• Keine Ergebnisse gefunden

Sophie Rosenthal – Sofie Steingraber – Zsofi Hauser

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sophie Rosenthal – Sofie Steingraber – Zsofi Hauser"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jüdisches Museum Hohenems/Abteilung Bildung und Vermittlung 2003

Sophie Rosenthal – Sofie Steingraber – Zsofi Hauser

Sophie Rosenthal wurde 1863 in Hohenems als Tochter der leiblichen Cousins Ludwig und Amalia Rosenthal geboren.

Philipp und Josef Rosenthal, die Väter der Eltern von Sophie, waren Brüder und hatten gemeinsam 1833 die Firma

"Gebrüder Rosenthal" gegründet. Im Alter von 23 Jahren heiratete Sophie in Wien Siegmund Steingraber, der bereits 1912 verstarb.

1915 heiratete Sophie Steingraber den Rabbiner Ignatz Hauser, der zwischen 1914 und 1917 Rabbinatsverweser in Hohenems war. Sie ließ sich allerdings nach wenigen Jahren wieder von ihm scheiden. Durch diese Heirat hatte Sophie einen ungarischen Pass erhalten. Im Jahr 1919 bat sie um Rückerstattung des Heimatrechts in Hohenems. Die

Wiederaufnahme in Hohenems erreichte sie erst 1922 mit Hilfe ihres Vaters Ludwig, der auf seinen Heimatschein zugunsten seiner Tochter verzichtete. Bis 1940 lebte sie zusammen mit der Familie Runge (eine aus Wien nach Hohenems übersiedelte, christliche Familie) in einer Wohnung im „Elkan-Haus“ (Wohn- und Bürohaus der jüdischen Familie Elkan) in Hohenems.

1940 wurde Sophie Steingraber zusammen mit ihrer Cousine Klara Heyman nach Wien zwangsumgesiedelt Die NS- Behörden quartierten sie mit ihren Geschwistern Josefine und Philipp in der Malzgasse 9 ein. Am 28.7.1942 wird Sophie Steingraber von Wien ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Laut Datenbank des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands wurde sie am 23.9.1942, zirka zwei Monate nach der Ankunft in Theresienstadt mit dem Transport Bq-1770 (AT), von Theresienstadt nach Treblinka gebracht. Das Totenbuch des KZ-Theresienstadt gibt im Gegensatz dazu an, dass sie nach Maly Trostinec deportiert wurde. Sie erlebte jedenfalls die Befreiung nicht und starb in einem Vernichtungslager.

Quelle: Wolfgang Gasser in: Rosenthals. Collage einer Familiengeschichte. Materialband zum Ausstellungsprojekt Band 1, Hohenems 2002

Sophie Steingraber

Fotografie: Sammlung Edith Witzemann

(2)

Jüdisches Museum Hohenems/Abteilung Bildung und Vermittlung 2003

Brief von Sophie Steingraber-Hauser (Wien) an Frau Runge (Hohenems), 21.Juni 1940

Sammlung Edith Witzemann

(3)

Jüdisches Museum Hohenems/Abteilung Bildung und Vermittlung 2003

Transkription

Wien, 21. VI. 1940

Werte Frau Runge bestätige dankend Ihre l. Karte vom 17/6.

Will mich entschließen wohl mit schwerem Herzen den Teetisch um 150 M. (fort-) zugeben. So es nicht anders möglich ist. Würde Fr. Lauterbach nicht auch die schöne Chrystallampe dazu- nehmen um 30 M.?

[?] mit den Betten die so schön sind.

Ich bin Ihnen sehr dankbar für alles, was Sie mir thun, die Kisten stehen wohl noch, darauf muß so [?] mit Sammel[?]

g[?], die da[?] mir daß h[?].

Hoffe, daß Sie immer gesund sind u. die Veränderung für Sie liebe Frau nicht unan- genehm ist.

Hoffe, daß der Tisch mit der doppelten Platte noch modisch ist?

Also einer baldigen Erledigung entgegen sehend

grüßt herzlichst mit Dank S.St.

(4)

Jüdisches Museum Hohenems/Abteilung Bildung und Vermittlung 2003

Sophie Steingraber (2.v. li) mit Familie Runge (Vater in der Mitte stehend, davor seine Tochter Edith) und Theodor und Helene Elkan (ganz rechts) im Garten des Elkan-Hauses.

Fotografie, Sammlung Edith Witzemann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anja Krebs, Bouchra Makhtari Abschlussfest für Frauen 18.12.2021, 15.00 - 18.00 Uhr Im Haus der Familie / QBZ Robinsbalje Anmeldung im Haus der Familie. Telefon: (0421) 361-9922

Hanneke Ruesink, Nina Schwarz, Iska Dindas Kreativ-Café für Frauen in Kattenturm. Frauen jeden Alters mit und ohne Fluchthintergrund sind herzlich willkommen

MoKi, mobile und flexible Kinderbetreuung Kostenloses Betreuungs- und Beratungsangebot Sabine Fuenzalida Padilla, (0421) 361-16606 MGH, Mehrgenerationenhaus Angebote für Jung und

- Stillcafé und Elterntreff - Bewegung für Mütter Termine bitte erfragen Tel: (0421) 361-79292 Haus der Familie Lüssum im Haus der Zukunft Ilka Krüner-Reuß.. Telefon:

In Freinsheim an seinem Geburtshaus und in der Ludwigstraße 51 in Ludwigshafen, in dem Gebäude, in dem seine Kanzlei war, erinnern Gedenktafeln an den jüdischen Juristen

M 11, M 18–M 20a/b: Nach rascher Durchsicht der Quellen fassen die SchülerInnen zusammen, welche Möglichkeiten jüdische ZuwanderInnen hatten, ihre Religion auszuüben

Alle kamen um, die Familie Elkan und Clara Heymann in Theresienstadt, Sophie Steingraber wurde in Maly Trostinec ermordet.. Hinweis: zweiter Vorname „Sara“ musste angenommen

Zum Treffen im Sommer 1998 würde ich abschließend meinen, daß seine besondere Bedeutung darin liegt, daß das Museum durch die Anwesenheit der vielen Nachkommen ehemaliger