• Keine Ergebnisse gefunden

Potenzial der Seen und Flüsse für Wärmeentzug und Wärmeeinleitung – Dokumentation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Potenzial der Seen und Flüsse für Wärmeentzug und Wärmeeinleitung – Dokumentation"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Bundesamt für Energie BFE Dienst Geoinformation

11.10.2021

Potenzial der Seen und Flüsse für Wärmeentzug und Wärmeeinleitung – Dokumentation

Kurzbeschreibung

Die Wärmenutzung von Seen und Flüssen ist eine grosse aber wenig genutzte Quelle thermischer Energie. In der Schweiz wäre diese erneuerbare Energiequelle zum Heizen (Wärmeentzug) und Kühlen (Wärmeeinleitung) einsetzbar, da viele Städte nah an Seen und Flüssen liegen und die Technik gut etabliert ist.

Basierend auf einfachen Annahmen wurde das Potenzial der grössten Seen und Flüsse der Schweiz für Wärmeentzug und Wärmeeinleitung abgeschätzt. Gewässerspezifische Eigenschaften wurden dabei nur teilweise berücksichtigt. Die Potenziale sind als Richtwert zu verstehen und sollten daher nicht als definitive Planungsgrundlage verwendet werden. Die Abschätzung wurde von der Eawag, dem Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs, durchgeführt und durch das Bundesamt für Umwelt finanziert.

Dieser Datensatz enthält das Potenzial der grösseren Seen und Flüsse der Schweiz für Wärmeentzug und Wärmeeinleitung.

Methodik

Die Abschätzung wurde von der Eawag durchgeführt und ist in folgenden Publikationen dokumentiert:

- Gaudard A, Schmid M, Wüest A (2017). Thermische Nutzung von Oberflächengewässern – Mögliche physikalische und ökologische Auswirkungen der Wärme- und Kältenutzung. Aqua &

Gas - Fachzeitschrift für Gas, Wasser und Abwasser 5/2017: 40-45

- Gaudard A., M. Schmid und A. Wüest (2018). Thermische Nutzung von Seen und Flüssen – Potential der Schweizer Oberflächengewässer. Aqua & Gas - Fachzeitschrift für Gas, Wasser und Abwasser 98(2): 26 - 33.

- Gaudard A, Wüest A, Schmid M (2019). Using lakes and rivers for extraction and disposal of heat: Estimate of regional potentials. Renewable Energy 134: 330-342.

Hinweise

- Die Potenziale für Wärmeentzug und für den Wärmeeintrag sind als Richtwert zu verstehen und sollten daher nicht als definitive Planungsgrundlage verwendet werden.

- Eine allfällige intensive Ausnutzung des grob geschätzten Potenzials in einem

See/Flussabschnitt kann das nutzbare Potenzial in unterliegenden Gewässern vermindern.

Die Potenziale dürfen deshalb nicht vollständig addiert werden.

- Für den Wärmeentzug und für den Wärmeeintrag in Gewässer benötigt es eine kantonale Bewilligung/Konzession.

(2)

2/3

Dateninhalt

Die Daten sind als Geopackage verfügbar. Das Geopackage beinhaltet drei Feature Types:

- Lakes

Das Feature Type «Lakes» beinhaltet das Wärme- und Kältenutzungspotenzial der grössten Seen. Bei grösseren Seen wurden teilweise mehrere Teilpotenziale abgeschätzt.

- Rivers

Das Feature Type «Rivers» beinhaltet das Wärme- und Kältenutzungspotenzial der grössten Flüsse.

- Lakeoutlets

Das Feature Type «Lakeoutlets» beinhaltet das Kältenutzungspotenzial an den

Seeausflüssen. Dabei wird das Tiefenwasser dem See entnommen und direkt in den aus dem See fliessenden Fluss wieder zugeführt. Diese Methode ist nur für Wärmeeinleitungen

sinnvoll. See und Fluss sind in der Bezeichnung (Attribut «name») aufgeführt.

Jedes Feature Type besitzt folgende Attribute. Das Feature Type «Lakeoutlets» besitzt jedoch kein

«heat_extraction_gwha» Attribut.

Tabelle 1 Übersicht der vorhandenen Attribute

Attribut Bedeutung

name Bezeichnung des Gewässers

heat_extraction_gwha Potenzieller Wärmeentzug in GWh/a heat_disposal_gwha Potenzielle Wärmeeinleitung in GWh/a further_information Link auf die Eawag-Projektseite

gewis_nr Gewässerlaufnummer gemäss Bundesamt für Umwelt

Das «heat_extraction_gwha» Attribut hat negative Werte. Der Grund dafür ist, dass die Energiebilanz vom See betrachtet wird. Dem See wird Energie für Heizzwecke entzogen.

(3)

3/3

Klassifikation

Für die Farbgebung der Seen und Flüsse wurde das Attribut «heat_extraction_gwha» verwendet und in folgende sechs Klassen eingeteilt:

Tabelle 2 Übersicht Klassifikation und Symbolisierung

Symbolisierung Fluss

Symbolisierung See

RGB Klassengrenze

254/217/118 0 bis -500 GWh/a

254/178/76 -501 bis -1000 GWh/a

253/141/60 -1001 bis -1500 GWh/a

252/78/42 -1501 bis -2000 GWh/a

227/26/28 -2001 bis -10000 GWh/a

177/0/38 < -10000 GWh/a

Weitere Informationen

Die Eawag hat zusätzliche Informationen zur Potenzialabschätzung auf einer Projektwebseite publiziert:

https://thermdis.eawag.ch/de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei ihrer Verwendung sollen ferner nicht, wie bisher, blos die Personenzüge im Auge behalten sein; es soll vielmehr dieselbe für alle Züge, also auch für Lastzüge möglich, und

Wird einerseits durch den Umstand, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Rades eine grössere als die der Achse ist, auch eine entsprechend raschere Wirkung hervorgebracht werden, so

Wird die Leitung Z, ob nun von der einen oder der anderen Seite, gezogen und damit eine Drehung der Scheibe s bewirkt, so wird auch die Kette %, auf- oder abgewickelt und

Es ist hiebei wohl eine Vermehrung der Bremsen, aber nicht eine solche der Zugsbegleiter nöthig, indem dadurch, dass auch der Locomotiv- führer zur Bedienung einer Gruppe

Um endlich einen möglichst richtigen Vergleich über den Werth der einzelnen Systeme in Bezug auf Gewicht und Anschaffungskosten zu erhalten, wurde in die Zusammenstellung

Was die Abnützung zwischen Frietions-Ring und Scheibe betrifft, so würde, selbst wenn sie eine bedeutende wäre, was aber keineswegs der Fall ist, dies für die Wirkungsweise von

Wie schon eingangs erwähnt, sind seit länger als einem Jahre mehrere Fahr- zeuge sowohl als Gruppen- wie als Einzelnbremse in einzelnen Zügen auf der Kaiser Ferdinands-Nordbahn

Courierzug von Wien nach Brünn (Rang 2).. Geschwindigkeit 55°9 Kilometer