in ~edin um J!ang~an6 unb um ~a\)ib <1'illV fammelt, unb ber \)on ~ier weiter- wirft. männer wie -.;5einrid) <1'en~ 0766-1811), J!ubwig «atel 0776-1819), -.;5an6 «~ritlian <1'enelli 0763-1823), ~ed)erer 07t6-1823), peter 30fef

~a~e (1758-18tO), treten in i~m ~er\)or unb fd)ließlid) fammelt ftd) \)ielleid)t ba6 gan;e Sluibum, ba6 \)on i~nen ausge~t, in bem funtlbegnabeten Sriebrid)

<l5iUV 0772-1800), bem So~n \)on i:>a\)ib, um beffen <1'etlalt ein frü~er t:ob eine uns nod) ~eute leud)tenbe 1Cureole gewoben ~at.

~Ue biefe meitler 1)aben in i~ren ~auten bie andfe Säule, \)or allem i~re

einfad)tle, borifterenbe Sorm, 1:)erwanbt, wenn fte nad) fetllid)er ~etonung

(4)

21 1lrebten, ~ber il)r Wert\)oUlles l)~ben fie l'idleicl)t in jenen ~~uten gdeillet, in benen bie Säule g~r feine l\oUe mel)r fpidt: bem ltietjfd)en ~~us in potsb~m (J!~ngl)~ns), bem ~mtsl)~us in Steinl)öfd, bem l\~tl)~us in J!~nbsberg unb bem 9d)löfjd)en in p~retj (1:l~l'ib Q;iUy), ber ~lten ~etliner ~örfe (~ed)erer),

ber ~oU~nbfd)en l)iU~ in ~r~unfd)weig (~ral)e), ben ~l)e~tern in pofen unb

~önigsberg (Stiebtid) Q;iJIy). l)~s finb einige wenige ~us einer unenblid)en SüUe l'on ~~uten, bie unsl)eute mit einem guten, el)rlid)en, würbel'oUen Q;eficl)t

~nblilfen, b~s uns feineswegs gtied)ifcl), fonbern rein beutfd) erfd)eint. - ~ine in il)rer leid)ten Überfel)b~rfeit fcl)öne probe b~r~uf gibt uns Weim~r. 1:ler

n~me Stiebrid) Q;entj l'erbinbet fid) für ben funllgefd)id)tIid) ~ngelleUten

mit ben eblen fl~ffifcl)en 3nnenräumen bes Sd)loffes; ber bem 9d)~ffen n~l)e.

llel)enbe beginnt erll biefen n~men tid)tig ein;ufcl)ätjen, wenn il)m fl~r wirb

(w~s il)m fein ~Mbefer l'errät), b~fj b~s l)errlicl)e l\eitl)~us ~n ber 31m unb

b~s 9d)ütjenl)~us im Webid)t, biefe ~~uten, bie g~r feine ,,~rd)iteftur" ;eigen,

ebenf~Us l'on Q;entj finb. Wir fül)len g~n; mit biefem ~ünftler, ber einer ber bellen l\epräfent~nten biefer ~pocl)e ill, wenn er fid) gdegentlid) ber Sertig.

lleUung feiner ~erliner "mün;e" leibenfcl)Mtlid) gegen bie üblid)e 9tilfd)nüffdei wel)rt unb betont: "b~fj id) mir bei ber ~omponierung weber ein römifd)es, nocl) ein gtied)ifd)es, nod) ein ägyptifd)es 3be~1 geb~d)t l)~be: fonbern, b~fj, n~d)bem

id) meinen Q;eilll'on ber ~ellimmung bes Q;ebäubes lebl)~ft burcl)brungen l)~tte,

id) eine S~ff~be entworfen, bie bem Q;~n;en nid)t blofj ~ngemeffen, fonbern ~us il)m notwenbig l)ergeleitet w~r unb nid)t wol)l ~nbers ~usf~Uen fonnte1) ".

l)iefe f~d)lid)e Q;efinnung, bie b~s ~ntififd)e f~ll rell10s in proportionswerte umgefetjt l)~t, tritt uns in ber ~etliner Sd)ule ~n ber Wenbe bes :J~l)rl)unberts

befonbers ~usgeprägt entgegen, ~ber biefe fünllletifd)e Q;efinnung bleibt nid)t etw~

~uf biefen lof~lgebunbenen ~eis befd)ränft. nid)t nur wirft fie n~d) <DllPreußen unb 9cl)lefien, n~d) Weim~r (Q;entj) unb n~d) ~r~unfd)weig (~r~l)e) weiter, fonbern fie tinbet ~cl)o unb p~r~Uelerfd)einung ~ud) im Süben l)eutfd)l~nbs.

~m llärfllen tritt l)ier wol)l bie Q;ell~lt bes ~~tlsrul)er Sriebrid) Wein- brenner (1766-1826) l)eroor, in beffen 9d)~ffen ein Stülf unmittelb~ren

~influtfes ber ~etliner meiller, in beren ~eis er lernenb, fcl)~ffenb unb Sreunb.

fd)~ft fcl)liefjenb b~s :J~l)r l791 l'erbr~cl)te, weiterwirft. ~ber er entwilfdt fid)

;u einer ~fd)einung l'on fo ~usgefprocl)ener ~igen~rt, b~fj m~n il)n nid)t einf~d)

ben ~nberen ~rd)iteften biefer ~pocl)e l)in;u;äl)len f~nn, fonbern b~fj er b~s ~ilb

ber 3eit, b~s im norben in einer gröfjeren Q;ruppe l'on ~ünlllern bellel)t, l'on 9üben l)er mit feiner ein e n perfon er1l wirflid) ;u einem Q;~n;en l'erl'oUil<inbigt.

l)iefe gewid)tige SteUung nimmt er nid)t eigentlid) burd) bie fünitlerifcl)e

9pr~d)e ein, bie fid) in feinen ~~uten äufjert, unb bod) b~rf m~n fie nid)t unter- fd)ätjen. 9ie iil etw~s wud)tiger unb berber, ~ls bie bes l)~l'ib Q;iUy, ~ber il)r bod) im ~Ugemeinen red)t l'erw~nbt: in Werfen wie beifpielsweife bem J!eip;iger

1) "gI. Scl)mi~, lI~tdintr ~aumdfltr t)Qm 2luegang bte acl)~t~nt(n ::Ja~r~unbert".

"edag n>asmut~, ~edin.

(5)

22

,,1Uten ~~eata", bas l)om ~arlsrn~er tneifier gef4>atfen ifi, fönnte man bie beiben ~ünfiler fafi l)enved)feln. ~u4> Weinbrenner bebient fl4> ber Säule, wenn es fl4> um monumentale ~etonung ~anbelt: fein 1fttIinger ~or, fein ltat~aus

fein madgräfli4>es palais in ~arlsrn~e gipfeln in einer ~r4>iteftur l)on f4>werem borif4>en ~epräge, bas i~m befonbers ~ugefagt ~u ~aben f4>eint -, aber in ber 1fl)angelif4>en ~ir4>e in ~adsrn~e ober bem ~ur~aus in ~aben·~aben ge- winnt er gdegentli4> au4> ber forint~if4>en SäulenfieUung feine lte~e ab.

-Ganbelt es fl4> jebo4> ni4>t um monumentalbauten, fonbern um ~ürger~äufer

unb nu~bauten, bann weiß er i~nen mit einfa4>fien mitteln ein 4>arafterooUes

~epräge ;u geben, bas feiner ~ifiorif~en Sormen für feine Wirfung bebarf. :fn biefa anfpru4>tdofen ~rt, bie ni4>t nur aus ber not ber 3eit, fonbern aus ber eblen E5elbfibef4>ränfung eines lauteren Wefens ~eroorging, ~at er neben ben großen 1tufgaben, bie i~m ~uteiI wurben, un~ä~lige fleine mit glei~er )!iebe gef4>atfen.

1)as aUes ifi lange l)oUfiänbig l)erfannt worben. no4> J875 fonnte ~lfreb

Woltmanns (,,~abif4>e ~iograp~ien/l) l)on Weinbrenner f4>reiben: ,,1)er ar4>iteftonif4>e a:~arafter feiner Werfe ifi berjenige ber äußerfien üoden~eit,

1)ürftigfeit, a:~araftedoflgfeit unb fünfilerif4>er :fmpoten~." Unb bas ein~ige

was er i~m ni4>t abfpre4>en fonnte war: ,,1& verfianb ~runbdffe gefd)idt

~u ~ei4>nen unb ~u entwideln, freiIi4> nur auf bem papier. /I 1)amit wirb eine E5eite von Weinbrenners E54>atfen berü~rt, bie in ber ~at vom ärgfien ~itifer

nid)t gut überfe~en werben fann: aus ben f4>wierigfien ~auplä~en weiß er

re~voUe ~runbdßgebilbe ~eraus~u~olen. :fn Wa~r~eit aber flnb es ni4>t papierne ~runbriffe, fonbern ~ö4>fi plafiif4>e ltaumgefialtungen. Unb bamit fommen wir erfi auf ben 3entralpunft feines fünfilerif4>en 'Wefens. tlie glei~e

raumgefialtenbe ~aft, bie Weinbrenner in ben Solgen feiner :fnnenräume

bewä~rt, burd)brfngt fein gan~es E54>atfen: fein eigentli4>es 3iel ifi nid)t bie Wirfung bes ein;elnen ~auwerfs, fonbern bie Wirfung bes E5tabtraumes, in bem bas ~auwerf ein ~eil ifi. mit faum begreifli4>er fünfilerif4>er J.fnergie eqwingt er es, baß bie gan;e mittela4>fe ber E5tabt ~arl6tu~e ~um ein~eitli4>en

~ebiIbe flnnvoU ineinanbergreifenber ltäume wirb, er;wingt es, tro~bem biefe ltäume ni4>t etwa bur4> f4>ematif4>e ~auten, fonbern burd) bie verf4>ieben- artigfien inbivibueUen Q)tganismen - ltat~aus, ~ir4>e, mufeum ufw., ein- gefaßt werben. 1)ie organifatodf4>e Seite an biefer fiäbtebauli4>en J!eifiung ifi fafi no4> bemetfenswerter als Me fünfilerif4>e. Um ~u feinem 3iel ~u fommen, erfinbet Wein brenner als erfier bas gan~e ESyfiem inbirefter WiUensüber- tragung, mit bem ein :;a~r~unbert fpäter bie in bitterfie not geratenen ~roß'

fiäbte l)erfu4>en, wieber einigermaßen ;u fru4>tbarem ~efialten ~u fommen.

i)ie EStabtanlage als fünfilerif4>e 1!:in~eit ifi babei fein 3iel1). Um es ;u er·

rei4>en, beginnt er mit einer (l)rtmung ber 'Wo~nbautätigfeit in brei 30nen;

für aUe 30nen werben mobeUtypen aufgelleUt, beim Übergang verf4>iebener

1) "gL "albenaire, .jriebriq, Wdnbrcnner. "erlag miiIler, :1\arlsrupe.

(6)

23

CBebäubel)öl)en werben ,,~nftänbige CBiebel" t'ed~ngt. Um gute J!.öfungen unb folibe leu6fül)rnng ~u e"ei~en, werben ,,~~ugn~ben 11 ~u6gelobt.

leber e6 bleibt ni~t bei bem, W~6 wir l)eute ,,~~upflege" nennen. Wi~tiger no~

ftnb bie lenfät3e ~u einer ftabtif~en ~obenpolitif, bie für promen~ben um bie 9t@t, für ~n~lprojefte unb für bie re~t~eitige lCnl~ge t'on CB~rtenftabten ~ur

würbigen Unterbdngung ber armeren ~et'ölfetUng ~u forgen fu~t. Wir gl~uben

t'or l)eutigen problemen ~u ftel)en, wenn wir Weinbrenner über Me lCnl~ge feine6

"J!Ubwig6borf" bed~ten l)ören, benn W~6 er t'orf~lagt, um ben ~~u n~~ ein·

l)eitli~em pI~n bur~~uret3en, ift ni~t6' ~nbere6 ~16' b~6', W~6 wir l)eute eine" Um- legung" nennen. ~ur;, er beginnt, Me einfeitige unb l.ei~t bur~fül)rb~re

Sorm

be6' ~bfolutiftif~en E5tabteb~ue6 in Me t'ielgeft~ltige unb fel)wer burcl)fül)rb~re

Sorm be6 bemoft~tifel)en E5tabteb~ue6 u~ulenfen. ~in ungel)eure6 ~eginnen.

Wir ftnb l)ier ~uf einige ~n~ell)eiten eingeg~ngen, weil fie ~um erftenm~l

in einen ~ereid) pr~Ptif~er fünftledfel)er lCrbeit bli(fen l~ffen, t'on beffen Ver·

n~cl)laffigung ober pflege b~6 b~uliel)e E5cl)i(ff~1 be6 n~el)folgenben 3~l)r.

l)unbert6' im l)öcl)ften m~ße ~bl)angig geworben ift. Wir fel)en, wie l)ier ~n

ber E5cl)~elle einer neuen ~pocl)e ein ~eifpiel ~ufgeftellt wirb, ~n bem m~n ~u fe~en t'erm~g, wo ein neuer lCufg~benftei6' ber neuen 3eit ~u fucl)en ift, unb

~ugleicl) ber ~ewei6 erbr~cl)t wirb, b~ß m~n il)n bewaltigen f~nn. ~6 berül)tt

f~ft tt~gifcl), b~ß biefe6' ~eifpiel für bie einl)eitIiel)e ~f~ffung einer übergeorb.

neten ~~u~ufg~be ~una~ft nur ~u ber SeftfteUung fül)rte, baß elJ "feine für

b~6 leuge wol)ltuenbe lC b w e cl) fl u n 9 be r

So

r m 11 bietet (nagler6 ,,~ünftler.

ler:ifon'l), unb baß ftatt feiner Würbigung l!E5til"·Sr~gen faft Me g~n~e lCuf·

merff~mfeit ber Pünftledfcl) :fntereffierten in lCnfprucl) n~l)men. Weil fi~ in Weinbrenner no~ einmal ber ftabtebauli~e CBeift, ber bem ~aro(f feine (5rötje gab, in ~eitgematjer Umw~nblung bicl)t l'or ~orfcl)lutj l'erPörpert, fel)en wir in il)m bie notwenbige ~gan~ung be6 ~ilbe6 jener Plaff13iftifcl)en ~pocl)e, bie in ben ~ediner meiftern ber 3al)rl)unbertwenbe il)ren mittelpunft finbet.

~ ~eigt einen 'Weg, ber ~U6 bem fünftledfcl)en Äeicl), ba6' jene ~ufgebaut l)~ben, ~u neuen leufg~ben weiterfül)rt.

IT.

30fe neum 1\.egungm

~i(r;u bit 2lbbiIbungtn J J bl$ 23

A. Jht bautidJt

~;tlaufBabt

t. )3ttUn. Wenn wir nunmel)r ~u ber Srage ~urü(ffel)ren, wie fiel) E5cl)infel

(l781-18~ I) ~U6 bem ~ilb be6 il)m Vorangel)enbenlo6l)ebt, fo mutj man ~unacl)ft einm~l feftfteUen, baß elJ nicl)t ber Weg ift, ben Weinbrenner6' Wirfen weift, auf bem er bem ~ei6, ben er t'orf~nb, entfcl)reitet. ~6 gel)ört, wie wir fel)en werben, ~u ben cl)ar~ftedftifcl)en 3ügen feine6 Wefen6 unb ~u ben für bie 3ufunft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Proposed Action 3 – Partner with Africa to substantially increase environmentally, socially and financially sustainable investments that are resilient to the

c) Revision of the Council Directive laying down detailed arrangements for the exercise of the right to vote and stand as a candidate in elections to the European Parliament

As a consequence, the applicant should be considered as new market entrant and its proposed target should be compared to the level of the targets identified for applicants

Where the Commission confirms pursuant to the second subparagraph of Article 8(5) of Regulation (EC) No 443/2009 that the number of registered cars for a manufacturer for which

AI technologies may present new safety risks for users when they are embedded in products and services. For example, as result of a flaw in the object

The Commission aims to respond to the calls by both the European Parliament 17 and the European Council 18 for a more future-oriented regulatory framework

By letter dated 26 November 2001 which was received by the Commission on 27 November 2001, Coats (and its subsidiaries) filed an application under the Commission Notice on

fifd)en 9Jlinotaurua ~nbet fid? IDoljl nod? einmal ein stljefeua. S'ebenfaUa mirb ber beutfd)e \BolNlgeift fin, mit iold)en &lt;f5d)eingröoen eine\'! stagea QU\'!einanberfelken