Religion Klausurersatzleistung

17  Download (0)

Full text

(1)

Religion

Klausurersatzleistung

Theodizee

von Sabine Kellermann

(2)

Gliederung

 Was ist Theodizee?

 verschiedene Ansichten von Philosophen

Leben und Werke von CAMUS

Leben und Werke von W. BORCHERT

Vergleich von BORCHERT & CAMUS

(3)

Was ist Theodizee ?

 Definition: (gr. theos: Gott;

dike: Gerechtigkeit )

Rechtfertigung Gottes hinsichtlich des von ihm in der Welt zugelassenen Übels &

Bösen, das man mit dem Glauben an

seine Allmacht, Weisheit & in Einklang zu bringen sucht.

(4)

verschiedene Ansichten von Philosophen

Epikur als Bsp. für die Antike

 Augustinus

 Leibniz

(5)

Epikur (341-271 v.Chr.)

 griechischer Philosoph

Kann Gott das Böse nicht verhindern, oder will er es nicht?

(6)

Augustinus (354-430)

Theologe & Philosoph aus Nordafrika

sieht das Böse als einen Mangel des Guten

da Gott der absolut Gute ist, hat auch

alles Böse im Wesentlichen etwas Gutes, da es von Gott miterschaffen wurde;

(7)

Gottfried v. Leibniz (1646-1716)

 deutscher Philosoph & Mathematiker

 ist von dem kosmologischen Gottes- beweis (Th. v. Aquin) überzeugt

 Die Erklärung für das Übel in der Welt be- handelt er in seinem Werk „Théodicée“

(1710)

(8)

Leibniz unterscheidet dabei drei Typen des Übels:

Metaphysische Übel: - Unvollkommenheit in der Welt

 Physische Übel: - Tod, Schmerz, Krankheiten

 Moralische Übel: die Sünde, das Böse

(9)

Albert Camus

wird am 7.11.1913 in Algerien geboren

1933-1936 Philosophie- studium in Algerien

1940 zieht Camus nach Paris

1947 Veröffentlichung „Die Pest“

1957 Literatur Nobelpreis

4.1.1960 stirbt Camus bei einem Autounfall

(10)

Camus` wichtigste Werke

1942: „Der Fremde“,

„Der Mythos des Sisyphos“

1947: „Die Pest“

1951: „Der Mensch in der Revolte“

1950: „Die Gerechten“

„Die Besessenen“

(11)

„Die Pest“

 Arzt Bernhard Rieux als Hauptperson und Stellvertreter Camus, der durch solidar-

isches Handeln gegen die Pest revoltiert;

Jesuitenpater Paneloux, der die Pest als Bestrafung Gottes sieht;

(12)

Philosophie Camus`

Camus steht mit seiner Philosophie des Absurden, dem Existentialismus sehr nahe.

Die Absurdität besteht darin, dass Camus sich fragt, ob der Mensch im tiefsten

Inneren den Tod Gottes überstehen kann, wenn nicht, entsteht eine Sinnlosigkeit für

den Menschen, die weder durch Religion noch durch Suizid überwunden werden kann.

Camus fordert den Menschen zu Revolte gegen die

(13)

Wolfgang Borchert

1921 in Hamburg geboren

1942 wird er im II.Weltkrieg schwer verwundet

1945 kehrt Borchert nach Hamburg zurück und wird Kabarettleiter

1947 stirbt Borchert in Basel

(14)

Borcherts wichtigste Werke

 1947: „Die Hundeblume“,

„An diesem Dienstag“

„Draußen vor der Tür“

 1962: erschienen nach dem Tod Borcherts ein Geschichteband „Die traurigen Geranien“

(15)

„Draußen vor der Tür“

 Der aus der sibirischen Gefangenschaft zurückgekehrte Soldat Beckmann, sucht Zuhause seine Familie und Mensch-

lichkeit. Doch all seine Versuche, ein neues Leben zu beginnen, scheitern.

Er ist einer von denen, die „dann draußen vor der Tür“ sind.

(16)

Absichten der Autoren

A. Camus

wollte einen neuen Humanismus

schaffen, der durch Revolte gegen das Absurde ankämpft &

seine Vollendung in der Liebe findet;

W. Borchert

schildert in seiner

Literatur Elend- und Kriegserfahrungen

„Trümmerliteratur“, um einen neuen literarischen Anfang zu ermöglichen;

(17)

Quellen

Albert Camus: Die Pest, Hamburg 1998.Rowohlt

Wolfgang Borchert:

Draußen vor der Tür, Hamburg 1966.Rowohlt

Walter Jens: Kindlers Neues Literatur Lexikon Band 2 & 3, München 1988. Kindler Verlag

Peter Mettenleiter:

Blickfeld Deutsch, Paderborn 2002. Schöningh

Otfried Höffe:

Kleine Geschichte der Philosophie, München 2001. C.H.Beck

Josef Speck: Philosophie der Gegenwart V, Göttingen.1982 Vadenhoeck & Ruprecht

Johannes Hirschberger:

Geschichte der Philosophie, 2 Bände, Freiburg 2001. Herder, (12.Auflage)

Encarta Lexikon

Figure

Updating...

References

Related subjects :