• Keine Ergebnisse gefunden

Wolf, Sebastian (2013): Grosse Änderungen im Kleinstaat. Südkurier, 5.2.2013.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wolf, Sebastian (2013): Grosse Änderungen im Kleinstaat. Südkurier, 5.2.2013."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Am Wochenende haben die Wahlberechtigten im Fürstentum Liechtenstein ihr Parlament neu gewählt und für einige Überraschungen gesorgt. Dem

liechtensteinischen Landtag werden zum ersten Mal in seiner Geschichte vier Parteien angehören.

Neben den großen Volksparteien Vaterländische Union (VU) und Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP) sowie der bisherigen Oppositionspartei Freie Liste (FL) hat auch die erstmals angetretene Gruppierung Die Unabhängigen (DU) den Sprung in die Volksvertretung der Alpenmonarchie geschafft. Aus dem Stand heraus erzielte die Wahlliste um den abtrünnigen VU-Abgeordneten Harry Quaderer 15,3 Prozent der

Politik 05.02.2013 Sebastian Wolf

Große Änderungen im Kleinstaat

Seite 1 von 3 Druckansicht: Politik: Große Änderungen im Kleinstaat | SÜDKURIER Online

10.05.2016 http://www.suedkurier.de/nachrichten/politik/Grosse-AEnderungen-im-Kleinstaat;art4...

(2)

Stimmen. Die Regierungsparteien mussten zum Teil herbe Verluste hinnehmen: Die VU, die derzeit noch den Regierungschef stellt, verlor 14,1 Prozent und kam auf 33,5 Prozent. Der Koalitionspartner FBP büßte 3,5 Prozent ein und wurde mit 40 Prozent Wahlsieger. Die FL konnte sich um 2,2 auf 11,1 Prozent der Stimmen verbessern.

In dem 25 Mitglieder umfassenden Milizparlament des Fürstentums wird die FBP zehn Abgeordnete stellen, die VU acht, DU vier und die FL drei. Die

Wahlbeteiligung lag mit 79,8 Prozent für liechtensteinische Verhältnisse sehr niedrig. Seit der Landtagswahl 2001 war die Wahlbeteiligung alle vier Jahre kontinuierlich gesunken. Von den etwa 36 800 Einwohnern waren aufgrund des Ausländeranteils von einem Drittel nur 19 251 Bürger stimmberechtigt.

Das Ergebnis zeigt die Unzufriedenheit vieler Liechtensteiner mit der bisherigen Regierungskoalition, vor allem mit der VU. Nach der Affäre um die

Steuerhinterziehung des Ex-Post-Chefs Klaus Zumwinkel war der Finanzplatz international starker Kritik ausgesetzt. Ausländische Anleger zogen seit 2008 etliche Millionen Euro von liechtensteinischen Konten ab. Die Regierung um Regierungschef Klaus Tschütscher (VU) vollzog einen Politikwechsel hin zu einer neuen Finanzplatzpolitik mit einer sogenannten Weißgeldstrategie. So schloss das Fürstentum mit zahlreichen Ländern einschlägige Verträge ab. Mit Deutschland vereinbarte Liechtenstein ein Doppelbesteuerungsabkommen und einen

begrenzten Austausch von Steuerinformationen. Die neuen Entwicklungen führten zu drastischen Einnahmeverlusten von Banken und Treuhändern. Der

Staatshaushalt schreibt seit einigen Jahren rote Zahlen, dank jahrzehntelanger Steuerüberschüsse und Rücklagen ist das Fürstentum aber noch nicht verschuldet.

Die Konsolidierung der Staatsfinanzen und die wirtschaftliche Stärkung des Landes waren wichtige Themen des Wahlkampfs. Regierungschef Tschütscher und die zwei anderen VU-Minister hatten schon vor Monaten ihren Rückzug angekündigt. Neuer Regierungschef wird voraussichtlich Adrian Hasler (FBP), bislang Chef der

Landespolizei. Er könnte sowohl mit VU als auch mit DU und FL eine Koalition bilden. Wahrscheinlich wird es aber zu einer Neuauflage der großen Koalition aus FBP und VU kommen, die nun allerdings nicht mehr über eine verfassungsändernde Mehrheit verfügt.

Seite 2 von 3 Druckansicht: Politik: Große Änderungen im Kleinstaat | SÜDKURIER Online

10.05.2016 http://www.suedkurier.de/nachrichten/politik/Grosse-AEnderungen-im-Kleinstaat;art4...

(3)

Autor Sebastian Wolf ist Privatdozent für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut in Bendern

Seite 3 von 3 Druckansicht: Politik: Große Änderungen im Kleinstaat | SÜDKURIER Online

10.05.2016 http://www.suedkurier.de/nachrichten/politik/Grosse-AEnderungen-im-Kleinstaat;art4...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anzahl Schnittstellen Industrial Ethernet 2; 2 Ports (Switch) + unabhängiger Port Anzahl Schnittstellen RS 485 1; RS 422 / 485 kombiniert. Anzahl Schnittstellen RS 422 0; Gemeinsam

Beschlu ß ß einer europ einer europ ä ä ischen Verfassung ischen Verfassung Umsetzung in EU-20. Umsetzung in EU-20 plus plus : „ : „Ablaufdatum

§ 15 Abs. 3:  Alle prüfpflichtigen Änderungen bei üA waren von einer ZÜS zu  prüfen  ungewollte Verschärfung gegenüber BetrSichV 2015..

Quelle: Amtliche Wahlergebnisse/Eigene Berechnung und Darstellung (W.. In der Schweiz kamen 2019 auf einen Sitz im Nationalrat insgesamt 23 Kandidierende. In Liechtenstein kommen

Kleine politische Systeme zeichnen sich also nicht nur durch einen spezifischen Mangel an (menschlichen) Informationsverarbeitungskapazitäten aus, sondern auch personell durch eine

Bedenkenswert ist auch die Anre- gung, eine höhere Sensibilität für Korruptionsgefahren zu entwickeln und Korruption nicht nur sehr eng als den Transfer monetärer Leistun- gen

Während der Eintretensdebatte und der ersten Lesung des RVOG warfen mehrere Landtagsabgeordnete – an- scheinend überwiegend inspiriert durch eine Studie des Verfassers 43 –

Verlängerte Gewährleistungsfrist für alle Heißen Seiten, die mit GÜNTHER Regel- geräten auf aktuellem Stand der Technik und GÜNTHER Anschlusskomponenten betrieben werden..