• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsgruppe B1 – Überblick: Mindestanforderungen im Gesetz und in der Anwendung (PDF, nicht barrierefrei)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsgruppe B1 – Überblick: Mindestanforderungen im Gesetz und in der Anwendung (PDF, nicht barrierefrei)"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsgruppe B1 – Überblick Mindestanforderungen im Gesetz und in der Anwendung

Dr. Nadine Schöner, Julia Rienäcker-Burschil, Dr. Matthias Bauer 06. Februar 2021, Online-Veranstaltung

1. Beratungstermin Fachkonferenz Teilgebiete

(2)

Der Weg zum Standort mit der bestmöglichen Sicherheit?

1Standortauswahlgesetz vom 5. Mai 2017 (BGBl. I S. 1074), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 7. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2760) geändert worden ist.

Standortentscheidung 2031

Phase II Phase I

Entscheidung zu übertägiger Erkundung (§ 15 StandAG)

Phase III Schritt 1:

Ermittlung von Teilgebieten (§ 13 StandAG1)

Schritt 2:

Ermittlung von Standortregionen für übertägige Erkundung (§ 14 StandAG)

Übertägige Erkundung und Vorschlag für untertägige Erkundung (§ 16 StandAG)

Untertägige Erkundung (§ 18 StandAG)

Abschließender Standortvergleich und Standortvorschlag

(§ 19 StandAG)

Entscheidung zu untertägiger Erkundung (§ 17 StandAG)

Zwischenbericht Teilgebiete 28.09.2020

1.1 Anwendung der Ausschlusskriterien 1.2 Anwendung der Mindestanforderungen

1.3 Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien Vorläufige Sicherheitsuntersuchungen

Planungswissenschaftliche Abwägungskriterien

(3)

Ermittlung der Teilgebiete nach § 13 StandAG

Ausgeschlossene Gebiete Identifizierte Gebiete Teilgebiete

Anwendung Ausschlusskriterien

Weiße Landkarte Anwendung Geowissenschaftliche Abwägung

Mindestanforderungen

Quelle: BGE

Quelle: BGE Quelle: BGE

Quelle: BGE

(4)

Mindestanforderungen § 23 StandAG

1. Geringe Gebirgsdurchlässigkeit von 10

-10

m/s 2. Mächtigkeit mindestens 100 Meter

1

3. Oberfläche des einschlusswirksamen Gebirgsbereichs muss mindestens 300 Meter unter der Geländeoberfläche liegen 4. Geeignete Ausdehnung in Fläche

5. Erhalt der Barrierewirkung für 1 Million Jahre

1 für Steinsalz in steiler Lagerung und Kristallin gelten besondere Anforderungen

Tongestein 10 km² Kristallines Wirtsgestein 6 km² Steinsalz

3 km²

Quelle: BGE

Quelle: Eigene Darstellung, Werte nach BT-Drs. 18/11398

(5)

Wirtsgesteine

Tongestein

 Tonstein und Ton sowie tondominierte Vertreter aus der kontinuierlichen Reihe Kalkstein – Mergel – Tonstein

Steinsalz

 Gesteinsbildender Hauptbestandteil ist das Mineral Halit

 Steinsalz tritt in stratiformer Lagerung auf, durch Prozesse der Salztektonik entstehen Salzstrukturen in steiler Lagerung (Salzstöcke)

Quelle: BGE

Kristallines Wirtsgestein

 Plutonite entsprechend der Klassifikation nach Streckeisen (1974, 1976)

 Hochgradig regionalmetamorphe Gesteine: Amphibolit-, Eklogit- und Granulit- Fazies;

Gneise und Migmatite (nach Eskola 1915)

(6)

Begriffserklärungen

Grundwasserleiter

Quelle: BGE

Wirtsgestein

 Das Wirtsgestein umschließt den Einlagerungsbereich eines Endlagers

Einlagerungsbereich

 § 2 Nr. 10 StandAG: „Der räumliche Bereich des Gebirges, in den die radioaktiven Abfälle eingelagert werden sollen;“

Einschlusswirksamer Gebirgsbereich (ewG)

 § 2 Nr. 9 StandAG: „Der Teil eines Gebirges, der bei

Endlagersystemen, die wesentlich auf geologischen Barrieren beruhen, im Zusammenwirken mit den technischen und

geotechnischen Verschlüssen den sicheren Einschluss der radioaktiven Abfälle in einem Endlager gewährleistet.“

(7)

Anwendungsprinzipien

EINGRENZUNG DURCH SCHRITTWEISE ERHÖHUNG DES DETAILLIERUNGSGRADES

 Untere Begrenzung des Suchraums bei 1.500 m unter Geländeoberkante

 Begriffsbestimmungen Wirtsgestein, endlagerrelevante Gesteinstypen

 Liegen Daten zur Bewertung erst zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens vor, so gilt die Mindestanforderung als erfüllt, soweit dies aufgrund der vorhandenen Datenlage zu erwarten ist (§ 23 Abs. 3 StandAG)

 Anwendung der Mindestanforderungen auf stratigraphische Einheiten, die endlagerrelevante

Gesteinstypen in entsprechender Teufe enthalten können

(8)

Ermittlung identifizierter Gebiete - Schema

Quelle: BGE Quelle: BGE

(9)

Arbeitsschritte – Schema

Arbeitsschritt 0:

Inventarisierung endlagerrelevanter stratigraphischer Einheiten Arbeitsschritt 1:

Bearbeitung der Mindestanforderungen

 erfolgt bundeslandspezifisch

 ist abhängig von der Datengrundlage und vom Gesteinstyp Arbeitsschritt 2:

Ausweisung identifizierter Gebiete durch

 das Verschneiden mit den ausgeschlossenen Gebieten und

 das Zusammenführen aller bundeslandspezifischen Bearbeitungen

(10)

Arbeitsschritt 0 – Inventarisierung

 Datenrecherche (Fachliteratur, Stratigraphische Tabelle von Deutschland, etc.)

 Bewertung der Endlagerrelevanz von Gesteinsabfolgen

− Lithologien, die die Erfüllung der Mindestanforderung

Gebirgsdurchlässigkeit (ewG) erwarten lassen

− Mächtigkeit (mind. 100 m)

 Identifizierung potentiell endlagerrelevanter Gesteins-

abfolgen als stratigraphische Einheit oder Teil dieser Einheit

§ 23 Abs. 5 Nr. 1, 2 StandAG

Gebirgsdurchlässigkeit &

Mächtigkeit

Quelle: STDK 2017 Quelle: BGE

(11)

Arbeitsschritt 1

 Prüfung der endlagerrelevanten Gesteinsabfolgen auf Erfüllung der Mindestanforderungen:

 Mächtigkeit

 Tiefenlage

 Fläche

 Arbeiten erfolgen bundeslandspezifisch

 Bearbeitungsmethoden unterscheiden sich im Detail in Abhängigkeit von der Datengrundlage und dem Wirtsgesteinstyp

 Näheres dazu in den spezifischen Wirtsgesteinsarbeitsgruppen!

§ 23 Abs. 5 Nr. 2 - 4 StandAG

Mächtigkeit, Tiefenlage &

Fläche

Bearbeitung am Beispiel Salz steil:

Quelle: Eigene Darstellung

(12)

Arbeitsschritt 2

Ergebnis Bearbeitung Bundesland A Ergebnis Bearbeitung Bundesland B Ausgeschlossene Gebiete

A A

B

identifizierte Gebiete

Erneute Prüfung des Flächenbedarfs und der Barriereintegrität gemäß § 23 Abs. 5 Nr. 4, 5 StandAG

Quelle: Eigene Darstellung

(13)

Übersicht Identifizierte Gebiete

Wirtsgestein Anzahl

identifizierter Gebiete

Fläche [km²]

Steinsalz, davon

stratiforme Lagerung

steile Lagerung Steinsalz gesamt

23 139 162

32.104 4.486 36.590

Tongestein 12 131.094

kristallines Wirtsgestein 7 80.786

Identifizierte Gebiete gesamt: 181 248.470

Im Ergebnis der Anwendung der Mindestanforderungen gemäß § 23 StandAG wurden im Zuge von § 13 StandAG insgesamt 181 identifizierte Gebiete

ermittelt

Quelle: BGE

(14)

Die interaktive Einführung zur Erstellung des Zwischenberichts und zu allen Kriterien und Anforderungen finden Sie hier: https://www.bge.de/de/endlagersuche/zwischenbericht-teilgebiete/storymap-vollbild/

Ihre Fragen und unsere Antworten finden Sie hier:

https://www.bge.de/de/endlagersuche/fragen-und-antworten/

 Den Zwischenbericht Teilgebiete mit allen Unterlagen und Anlagen finden Sie hier:

https://www.bge.de/de/endlagersuche/wesentliche-unterlagen/zwischenbericht-teilgebiete/

 Eine eigene Seite zu jedem Teilgebiet finden Sie hier:

https://www.bge.de/de/endlagersuche/zwischenbericht-teilgebiete/liste-aller-teilgebiete/

 Eine interaktive Karte mit allen Teilgebieten und identifizierten Gebieten sowie den ausgeschlossenen Gebieten finden Sie hier:

https://www.bge.de/de/endlagersuche/zwischenbericht-teilgebiete/

www.bge.de

www.einblicke.de @die_BGE Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Sie wollen noch einmal nachlesen?

Kontakt: dialog@bge.de

(15)

Literaturverzeichnis

 Beutler, G. & Nitsch, E. (2005): Paläogeographischer Überblick. In: G. Beutler, N. Hauschke, E. Nitsch & U. Vath (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland IV - Keuper. S. 15-30, Frankfurt am Main: Deutsche Stratigraphische Kommission / Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg ISBN 978-3-510-61376-2

 BGR (2019): Geologische Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:250.000 (GÜK250). 1:250.000. 2. Aufl.

Hannover: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).

 BT-Drs. 18/11398: Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Gesetzes zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle und anderer Gesetze, Deutscher Bundestag, Drucksache 18/1398 vom 07.03.2017

 STDK 2017: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Gestaltung: M. Menning & A. Hendrich) (2017): Stratigraphische Tabelle von Deutschland Kompakt 2017 (STDK); Potsdam (GFZ).

(16)

www.bge.de

www.einblicke.de @die_BGE

Bereich Standortauswahl Eschenstraße 55, 31224 Peine

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Steinsalz tritt in stratiformer Lagerung auf, durch Prozesse der Salztektonik entstehen Salzstrukturen in steiler Lagerung.

Gebirgsbereichs mit grundwasserhemmenden Gesteinen, Verbreitung und Mächtigkeit grundwasserhemmender Gesteine im Deckgebirge“ und „Verbreitung und Mächtigkeit

 Zum jetzigen Zeitpunkt werden für die Bewertung der Indikatoren, für die nicht ausreichend Daten vorhanden sind, Referenzdatensätze verwendet. (gemäß Anlage 1 (zu § 24 Abs.

 Anwendung der Mindestanforderungen auf das kristalline Grundgebirge, das endlagerrelevante Gesteinsabfolgen (geologische Formationen) enthält.  liegen Daten zur Bewertung erst

 Den Zwischenbericht Teilgebiete mit allen Unterlagen und Anlagen finden Sie

Teilgebiete – Als gute Grundlage für die Ermittlung von Standortregionen.. Teilgebiete – Dialog mit der Öffentlichkeit

Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Ursula Heinen- Esser (Vors.). Ewold Seeba, Prof.. Tonsteinformationen,

Das Modell besteht aus 14 Basisflächen (Zechstein bis Miozän), die auf der Grundlage der Daten des Geotektonischen Atlas (Baldschuhn et al. 2001) durch den Geologischen Dienst