• Keine Ergebnisse gefunden

Marktbericht Milch und Milchprodukte, 11. Ausgabe 2013 (PDF, 1,1 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marktbericht Milch und Milchprodukte, 11. Ausgabe 2013 (PDF, 1,1 MB)"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Milch und Milchprodukte

K-Ö

Gemäß § 3 Abs. 1 Z 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i.d.g.F.) Quality Austria - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 CIS – Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem nach ISO/IEC 27001 REG Nr. 35/0

Marktbericht

MILCH UND MILCHPRODUKTE │ Ausgabemonat Jänner 2014

11. AUSGABE 2013

Marktübersicht

(2)

I N H A L T

I

...

MARKTÜBERSICHT ... 3

A) Milchanlieferung ... 5

B) Produktion ... 7

II

...

PREISBERICHT ÖSTERREICH ... 9

C) Erzeugermilchpreiserhebung ab Hof in EUR/100 kg, exkl. Ust ... 9

III

...

GRAFIKEN ÖSTERREICH... 10

D) Milchanlieferung in Österreich im Tagesdurchschnitt ... 10

E) Durch. Fett- und Eiweißgehalt der österreichischen Anlieferungsmilch (in %) ... 11

F) Erzeugermilchpreis ab Hof – Österreich in EUR/100 kg exkl. Ust, 4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß ... 11

G) Qualitätsergebnisse der Anlieferungsmilch Österreich – Keimzahl ... 12

H) Qualitätsergebnisse der Anlieferungsmilch Österreich - Somatische Zellen ... 12

V ... MARKT UND PREISE INTERNATIONAL ... 13

I) Erzeugermilchpreise ab Hof – Österreich im Vergleich mit Deutschland und Bayern in EUR/100 kg, exkl. Ust, 4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß ... 13

J) Erzeugermilchpreis ab Hof – Übersicht ausgewählter EU-Länder in EUR/100 kg exkl. Ust, tatsächliche Inhaltsstoffe ... 13

K) Private Lagerhaltung Butter – EU-Einlagerungsmengen (in t) ... 14

L) Übersicht EU-Produktpreise (1. Kalenderwoche 2014) ... 14

M) Notierungen Milchprodukte Neuseeland ... 15

N) Notierungen Milchprodukte Kempten und Hannover ... 16

IV

...

GRAFIKEN INTERNATIONAL ... 17

O) Anlieferungs-/Produktionsentwicklung EU-28 ... 17

P) Anlieferungs-/Produktionsentwicklung EU-28 ... 17

Q) Erzeugermilchpreise ab Hof - EU-27/EU-28 in EUR/100 kg. exkl. Ust tatsächliche Inhaltsstoffe ... 18

R) EU-Blockbutterpreise (25 kg) ... 18

S) Marktpreise Butter international ... 19

T) Marktpreise Cheddar international ... 19

U)

...

Marktpreise Vollmilchpulver international ... 20

V) Marktpreise Magermilchpulver international ... 20W) ... Internationaler Handel - Butter ... 21

X) Internationaler Handel - Käse ... 21

Y) Internationaler Handel - Vollmilchpulver ... 22

(3)

I MARKTÜBERSICHT

Österreichischer Milchmarkt

Erzeugermilchpreis weiterhin im Aufwärtstrend

Die derzeit gute Marktlage verschafft Österreichs Landwirten wieder einen Anstieg des Erzeuger- milchpreises. Im Moment liegt der Milchpreis ab Hof nat. Fettgehalt bei 42,70 Cent je kg, dies be- deutet ein Plus von 1,79% zum Vormonat.

Damit stieg der Milchpreis im Jahr 2013 stetig an und man verzeichnet im Dezember den Jahres- höchststand. Im Durchschnitt lag der Erzeugermilchpreis 2013 mit 37,55 Cent je kg um 3,5 % knapp unter dem Rekordjahr 2008.

Milchanlieferung steigend

Aufgrund der derzeit hohen Erzeugermilchpreise wurde in den letzten Dekaden auch mehr Milch an Molkereien und Käsereien geliefert. Sowohl in den Dezemberdekaden 2013 als auch in der 1. De- kade 2014 konnte man ein klares Plus zum Vorjahr verzeichnen.

Im Zeitraum von 01.-10.01.2014 wurden 82.971 t Milch angeliefert. Dies entspricht um 4,1 % mehr Anlieferung als im Jahr 2013 und ein Plus von 2,7 % zur Vordekade.

Quelle: AMA

Österreichische Biomilch ist Spitzenreiter

Österreich konnte 2013 den europäischen Spitzenplatz an Biomilchanteil weiter ausbauen. Mit einer Liefermenge von 442.969 Tonnen lag man mit knapp 6 % über dem Vorjahresniveau. Bemessen an der Gesamtanlieferungsmenge liegt der Biomilchanteil somit bei 15,1 %.

Dieselbe Tendenz zeigt sich bei Heumilch. Insgesamt wurden 323.354 Tonnen angeliefert und man verzeichnet somit ein Plus von 3 % im Vergleich zum Vorjahr. Hier liegt der Anteil an der Gesamtan- lieferungsmenge bei 11 %.

Quelle: AMA

Überlieferung der Milchquoten nimmt weiter zu

Laut aktuellem Milchbarometer wird weiterhin überliefert. Die aktuellsten Zahlen von 1. April 2013 bis 31. Dezember 2013 zeigen eine Überlieferung von 55.553 Tonnen.

Damit liegt man derzeit um 2,6 % über der Quote. Diese saldierte Überlieferungsmenge bedeutet eine Überschussabgabe gerechnet bis Ende Dezember 2013 von derzeit 15,45 Millionen Euro.

Quelle: AMA

(4)

Internationaler Milchmarkt

Weiterhin positive Aussichten am Milchmarkt

Laut dem Institut für Ernährungswissenschaft (ife) in Kiel, verspricht das Jahr 2014 weiterhin eine positive Entwicklung am Internationalen Milchmarkt.

Die Prognose bezieht sich vor allem auf den Erzeugermilchpreis in der EU. Treibende Kraft am für die Bewegung der hohen Milchpreise ist lt. ife die stark anhaltende Nachfrage auf internationalen Märkten. In der EU selbst ist das Verbrauchsniveau schon sehr hoch und bei steigenden Preisen sind Zuwächse kaum möglich. Mit wachsendem Angebot, könnte die EU 2014 mehr Molkereipro- dukte exportieren.

2013 konnte die Union wegen der bis Jahresmitte rückläufigen Produktion nicht alle Nachfrager be- dienen. Ausfuhren von Vollmilchpulver nahmen erst im Herbst zu, während Magermilchpulver auf- grund der anhaltend niedrigen Erzeugung weiterhin geringe Lieferungen ins Ausland verzeichnen konnte. Da Butter in der EU deutlich teurer ist am Weltmarkt, wurde hier nur eine sehr geringe Men- ge exportiert.

Produktionsrekord in den USA

Milcherzeuger in den USA haben laut vorläufigen Daten des amerikanischen Landwirtschaftsminis- teriums (USDA) im Jahr 2013 einen neuen Produktionsrekord aufgestellt.

Insgesamt wurden 91,26 Mio. Tonnen Milch gemolken. Das entspricht einem Zuwachs von 0,4 % zum Vorjahr. Da der Milchkuhbestand leicht rückläufig war, ist diese Menge ausschließlich auf eine bessere Produktivität der Milchkühe zurückzuführen. Die Leistung verbesserte sich laut USDA auf durchschnittlich 9891 kg je Kuh und somit eine Steigerung um 0,5% zu 2012.

Im laufenden Jahr 2014 dürfte man aufgrund der bisherigen Prognosen davon ausgehen, dass im aktuellen Jahr die Produktion weiterhin zunimmt. Experten prognostizieren sowohl einen Zuwachs der Milchkuhbestände als auch einen weiteren Anstieg der Milchleistung auf knapp 10.083 kg pro Kuh im Schnitt. Beide Faktoren würden zu einem Anstieg der Milchproduktion um 2,1% also 92,85 Mio. Tonnen führen.

Trotzdem erwartet man aufgrund der hohen Nachfrage einen um ca. 5% gesteigerten Milchpreis im Vergleich zu 2013.

Lactalis/ Nestlé: Etablierung am deutschen Markt

Der französische Molkereikonzern Lactalis weitet das bestehende Gemeinschaftsunternehmen mit dem Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé weiter aus um sich am deutschen Markt für Frisch- milchprodukte zu etablieren. Mit der Zusammenführung der beiden Konzerne steigt der Verdrän- gungswettbewerb in der Branche immens.

Ab Februar gelangen vier Produkte ins deutsche Handelsregal. Neben Käse und Butter versucht demnach Lactalis auch in einem weiteren Segment Fuß zu fassen. Laut Lebensmittelzeitung setzten Lactalis und Nestlé im Jahr 2012 gemeinsam 1,8 Milliarden € mit dem Verkauf von Joghurt, Des- serts, Milchgetränke und Quark um.

Von den 9 Produktionsstandorten findet man sieben davon in Frankreich, einen in Spanien und ei-

nen in England. In Deutschland ist man derzeit noch nicht vertreten.

(5)

A) Milchanlieferung

nach dem Standort der Bearbeitungs- und Verarbeitungsbetriebe 1. Milchanlieferung aktuelle Dekade (in t)

In den Unternehmen wird Milch in unterschiedlichem Ausmaß aus verschiedenen Bundesländern erfasst.

Auch die Milchströme ändern sich von Zeit zu Zeit in Hinblick auf die übernehmenden Standorte. Ein Vergleich der Bundesländerergebnisse würde dadurch erschwert bzw. sogar unmöglich gemacht. Aus diesem Grund wurde die Auswertung auf Basis der Dekadenmeldung für manche Bundesländer in Regionen einge- teilt.

1. Dekade (01.-10.01.2014.)

2013 2014 %

NÖ, OÖ 41.020 42.353 +3,3

Salzburg 10.123 10.717 +5,9

Steiermark, Kärnten 15.800 16.675 +5,5

Tirol 8.700 9.062 +4,2

Vorarlberg 4.056 4.164 +2,7

Österreich 79.699 82.971 +4,1

Quelle: AMA Dekadenmeldung

2. Übersicht Bio- und Heumilchanlieferung Dezember 2013

Es sind nur jene Mengen von Bio- und Heumilch berücksichtigt, für die auch ein Bio- bzw. Heumilchzuschlag an die Landwirte bezahlt wird. Darüber hinaus gibt es auch Bio- und Heumilch, die jedoch im Rahmen der Milchsammlung mit konventioneller Milch miterfasst und zu konventionellen Produkten verarbeitet wird. Für diese Milch wird auch kein Bio- bzw. Heumilchzuschlag bezahlt.

Bundesland

Gesamte Milchanlieferung

Biomilch- anlieferung

Anteil Biomilchanl.

an der ges. Milchanl.

Biomilch Zuschlag

Biomilch Zuschlag

in t in t in % in Cent/kg in EUR

NÖ 44.833 4.670 10,4 5,85 273.121

Oberösterreich 80.693 6.707 8,3 4,77 319.694

Salzburg 31.217 12.745 40,8 7,68 978.879

Steiermark 34.501 4.781 13,9 7,11 339.823

Kärnten 15.488 2.121 13,7 5,88 124.725

Tirol 26.316 5.186 19,7 8,00 415.090

Vorarlberg 12.349 828 6,7 6,44 53.319

Österreich 245.398 37.039 15,1 6,76 2.504.651

Bundesland

Gesamte Milchanlieferung

Heumilch- anlieferung

Anteil Heumilchanl.

an der ges. Milchanl.

Heumilch Zuschlag

Heumilch Zuschlag

in t in t in % in Cent/kg in EUR

NÖ 44.833 0 0,0 0 0

Oberösterr. 80.693 1.701 2,1 3,74 63.634

Salzburg 31.217 8.319 26,6 4,57 379.844

Steiermark 34.501 1.733 5,0 3,49 60.419

Kärnten 15.488 0 0,0 0 0

Tirol 26.316 7.290 27,7 3,94 287.435

Vorarlberg 12.349 5.025 40,7 3,37 169.496

Österreich 245.398 24.068 9,8 3,99 960.829

Quelle: AMA Monatsmeldung

Anmerkung: Die Bio- bzw. Heumilchanlieferung ist in der Spalte „Gesamte Milchanlieferung“ enthalten.

(6)

3. Milchanlieferung im Zwölf-Monatszeitraum (in t)

nach dem Standort der Bearbeitungs- und Verarbeitungsbetriebe

In den Unternehmen wird Milch in unterschiedlichem Ausmaß aus den verschiedenen Bundesländern angeliefert. Die Anlieferungsmengen sind nach dem Standort der übernehmenden Betriebstätten im jeweiligen Bundesland zugeordnet.

Bundesland Apr. 2013 Mai 2013 Jun. 2013 Jul. 2013 Aug. 2013 Sep. 2013 Okt. 2013 Nov. 2013 Dez. 2013 Summe ZMZ*

NÖ 46.515 49.089 45.504 46.225 44.856 43.055 43.421 41.777 44.833 46.515

OÖ 82.729 87.467 81.143 83.252 80.922 77.502 78.917 75.351 80.693 82.729

Salzburg 33.174 35.948 31.417 30.926 29.325 29.209 31.128 29.512 31.217 33.174

Steiermark 36.437 38.714 35.600 36.035 34.550 33.886 34.287 32.178 34.501 36.437

Kärnten 16.729 17.190 15.315 14.973 14.317 14.340 14.837 14.215 15.488 16.729

Tirol 29.502 30.438 25.867 23.204 19.883 18.763 21.604 22.962 26.316 29.502

Vorarlberg 13.710 14.130 10.755 9.315 8.920 9.565 11.113 11.115 12.349 13.710

Österreich 258.796 272.975 245.601 243.931 232.773 226.319 235.306 227.109 245.398 258.796

ZMZ = Zwölf-Monatszeitraum (April 2013 bis März 2014)

Veränderung in % Bundesland

Apr. 2013 : Apr. 2012

Mai 2013 : Mai 2012

Jun. 2013 : Jun. 2012

Jul. 2013:

Jul. 2012

Aug. 2013:

Aug. 2012

Sep. 2013:

Sep. 2012

Okt. 2013:

Okt. 2012

Nov. 2013:

Nov. 2012

Dez. 2013:

Dez. 2012

Veränderung % ZMZ*

NÖ -2,5 -2,1 -3,7 -2,4 -1,1 +0,7 -0,5 +2,0 +3,2 -2,5

OÖ -2,5 -2,5 -3,5 -1,6 -0,4 -0,2 +0,5 +1,9 +2,7 -2,5

Salzburg -2,5 -2,3 -3,5 -0,5 +0,2 +1,0 +2,1 +3,3 +4,1 -2,5

Steiermark -4,0 -4,3 -5,2 -3,0 -3,2 -1,1 +0,5 +2,3 +3,0 -4,0

Kärnten -1,8 -2,5 -2,3 -0,6 -0,3 +1,1 +2,9 +4,2 +3,6 -1,8

Tirol -1,4 -1,9 -1,9 -0,8 -0,6 +1,4 +2,1 +4,5 +4,6 -1,4

Vorarlberg -4,9 -3,4 -2,1 -2,0 +0,5 -0,5 +2,8 +2,5 +3,1 -4,9

Österreich -2,7 -2,7 -3,5 -1,7 -0,9 +0,2 +0,9 +2,6 +3,3 -2,7

Quelle: AMA Monatsmeldung

(7)

B) Produktion

1. Produktion flüssige Milchprodukte, Butter, Käse und Topfen gegliedert nach Produktgruppen (in t)

November Jänner bis November

Produkt 2012 2013 % 2012 2013 %

Trinkmilch frisch 11.844 11.866 0,2 143.103 127.733 -10,7

Trinkmilch ESL („länger-frisch“) 22.194 21.923 -1,2 231.718 245.342 +5,9

UHT-Milch 30.201 32.635 8,1 327.155 344.455 +5,3

Mischtrunk inkl. ESL 21.387 24.271 13,5 247.685 243.502 -1,7

Mischtrunk UHT 1.111 1.509 35,8 14.559 17.444 +19,8

Summe Trinkmilch und Mischtrunk 86.738 92.204 6,3 964.221 978.476 +1,5

Schlagobers (inkl. ESL & UHT) 2.925 3.590 22,7 34.559 40.810 +18,1

Kaffeeobers (inkl. UHT-Kaffeeobers) 233 164 -29,8 2.546 2.768 +8,7

Sauerrahm 1.581 1.499 -5,1 19.838 20.042 +1,0

Summe Schlagobers, Kaffeeobers,

Sauerrahm 4.738 5.253 10,9 56.942 63.619 +11,7

Summe flüssige Milchprodukte 91.476 97.457 6,5 1.021.163 1.042.095 +2,0

Butter 2.940 3.157 7,4 32.291 31.376 -2,8

Hartkäse 2.454 2.657 8,3 33.574 34.307 +2,2

Schnittkäse 4.308 4.553 5,7 57.556 54.907 -4,6

Weichkäse 1.245 1.299 4,3 11.970 13.246 +10,7

Frischkäse 1.561 1.745 11,8 20.540 19.670 -4,2

Topfen 2.292 2.374 3,6 28.812 27.672 -4,0

Industrietopfen 47 71 50,7 628 605 -3,7

Summe Käse und Topfen 11.908 12.700 6,6 153.079 150.407 -1,7

2. Produktion flüssige Milchprodukte (in t)

(Beinhaltet Trinkmilch, ESL-Trinkmilch, UHT-Milch, Mischtrunk inkl. ESL und UHT, Schlagobers inkl. ESL und UHT, Kaffeeobers inkl. UHT, Sauerrahm, ohne Kondensmilch)

November Jänner bis November

2012 2013 % 2012 2013 %

Niederösterreich 34.899 37.401 +7,2 419.507 429.594 +2,4

Oberösterreich 23.815 22.061 -7,4 229.474 231.685 +1,0

Salzburg 9.207 10.148 +10,2 114.033 110.857 -2,8

Steiermark 5.562 5.071 -8,8 63.904 59.674 -6,6

Kärnten 11.224 13.190 +17,5 136.762 148.342 +8,5

Tirol 5.540 5.093 -8,1 62.113 66.017 +6,3

Vorarlberg 1.288 1.170 -9,1 15.264 15.476 +1,4

Österreich 91.535 94.135 +2,8 1.041.058 1.061.646 +2,0

Quelle: AMA Monatsmeldung, vorläufige Daten

(8)

3. Verarbeitungsmilch Zukauf aus den Mitgliedstaaten, Versand an die Mitgliedstaaten (in t)

November Jänner bis November

2012 2013 % 2012 2013 %

Zukauf aus den Mitgliedstaaten 4.402 3.000 -31,9 34.265 34.348 +0,2

Versand an die Mitgliedstaaten 37.032 31.153 -15,9 421.558 390.936 -7,3

4. Butterproduktion (in t)

November Jänner bis November

2012 2013 % 2012 2013 %

Niederösterreich 1.960 1.971 +0,6 21.348 20.715 -3,0

Oberösterreich 252 353 +40,4 3.126 3.314 +6,0

Salzburg 165 177 +7,3 1.887 1.835 -2,7

Steiermark 170 240 +41,3 2.296 2.037 -11,3

Kärnten 35 71 +100,1 627 612 -2,4

Tirol 284 244 -14,2 2.160 2.022 -6,4

Vorarlberg 74 100 +36,2 846 841 -0,6

Österreich 2.940 3.157 +7,4 32.291 31.376 -2,8

5. Produktion von Käse (inklusive Speisetopfen und Industrietopfen, in t)

November Jänner bis November

2012 2013 % 2012 2013 %

Niederösterreich 1.104 1.022 -7,4 11.776 11.785 +0,1

Oberösterreich 4.079 4.641 +13,8 56.063 54.593 -2,6

Salzburg 1.515 1.581 +4,4 18.720 18.354 -2,0

Steiermark 2.836 3.006 +6,0 34.923 34.789 -0,4

Kärnten 370 271 -26,5 4.172 3.731 -10,6

Tirol 1.156 1.360 +17,7 18.226 17.604 -3,4

Vorarlberg 850 817 -3,8 9.198 9.552 +3,8

Österreich 11.908 12.700 +6,6 153.079 150.407 -1,7

6. Produktion von Milchpulver (in t)

Quelle: AMA Monatsmeldung, vorläufige Daten

Bei Vollmilchpulver ist auch Biovollmilch- und Rahmpulver sowie Konzentrat enthalten.

Bei Magermilchpulver ist auch Biomagermilch-, Buttermilch- und Biobuttermilchpulver sowie Konzentrat ent- halten.

Anmerkung Produktion Molkenpulver:

Bei der Produktion des Molkenpulvers ist Molke sowie auch Molkenkonzentrat aus Österreich, aus anderen Mitgliedstaaten und aus Drittstaaten vertrocknet worden.

November Jänner bis November

2012 2013 % 2012 2013 %

Vollmilchpulver 5 0 -100,0 109 406 +272,4

Magermilchpulver 400 126 -68,5 4.509 3.520 -21,9

Molkenpulver 3.055 3.684 +20,6 33.475 36.902 +10,2

(9)

II PREISBERICHT ÖSTERREICH

C) Erzeugermilchpreiserhebung ab Hof in EUR/100 kg, exkl. Ust

nach dem Standort der Bearbeitungs- und Verarbeitungsbetriebe

In den Unternehmen wird Milch in unterschiedlichem Ausmaß aus den verschiedenen Bundesländern angelie- fert. Die Anlieferungsmengen sind nach dem Standort der übernehmenden Betriebstätten im jeweiligen Bun- desland zugeordnet.

1. DURCHSCHNITT ALLER MILCHSORTEN (zB Biomilch, Heumilch) und QUALITÄTEN

Milchpreis ab Hof

Milchpreis ab Hof

Milchpreis ab Hof

Milchpreis ab Hof

% Vergleich VORMONAT

% Vergleich VORJAHR Monate

natürlicher Fettgehalt

3,7 % Fett 3,4 % Eiweiß

4,2 % Fett 3,4 % Eiweiß

4,0 % Fett 3,4 % Eiweiß

4,2 % Fett 3,4 % Eiweiß

4,2 % Fett 3,4 % Eiweiß

Jän.13 35,16 33,27 34,73 34,15 -- -5,5

Feb.13 35,37 33,53 34,99 34,41 +0,7 -4,2

Mär.13 35,62 33,91 35,37 34,79 +1,1 -3,1

Apr.13 35,34 33,93 35,39 34,81 +0,0 +1,8

Mai.13 35,93 35,04 36,49 35,91 +3,1 +6,6

Jun.13 36,18 35,35 36,80 36,22 +0,9 +13,6

Jul.13 36,58 35,92 37,37 36,79 +1,5 +17,1

Aug.13 37,52 36,91 38,36 37,78 +2,7 +21,2

Sep.13 38,86 37,49 38,94 38,36 +1,5 +21,6

Okt. 13 40,35 38,51 39,97 39,38 +2,6 +23,1

Nov. 13 41,95 39,92 41,38 40,80 +3,5 +24,1

Dez. 13 42,70 40,55 42,01 41,42 +1,5 +23,1

Ø 36,63 35,33 36,79 36,21 -- --

2. KONVENTIONELLER ERZEUGERMILCHPREIS

Milchpreis ab Hof

Milchpreis ab Hof

Milchpreis ab Hof

Milchpreis ab Hof

% Vergleich VORMONAT

% Vergleich VORJAHR Monate

natürlicher Fettgehalt

3,7 % Fett 3,4 % Eiweiß

4,2 % Fett 3,4 % Eiweiß

4,0 % Fett 3,4 % Eiweiß

4,2 % Fett 3,4 % Eiweiß

4,2 % Fett 3,4 % Eiweiß

Jän.13 34,14 32,26 33,72 33,13 -- -5,9

Feb.13 34,35 32,51 33,97 33,39 +0,8 -4,5

Mär.13 34,62 32,91 34,37 33,79 +1,2 -3,4

Apr.13 34,34 32,93 34,39 33,81 +0,1 +1,6

Mai.13 34,91 34,01 35,47 34,89 +3,1 +6,5

Jun.13 35,20 34,38 35,83 35,25 +1,0 +13,6

Jul.13 35,63 34,97 36,42 35,84 +1,7 +17,2

Aug.13 36,60 35,99 37,44 36,86 +2,8 +21,8

Sep.13 37,90 36,52 37,97 37,39 +1,4 +21,9

Okt. 13 39,33 37,50 38,95 38,37 +2,6 +23,5

Nov. 13 40,96 38,93 40,39 39,81 +3,7 +24,5

Dez. 13 41,68 39,53 40,99 40,40 +1,5 +23,5

Ø 35,65 34,35 35,80 35,22 -- --

(10)

3. BIO – ERZEUGERMILCHPREIS

Zu beachten: Es sind nur jene Mengen von Biomilch berücksichtigt, für die auch ein Biomilchzuschlag an die Landwirte bezahlt wird.

Milchpreis ab Hof

Milchpreis ab Hof

Milchpreis ab Hof

Milchpreis ab Hof

% Vergleich VORMONAT

% Vergleich VORJAHR Monate

natürlicher Fettgehalt

3,7 % Fett 3,4 % Eiweiß

4,2 % Fett 3,4 % Eiweiß

4,0 % Fett 3,4 % Eiweiß

4,2 % Fett 3,4 % Eiweiß

4,2 % Fett 3,4 % Eiweiß

Jän.13 40,68 38,80 40,26 39,67 -- -5,0

Feb.13 40,93 39,09 40,55 39,97 +0,7 -3,8

Mär.13 41,14 39,43 40,89 40,31 +0,8 -2,8

Apr.13 40,81 39,40 40,86 40,28 -0,1 +1,5

Mai.13 41,42 40,52 41,98 41,40 +2,7 +5,7

Jun.13 41,71 40,89 42,34 41,76 +0,9 +12,0

Jul.13 42,12 41,46 42,91 42,33 +1,4 +14,0

Aug.13 43,05 42,44 43,89 43,31 +2,3 +18,1

Sep.13 44,44 43,06 44,51 43,93 +1,4 +18,8

Okt. 13 46,07 44,24 45,69 45,11 +2,6 +20,3

Nov. 13 47,61 45,58 47,04 46,46 +3,0 +21,0

Dez. 13 48,44 46,29 47,75 47,16 +1,5 +20,6

Ø 42,18 40,88 42,33 41,75 -- --

Quelle: AMA Monatsmeldung

III GRAFIKEN ÖSTERREICH

D) Milchanlieferung in Österreich im Tagesdurchschnitt

6,50 7,00 7,50 8,00 8,50 9,00 9,50

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Milchanlieferung Österreich

Tagesanlieferung in der Dekade

2011 2012 2013 2014

AMA-Grafik in Millionen kg

(11)

E) Durch. Fett- und Eiweißgehalt der österreichischen Anlieferungsmilch (in %)

Anmerkung: FE = Fettgehalt, EE = Eiweißgehalt

F) Erzeugermilchpreis ab Hof – Österreich

in EUR/100 kg, exkl. Ust, 4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß

(12)

G) Qualitätsergebnisse der Anlieferungsmilch Österreich – Keimzahl

H) Qualitätsergebnisse der Anlieferungsmilch Österreich - Somatische Zellen

Quelle: AMA Monatsmeldung

Qualitätsparameter

(13)

V MARKT UND PREISE INTERNATIONAL

I) Erzeugermilchpreise ab Hof – Österreich im Vergleich mit Deutschland und Bayern in EUR/100 kg, exkl. Ust, 4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß

2012 2013

Bayern Deutschland Österreich Bayern Deutschland Österreich

Jänner 35,06 33,46 36,19 34,11 33,67 34,15

Februar 34,97 33,27 35,93 34,33 33,70 34,41

März 34,37 32,74 35,91 34,51 33,80 34,79

April 33,55 31,91 34,18 35,02 34,22 34,81

Mai 32,09 30,38 33,66 36,11 35,93 35,91

Juni 31,22 29,52 31,83 36,70 36,51 36,22

Juli 30,51 29,09 31,32 37,39 37,48 36,79

August 30,59 29,30 31,08 37,97 38,29 37,78

September 31,19 30,47 31,44 39,10 39,70 38,36

Oktober 32,41 32,30 31,88 40,13 40,80 39,38

November 33,20 33,70 32,76 40,80# 41,30# 40,80

Dezember 33,67 33,71 33,53 -- -- 41,42

Ø*) 33,22 31,98 33,37 -- -- --

Quelle: BLE, AMI, AMA Monatsmeldung

Nach dem Standort der Molkereien

*) gewogener Durchschnittspreis einschl. Abschlusszahlungen, Rückvergütungen, Milchpreisberichtigungen

# Schätzung AMI

J) Erzeugermilchpreis ab Hof – Übersicht ausgewählter EU-Länder in EUR/100 kg, exkl. Ust, tatsächliche Inhaltsstoffe

Oktober November

2012 2013 % 2012 2013 %

Irland 35,74 44,77 +25,3 35,93 44,96 +25,1

Niederlande 32,75 42,25 +29,0 35,00 44,00 +25,7

Deutschland 35,00 41,63 +19,0 36,50 42,67 +16,9

Italien 36,81 39,92 +8,4 37,05 39,92 +7,7

Österreich 32,74 40,35 +23,2 34,05 41,95 +23,2

Ver. Königreich 36,32 38,44 +5,8 36,32 39,91 +9,9

Frankreich 31,23 36,87 +18,1 31,37 35,83 +14,2

Tsch. Republik 29,19 35,06 +20,1 29,49 35,06 +18,9

Bulgarien 30,93 35,05 +13,3 31,50 35,54 +12,8

Ungarn 30,65 34,82 +13,6 31,68 35,04 +10,6

Polen 28,95 34,07 +17,7 29,73 36,55 +22,9

EU-27 33,16 39,42 +18,9 34,07 39,98 +17,3

Quelle: CIRCABC - EU Homepage, 23.01.2014

EU: arithmetischer Durchschnitt

ACHTUNG: Aufgrund der verschiedenen Fett- bzw. Eiweißgehälter in den einzelnen Mitgliedstaaten ist eine direkte Vergleichbarkeit nicht gegeben.

Tabelle enthält auch vorläufige und geschätzte Zahlen.

(14)

K) Private Lagerhaltung Butter – EU-Einlagerungsmengen (in t)

Diese Maßnahme soll dabei helfen, bei einem übermäßigen Angebot Butter vom Markt zu nehmen und somit die Butterpreise etwas zu entlasten. Aus diesem Grund wird eine Beihilfe von der EU gewährt.

Der Einlagerungszeitraum beginnt am 01. März und endet am 15. August. Die Auslagerungen konnten somit ab 16. August erfolgen. Die Beihilfe wird für eine Mindestlagerdauer von 90 bis zu einer Höchstlagerdauer von 210 Tagen gewährt.

Bis spätestens Ende Februar 2014 muss die gesamte noch lagernde Menge aus der Privaten Lagerhaltung ausgelagert werden.

2013 lagerten EU-weit insgesamt 89.391 t Butter in den privaten Lagern.

Land Lagerstand per

23.01.2014

Land Lagerstand per

23.01.2014

Belgien 839 Litauen 0

Dänemark 209 Niederlande 3.160

Deutschland 1.665 Österreich 258

Irland 856 Polen 0

Spanien 0 Schweden 0

Frankreich 66 Verein. Königreich 850

Private Lagerhaltung EU gesamt: 7.902 kg

In der öffentlichen Lagerhaltung (Intervention) sind derzeit keine Mengen auf Lager.

L) Übersicht EU-Produktpreise (1. Kalenderwoche 2014)

Produktpreise

EU – Durchschnittspreis in EUR/100 kg

Vergleich Vorwoche in %

Vergleich Vorjahr in %

Butter 408 -1,2 +21

Magermilchpulver 326 +0,6 +22

Vollmilchpulver 378 +0,6 +29

Cheddar 405 +0,5 +17

Edamer 383 0,0 +18

Gouda 382 +0,5 +20

Emmentaler 452 +1,3 +11

Molkepulver 104 +0,5 -1

Quelle: CIRCABC - EU Homepage, 23.01.2014

(15)

M) Notierungen Milchprodukte Neuseeland

globaldairytrade, Neuseeland (Fonterra) Ergebnisse der Auktion vom 21.Jänner 2014

Kontrakt 1 Kontrakt 2 Kontrakt 3 Kontrakt 4 Kontrakt 5 Kontrakt 6 Gewichteter ø Preis

Ver- Änderung % Preise in EUR/t Feb.2014 Mär.2014 Apr.2014 Mai.2014 Jun.2014 Jul.2014

Milchfett kein Angebot 5.616 5.700 5.626 5.622 5.795 5.641 +2,2

Butter 4.435 4.793 4.656 4.680 kein Angebot kein Angebot 4.657 +10,8

Buttermilchpulver kein Angebot 5.290 5.105 kein Angebot kein Angebot kein Angebot 5.244 +3,0

Cheddar kein Angebot 5.261 5.104 5.006 kein Angebot kein Angebot 5.133 +10,4

Laktose kein Angebot kein Angebot kein Angebot kein Angebot kein Angebot kein Angebot -- --

Milcheiweißkonzentrat kein Angebot 9.645 9.670 kein Angebot kein Angebot kein Angebot 9.657 +7,2

Labkasein kein Angebot 12.336 12.608 kein Angebot kein Angebot kein Angebot 12.390 +4,2

Magermilchpulver 4.513 4.723 4.818 4.655 4.765 4.706 4.698 -0,5

Vollmilchpulver kein Angebot 4.921 4.961 4.971 5.047 kein Angebot 4.943 +0,1

Quelle: www.globaldairytrade.info

* Veränderungen zur vorherigen Handelssitzung (14-tägige Handelssitzungen)

Anmerkung: Preise von US-Dollar in Euro umgerechnet, 21.01.2014: 1 EUR = 1,3526 $ (Quelle: ECB)

(16)

N) Notierungen Milchprodukte Kempten und Hannover

Süddeutsche Butter- und Käse-Börse e.V. Kempten Amtliche Preisnotierungen vom 22. Jänner 2014

Preise in EUR/kg Vorwoche aktuelle Woche Tendenz

Markenbutter, geformt, 250 g 4,22 - 4,28 4,22 - 4,28 weiterhin stabiler Absatz Markenbutter, lose, 25 kg 3,92 - 4,06 3,80 - 4,00 abwartendes Kaufverhalten

Preisermittlung Milchdauerwaren vom 22. Jänner 2014

Preise in EUR/t # Vorwoche aktuelle Woche arithmet. Mittel Tendenz Vollmilchpulver (26 % Fett) 25 kg Sack

(Lebensmittelqual., Sprühware) 3.750 - 3.830 3.750 - 3.830 3.790 stabil Magermilchpulver 25 kg Sack

(Lebensmittelqual., Sprühware) 3.220 - 3.330 3.240 - 3.330 3.285 leicht fester Magermilchpulver lose

(Futtermittelqual., Sprühware) 3.100 - 3.130 3.100 - 3.130 3.115 stabil

Preise in EUR/t # Vorwoche aktuelle Woche Preisspanne Tendenz Süßmolkepulver 25 kg Sack

(Lebensmittelqual., Sprühware) 1.080 1.070 1.060 - 1.080 leicht schwächer Süßmolkepulver lose

(Futtermittelqual., Sprühware) 990 1.000 990 - 1.010 leicht fester

Monatsdurchschnitt Dezember 2014 (arithmetisches Mittel)

Preise in EUR/t # Dez.12 Dez.13 Nov.12 Nov.13

Vollmilchpulver (26 % Fett, Lebensmittelqual., 25 kg

Sack) 2.996,67 3.746,57 2.996,25 3.671,25

Magermilchpulver (Lebensmittelqual., 25 kg Sack) 2.650,00 3.248,33 2.695,00 3.141,25 Magermilchpulver (Futtermittelqual., lose) 2.510,00 3.140,00 2.550,00 2.988,75 Süßmolkepulver (Lebensmittelqual., 25 kg Sack) 1.090,00 1.080,00 1.082,50 1.065,00

Süßmolkepulver (Futtermittelqual., lose) 973,33 970,00 972,50 940,00

# Preise netto, ab Werk, Sprühware

Amtliche Notierungskommission für Schnittkäse, Hannover Amtliche Preisnotierungen vom 22. Jänner 2014

Tagespreis in EUR/kg ** Vorwoche aktuelle Woche Tendenz Gouda 48 %, Edamer 40 % Fett i. Tr., Block 3,70 - 3,85 3,70 - 3,85 stabiler Markt Gouda 48 %, Edamer 40 % Fett i. Tr., Brot 3,70 - 3,90 3,70 - 3,90 stabiler Markt

Fakturapreis in EUR/kg ** Vorwoche aktuelle Woche Gouda 48 %, Edamer 40 % Fett i. Tr., Block 3,55 - 3,65 3,55 - 3,65

** Kaufpreis des Handels ohne Steuer, ab Werk, einschließlich Verpackung

(17)

IV GRAFIKEN INTERNATIONAL

O) Anlieferungs-/Produktionsentwicklung EU-28

P) Anlieferungs-/Produktionsentwicklung EU-28

(18)

Q) Erzeugermilchpreise ab Hof - EU-27/EU-28

in EUR/100 kg. exkl. Ust, tatsächliche Inhaltsstoffe

ACHTUNG: Aufgrund der verschiedenen Fett- bzw. Eiweißgehälter in den einzelnen Mitgliedstaaten ist eine direkte Vergleichbarkeit nicht gegeben. Grafik enthält auch vorläufige und geschätzte Zahlen.

R) EU-Blockbutterpreise (25 kg)

Ausgewählte Mitgliedstaaten melden wöchentlich den Marktpreis für Blockbutter an die EU-Kommission.

Die Preise sind ohne Berücksichtigung des pauschalen Zuschlages von EUR 2,50 EUR/100 kg zu sehen.

(19)

S) Marktpreise Butter international

T) Marktpreise Cheddar international

(20)

U) Marktpreise Vollmilchpulver international

V) Marktpreise Magermilchpulver international

(21)

W) Internationaler Handel - Butter

Bedeutende Länder auf dem Weltmarkt

Butterimporte: keine Daten für den entsprechenden Zeitraum verfügbar.

X) Internationaler Handel - Käse

(22)

Y) Internationaler Handel - Vollmilchpulver

Bedeutende Länder auf dem Weltmarkt

Z) Internationaler Handel - Magermilchpulver

(23)

Der Marktbericht Milch und Milchprodukte erscheint monatlich.

Dieser Bericht ist auf der Webseite der

Agrarmarkt Austria (www.ama.at) im Internet verfügbar.

Die nächste Ausgabe wird voraussichtlich Ende Februar 2014 erscheinen.

Impressum:

Informationen gemäß § 5 E-Commerce Gesetz und Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz

Medieninhaber, Herausgeber, Vertrieb: Agrarmarkt Austria

Redaktion: GBI/Abt3 – Referat 8

Dresdner Straße 70 1200 Wien

UID-Nr.: ATU16305503 DVR-Nr.: 0719838 Telefon: +43 1 33151-324 Fax: +43 1 33151-396

E-Mail: bereich.milch@ama.gv.at

Vertretungsbefugt:

Dipl.-Ing. Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender und Vorstand für den Geschäftsbereich II Dr. Richard Leutner, Vorstand für den Geschäftsbereich I

Die Agrarmarkt Austria ist eine gemäß § 2 AMA-Gesetz, BGBl. Nr. 367/1992 eingerichtete juristische Person öffentlichen Rechts, deren Aufgaben im § 3 festgelegt sind. Sie unterliegt gemäß § 25 AMA-Gesetz der Auf- sicht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.

Hersteller: Eigendruck

Verlagsrechte: Die in dieser Broschüre veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte sind vorbehalten. Nachdruck und Auswertung der von der AGRARMARKT AUS- TRIA erhobenen Daten sind mit Quellenangabe gestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor allem wegen der unklaren Perspektiven am Bodenmarkt (Unsicherheit über die Lockerung der gesetzlichen Bestim- mungen über den An- und Verkauf der gesamten

Im Mai beträgt der Erzeugermilchpreis (Durchschnitt aller Qualitäten und Inhaltsstoffe) für ein Kilogramm Rohmilch 37,45 Cent und liegt somit um 0,39 ct/kg unter dem Vormonat..

2018 brachte auch bei der gelben Palette (Käse und Co) eine mengen- und wertmäßig posi- tive Entwicklung mit sich. Hierbei konnten vor allem Mozzarella und Cottage Cheese ein

H) Erzeugermilchpreise ab Hof – Österreich im Vergleich mit Deutschland und Bayern in EUR/100 kg, exkl.. Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Milch und

Zu beachten: Es sind nur jene Mengen von Biomilch berücksichtigt, für die auch ein Biomilchzuschlag an die Landwirte bezahlt wird. Darüber hinaus gibt es auch Biomilch, die jedoch

K) Erzeugermilchpreise ab Hof – Österreich im Vergleich mit Deutschland und Bayern in EUR/100 kg, exkl. Eiweißgehälter in den einzelnen Mitgliedstaaten ist eine

Zu beachten: Es sind nur jene Mengen von Biomilch berücksichtigt, für die auch ein Biomilchzuschlag an die Landwirte bezahlt wird. Darüber hinaus gibt es auch Biomilch, die jedoch

Zu beachten: Es sind nur jene Mengen von Biomilch berücksichtigt, für die auch ein Biomilchzuschlag an die Landwirte bezahlt wird. Darüber hinaus gibt es auch Biomilch, die jedoch