• Keine Ergebnisse gefunden

30 Jahre Partnerschaft Ludwigshafen und Dessau-Roßlau:Ludwigshafener Künstlerinnen stellen in Dessauer Marienkirche aus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "30 Jahre Partnerschaft Ludwigshafen und Dessau-Roßlau:Ludwigshafener Künstlerinnen stellen in Dessauer Marienkirche aus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

19.03.2018

30 Jahre Partnerschaft Ludwigshafen und Dessau-Roßlau:

Ludwigshafener Künstlerinnen stellen in Dessauer Marienkirche aus

Zehn Künstlerinnen der Gruppe "kunstfaser" präsentieren vom 23. März bis 8. April 2018 aus Anlass des 30jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Ludwigshafen und Dessau- Roßlau ihre Werke in der Dessauer Marienkirche. Die Künstlerinnen kommen aus Ludwigshafen und aus dem Rhein-Pfalz-Kreis, zwei von ihnen haben außerdem Verbindungen in die Bretagne, in der eine weitere Partnerstadt Ludwigshafens, nämlich Lorient liegt. Unter dem Motto

"Freiraum? Was ist das für mich?" zeigen sie Arbeiten aus den Kunstbereichen Malerei, Kalligraphie, Installation, Literatur, Fotografie und Filzarbeiten. Die Vernissage ist am Freitag, 23. März 2018, 17 Uhr.

Die ausstellenden Künstlerinnen sind Regina von Bodisco, Cathérine Borja, Sigrid Harmgart, Katrin Kirchner, Katharina Kuczinski, Ingrid Kußmaul, Sieglinde Pfeifer, Margot Hella Scherr, Marija Schmidt und Angelika Wahl-Roblot. Das Künstlerrinnen-Netzwerk kunstfaser hat sich im Jahr 1999 anlässlich der Frauenkulturtage in Mutterstadt im Rhein-Pfalz-Kreis formiert und stellt regelmäßig im In- und Ausland aus.

Die Marienkirche in der Stadtmitte von Dessau ist eine ursprünglich katholische, jedoch seit 1534 evangelische Kirche, die heute als Veranstaltungszentrum benutzt wird. Die erste romanische Marienkirche wurde bereits im Jahr 1263 geweiht. Fürst Ernst von Anhalt-Dessau legte 1506 der Grundstein für den Bau einer neuen gotischen Kirche, die den uromanischen Bau ersetzte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ludwigshafener Partnerstadt Dessau-Roßlau feiert mit vielen anderen Städten und Gemeinden der Region in diesem Jahr das 800-jährige Bestehen des ehemaligen Herzogtums und

Die Partnerstadt an Elbe und Mulde in Sachsen-Anhalt feiert in diesem Jahr ihre 805-jährige Gründung und ist seit 30 Jahren Partnerstadt von Ludwigshafen. 2007 wurden Dessau und

Direktor des Instituts für Pathologie, Universitätsklinikum Erlangen Gisela Kempny Geschäftsführerin des Bundesver-. bandes Deutscher Pathologen e.V.,

• Europadorf im OT Meinsdorf nach Plänen von Architekturbüros aus Deutschland, Niederlanden, Österreich, Ungarn,. Finnland

ALLE (S) FÜR EINE LIEBENSWERTE STADT 10 JAHRE NETZWERK GELEBTE DEMOKRATIE. Projekt zur langfristigen Beförderung einer verbindlichen und integrierten Handlungsstrategie

Die Anhalt-Loge des Ordens BneiBriss wurde 1937 von den National- sozialisten aufgelöst, ihr Vermögen beschlagnahmt. Um diese Zeit verlegte die Familie ihren Wohnsitz nach Leipzig.

Knotenpunkt.“ Als ganz praktischer Einstieg, dazu habe es schon erste Vorgespräche gegeben, könne der interkulturelle Dialog in einem Semester behandelt werden: „Eine Gruppe

Und wenn sich die DiskutantInnen für eine solche Strategie entscheiden sollten, müsste ein weitere Frage beantwortet werden: „Wenn ja, müssen wir gemeinsam überlegen wo wir