• Keine Ergebnisse gefunden

Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort V

Inhaltsverzeichnis VII

Abkürzungsverzeichnis X V

Literaturverzeichnis XXIII

Teil 1 Einführung 1

A. Z u r Faktenlage 1

I. Problemaufriss 1

II. Verzögerungsgründe 3

III. Justizstatistik 3

B. Die deutsche Verfassungsrechtsprechung z u m Recht a u f angemessene

D a u e r v o n Gerichtsverfahren 5

I. Verfassungsrechtliche G r u n d l a g e n 5

II. Z u r Bemessung d e r Verfahrensdauer 6

III. Beispiele 1 1

IV. Landesverfassungsgerichte 1 2

C . D i e Rechtsprechung des E G M R z u m Recht a u f angemessene D a u e r v o n

Gerichtsverfahren 1 3

I. Konventionsrechtliche G r u n d l a g e n 1 3

II. Vorrang nationalen Rechtsschutzes 1 4

III. Verfahrensdauer im Licht v o n Art. 6 Abs. 1 E M R K 1 5

IV. Beispiele 1 8

V. A n f o r d e r u n g e n a n eine »wirksame Beschwerde« 1 9

VI. Uberwachungs- u n d Sanktionsmechanismen 2 0

VII. Reaktionen des E G M R a u f die N i c h t b e f o l g u n g v o n Urteilen 2 2 VIII. Kostenlast bei Verurteilungen Deutschlands d u r c h d e n E G M R

wegen Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1, Art. 13 E M R K 2 4

IX. Informationsquellen 2 5

D . Dienstaufsicht u n d überlange Verfahren 2 5

E. Staatshaftung u n d überlange Verfahren 2 7

E Entstehungsgeschichte d e r Neuregelung 3 1

I. Ü b e r l e g u n g e n z u m H a n d l u n g s b e d a r f n a c h d e m Kudla-Urteil des

E G M R 3 3

VII

(2)

1. Erste Prüfergebnisse des Bundesministeriums d e r Justiz 3 3

2. Bundesgerichte u n d Generalbundesanwalt 3 4

3. Landesjustizverwaltungen - erste R u n d e 3 8

4. Verbände 3 9

5. Landesjustizverwaltungen - zweite R u n d e 4 3 6. D i e Plenarentscheidung des BVerfG z u m Rechtsschutz bei Ver­

letzung v o n Verfahrensgrundrechten 4 8

II. ' Das Anhörungsrügengesetz 4 9

1. Keine Regelung für alle Verfahrensgrundrechte 5 0 2. Rechtsprechungsentwicklung nach Inkrafttreten des A n h ö ­

rungsrügengesetzes 5 4

III. D e r Referentenentwurf z u r E i n f ü h r u n g einer Untätigkeitsbe­

schwerde - »Tu-Was-Rechtsbehelf« 6 1

1. Abschlussentscheidung z u m Regelungsbedarf. 6 1 2. Untätigkeitsbeschwerde u n d / o d e r Entschädigungslösung? . . . . 6 1 3. Ausgestaltung d e r Untätigkeitsbeschwerde als »Tu-Was-Rechts­

behelf« 6 3

4. Reaktionen a u f d e n B M J - E n t w u r f eines »Untätigkeitsbeschwer­

dengesetzes« 6 7

a) Bundesgerichte u n d Generalbundesanwalt 6 7

b) Landesjustizverwaltungen 7 2

c) Verbände 7 5

5. D i e Finalisierung des Entwurfs 7 8

a) Entscheidung d u r c h eine gerichtsinterne Stelle? 7 8 b) Sonstige Prüfpunkte z u r Ausgestaltung d e r Untätigkeitsbe­

schwerde 8 0

6. Sürmeli-Urteil des E G M R u n d Reaktionen aus d e m D e u t s c h e n

Bundestag 8 2

7. Alternativüberlegungen 8 6

a) Richterliche Säumigkeit als Ablehnungsgrund? 8 6

b) Entschädigung d u r c h Kostenerlass? 8 8

8. Das Expertensymposium v o m 0 8 . 1 0 . 2 0 0 7 8 9 IV. Die Kombinationslösung — Verzögerungsrüge u n d Entschädigung . 9 3 1. E c k p u n k t e z u r Kombinationslösung v o m D e z e m b e r 2 0 0 8 . . . . 9 4 2. Z u d e n G r u n d e n t s c h e i d u n g e n des Referentenentwurfs 9 7 a) D i e Verzögerungsrüge als Mittel d e r Prävention 9 8 aa) »Richtiger« Z e i t p u n k t für Verzögerungsrügen 9 9

VIII

(3)

bb) Rechtsfolgen bei verfrühten oder verspäteten R ü g e n . 1 0 0 cc) Pflicht z u r Substantiierung d e r Verzögerungsrüge?. . . 1 0 1 d d ) Formanforderungen u n d Frage d e r wiederholten Rüge 1 0 2 b) D i e Entschädigungsklage als Mittel d e r Prävention 1 0 2 c) D i e K o m p e n s a t i o n — Anspruchsvoraussetzungen 1 0 4

aa) Unangemessene Verfahrensdauer 1 0 5

bb) Rechtsgutsverletzung, Schaden u n d Kausalität 1 0 7 d) D i e K o m p e n s a t i o n - Rechtsfolgen 1 0 9 aa) Schadensersatz u n d Entschädigung 1 0 9 bb) Materielle lind immaterielle Nachteile 1 1 0 cc) Insbesondere: Anderweitige W i e d e r g u t m a c h u n g bei

Nichtvermögensnachteilen 1 1 3

e) Sonderregelungen für das Strafverfahren 1 1 5 f) Anwendungsbereich — alle Gerichtsbarkeiten 1 1 9

g) Einbeziehung des BVerfG 1 2 0

h) Rechtsweg u n d Instanzenzug für Entschädigungsklagen . . 1 2 2

i) D i e Kostenprognose 1 2 4

3. Reaktionen z u m Referentenentwurf 1 2 7

a) Bundesgerichte u n d Generalbundesanwalt 1 2 7

b) Landesjustizverwaltungen 1 3 1

c) Verbände 1 3 4

4. Ä n d e r u n g e n a u f g r u n d d e r Offentlichkeitsbeteiligung 1 3 7

a) Anspruchsvoraussetzungen 1 3 7

b) Rechtsfolgen 1 3 9

c) Gerichtliche Durchsetzung 1 4 0

d) Kosten 1 4 1

e) N i c h t aufgegriffene Anregungen 1 4 3

5. Das Piloturteil des E G M R vom September 2010 1 4 5 6. Beratungsstand nach d e m »ersten Durchgang« i m Bundesrat . . 1 4 7 7. D i e Beratung i m D e u t s c h e n Bundestag 1 5 0 a) A n h ö r u n g vor d e m Rechtsausschuss 1 5 0 b) Beratungsverlauf u n d Beschlussempfehlung 1 5 2 c) Gesetzesbeschluss des D e u t s c h e n Bundestages 1 5 7 8. Ä n d e r u n g e n a u f g r u n d politischer Einigung vor d e m »zweiten

Durchgang« i m Bundesrat 1 5 9

G. Konkurrenzfragen 1 6 1

I. Verhältnis z u sonstigen Rechtsbehelfen 1 6 1

IX

(4)

1. Richterrechtliche außerordentliche Rechtsbehelfe 1 6 1

2. Verfassungsbeschwerde 1 6 2

3. Individualbeschwerde z u m E G M R 1 6 4

II. Verhältnis z u sonstigen Ersatzansprüchen 1 6 5

1. A m t s h a f t u n g 1 6 5

2. Gesetz ü b e r die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen 1 6 7 H . Regressansprüche gegen Richter bei überlangen Gerichtsverfahren 1 6 8

I. Rechtsvergleich 1 7 0

Teil 2 Kommentar 175

A. Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) 175

§ 198 G V G 1 7 5

§ 1 9 9 G V G 2 8 4

§ 2 0 0 G V G 2 9 9

§ 2 0 1 G V G 3 0 1

B. Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) 312

§ 9 7 a BVerfGG 3 1 2

§ 9 7 b BVerfGG 3 1 7

§ 9 7 c BVerfGG 3 2 2

§ 9 7 d BVerfGG 3 2 2

§ 9 7 e BVerfGG 3 2 5

C. Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) 326

§ 173 V w G O (Auszug) 3 2 6

D. Sozialgerichtsgesetz (SGG) 333

§ 3 1 S G G (Auszug) 3 3 3

§ 3 3 S G G (Auszug) 3 3 3

§ 1 8 3 S G G (Auszug) 3 3 3

§ 197a S G G (Auszug) 3 3 3

§ 2 0 2 S G G 3 3 4

E. Finanzgerichtsordnung (FGO) 337

X

(5)

§ 155 F G O 3 3 7

F. Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) 340

§ 9 A r b G G Allgemeine Verfahrensvorschriften u n d Rechtsschutz bei

überlangen Gerichtsverfahren (Auszug) 3 4 0

G. Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) 343

§ 57 B R A O Zwangsgeld bei Verletzung d e r besonderen Pflichten (Aus­

zug) 3 4 3

§ 7 4 a B R A O A n t r a g a u f anwaltsgerichtliche E n t s c h e i d u n g (Auszug) . . . 3 4 3

§ 112g B R A O Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren 3 4 3

§ 116 B R A O Vorschriften für das Verfahren u n d d e n Rechtsschutz bei

überlangen Gerichtsverfahren 3 4 4

H. Bundesnotarordnung (BNotO) 346

§ 9 6 B N o t O (Auszug) 3 4 6

§ l l l h B N o t O

346

I. Patentanwaltsordnung (PAO) 348

§ 9 4 f P A O Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren 3 4 8

§ 9 8 P A O Vorschriften für das Verfahren u n d d e n Rechtsschutz bei

überlangen Gerichtsverfahren 3 4 8

J. Patentgesetz (PatG) 350

§ 128b PatG 3 5 0

K. Gebrauchsmustergesetz (GebrMG) 351

§ 2 1 G e b r M G (Auszug) 3 5 1

L. Markengesetz (MarkenG) 351

§ 9 6 a M a r k e n G Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren 3 5 1

M. Geschmacksmustergesetz (GeschmMG) 352

§ 2 3 G e s c h m M G Verfahrensvorschriften, Beschwerde u n d Rechtsbeschwerde

(Auszug) 3 5 2

XI

(6)

N. Halbleiterschutzgesetz (HalblSchG) 353

§ 11 H a l b l S c h G A n w e n d u n g v o n Vorschriften des Patentgesetzes u n d des

Gebrauchsmustergesetzes (Auszug) 3 5 3

O. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) 353

§ 7 3 G W B Geltung von Vorschriften des G V G u n d d e r Z P O (Auszug) 3 5 3

§ 7 5 G W B Nichtzulassungsbeschwerde (Auszug) 3 5 4

P. Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) 355

§ 85 E n W G G e l t u n g v o n Vorschriften des Gerichtsverfassungsgesetzes u n d d e r Zivilprozessordnung (Auszug) 3 5 5

§ 8 7 E n W G Nichtzulassungsbeschwerde (Auszug)

355

Q. EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz (VSchDG) 356

§ 22 VSchDG Geltung von Vorschriften des Gerichtsverfassungsgesetzes

u n d der Zivilprozessordnung (Auszug) 3 5 6

R. Wehrbeschwerdeordnung (WBO) 357

§ 2 3 a W B O Ergänzende Vorschriften (Auszug)

357

S. Wehrdisziplinarordnung (WDO) 358

§ 9 1 W D O Ergänzende Vorschriften (Auszug) 3 5 8

T. Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren (UGRG) 360

Art. 23 Ü G R G Übergangsvorschrift 3 6 0

Anhänge 365

Anhang 1 Dauer von Gerichtsverfahren (Eingangsinstanz) 365

Anhang 2 Verurteilungen durch den E G M R wegen überlanger Ver­

fahrensdauer seit November 1998 369

XII

(7)

Anhang 3 Untätigkeitsbeschwerdegesetz, Referentenentwurf des

Bundesministeriums der Justiz 377

Anhang 4 Untätigkeitsbeschwerdegesetz, finalisierte Entwurfsfas­

sung 390

Anhang 5 Referentenentwurf 15.03.2010 410

Anhang 6 Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichts­

verfahren u n d strafrechtlichen Ermittlungsverfahren . . . 451

Anhang 7 Gesetz über die Besetzung der großen Straf- u n d Jugend­

kammern in der Hauptverhandlung u n d zur Änderung weiterer gerichtsverfassungsrechtlicher Vorschriften sowie

des Bundesdisziplinargesetzes 475

Stichwortverzeichnis 4 7 7

XIII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konkret hatte der BN in der mündlichen Verhandlung seine Auffassung vorgetragen dass die Privilegierung für eine Baugenehmigungen im Außenbereich nur dann erteilt werden sollte,

cc) Kostenentscheidung des Entschädigungsgerichts ... Verhältnis der Neuregelung zu anderen Rechtsbehelfen ... Verdrängung der außerordentlichen Beschwerde ... Verhältnis zum

Nach § 12 Abs. 1 GKG soll die Klage in bürgerlichen Rechtsstrei- tigkeiten erst nach Zahlung der Gebühr für das Verfahren im Allgemei- nen zugestellt werden. Diese Bestimmung ist

Deshalb gilt für die Verfahren aller Gerichtsbarkeiten und Staatsanwaltschaften seit 3.12.2011 das Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und

Berücksichtigungsfähig sind aber auch wirtschaftliche Interessen, etwa wenn der Erwerber bestimmte im Nutzungsvertrag mit dem Veräußerer vorgesehene Nebenpflichten nicht mehr

Da sich der Gesetzgeber gegen die Einführung einer Untätigkeitsbeschwerde entschieden und sich auf die durch das Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Weiterhin ist interessant, dass POK Koch aus Anlass der selben Demo gleich noch eine Anzeige gegen eine weitere Aktivi- stin stellte, von der er sich angeblich durch den

Offenbar nicht.“ (ddp am 22.11.2007, 10.26 Uhr) + + + Aus erster Hand: E in erschreckender, zuweilen witziger und imm er spannender Vortrag mit konkreten Fällen,