• Keine Ergebnisse gefunden

Krankheit und Medizin im literarischen Werk Georg Büchners

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Krankheit und Medizin im literarischen Werk Georg Büchners"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sabine Kubik

Krankheit und Medizin im literarischen Werk

Georg Büchners

o

*

MP

VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

(2)

- I -

o

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

EINLEITUNG

Seite I. Gegenstandsbegründung innerhalb der Büchner-Forschung 1

II. Methodischer Ansatz und leitende Fragestellungen 6

ERSTER TEIL

«s

Krankheit und Medizin als konstitutive Textelemente .11

I. Dantons Tod 13

1. Medizinische Bildlichkeit 13

2. Lucile 14

3. Danton 19

4. Krankheit und die Ideologie der Herrschaft 23 O

II. Leonce und Lena 28

1. Zur Themati sierung- der Melancholie 28

2. Das Krankheitsbild der Melancholie 29

3. Ursachen und Wertung der Melancholie im sozialen Kontext 35

4. Die Heilungsproblematik * 39

III. Lenz

1. Die Quelle als historischer Krankenbericht

2. Lenz1 psychische Verfaßtheit bei der Ankunft im Steintal ' 3. Lenz' Entwicklung'unter Oberlins und Kaufmanns Einfluß

4. Das Scheitern des Heilungsansatzes

IV. Woyzeck

1. Woyzeck und der Doktor in der Textgenese

2. Arzttum, Wissenschaftsverständnis und Menschenbild des Doktors

, 3. Die Funktion des Doktors in Woyzecks Entwicklung

(3)

- II -

ZWEITER TEIL

o

Krankheit und Medizin im historischen Kontext - ein Ausblick auf den medizinischen Diskurs der Zeit

I. Ansatzpunkte in der Biographie Büchners (m)•

1. Eigene Krankheitserfahrungen und ihr Niederschlag im Brief werk

2. Büchners Fachkenntnisstanä über Geisteskrankheiten (85)

II. Die Psychiatrie der Aufklärung und ihre Kritik im Lenz 100 1. Oberlin und Kaufmann .im historischen Kontext 100

a. Die historischen Persönlichkeiten 100

b. Oberlins Bericht als Dokument der Ereignisse

Anfang 1778 106

2. Oberlins Therapie im Kontext des psychiatrischen

Diskurses seiner Zeit 110

a. Oberlins Sichtweise der Krankheit 110 b. Oberlins Arzttum im Zeichen des 'moral raanagement' 113 ' 3. Lenz im Spannungsfeld des psychiatrischen Diskurses

um 1835 120

a. Zur Aktualität des Stoffes 120

b. Psychiatriekritische Aspekte und literarische.

Gestaltung 127

9

III. Die Schuldthematik in Dantons Tod und Woyzeck im Kontext

des zeitgenössischen forensischen Diskurses (l38\

1. Grundpositionen des forensischen Diskurses im Spannungs- feld von 'Psychikern' und 'Somatikern1 \llfy 2. Schuld und Handlungsfreiheit in Dantons Tod vor dem

Hintergrund der Trieblehre Galls 145

a. Der Rekurs auf die Trieblehre Galls'in Dantons Tod 145 b. Handlungsfreiheit und Handlungsdeterminierung im Drama 151 3. Der 'Fall Woyzeck' - forensischer Diskurs und litera­

rische Gestaltung . _ <£59)

a. Der historische Stellenwert der Clarus-Gutachten

b. Die Behandlung der Schuldfrage im Woyzeck . U66'

(4)

- I I I -

IV. Zur Verwissenschaftlichung von Medizin und Naturfopschung - wissenschaftskritische Aspekte derDoktor-Figup^des Woyzeck 475 1. Die historischen Vorbilder des Doktors 175 2. Der Fall Justus von Liebig - Empirie und Experiment in

der zeitgenössischen Naturwissenschaft 1181 a. Die Forschungsarbeiten Liebigs in Gießen und Büchners

literarische Verarbeitung . 181

b. Forschrittsgläubigkeit, Experimentierfreudigkeit und Menschenversiffh in den empirischen Naturwissenschaften 185 c. Zur Diskussion um Büchners 1 Wissenschaftsfremdheit' 190 3. Das Arzttum des Ooktors im Zeitkontext 194 a. Die Rolle des/Arztes als Naturforscher 194

b. Therapeutischer Nihilismus 197

DRITTER TEIL 2

Der Modellcharakter der Arzt-Patient-Beziehungen im literarischen Werk vor dem Hintergrund der Grundpositionen im Denken Büchners

O

I. Leitvorstellungen in Philosophie und Naturforschung 202 1. Philosophische Studien und Philosophiekritik 203 2. Zielsetzung und Methodik der naturwissenschaftlichen

Arbeiten 210

*

II. Die Teleologiekritik im gesellschaftspolitischen Kontext 215;

III. Der ästhetische Ansatz 219-

1. Idealismuskritik, Analyse und Bewußtmachung 219

2. Verstehen ünd'Mitleiden - 224

IV. Der Model lchar'akter von Arzt-Patient-Beziehungen - ein strukturierendes Muster für Büchners Aussageintentionen

im literarischen Werk '227

(5)

- I V -

2

VIERTER TEIL

Krankheitsdarstellung und Arztbild im Werk Büchners in ihren literarhistorischen und wissenschaftsgeschichtlichen Bezügen

I. Büchner als 'Unzeitgemäßer' - zur Problematik einer

literarhistorischen Situierung seines Werkes 234

II. /Psychische Krankheit und Arzttum in der Literatur zwischen Romantik und Moderne^im Kontext der wissenschaftsgeschicht­

lichen Entwicklung 238

1: Büchners Werk im Umfeld der romantischen Psychopathologie

iund Literatur 238

2. Ausgrenzung des Pathologischen und Wissenschaftsgläubig­

keit in Medizin und Literatur in der zweiten Hälfte des

19. Jahrhunderts 253

. 3. Wissenschaftskritik und Psychopathologie in der Literatur

der Moderne 264

4. Historizität und Modernität von Büchners literarischem

Werk 271

A N M E R K U N G E N ?

I. Anmerkung zur Zitierweise 273

II. Zitatnachweise und Anmerkungen 273

L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S 3 0 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Tamboumajor ist nach Maries und anderen Dialogen als ein gutaussehender und starker Mann, auf den alle Frauen stehen, bezeichnet. Ihm ist es wichtig, dass schöne Frauen auf ihn

6 Mann: Versuch über Schiller. 7 Beyer: „Schön wie ein Gott und männlich wie ein Held“. 8 Blochmann: Schillers Begriff der „schönen Weiblichkeit“.. hen, läßt sich

Diese wird mit gutem Grund auch Inkongruenztheorie genannt, „weil das Unerwartete und das dafür Eintretende nicht immer einen Gegensatz bilden, wohl aber einander inkongruent

Im ersten Unterrichtsschritt erfolgt die Annäherung an Georges Danton und Georg Büchner – ausdrücklich noch unabhängig vom eigentlichen Drama, dessen Lektüre zu diesem

Fe- bruar: „Um 12 Uhr kam Schönlein … Schon als Schönlein eintrat, sagte er: ‚Welch ein Ge- ruch!’ ließ sich den Stuhlgang zeigen, der ganz schwarz war und aus dickem

Der Tamboumajor ist nach Maries und anderen Dialogen als ein gutaussehender und starker Mann, auf den alle Frauen stehen, bezeichnet. Ihm ist es wichtig, dass schöne Frauen auf ihn

rin, in einer konkreten Form lesbar zu machen, dass etwas nicht mit Bestimmtheit ausgesagt und ein ja/nein bzw. ein entweder/oder gedacht werden kann. Diese

Gegen die kunsttheoretischen Positionen des klassischen Goethe kann Büchner seinen fiktiven Lenz den jungen Goethe ausspielen lassen: &#34;Die Leute können auch keinen