• Keine Ergebnisse gefunden

1. Mai: Für ein solidarisches Europa mit Corona-Bonds! „Solidarisch ist man nicht alleine“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Mai: Für ein solidarisches Europa mit Corona-Bonds! „Solidarisch ist man nicht alleine“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 16/2020 30. April 2020

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

1. Mai: Für ein solidarisches Europa mit Corona-Bonds!

„Solidarisch ist man nicht alleine“, lautet das Motto am diesjährigen Tag der Arbeit. In Zeiten der globalen Pan- demie muss das auch als Ruf nach internationaler und insbesondere nach europäischer Solidarität verstanden werden.

Denn die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise ma- chen vor keiner Grenze halt und treffen viele Bürgerinnen und Bürger in der Europäischen Union hart. Zudem ist die europäische Wirtschaft mittlerweile eng verflochten. Für einen wirtschaftlichen Neustart, der zugleich den Weg ebnet für eine sozioökologische Transformation unserer Volkswirtschaften, müssen wir also eng kooperieren und die Kosten solidarisch gemeinsam tragen. Dabei bedeu- tet europäische Solidarität in Krisenzeiten mehr als zwi- schenstaatliche Kredite, die ein Land zum „Schuldner“

des anderen machen. Was wir in der Eurozone brauchen sind gemeinsame europäische Anleihen!

In den nächsten Wochen werden die Weichen gestellt für ein umfassendes europäisches Investitions- und Kon- junkturprogramm. Im Zentrum steht dabei der soge- nannte EU-Wiederaufbaufonds, auf den vor allem die südeuropäischen Länder drängen. Laut Kommissionsprä- sidentin Ursula von der Leyen soll der Fonds ein Volumen von bis zu 1,5 Billionen Euro haben. Unklar ist bislang, wie der Fonds finanziert werden soll.

Hier wären gemeinsame europäische Anleihen (soge- nannte Corona-Bonds) das Mittel der Wahl! Der DGB setzt sich für Corona-Bonds ein, weil dadurch alle Euro- zonenländer die gleichen Möglichkeiten bekämen, fiskal- politisch auf die Krise zu reagieren.

Es geht also mitnichten um milliardenschwere Hilfszah- lungen von Nord- nach Südeuropa, wie manche pole- misch behaupten, sondern darum, einen Konstruktions- fehler der Währungsunion zu beheben, der es vor allem

südeuropäischen Ländern schwer macht, sich günstig zu finanzieren.

Spanien und Italien sind nicht nur besonders von der Corona-Pandemie betroffen. Sie haben auch andere Probleme, leiden unter den Nachwirkungen der Euro- Krise und geraten schnell ins Visier von Spekulanten. Sie werden es jetzt besonders schwer haben, die notwendi- gen Mittel aufzubringen, um die Wirtschaft zu stabilisie- ren. Ein wirtschaftliches Auseinanderdriften zwischen Nord- und Südeuropa wäre die Folge, eine erneute Staatsschuldenkrise wäre nicht ausgeschlossen. Dieser Teufelskreis könnte durch eine gemeinschaftliche Schul- denaufnahme durchbrochen werden. Ein entsprechendes Bekenntnis starker EU-Staaten wäre ein Signal an die Fi- nanzmärkte, dass spekulative Attacken nicht lohnen.

Dabei zeigt eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, dass die öffentliche Meinung ge- genüber der Idee von gemeinschaftlichen Schulden hier- zulande durchaus aufgeschlossen ist. Voraussetzung ist, dass die Bürgerinnen und Bürger umfassend informiert werden. Ein Ausbleiben einer europäischen finanziellen Lastenteilung könnte zu einem Austritt Italiens aus der Eurozone führen. Um das abzuwenden, wäre rund die Hälfte der Befragten bereit, eine Vergemeinschaftung von Schulden zu akzeptieren (siehe Grafik).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The Dutch politi- cal landscape – its multi-party system, its lack of a strong prime minister or minister of finance, and the strong position of parliament vis-à-vis cabinet – makes

Während sich bei den Uni- onsabgeordneten zudem die Beziehungsstrukturen hinsichtlich der Mitgliedschaft in sozialpolitischen Organisationen (Abbildung 2) und arbeitgeber-

In this context, the political dynamics of institutional change become especially im- portant, and the varieties of capitalism literature advances a particular view of such

This kind of network differs from what is usually taken to be the internal struc- ture of today’s transnational terrorism, where Al Qaida as the focal organization sup- plies

In diesem einjährigen Dialogprozess will die Europäische Union ihre Bürgerinnen und Bürger sowie die Zivilgesellschaft zu Wort kommen lassen und sie zu ihren Ideen, Meinungen

Der fiskalpolitische Spielraum der Mitgliedstaaten könnte nach einer Rezession deut- lich verbessert werden, weshalb eine solche tech- nische Reform gerade jetzt, also nach dem durch

Wie sich mehr Solidarität zwischen, aber auch innerhalb der Mitgliedstaaten praktisch umsetzen lässt, zeigen wir am Beispiel des EU-Beihilfenrechts – denn mehr Geld sorgt

Auch Kredite aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) sind im Gespräch, um Mittel für die Bekämpfung der aktuellen Krise zur Verfügung zu stellen.. Das sind