• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Hate Speech als Schulproblem (HATE)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Hate Speech als Schulproblem (HATE)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel Hate Speech als Schulproblem (HATE)

Ein Kooperationsprojekt mit der deutschen DFG-Studie Hate Speech als Schulproblem (Wachs, Bilz & Schubarth, 2019)

Hate Speech as a school problem (HATE)

A cooperation project with the German DFG study Hate Speech as a school problem (Wachs, Bilz & Schubarth, 2019)

Projektleitung

Prof. Dr. Alexander Wettstein PHBern

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern Telefon +41 31 309 22 72 E-Mail alexander.wett- stein@phbern.ch

Dr. Sebastian Wachs Universität Potsdam

Department Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Erziehungs- und Sozialisationstheorie

Karl-Liebknecht-Str. 24-25 14476 Potsdam

wachs@uni-potsdam.de

Projektteam

Abimanju Subramaniam, wissenschaftlicher Mitarbeiter Céline Schwab, wissenschaftliche Hilfsassistentin Dr. Loredana Torchetti, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Projektpartner

Prof. Dr. Ludwig Bilz, Brandenburgische Technische Universität Cottbus- Senftenberg, Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik

Prof. Dr. Wilfried Schubarth, Universität Potsdam, Strukturbereich Bildungs- wissenschaften, Professur für Erziehungs- und Sozialisationstheorie

Abstract

Hate Speech ist eine spezielle Form gruppenbezogener Menschenfeindlich- keit, die absichtlich Ausgrenzung, Verachtung und Abwertung bestimmter Be- völkerungsgruppen fördert, rechtfertigt oder verbreitet und so in diskriminie- render Weise die Würde der Opfer verletzt, sie herabsetzt und sie demütigt.

Hate Speech wurde bisher fast ausschließlich im Kontext sozialer Medien un- tersucht. Daher ist kaum bekannt, wie verbreitet Hate Speech in schulischen Kontexten ist. Die deutsche DFG-Studie „Hate Speech als Schulproblem“ und die Schweizerstudie „HATE“ setzen nun an dieser Forschungslücke an und untersuchen an 7. bis 9. Klassen die Verbreitung von online und offline Hate Speech sowie die Überschneidungen zu verwandten Phänomenen wie z.B.

Mobbing, verbaler Aggression und Diskriminierung.

Fragestellungen

1. Wie häufig sind Schülerinnen und Schüler in Hate Speech verwickelt, wie reagieren sie und mit welchen intra-, interpersonellen und schulkon- textuellen Faktoren hängt die Verwicklung in sowie die Reaktion auf Hate Speech zusammen? (Schülerinnen- und Schülerbefragung) 2. Wie groß sind die Überschneidungen zwischen Hate Speech und ver-

wandten Phänomenen (Cyber-Bullying, verbale Gewalt und Diskriminie- rung)? Werden diese Phänomene jeweils durch ähnliche schulstruktu- relle, inter- und intrapersonale Faktoren beeinflusst? (Schülerinnen- und Schülerbefragung)

3. Wie häufig werden Lehrpersonen mit Hate Speech unter Schülerinnen und Schülern konfrontiert, wie reagieren sie darauf und welche Faktoren begünstigen ein Eingreifen der Lehrkraft? (Lehrpersonenbefragung)

(2)

2/2 Stand: 06.07.2020

4. Wie stark beeinflusst die Reaktion der Lehrperson die Beurteilung von und Reaktionen auf Hate Speech von Schülerinnen und Schülern? (Ex- periment)

Methoden

• Schülerinnen- und Schülerbefragung

• Befragung von Lehrpersonen

• Experiment

Die Auswertungen erfolgen über deskriptive Analysen, Varianzanalysen und multiple Regressionen.

Die Bedeutung des Projektes für Schule und Ausbildung

Das Thema Hate Speech ist für Schulen hochaktuell und relevant. Schulen haben einen Erziehungsauftrag und eine Schutzpflicht. Es ist deshalb wichtig, dass Lehrpersonen hinreichend über das Phänomen Hate Speech informiert sind, präventive Maßnahmen gegen Hate Speech entwickeln können und wis- sen, wie sie bei Hate Speech wirksam intervenieren können.

Schlagworte

Hate Speech, Lehrpersonen, Diskriminierung, Gruppenprozesse

Laufzeit

01.08.2020 bis 31.01.2023

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Patriarchale Denkweisen sind der Nährboden für mehr oder weniger offene Abneigung gegenüber Frauen bis hin zu unverhohlenem Hass und Gewalt, meinen viele Forscher*innen..

Betroffen davon sind besonders Menschen, die aus rassistischen Motiven angegriffen werden aber auch Menschen, die sich für Geflüchtete engagieren oder sich Rassismus

Juan Miguel Aguado, Full Professor of Media and Communication, Mobile Media Research Lab, School of Information and Media Studies, University of Murcia, Spain Hate Speech

For, if enjoying a certain legal status entails having rights to protection from group libel (catchall), then the mere fact that these laws protect members of certain groups from

Die geschilderten Muster der Hassrede können auch jene treffen, die zwar selbst nicht einer der genann- ten Gruppen zugeordnet werden, aber online und offline

Wer in Beziehung auf einen anderen eine Tatsache behauptet oder ver- breitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet

Wir als NO HATE SPEECH MOVEMENT denken, dass Hassrede einen nicht zufällig trifft – sie richtet sich vor allem gegen diejenigen, die bereits gesellschaftlich benachteiligt sind

Auch wenn nicht angenommen wird, dass viele Lehrende die Zeit haben oder den Bedarf sehen, alle Aktivitäten zu machen, können sie aufgrund der Bedeutung der miteinander