• Keine Ergebnisse gefunden

Rechtliche Probleme des ergänzenden Schutzzertifikats für Arzneimittel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechtliche Probleme des ergänzenden Schutzzertifikats für Arzneimittel"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vorwort... VII

Inhaltsübersicht... IX

I. Einleitung ... 1

II. Das ergänzende Schutzzertifikatfür Arzneimittel... 5

1. Arzneimittelerfinder zwischen Patentrecht undZulassungsrecht... 5

a) DasPatentrechtausSichtdes Arzneimittelerfinders... 5

aa) Schutzzweck des Patentrechts... 5

bb) Patentierbarkeit pharmazeutischer Erzeugnisse... 7

a) Historisches Stoffschutzverbot... 7

ß) Patentschutz für Arzneimittel de lege lata... 8

b) DasZulassungsregimefür Arzneimittel... 9

aa) Geschichtliche Entwicklung... 9

bb) Ablauf des Verfahrens nach deutschemund europäischem Recht... 11

cc) Frühe Anmeldepraxis derArzneimittelerfinderundderen Folgen... 18

2. Entstehungsgeschichte desergänzendenSchutzzertifikats... 21

3. Anwendungsbereich,Bedeutung undRechtsnatur des ergänzenden Schutzzertifikats... 22

a) Anwendungsbereich... 22

b) Bedeutung... 23

c) Rechtsnatur... 25

4. Erteilungsvoraussetzungen... 26

5. AktuelleEntwicklungen... 27

a) Studien derEU-Kommission zu ergänzenden Schutzzertifikaten... 27

b) Vorschlag füreine Verordnung über Herstellungsprivilegien im SPC-Recht . . 30

6. Zwischenfazit... 33

III. Medizinische Indikationenals Gegenstand desSPC... 35

1. Problemaufriss... 35

2. Patentrechtliche BesonderheitenmedizinischerIndikationen... 36

a) Das Patentrecht und die Therapieffeiheit... 36

b) Der Schutzbereich von Indikationspatenten ... 40

3. Arzneimittelrechtliche Besonderheiten medizinischer Indikationen... 43

a) Konsensualer Zulassungsantrag... 45

b) Generischer Zulassungsantrag... 46

XI

(2)

Inhalt

c) Hybrides abgekürztes Verfahren ... 47

d) Bibliographischer Zulassungsantrag... 48

e) Bewertung... 49

4. Rechtsprechungzum SPC-Schutz von Indikationserfindungen... 49

a) In Kraft befindlichesGrundpatent ... 49

b) Arzneimittelrechtliche Genehmigung... 50

c) Doppelerteilungsverbot... 51

d) ErsteGenehmigung für das Inverkehrbringen... 53

aa) Pharmacia Italia-Entscheidung des EuGH... 54

bb) Vissum-Entscheidung des EuGH... 56

cc) Neurim-Entscheidung des EuGH... 57

dd) Bewertung... 59

5. Zwischenfazit... 65

IV. Hilfsstoffe als Gegenstand desSPC ... 69

1. Problemaufriss... 69

2. Auslegung desErzeugnisbegriffs... 71

a) Auslegung nach arzneimittelrechtlichen Gesichtspunkten... 71

b) Auslegung nachpatentrechtlichen Gesichtspunkten... 74

c) Auslegung nach einem eigenen Maßstabder SPC-VO... 77

3. KonkreteHilfsstoffe im Einzelnen... 79

a) Carrier... 80

aa) Massachusetts Institute of Technology-Entscheidung des EuGH... 80

bb) Ame-Forsgren-Entscheidungdes EuGH... 82

cc) Bewertung... 83

b) Adjuvantien... 86

aa) GlaxoSmithKline-Entscheidung des EuGH... 87

bb) Abraxis-Entscheidung des EuGH... 88

cc) Bewertung... 89

c) Safener... 91

aa) Bayer-Entscheidung des EuGH... 91

bb) Bewertung... 93

4. Zwischenfazit... 95

V. Wirkstoffkombinationenals Gegenstand des SPC... 99

1. Problemaufriss... 99

2. Patent- undarzneimittelrechtliche Besonderheiten von Wirkstoffkombinationen... 100

a) Patentrechtliche Besonderheiten... 100

b) Arzneimittelrechtliche Besonderheiten ... 102

aa) Neue KombinationbekannterWirkstoffe ... 106

bb) Kombination neuer Wirkstoffe... 107

cc) Bekannte Kombination bekannter Wirkstoffe... 107

XII

(3)

Inhalt

3. Rechtsprechung zum SPC-Schutz von Wirkstoffkombinationen... 108

a) In Kraftbefindliches Grundpatent ... 108

aa) Farmitalia-EntscheidungdesEuGH... 109

bb) Medeva-Entscheidung des EuGH ... 110

cc) Daiichi Sankyo-Entscheidungdes EuGH... 111

dd) Yeda-Entscheidung des EuGH... 112

ee) University ofQueensland-EntscheidungdesEuGH... 113

ff) Eli Lilly-Entscheidungdes EuGH... 114

gg) Teva-Entscheidung desEuGH ... 115

hh) Bewertung... 116

b) Arzneimittelrechtliche Genehmigung... 126

aa) Medeva-EntscheidungdesEuGH ... 128

bb) Georgetown University I-Entscheidung des EuGH... 128

cc) University of Queensland-Entscheidung desEuGH... 129

dd) Bewertung... 129

c) Doppelerteilungsverbot... 130

aa) Actavis I-Entscheidungdes EuGH... 130

bb) Georgetown UniversityII-EntscheidungdesEuGH... 131

cc) ActavisII-Entscheidung des EuGH... 132

dd) Bewertung... 133

d) Erste Genehmigung für das Inverkehrbringen... 136

4. Zwischenfazit... 137

VI. Ergebnis und Ausblick... 143

Abkürzungen ... 147

Literatur ... 151

Sachregister... 159

XIII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Patienten müssen über das Risiko einer Pneumonie aufgeklärt und aufgefordert werden, unverzüglich ihren Arzt zu kontaktieren, wenn sie einen anhaltenden Husten oder eine

Animedazon Spray, 2,45 % w/w Spray zur Anwendung auf der Haut Suspension für Rinder, Schafe und Schweine.. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS

The Court of Appeals of Paris 10 approved the French IP Office’s decision by finding that an SPC can only be granted on condition that the composition of active ingredients is

Dr Robert Wenzel is a research associate at Maiwald Munich and R&D engineer at a public research centre. He studied law and mechanical engineering at Technical University of

Lernfeld 6 Waren beschaffen und verwalten Lernfeld 7 Praxisabläufe im Team organisieren Lernfeld 8 Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der

Die Durchführung einer Bleichtherapie ist nur bei Verfärbungen sinnvoll, die durch Farbeinlagerungen in der Zahn- hartsubstanz zustande kommen – so- genannte

Während der Therapie (In den ersten bei- den Wochen wöchentlich, dann 2-wöchent- lich für den nächsten Monat; danach, ab- hängig von der Leukozytenzahl und der Stabilität

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Cegfila ® wurden bei Patienten mit Myelodysplasti- schem Syndrom, chronisch-myeloischer Leukämie und bei Patienten mit sekundärer AML