• Keine Ergebnisse gefunden

Berlin heute

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berlin heute"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berlin heute.

Informationen über die Stadt Berlin in leicht verständlicher Sprache

(2)

Liebe Leserinnen und Leser, Berlin ist eine tolle Stadt!

Und Berlin wird immer größer:

Es wird viel gebaut.

Es gibt immer mehr Arbeitsplätze.

Und die Berliner Wirtschaft wächst so stark wie in keinem anderen Ort in Deutschland.

Was ist das Besondere an Berlin?

In diesem Heft finden Sie dazu einen kleinen Überblick.

Ich lade Sie ein, unsere schöne Stadt zu entdecken!

Herzliche Grüße, Ihr Klaus Wowereit

Regierender Bürgermeister von Berlin

Inhalts-Verzeichnis

Welt-Stadt Berlin Seite 4

Berlin – Stadt der Politik Seite 10

Menschen in Berlin Seite 12

Die Berliner Bezirke Seite 14

Berlin und seine Partner Seite 16

Wirtschaft und Verkehr in Berlin Seite 18

Kunst und Kultur in Berlin Seite 20

Berliner Gedenk-Orte Seite 22

Aus der Geschichte von Berlin Seite 24

Berlin-Informationen im Internet Seite 30

2 3

(3)

Welt-Stadt Berlin

Berlin ist die größte Stadt in Deutschland.

Die Stadtgrenze um Berlin herum ist 234 Kilometer lang.

Von Norden nach Süden sind es 38 Kilometer.

Von Osten nach Westen sind es 45 Kilometer.

Berlin hat eine Fläche von 892 Quadrat-Kilometern.

Berlin hat eine lange Geschichte.

Berlin ist aber auch eine sehr moderne Stadt.

Hier ist immer viel los.

Immer mehr Menschen kommen nach Berlin.

Vor allem seit dem Jahr 1989.

Bis dahin gab es die »Berliner Mauer«.

Die Stadt und das ganze Land waren geteilt in Ost und West.

Seit 1990 ist Berlin Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.

4 5

Denkmal »Alter Fritz«

König Friedrich II. von Preußen Neptun-Brunnen

Oberbaum-Brücke

Ehemalige »Berliner Mauer«

(4)

Es kommen nicht nur viele Menschen nach Berlin.

Auch viele Betriebe und Firmen, zum Beispiel:

• Technik-, Wirtschafts- und Verkehrs-Unternehmen

• Hersteller von Medikamenten

• Rundfunk- und Fernseh-Sender

• Internet- und Film-Firmen

• Musik- und Video-Produzenten

In Berlin leben viele »kreative« Menschen.

Das sind Künstlerinnen und Künstler, Designer (gesprochen Disainer) oder Leute, die Mode gestalten.

Dafür ist Berlin in der ganzen Welt bekannt.

Die Stadt hat ein Logo für Berlin gemacht.

Das Logo heißt »be Berlin« (gesprochen bi börlinn).

Es steht für unsere junge, moderne und lebendige Hauptstadt.

»be Berlin« ist englisch, und man kann das so übersetzen:

Auch Du bist Berlin!

Bewege Dich!

Lass Dir was einfallen!

Mach mit in unserer Stadt!

6 7

Fernsehturm

Potsdamer Platz

Sony Center

Berliner Philharmonie (gesprochen Fiel-harmonie)

(5)

Berlin ist eine friedliche und freundliche Stadt.

Die meisten Menschen leben hier gut zusammen.

Berlin ist auch eine schöne Stadt!

Bekannte Bauwerke sind das Brandenburger Tor,

das Reichstags-Gebäude, viele Museen, Zoo und Tierpark sowie das Olympia-Stadion.

In Berlin gibt es viel Grün.

Viele Bäume, Parks, Wiesen, Wälder und Wasser.

Zum Beispiel die Spree, den Müggelsee oder den Wannsee.

Berlin hat tolle Groß-Veranstaltungen:

das Film-Fest »Berlinale«, den Berlin-Marathon, den Karneval der Kulturen oder

die Christopher-Street-Day-Parade (gesprochen kristoffer striet däi).

Das sind eine Menge Gründe,

warum so viele Touristen (gesprochen Turisten) nach Berlin kommen.

Viele Gäste kommen auch zum Shoppen (gesprochen Schoppen).

Viele wollen hier ins Theater, ins Kino oder ins Konzert gehen.

Viele besuchen Restaurants (gesprochen Restorangs), Cafés, Biergärten oder Clubs.

In Berlin ist also sehr viel zu entdecken!

8 9

Kongress-Halle

(Haus der Kulturen der Welt) Reichstags-Gebäude

Brandenburger Tor

(6)

Berlin – Stadt der Politik

Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.

Hier arbeitet die Regierung unseres Landes.

Hier arbeiten auch der Bundes-Präsident und der Bundes-Rat.

Der Deutsche Bundestag versammelt sich im Reichstags-Gebäude.

Berlin ist aber auch ein Bundes-Land.

Unsere Landes-Regierung heißt »Senat von Berlin«.

Der führende Politiker von Berlin ist der Regierende Bürgermeister.

Die Senats-Verwaltungen kümmern sich um Aufgaben, die für ganz Berlin wichtig sind.

Dazu gehören zum Beispiel die Bau-Verwaltung,

die Finanz-Verwaltung, die Berliner Polizei und die Justiz.

Das Abgeordneten-Haus von Berlin ist die Volks-Vertretung.

Im Abgeordneten-Haus sind zur Zeit folgende Parteien vertreten:

SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und die Piratenpartei Berlin.

Das Abgeordneten-Haus bestimmt über die Politik in Berlin.

10 11

Abgeordneten-Haus Bundes-Kanzler-Amt

Reichstags-Gebäude

(7)

Menschen in Berlin

Berlin wächst.

In den letzten 20 Jahren, von 1991 bis 2011,

sind über 2,5 Millionen Menschen nach Berlin gezogen.

Heute leben etwa 3,4 Millionen Menschen in Berlin.

Berlin liegt mitten in Europa.

Die Berlinerinnen und Berliner fühlen sich als Europäer.

Das friedliche Zusammenleben von Menschen aus der ganzen Welt ist uns in Berlin sehr wichtig.

Eine halbe Million Menschen aus 185 Ländern leben in Berlin.

Die größte Gruppe davon sind 102 Tausend Türkinnen und Türken.

Die zweit-größte Gruppe sind 44 Tausend Polinnen und Polen.

160 Tausend Menschen studieren in Berlin.

(Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stand 2012)

12 13

Weltzeit-Uhr auf dem Alexander-Platz

(8)

Die Berliner Bezirke

Berlin hat 12 Bezirke.

Um wichtige Aufgaben in jedem Bezirk kümmert sich die Bezirks-Verwaltung oder das Bezirks-Amt.

Wieviele Menschen wohnen in den Bezirken?

Pankow 377.638

Mitte 342.117

Tempelhof-Schöneberg 335.354 Charlottenburg-Wilmersdorf 324.931

Neukölln 319.658

Steglitz-Zehlendorf 298.341 Friedrichshain-Kreuzberg 275.601

Lichtenberg 266.307

Marzahn-Hellersdorf 253.748

Treptow-Köpenick 245.203

Reinickendorf 244.861

Spandau 229.267

Die meisten Menschen wohnen im Bezirk Pankow.

Die wenigsten Menschen wohnen im Bezirk Spandau.

14 15

(9)

Berlin und seine Partner

Berlin hat viele Partner in nah und fern.

Berlin ist umgeben vom Bundes-Land Brandenburg.

Die Länder Berlin und Brandenburg arbeiten eng zusammen.

Berlin hat weltweit viele Partnerstädte:

Brüssel (Belgien)

Budapest (Ungarn)

Buenos Aires (Argentinien)

Istanbul (Türkei)

Jakarta (Indonesien)

London (Groß-Britannien)

Los Angeles (gesprochen: Loss Äin-scheless) (USA)

Madrid (Spanien)

Mexiko-Stadt (Mexiko)

Moskau (Russische Föderation)

Paris (Frankreich)

Peking (Volksrepublik China)

Prag (Tschechische Republik)

Taschkent (Usbekistan)

Tokio (Japan)

Warschau (Polen)

Windhuk (Namibia)

16 17

(10)

Wirtschaft und Verkehr in Berlin

Die Berliner Wirtschaft wächst.

Es werden viele neue Betriebe gegründet.

Besonders gewachsen ist die Wirtschaft seit dem Jahr 1990.

1990 fand die Wieder-Vereinigung von Ost und West statt.

Die wichtigste Wirtschaft in Berlin sind Dienstleistungen.

In Berlin gibt es aber auch viele Industrie-Betriebe.

Welche Wirtschafts-Zweige sind noch wichtig für Berlin?

Wissenschaft und Forschung

Es gibt hier über 39 Hoch-Schulen und viele Erfinder.

Tourismus (gesprochen Turismus)

Immer mehr Touristen kommen nach Berlin.

Film-Wirtschaft

In Berlin werden viele Filme gedreht.

Kreativ-Wirtschaft

Auch in Kunst und Kultur gibt es viele Arbeits-Plätze.

internationale Messen

Beispiele: Funk-Ausstellung, Tourismus-Börse, Grüne Woche, Luft- und Raumfahrt-Ausstellung Berlin-Brandenburg

In Berlin gibt es viel Verkehr.

Berlin hat einen guten öffentlichen Nah-Verkehr mit Bussen und Bahnen.

Auf dem großen Berliner Haupt-Bahnhof kommen viele Gäste an.

Gerade wird ein großer neuer Flughafen gebaut.

18 19

Haupt-Bahnhof

(11)

Kunst und Kultur in Berlin

Berlin ist welt-weit bekannt für Kunst-Schätze und Kultur-Orte.

Auf der Museums-Insel in Mitte kann man alte Kunst aus der »Antike«

bis zur Kunst aus dem 19. Jahrhundert bewundern.

Moderne Kunst wird gezeigt in der Neuen National-Galerie in Tiergarten.

Insgesamt gibt es über 170 Museen in Berlin.

Theater-Stadt Berlin

Deutsches Theater, Volks-Bühne und Schau-Bühne sind nur 3 Beispiele für die vielen Theater, Bühnen, Konzert-Häuser und Spiel-Stätten.

Nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und Jugendliche.

Großartiges Musik-Theater und Ballett bieten 3 Opern-Häuser:

Die Staats-Oper, die Deutsche Oper und die Komische Oper.

Viele junge Theater- und Filme-Macher, Tänzer, Schauspielerinnen und Schauspieler, Autorinnen und Autoren kommen nach Berlin.

20 21 Museums-Insel

Neue National-Galerie

Logo der Volks-Bühne am Rosa-Luxemburg-Platz

(12)

Berliner Gedenk-Orte

Berlin hat eine lange und bewegte Geschichte.

In Berlin gab es auch grausame Ereignisse.

Viele Denkmäler und Gedenk-Stätten erinnern an Menschen, die während der Nazi-Herrschaft verfolgt und ermordet wurden.

Am bekanntesten ist das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, auch Holocaust-Mahnmal (gesprochen Holo-kaust) genannt.

Die »Berliner Mauer« stand von 1961 bis 1989.

Daran erinnern

• die Gedenk-Stätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 111.

• der ehemalige Grenz-Übergang »Checkpoint Charlie«

(gesprochen Tscheck Peunt Tscharlie) Friedrich-Straße Ecke Zimmer-Straße.

22 23

Holocaust-Mahnmal Gedenk-Stätte Berliner Mauer

(13)

Aus der Geschichte von Berlin

1237-1307

Berlin entwickelt sich aus den Städten Berlin und Cölln.

1685

Viele französische Christen, genannt Hugenotten, dürfen nach Berlin kommen.

Sie wurden in ihrer Heimat verfolgt.

1740

Friedrich II. von Preußen ist König.

Er wurde »Alter Fritz« oder Friedrich der Große genannt.

Wichtige Häuser, die damals gebaut wurden, stehen heute noch:

Zeughaus – heute Deutsches Historisches Museum Staats-Oper Unter den Linden

Prinz-Heinrich-Palais (gesprochen Paläh) – heute Humboldt-Universität

1871

Berlin wird Hauptstadt des Deutschen Reiches.

Viele große Industrie-Betriebe werden danach gegründet.

Zum Beispiel Siemens und AEG.

1910

In Berlin leben viele berühmte Ärzte, Wissenschaftler, Schriftsteller und Künstler.

Zum Beispiel der Arzt Rudolf Virchow und der Maler Max Liebermann.

1914-1918

Berlin leidet unter dem Ersten Weltkrieg.

Die Menschen haben kaum etwas zu essen, viele Millionen Menschen sterben.

24 25

1920

Berlin hat jetzt 20 Bezirke und 3,8 Millionen Einwohner.

In dieser Zeit leben hier zum Beispiel der Wissenschaftler Albert Ein- stein und der Dichter Bertolt Brecht.

(14)

1923

Aus Berlin wird die erste deutsche Radio-Sendung gesendet.

1931

In Berlin wird das Fernsehen erfunden.

1933-1945

Zeit des National-Sozialismus: Adolf Hitler ist Reichs-Kanzler.

1939-1945

Hitler-Deutschland überfällt die Nachbar-Länder und ist schuld am Zweiten Weltkrieg.

Millionen Menschen verlieren ihr Leben.

Auch Berlin ist fast komplett zerstört.

Am 8. Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg.

Danach gibt es vier Besatzungs-Zonen in Berlin und Deutschland:

Die amerikanische, die britische, die französische und die sowjetische Zone.

1948/1949

Die Sowjet-Union schließt die Grenzen von West-Berlin.

West-Berlin besteht aus der amerikanischen, französischen und britischen Zone.

Die USA, Frankreich und Großbritannien versorgen die West-Berliner mit wichtigen Lebensmitteln.

Diese Versorgung nannte man »Luftbrücke«.

1949In der sowjetischen Zone wird die DDR gegründet.

DDR steht für »Deutsche Demokratische Republik«.

Ost-Berlin ist die Hauptstadt der DDR.

1950

Ein wichtiges Gesetz – die »Verfassung von Berlin« – tritt in Kraft.

1953

Immer mehr Menschen aus der DDR und Ost-Berlin fliehen in den Westen.

1961

Die DDR baut die »Berliner Mauer« und schließt die Grenzen.

Berlin und Deutschland sind in 2 Teile geteilt.

Die Menschen aus dem Osten sind eingeschlossen.

Viele Familien sind getrennt.

26 27

(15)

1969

Der Berliner Fernsehturm wird eröffnet.

1971

Politiker aus West und Ost versuchen, sich wieder näher zu kommen.

Es gibt einen Vertrag »Vier-Mächte-Abkommen«.

1987

Berlin wird 750 Jahre alt.

In Ost und West wird getrennt gefeiert.

1989

In Ost-Berlin und in der DDR gibt es viele große Demonstrationen gegen die Regierung der DDR.

Am 9. November 1989 fällt die »Berliner Mauer«.

1990

Am 3. Oktober 1990 feiert Deutschland die Wieder-Vereinigung.

Der Regierungs-Sitz ist noch Bonn.

1991

Es gibt einen Beschluss:

Die Regierung und das Parlament der Bundesrepublik Deutschland ziehen von Bonn nach Berlin.

28 29

(16)

Berlin-Informationen im Internet

Die offizielle Web-Seite von Berlin ist: www.berlin.de Hier finden Sie viele wichtige Internet-Adressen.

Viel Spaß beim Durch-Klicken!

Für Berlin-Besucher

Stadt-Plan: www.berlin.de/stadtplan

Berliner Tourismus-Webseite: www.visitberlin.de

Berlin im Überblick: www.berlin.de/berlin-im-ueberblick Berliner Bilder: www.berlin.de/berlinbilder

Veranstaltungen, Museen und Geschichte

Tickets: www.berlin.de/kultur-und-tickets oder www.berlin.de/tickets Museen in Berlin: www.berlin.de/orte/museum

Informationen zur »Berliner Mauer«: www.berlin.de/mauer

Berlin-Informationen in Fremd-Sprachen Englisch: www.berlin.de/english

Französisch: www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/index.fr.html Polnisch: www.berlin-polska.pl

Russisch: www.berlin-ru.net Chinesisch: www.berlin-china.net Japanisch: www.doitsu.com/berlin Informationen für die Wirtschaft

Berliner Wirtschaft: www.berlin.de/wirtschaft

Gewerbe-Portal für Unternehmen: www.ea.berlin.de Verwaltung und Ämter – für Bürgerinnen und Bürger

Politik und Verwaltung: www.berlin.de/rubrik/politik-und-verwaltung Terminvereinbarung bei Behörden: www.berlin.de/terminvereinbarung/

Polizei-Meldungen: www.berlin.de/polizei/presse-fahndung/presse.html Berlin per Web-Cam (gesprochen Web-Kämm): www.berlin.de/webcams Wer betreut diese Internet-Angebote?

www.berlin.de/wir-ueber-uns-be/impressum

30 31

(17)

Über dieses Heft

Dieses Heft wurde herausgegeben vom

Presse- und Informations-Amt des Landes Berlin.

Berliner Rathaus Jüdenstraße 1 D-10178 Berlin

E-Mail: presse-information@senatskanzlei.berlin.de

Redaktion: Presse- und Informations-Amt des Landes Berlin Text und Gestaltung in leicht verständlicher Sprache:

capito Berlin

Dieses Heft ist Teil der Öffentlichkeits-Arbeit des Landes Berlin.

Politische Parteien dürfen das Heft nicht für ihre Werbung verwenden.

Das Heft wird kostenlos verteilt.

2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Figurenbilder des Schweizer Malers Ferdinand Hodler sind häufig monumental, ebenso seine Land- schaftsgemälde. In einem bewegungsfreudigen Ausstellungsrundgang experimentieren

M 12 „Berlin Alexanderplatz“ (1929): „Simultan-Epos der Weltstadt“ / Überprüfen der Umsetzung von Döblins Ideen zum Erzähler in „Berlin Alexanderplatz“ (PA); Vortragen

lassen (Gerhard F. – Entschieden nein … Recht und Unrecht wird man keinesfalls, aus welchem Zeitabstand auch immer, nebeneinander gelten lassen dürfen; es wäre eine Nivellie-

Auch das Bezirksamt schreitet voran und übernimmt langfristig bezirkliche Verantwortung für die Förde- rung des Fairen Handels und der Fairen Beschaffung im Bezirk: Dafür

which is divided into the auditorium and the fly tower, the “Inten- danz” administration building, the rehearsal centre (on the site of the former “Magazin” storage building)

Weil immer wieder neue Ideen verwirklicht werden, aber zugleich auch der historische Ort Berlin spannend bleibt.. In einer Stadt, die Barbarei und Teilung erlebt hat, aber

Bei Fragen, Neugier oder Interesse an Mitarbeit wenden Sie sich bitte an: Lidia Perico (Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung und internationale