• Keine Ergebnisse gefunden

Bioenergieforschung in der Schweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bioenergieforschung in der Schweiz"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tagung

Bioenergieforschung in der Schweiz

Potenziale erschliessen, Innovative Ideen umsetzen

Mittwoch 10. Mai 2017

Aula ASTRA-Gebäude, 3063 Ittigen

(2)

Bioenergieforschung in der Schweiz

10. Mai 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, Aula ASTRA‐Gebäude, Ittigen

Biomasse verfügt als erneuerbarer Energieträger über eine Fülle von Nutzungsmöglichkeiten, um Elektrizität, Wärme oder Treibstoffe herzustellen. Im Hinblick auf die Rohstoffknappheit von fossilen Energien und auch in Bezug auf umweltrelevante Aspekte (z.B. CO2‐Emissionen) stellt Biomasse eine nicht zu unterschätzende zukunftsträchtige Alternative dar. Biomasse ist nach der Wasserkraft die zweitwichtigste erneuerbare Energiequelle der Schweiz. Das Forschungsprogramm Bioenergie, welches im Auftrag der Eidgenössischen Energieforschungskommission (CORE) vom Bundesamt für Energie (BFE) koordiniert und geleitet wird, begleitet innovative und für die Schweiz relevante Themen im Bereich Vergärung.

Ziel ist die Forschung auf nationaler Ebene zu fördern und zu koordinieren, Synergien zu nutzen und sie auch international zu vernetzen.

Ziel dieser Tagung ist der Informationsaustausch zu ausgewählten Themenschwerpunkten der Bioenergieforschung, um die Forschung in der Schweiz zu stärken und die einzelnen Akteure noch besser miteinander zu vernetzen. Es sollen Einblicke in die akademische Forschung gegeben werden.

Einblicke und Ausrichtung der internationalen Forschung werden am Beispiel eines Technology Collaboration Programmes der internationalen Energieagentur (IEA) gegeben.

Der Eintritt ist frei.

Konferenzsprache: je nach Muttersprache des Referenten (D/F/E) Um Anmeldung per E‐mail wird gebeten bis 21. April 2017. 

Folgende Angaben werden benötigt:

Adresse, Telefonnummer, E‐Mail, Abteilung, Institution Kontaktadresse und Anmeldung:

Bundesamt für Energie

Linda Thomann, Sektion Energieforschung

E‐Mail linda.thomann@bfe.admin.ch,  Tel. 058 – 463 8555

Organisation:

Bundesamt für Energie

Sandra Hermle, Sektion Energieforschung E‐Mail sandra.hermle@bfe.admin.ch

(3)

Programm

08:30 Registrierung & Kaffee

09:00 Begrüssung R. Schmitz, Leiter Energieforschung BFE 09:10 Aktuelles aus dem politischen Umfeld

M. Buchs, Erneuerbare Energien, BFE 09:25 Aktuelles aus der Forschung

S. Hermle, Energieforschung, BFE 09:40 Aktuelles aus IEA Bioenergy Task 37

U. Baier, ZHAW, Wädenswil, IEA Bioenergy Task 37 Delegate

Themenblock 1: Potenziale erschliessen (Moderation: U. Baier, ZHAW, IEA Bioenergy Task 37 Delegate) 09:55 Biomassepotenziale der Schweiz für die energetische Nutzung

V. Burg, WSL, Birmensdorf

10:15 “Raus-Rein”: Feststoffe “Raus” aus der Gülle und “Rein” in die Vergärung U. Meier, MERITEC GmbH, Guntershausen

10:35 Kaffeepause –Poster - Networking

11:00 Mikrobielle Strategie zur Erhöhung der Biogasausbeute bei der anaeroben Vergärung von Hofdünger

M. Studer, Berner Fachhochschule HAFL, Zollikofen

11:20 Mikroaerobe Hydrolyse faserreicher Biomasse zur Steigerung der Biogasproduktion U. Baier, ZHAW, Wädenswil

11:40 Technische und ökonomische Evaluation von Boxenvergärungsanlagen zur Mobilisierung des Biogaspotenzials von kleineren Kompostieranlagen

H. Engeli, engeli engineering, Neerach; W. Edelmann, arbi GmbH, Baar 12:00 Diskussion

Themenblock 2: Neue Ansätze – innovative Ideen (Moderation: M. Buchs, BFE) 12:10 Mikrobielle Brennstoffzelle

M. Sugnaux, HES-SO Valais, Sion

12:30 Zweistufige anaerobe Vergärung von flüssigen industriellen Abfällen R. König, University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, Manno 12:50 Diskussion

13:00 Mittagessen – Poster - Networking

14:00 Qualitätssteigerung von flüssigem Gärgut (Presswasser) M. Oertig, Axpo Kompogas AG, Baden

14:20 Energetische Optimierung der Abwasserreinigung mittels granulierter Biomasse V. Soljan, Puratis Sàrl, Orbe

14:40 Diskussion

Themenblock 3: Ab ins Gasnetz (Moderation. S. Hermle, BFE)

14:50 Biogasaufbereitung – Aufbereitung von 40Nm3/h Klärgas und Einspeisung ins Erdgasnetz Ch. Müller, IBAarau Wärme AG, Aarau

15:10 Direkte Methanisierung von Biogas

A. Kunz, Energie 360oAG, Zürich; T. Schildhauer, PSI, Villigen 15:30 Schlusswort – Kaffee- Poster - Networking

(4)

Anreise mit dem öffentlichen Verkehr

Anreise mit dem Auto

Verbindung vom Bahnhof Bern zur Aula im ASTRA‐Gebäude (Mühlestrasse 2 Ittigen):

MIT DER RBS‐Bahn:

Vom Bahnhof Bern (Bahnhof RBS Gl. 21‐24) mit der Linie S 7 (Richtung Worb Dorf od. Bolligen) bis zur Haltestelle Papiermühle.  Zu Fuss ca. 5 Minuten an den Gleisen entlang Richtung Bern laufen (Mühlestrasse).

Das erste Gebäude, auf welches man zuläuft, ist das ASTRA Gebäude.

Per Auto zum ASTRA‐Gebäude (Mühlestrasse Ittigen):

VON BASEL/LAUSANNE/ZÜRICH:

Autobahnausfahrt Bern‐Wankdorf, Richtung Ittigen. Es stehenwenigeBesucherparkplätze

zur Verfügung. Bitte dringendbei der Anmeldung mitteilen, ob ein Parkplatz benötigt wird. Parkplätze  können nicht garantiert werden.

Bundesamt für Strassen = ASTRA

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus der Differenz der installierten Heizleistung, der Heizenergie und der geothermischen Energie für SW-WP (siehe auch Beilage 1) und den in den Kapiteln 3.2.2 und 3.2.3

Dabei kann der Bedarf auch durch nicht kohlenstoffbasierte Technologien gedeckt werden, zum Beispiel wird private Mobilität unter anderem sowohl durch elektrifizierte als auch

Das Forschungsprogramm Bioenergie, welches im Auftrag der Eidgenössischen Energieforschungskommission (CORE) vom Bundesamt für Energie (BFE) koordiniert und geleitet wird,

Aus der Differenz zwischen installierter Heizleistung, Heizenergie sowie geothermischer Energie aller SW-WP Anlagen (Kapitel 3.1) und den erfassten Zahlen für

Thème 1: Exploiter des potentiels (animation: U. Baier, ZHAW, délégué IEA Bioenergy Task 37) 9h55 Potentiel de la Suisse en termes de biomasse en vue de l’utilisation

Noch deutlicher zeigt sich, dass auch Gebäude, die scheinbar recht einfach wirken, nicht ohne eine fachgerechte Betriebsoptimierung in den ersten zwei Jahren nach Inbetriebnahme

Bachmann, ENVI Concept GmbH, IEA Bioenergy Task 37 Delegate Themenblock 1: Substratvorbehandlung und Nachbereitung von Gärgut.. (Moderation: N. Bachmann, ENVI Concept GmbH,

Die Flächen für die Produktion von Biomasse, insbesondere die Böden gemäss Sachplan Fruchtfolgeflächen 7 , sollen sowohl quantitativ als auch qualitativ in ihrem heutigen