• Keine Ergebnisse gefunden

Kartellrecht im Pharma- und Gesundheitssektor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kartellrecht im Pharma- und Gesundheitssektor"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kartellrecht im Pharma- und

Gesundheitssektor

Prof. Dr. Thomas Lübbig | Dr. Max Klasse

Nomos Praxis

Nomos

2. Auflage

(2)

Vorwort zur 2. Auflage ... 7

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage ... 8

Abkürzungsverzeichnis ... 17

Literaturverzeichnis ... 21 Allgemeiner Überblick ...

§1 29

Einführung ...

I. 29

Ökonomisierung und Stärkung des Wettbewerbsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung / im Gesundheitswesen im Spiegel der Gesundheitsreformen ...

II.

30 Überblick über die Gesundheitsreformgesetze von

1988 bis 2007 ...

1.

30 Stärkung des Wettbewerbsgedankens in den Reformgesetzen seit

2007 ...

2.

35 Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen

Krankenversicherung vom 26. März 2007

(GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG) ...

a)

35 Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der

gesetzlichen Krankenversicherung v.22.12.2010 (AMNOG) ...

b)

37 Änderungen des Gesundheitskartellrechts im Rahmen der

8. GWB-Novelle ...

c)

38 Geltung des Kartellrechts im Gesundheitswesen ...

III. 40

Deutsches Kartellrecht ...

1. 41

Öffentliche Krankenkassen ...

a) 41

Kartell- und Missbrauchsaufsicht über Krankenkassen ...

aa) 41

Krankenkassenfusionen ...

bb) 44

Krankenhäuser ...

b) 46

Öffentliche Unternehmen ...

c) 47

Europäisches Kartellrecht ...

2. 48

Keine Verdrängung durch §69 SGBV ...

a) 48

Unternehmensbegriff ...

b) 50

Marktteilnehmer, Schwerpunkte der kartellbehördlichen Fallpraxis, Marktabgrenzung ...

§2

55 Pharmazeutische Industrie ...

I. 55

Wettbewerbsstrukturelle Ausgangssituation ...

1. 55

Schwerpunkte der kartellbehördlichen Fallpraxis ...

2. 57

Sachliche und geographische Marktabgrenzung ...

3. 59

Sachliche Marktabgrenzung: Einführung ...

a) 59

Kasuistik anhand von Beispielsfällen ...

b) 61

Alimentäres System und Stoffwechsel ...

aa) 61

Blut und blutbildende Organe ...

bb) 64

(3)

Kardiovaskuläres System ...

cc) 64

Dermatologische Arzneimittel ...

dd) 67

Urogenitalsystem und Sexualhormone ...

ee) 68

Systemische Hormonpräparate und exklusive

Sexualhormone ...

ff)

68 Antiinfektiva zur systemischen Anwendung ...

gg) 69

Medikamente zur Behandlung von Krebserkrankungen ...

hh) 72

Muskel- und Skelettsystem ...

ii) 74

Auf das Nervensystem wirkende Präparate ...

jj) 74

Präparate zur Behandlung des Respirationstraktes ...

kk) 75

Präparate für die Augenheilkunde (Ophtalmologie) ...

ll) 77

Geographische Marktabgrenzung ...

c) 77

Medizinprodukte ...

II. 78

Einführung ...

1. 78

Schwerpunkt und Grundzüge der kartellbehördlichen Praxis ...

2. 79

Kasuistik anhand von Beispielsfällen aus dem Implantatsbereich ..

3. 80

Rekonstruktive Hüft- und Knieimplantate

(Kommissionspraxis) ...

a)

80 Osteosyntheseprodukte (Praxis des Bundeskartellamts) ...

b) 82

Überblick über die weitere Entscheidungspraxis ...

c) 85

Hörgeräte ...

4. 87

Geographische Markabgrenzung ...

5. 87

Diagnostika ...

III. 89

Einführung ...

1. 89

Schwerpunkt und Grundzüge der kartellbehördlichen Praxis ...

2. 89

Kasuistik ...

3. 89

Immunchemie ...

a) 89

Klinische Chemie ...

b) 90

DNA Tests ...

c) 90

Arzneimittelgroßhandel ...

IV. 91

Einführung ...

1. 91

Entscheidungspraxis ...

2. 92

Vollsortierter Großhandel als separater Produktmarkt ...

a) 92

Kommissionsentscheidungen für den italienischen und spanischen Raum ...

aa)

92 Deutsche Entscheidungspraxis ...

bb) 93

Geographische Marktabgrenzung im Fall Sanacorp/ANZAG ...

b) 94

Apotheker ...

V. 95

Ärzte ...

VI. 98

Verfahren gegen berufsständische Organisationen der Ärzteschaft ...

VII. 98

Krankenhäuser ...

VIII. 100

Wettbewerbsstrukturelle Ausgangssituation ...

1. 100

Finanzierung ...

a) 100

(4)

Fallpauschalensystem ...

b) 101

Preiswettbewerb ...

c) 102

Andere Wettbewerbsparameter ...

d) 103

Schwerpunkte der kartellbehördlichen Praxis ...

2. 104

Sachliche und geographische Marktabgrenzung ...

3. 106

Sachliche Marktabgrenzung ...

a) 106

Krankenhausdienstleistungen von Akutkrankenhäusern ....

aa) 106

Untergliederung nach Fachkliniken, Fachabteilungen oder Fallpauschalen? ...

bb)

109 Rehabilitationskliniken ...

cc) 114

Universitätskliniken ...

dd) 114

Praxis der Europäischen Kommission ...

ee) 115

Geographische Marktabgrenzung ...

b) 115

Regionale Märkte ...

aa) 115

Praxis der Europäischen Kommission ...

bb) 118

Krankenkassen ...

IX. 119

Wettbewerbsstrukturelle Ausgangssituation ...

1. 119

Struktur der GVK und Krankenkassenfinanzierung ...

a) 119

Die Krankenkassen als Nachfrager der von den Versicherten in Anspruch genommenen Leistungen ...

b)

120 Wettbewerbselemente in der GKV ...

c) 121

Schwerpunkte der kartellrechtlichen Praxis ...

2. 123

Deutsches Recht ...

a) 123

Wettbewerbsbeschränkende Absprachen ...

aa) 124

Missbrauchsrecht ...

bb) 125

Europäisches Recht – Anwendbarkeit auf das Verhalten von Krankenkassen? ...

b)

127 Keine Sperrwirkung des EU-Rechts im Hinblick auf

entsprechende Anwendung des deutschen Kartellrechts ...

c)

133 Sachliche und geographische Marktabgrenzung ...

3. 133

Angebot von Krankenkassendienstleistungen ...

a) 134

Nachfragemärkte ...

b) 135

Das Kartellverbot des europäischen und deutschen Kartellrechts – Die Zulässigkeit horizontaler und vertikaler Vereinbarungen ...

§3

137 Überblick ...

I. 137

Europäisches und deutsches Kartellrecht ...

1. 137

Das System der Legalausnahme ...

2. 138

Die Unterscheidung zwischen horizontalen und vertikalen

Vereinbarungen ...

II.

139

(5)

Kartellvereinbarungen zwischen Wettbewerbern im

gesundheitsökonomischen Sektor ...

III.

140 Angebotsseitige Kartellvereinbarungen ...

1. 140

Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ärzten und Ärzteverbänden ...

a)

141 Orthopäden ...

aa) 141

Fachärzteverbände ...

bb) 142

Tierärzteverbände ...

cc) 143

Rabatt- und Honorarabreden ...

dd) 144

Boykottkonstellationen ...

ee) 144

Preisabsprachen von Arzneimittelherstellern ...

b) 145

Bieterabsprachen vor allem in Südeuropa und in Frankreich ....

c) 146

Angebliche Kartellabsprache über die Off-Label-Verwendung von Avastin ...

d)

149 Preisabsprachen im Arzneimittelgroßhandel ...

e) 149

Entscheidungspraxis in Deutschland ...

aa) 149

Entscheidungspraxis in Dänemark ...

bb) 150

Entscheidungspraxis in Italien ...

cc) 151

Entscheidungspraxis in Bulgarien ...

dd) 151

Entscheidungspraxis in Ungarn ...

ee) 151

Entscheidungspraxis in Litauen ...

ff) 152

Kartellrechtswidrige Verhaltensweisen bei Apothekern ...

f) 152

Preisvereinbarungen ...

aa) 152

Werbekooperationen ...

bb) 154

Vereinbarungen über den gemeinsamen Einkauf ...

2. 154

Forschungskooperationen ...

3. 158

Technologietransfervereinbarungen ...

4. 160

Vertikale Vereinbarungen ...

IV. 162

Regeln des EU-Kartellrechts ...

1. 162

Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes ...

2. 165

Co-Marketing- und Co-Distribution-Verträge ...

V. 166

Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung ...

§4 171

Einführung ...

I. 171

Bedeutung der Missbrauchsaufsicht im gesundheitsökonomischen Sektor ...

II.

173 Bestehen einer marktbeherrschenden Stellung ...

III. 174

Die Missbrauchstatbestände im Einzelnen ...

IV. 177

Ausbeutungsmissbrauch ...

1. 177

Ältere deutsche Kartellrechtspraxis ...

a) 178

Neuere deutsche Rechtspraxis ...

b) 180

Die britische Kartellrechtspraxis ...

c) 181

Der Preiskontrollbericht des Office of Fair Trading ...

d) 182

(6)

Behinderungsmissbrauch ...

2. 183

Kampfpreisstrategien ...

a) 183

Der britische Napp-Fall ...

aa) 184

Französische Entscheidungspraxis ...

bb) 185

Missbräuchliche Rabattgestaltung ...

b) 186

Behinderung durch Kostenpreisscheren (Squeezing) ...

c) 189

Die missbräuchliche Behinderung durch negative Aussagen über Eigenschaften von Wettbewerberprodukten (französische Entscheidungspraxis zum sogenannten Dénigrement) ...

c)

190 Das erste Verfahren Schering Plough/Arrow ...

aa) 190

Der Fall Janssen-Cilag/ratiopharm ...

bb) 191

Der Fall Sanofi/Teva ...

cc) 191

Das Hauptsacheverfahren im Fall Schering Plough/

Arrow ...

dd)

192 Das Verhältnis von Missbrauchsaufsicht zum Schutz des

geistigen Eigentums ...

d)

193 Allgemeine Grundsätze ...

aa) 193

Der AstraZeneca-Fall ...

bb) 197

Nationale Entscheidungspraxis auf der Grundlage des AstraZeneca-Falles ...

cc)

200 Kartellrechtliche Missbrauchskontrolle bei Änderungen der

Vertriebsausgestaltung ...

e)

202 Kartellrechtliche Missbrauchskontrolle des

Nachfrageverhaltens der gesetzlichen Sozialversicherung ...

f)

204 Das Diskriminierungsverbot ...

3. 205

Schwerpunkte der europäischen Wettbewerbspolitik ...

§5 209

Parallelhandel mit Arzneimitteln ...

I. 209

Schwerpunkte der kartellrechtlichen Entscheidungspraxis ...

1. 211

Die ältere Entscheidungspraxis ...

a) 211

Der ADALAT-Fall ...

b) 212

Der griechische Glaxo-Fall ...

c) 215

Weitere kartellbehördliche Praxis auf nationaler Ebene ...

d) 219

Entscheidungspraxis in Spanien ...

aa) 220

Entscheidungspraxis in Belgien ...

bb) 220

Entscheidungspraxis in Frankreich ...

cc) 220

Die Reformpläne der französischen Regierung aus dem Jahre 2012 ...

dd)

221 Die Initiative des britischen Parlamentes aus dem Jahre

2012 ...

ee)

222 Direktbelieferung von Apotheken ...

e) 222

Rechtslage nach EU-Recht ...

aa) 222

Entscheidungspraxis in Großbritannien ...

bb) 223

Rechtslage in Deutschland ...

cc) 223

(7)

Preisspaltungsmodelle (Dual Pricing) ...

f) 224

Zusammenfassung ...

2. 227

Die Wettbewerbsuntersuchung des Arzneimittelsektors ...

II. 227

Ausgangslage ...

1. 227

Hintergrund und Zweck der Untersuchung ...

2. 228

Der Zwischenbericht vom 28. November 2008 ...

3. 229

Der Abschlussbericht vom 8. Juli 2009 ...

4. 230

Vergleichsverträge in Patentstreitigkeiten ...

5. 230

Schwerpunkte der zukünftigen Untersuchung ...

6. 232

Neuere Fallpraxis ...

a) 232

Der Fall Lundbeck ...

b) 233

Der Fall Johnson&Johnson/Sandoz ...

c) 234

Der Fall Servier ...

d) 234

Bewertung ...

7. 235

Das Verfahren und das materielle Recht der Fusionskontrolle ...

§6 237

Überblick ...

I. 237

Europäische Fusionskontrolle ...

II. 237

Anmeldepflicht ...

1. 238

Zusammenschluss ...

a) 238

Unionsweite Bedeutung ...

b) 238

Verfahren und Prüfungsmaßstab ...

2. 239

Verweisungsoptionen ...

3. 239

Die deutsche Fusionskontrolle ...

III. 240

Aufgreifschwellen ...

1. 240

Umsatzberechnung ...

2. 241

Verhältnis zur europäischen Fusionskontrolle,

Anmeldetatbestände ...

3.

242 Verfahren und Prüfungsmaßstab ...

4. 242

Das Verfahren der Fusionskontrolle in anderen Ländern ...

IV. 243

Fusionskontrolle im Pharmasektor ...

V. 244

Horizontale Auswirkungen von Zusammenschlüssen im

Pharmasektor ...

1.

244 Die Prüfung vertikaler Wettbewerbsbeziehungen ...

2. 249

Zusagenpraxis bei Fusionen im Arzneimittelsektor ...

3. 250

Fusionskontrolle im Krankenhaussektor ...

VI. 251

Wettbewerbliche Beurteilung von Krankenhausfusionen ...

1. 251

Marktanteilsberechnung ...

a) 252

Indizwirkung hoher Marktanteile ...

b) 253

Ausgangspunkt ...

aa) 254

Berücksichtigung des Marktanteilsvorsprungs ...

bb) 255

Marktanteile einzelner Fachrichtungen ...

cc) 256

Zusammenfassung ...

dd) 258

(8)

Qualitative Betrachtung der Marktposition ...

c) 259

Relevante Wettbewerbsparameter ...

aa) 259

Spezifische wettbewerbliche Vorteile privater

Krankenhauskonzerne ...

bb)

260 Potentieller Wettbewerb ...

cc) 261

Ursächlichkeit der Verstärkung – Sanierungsfusionen ...

d) 261

Abwägungsklausel ...

e) 263

Zusagenpraxis im Bereich der Krankenhausfusionen ...

f) 264

Prüfung wettbewerblich erheblichen Einflusses ...

g) 267

Praxis der Kommission ...

h) 268

Fusionskontrollpraxis in anderen EU-Mitgliedstaaten ...

i) 269

Niederlande ...

aa) 269

Frankreich ...

bb) 272

Vereinigtes Königreich ...

cc) 273

Vollzugsverbot und Entflechtungsverfahren ...

2. 274

Ministererlaubnis ...

3. 275

Bagatellmarktklausel ...

4. 277

Fusionskontrolle im Bereich der Krankenkassen ...

VII. 280

Praxis der Fusionskontrolle durch das Bundeskartellamt ...

1. 280

Verfahren im Untersagungsfall ...

2. 282

Beschwerdeverfahren und gerichtliche Zuständigkeit ...

3. 283

EU-Fusionskontrolle ...

4. 284

Stichwortverzeichnis ... 285

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Option 1: Mit Abschluss-Zertifikat der Akademie für Gesundheitsberufe Wien Leistung:!. Positives Online Multiple-Choice

Kollisionsrecht 110 f) Die erforderlichen Änderungen 111 3. Teil: Rechtsvergleichende Analyse 115 I. Die Bewertung der Umsetzungen 115 1. Die formale Eingliederung in die

AufenthG § 85a Abs. Eine Vaterschaft, die allein deswegen anerkannt wird, um die rechtlichen Voraussetzungen für einen anderweitig nicht erreichbaren rechtmäßigen Aufenthalt

Insbesondere seit Inkrafttreten der DSGVO 2018 sind Gesundheitsorganisation dazu verpflichtet, ihre Kunden oder Patienten darüber zu informie- ren, wie ihre Daten verarbeitet

Ein solcher liegt auch dann vor, wenn eine kryokonservierte Eizelle, die objektiv bereits zum Embryo entwickelt war oder deren Entwicklungsstadium nicht feststellen lässt,

575 Das bedeutet, dass die Vereinbarung (1) zur Verbesserung der Warenerzeugung oder -verteilung oder zur Förderung des technischen oder wirt- schaftlichen Fortschritts

Übersicht 3: Das Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung nach Art. Die Besonderheiten der öffentlichen Unternehmen nach Art. Übersicht über die Regelungsgegenstände

Artikel 17 Untersuchung einzelner Wirtschaftszweige und einzelner Arten von Verein-