• Keine Ergebnisse gefunden

Weiterführung des Hochschulbetriebs im Fernunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiterführung des Hochschulbetriebs im Fernunterricht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachhochschule Graubünden Scola auta spezialisada dal Grischun Scuola universitaria professionale dei Grigioni University of Applied Sciences of the Grisons

13. März 2020

Weiterführung des Hochschulbetriebs im Fernunterricht

Die Fachhochschule Graubünden ist bestrebt, während der Coronavirus- Pandemie, die Gesundheit ihrer Angehörigen und jene der Öffentlichkeit zu schützen und den regulären Lehr- und Forschungsbetrieb aufrechtzuerhalten.

Die Regierung des Kantons Graubünden hat heute beschlossen, ab Montag, 16.

März 2020, 06.00 Uhr, den Präsenzunterricht an allen tertiären

Bildungsinstitutionen im Kanton Graubünden bis und mit 30. April 2020 zu unterbinden (siehe offizielle Kommunikation in Deutsch, Romanisch und Italienisch im Anhang). Ab dem 1. Mai soll der Präsenzunterricht an der FH Graubünden gemäss Stundenplan wenn möglich wieder aufgenommen werden.

Der Unterricht von morgen, Samstag, 14. März 2020, findet normal statt.

Diese angeordnete Schliessung trifft uns nicht unvorbereitet, da wir uns bereits seit einigen Wochen im Rahmen unseres Krisenmanagements auf dieses Szenario vorbereitet haben. Der Präsenzunterricht des laufenden

Frühlingssemesters wird ab Montag, 16.3.2020, 14.00 Uhr, im Fernunterricht (=

Distance Learning) angeboten. Für Praktika, Labor- und Atelierunterricht werden Lösungen gesucht und in Kürze kommuniziert. Damit stellen wir sicher, dass Sie, geschätzte Studierende, die Prüfungen des Frühlingssemesters absolvieren können und es zu keiner Verzögerung in Ihrem Studium kommt. Weiterführende Informationen erhalten Sie direkt von Ihrer Studienleitung.

Die Umstellung hin zur vollwertigen virtuellen FH Graubünden verläuft in Phasen. So werden wir ab Montag, 16.3.2020, 14.00 Uhr, ein begleitetes Selbststudium im Distance-Learning-Modus anbieten. In Studienangeboten, welche bereits Videokonferenz- und andere Systeme anwenden, werden diese ab diesem Zeitpunkt eingesetzt. In einem zweiten Schritt werden alle

Studienangebote ein Videokonferenzsystem umsetzen, um den Austausch mit den Dozierenden zu ermöglichen. Das System wird weiter aufgerüstet mit Chat- und Forenfunktionen, um einen ähnlichen Austausch wie im Präsenzunterricht zu ermöglichen. So wollen wir den Unterricht zu einem grossen Teil gemäss Stundenplan weiterführen. Wir bedanken uns bereits heute für Ihre Geduld und Ihr Verständnis, sollte zu Beginn nicht gleich alles auf Anhieb klappen.

(2)

2/2

Um die vom Bundesamt für Gesundheit BAG kommunizierten Empfehlungen für die Arbeitswelt zu gewährleisten, wird das Gros der Mitarbeitenden gebeten, die ersten beiden Arbeitstage, von Montag, 16.3.2020, bis Dienstag, 17.3.2020, im Home Office zu verbringen. Alle Mitarbeitenden mit Laptops sind gebeten, diese ab sofort stets nach Hause zu nehmen. Über das weitere Vorgehen für die Mitarbeitenden wird innerhalb dieser ersten beiden Arbeitstage wieder

informiert, damit der Betrieb auch vor Ort sichergestellt ist. Die Lehrbeauftragten wenden sich für detaillierte Fragen zum Unterricht an die entsprechenden

Studienleitenden.

Davon ausgenommen sind jene Mitarbeitende, deren Anwesenheit vor Ort vom Krisenstab als notwendig erachtet wird. Sie werden noch heute, Freitag,

13.3.2020, darüber informiert.

Alle Schulungen für das Distance Learning werden plangemäss durchgeführt.

Die Anwesenheit aller gesunden Personen in den heute Mittag kommunizierten Schulungen im Rahmen «Virtuelle FHGR» ist deshalb für eine erfolgreiche Sicherstellung des Studienbetriebes von höchster Bedeutung.

Die Dienstleistungen der FH Graubünden stehen ihren Angehörigen in einem reduzierten Rahmen zur Verfügung. Den Studierenden ist der Zutritt zu den Gebäuden ausschliesslich für die Nutzung der nachfolgenden Dienstleistungen möglich. Die Administrationen (Standorte A und E), Bibliotheken (Standorte A und E), technische Ausleihe (Standort I) und das International Office (Standort F) sind von Montag bis Freitag von 9.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Zu den übrigen Zeiten sind die Gebäude geschlossen. Die Mitarbeitenden haben mittels Badge jederzeit freien Zutritt.

Informationen zu unseren Massnahmen finden Sie auch auf der Website

fhgr.ch/coronavirus. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden. Für allfällige Fragen wenden Sie sich an das Krisenteam «Coronavirus» über die E-Mail-Adresse notfall@fhgr.ch.

Für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung in dieser Ausnahmesituation bedanke ich mich herzlich.

Ich wünsche Ihnen gute Gesundheit, viel Erfolg und grüsse Sie herzlich, Ihr Jürg Kessler

Leiter Krisenstab «Coronavirus»

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Anliegen des systematischen narrativen Reviews von Sonnentag und Fritz (2014) war die Sichtung bisheriger Studienbefunde zur im Stressor Detachment Model angenomme- nen

Zusammenfassend ist festzustellen, dass es wenige neuere Befunde zum Zusammenhang zwischen DR und Indikatoren für Motivation gibt (vier Studien bzw. Teilstudien zu Arbeits-

Am häufigsten erfasst wurden jedoch prozedurale und dis- tributive Gerechtigkeit, sodass zu beiden Facetten Ergebnisse auch für die Untergruppen der Outcomes vorliegen,

Geringe Ab- weichungen vom „Klimaoptimum“ führen zunächst zu Befindlichkeitsstörungen, Beschwer- den über das Klima (zu warm, zu kalt, es zieht) sind die Folge. Verstärken sich

durch die Überlage- rung (Maskierung) mit lauten Geräuschen oder durch lange Nachhallzeiten in Räumen reduziert werden. Wenn allerdings bestimmte Maskierpegel oder Nachhallzeiten

3 zeigt, dass sich die Funktionsteilung in komplexen Systemen häufig dadurch auszeichnet, dass das Level der Automation durch eine zwischengeschaltete Instanz bestimmt wird..

Um einen ganzheitlichen Überblick über das Konzept der organisationalen Resilienz zu gewährleisten, werden verschiedene Resilienzfacetten mit unterschiedlichen Methodiken

Dennoch findet sich zusammenfassend eine hinreichende „Evidenz“ für einen deutlichen Einfluss sozialer Beziehungen am Arbeitsplatz auf die mentale Gesundheit, das psychi-