• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Dokumentation der Tätigkeit Vorhaben Kita-Lotsen Integration im Kindergartenjahr 2019/2020 Monat: Kommune: Anzahl der vermittelten bzw

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Dokumentation der Tätigkeit Vorhaben Kita-Lotsen Integration im Kindergartenjahr 2019/2020 Monat: Kommune: Anzahl der vermittelten bzw"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dokumentation der Tätigkeit

Vorhaben Kita-Lotsen Integration im Kindergartenjahr 2019/2020

Monat:

Kommune:

Anzahl der vermittelten bzw.

beratenen Kinder bzw. Familien

Anliegen (z.B. Suche Kita-Platz,

Anmeldung Kita' u.a.) Herkunftsland Tätigkeit ggf. Anmerkungen

Aufgabenbereich 1) Vermittlung(sberatung) Bereich 2) Vernetzung und Verbreitung Bitte dokumentieren Sie die Anzahl der Vermittlungen/ Beratungen Bitte dokumentieren Sie Ihre Aktivitäten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

letzte Aktualisierung: 05.08.2010 nächste Aktualisierung: 09./10.2011. Quelle: Statistisches

Mir ist bekannt, dass der Befreiungsantrag für alle von mir zeitgleich ausgeübten geringfügig entlohnten Beschäftigungen gilt und für die Dauer der Beschäftigungen bindend ist;

Die Hauptzielsetzung ihrer kommunalen Arbeit ist die Unterstützung von Familien mit Migrationsgeschichte bei Fragen im Zusammenhang mit dem Besuch der KiTa. Der

Seit dem Anfang August 2021 sind in 15 Kommunen des Kreises Steinfurt Kita- Lotsinnen und Kita-Lotsen Integration aktiv. Die Hauptzielsetzung ihrer kommunalen Arbeit ist die

Die Statistik wird auch für die Berechnung der finanziellen Förderung der kommunalen Tätigkeit der Kita-Lotsen Integration herangezogen (siehe im Detail die Förderrichtlinie), da

Bitte dokumentieren Sie die Anzahl der Beratungen/ Vermittlungen pro Monat > Bitte pro Kind eine neue Zeile nutzen (auch wenn es ggf. Geschwisterkinder einer Familie sind, für

Auch anlassbezogen können die SchulsozialarbeiterInnen von SchülerInnen, LehrerInnen und/oder Erziehungsberechtigten in eine Klasse gebeten werden – diese sogenannten

Aussagen wie «Du darfst nicht schneller werden» oder «Das sind immer gleich grosse Schritte in der gleichen Zeit» unterstüt- zen sie dabei, sich gleichförmig zu bewegen.. Bei