• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt Studienjahr 2003/2004 - 42. Stück

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt Studienjahr 2003/2004 - 42. Stück"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studienjahr 2003/2004 – Ausgegeben am 09.07.2004 – 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

B E V O L L M Ä C H T I G U N G E N

259. Bestellung zum Institutsvorstand am Institut für "Geschichte" der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät

W A H L E N

260. Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden der Habilitationskommission Dr. Raimund Karl 261. Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden der Habilitationskommission Dr. Klaus Kastberger

262. Wahl der oder des Vorsitzenden und einer oder eines stellvertretenden Vorsitzenden der Habilitationskommission Dr. Bernard Wallner

E R T E I L U N G D E R L E H R B E F U G N I S 263. Verleihung der Lehrbefugnis

S T I P E N D I E N, F Ö R D E R U N G E N

264. Ausschreibung des 4. "Klimaschutzpreises der Österreichischen Hagelversicherung"

S O N S T I G E I N F O R M A T I O N E N

265. Ergebnis der Auswahl der Studierenden aus den vom Senat festgelegten Kategorien für die Zweckwidmung der Studienbeiträge

(2)

BEVOLLMÄCHTIGUNGEN

259. Bestellung zum Institutsvorstand am Institut für "Geschichte" der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät

Für die Zeit der Abwesenheit von Herrn Ao. Univ.-Prof. Dr. Karl VOCELKA wird Frau Ao.

Univ.-Prof. Dr. Margarete GRANDNER für die Zeit vom 08. Juli 2004 bis 16. Juli 2004 zur Führung der Agenden des Institutsvorstandes am Institut für "Geschichte" ermächtigt.

Der Dekan:

R ö m e r

WAHLEN

260. Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden der Habilitationskommission Dr. Raimund Karl

In der konstituierenden Sitzung der Habilitationskommission Dr. Raimund Karl vom 01. Juli 2004 wurde Herr O. Univ.-Prof. Dr. Alfred EBENBAUER zum Vorsitzenden gewählt.

Der Einberufer:

B i r k h a n

261. Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden der Habilitationskommission Dr. Klaus Kastberger

In der konstituierenden Sitzung der Habilitationskommission Dr. Klaus Kastberger vom 05.

Juli 2004 wurde Herr O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang LANGENBUCHER zum Vorsitzenden gewählt.

Der Einberufer:

L a n g e n b u c h e r

262. Wahl der oder des Vorsitzenden und einer oder eines stellvertretenden Vorsitzenden der Habilitationskommission Dr. Bernard Wallner

Die Wahl der oder des Vorsitzenden und einer oder eines stellvertretenden Vorsitzenden der Habilitationskommission Dr. Bernard Wallner findet in der konstituierenden Sitzung am Montag, 04. Oktober 2004, um 09.00 Uhr c.t., Kleiner Seminarraum (gegenüber Sekretariat), Institut für Anthropologie, UZA II, Althanstraße 14, 1090 Wien, statt.

Der Einberufer:

S e i d l e r

(3)

ERTEILUNG DER LEHRBEFUGNIS 263. Verleihung der Lehrbefugnis

Die von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien eingesetzte Habilitationskommission hat Herrn Dr. Andreas VONKILCH am 28. Juni 2004 die Lehrbefugnis für das Fach "Bürgerliches Recht" erteilt.  

Er wurde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (Institut für Zivilrecht) zugeordnet.

Die von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien eingesetzte Habilitationskommission hat Herrn Dr. Ernst KARNER am 29. Juni 2004 die Lehrbefugnis für das Fach "Bürgerliches Recht" erteilt.  

Er wurde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (Institut für Zivilrecht) zugeordnet.

Für das Rektorat:

Der Dekan:

R e c h b e r g e r

Die von der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien eingesetzte Habilitationskommission hat Herrn Dr. Bertrand PERZ am 28. Juni 2004 die Lehrbefugnis für das Fach "Zeitgeschichte" erteilt.  

Er wurde der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät (Institut für Zeitgeschichte) zugeordnet.

Für das Rektorat:

Der Dekan:

R ö m e r

STIPENDIEN, FÖRDERUNGEN

264. Ausschreibung des 4. "Klimaschutzpreises der Österreichischen Hagelversicherung"

Die Österreichische Hagelversicherung schreibt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft den "Klimaschutzpreis" in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus für 2004 aus.

Kategorie Wissenschaft:

Herausragende, publizierte wissenschaftliche Arbeiten zu den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels in Österreich bzw. zu adaptiven und präventiven Maßnahmen in diesem Bereich.

(4)

Kategorie Journalismus:

Herausragende, publizierte journalistische Arbeiten zu den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels in Österreich bzw. zu adaptiven und präventiven Maßnahmen in diesem Bereich.

Der Preis ist mit insgesamt EUR 6.000,-- dotiert. In jeder Kategorie wird die beste Arbeit zu Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels bzw. zu adaptiven und präventiven Maßnahmen in diesem Bereich mit je EUR 3.000,-- prämiert. Die Preise werden von Umweltminister Josef Pröll und Dr. Kurt Weinberger, Vorsitzender des Vorstandes der Österreichischen Hagelversicherung, verliehen.

Wer ist teilnahmeberechtigt?

Teilnahmeberechtigt ist jeder, der herausragende, publizierte Leistungen in den genannten Kategorien nachweisen kann. Diese können im Rahmen von Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationen, Studien oder journalistischen Arbeiten erfolgen. Die Arbeiten dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Ein Bezug zum Agrarsektor ist wünschenswert.

Wer ermittelt die Preisträger?

Eine Jury, bestehend aus fünf namhaften Experten, ermittelt aus den eingereichten Projekten die Sieger:

Dr. Helmut Hojesky, Leiter der Abteilung V/4 Immissions- und Klimaschutz im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwlet und Wasserwirtschaft, Wien Univ.- Prof. Dr. Helga Kromp- Kolb, Vorstand des Institutes für Meteorologie und Physik, Universität für Bodenkultur Wien, Wien Dr. Christian Smoliner, Leiter der Abteilung VI/4 Naturwissenschaften, Umweltwissenschaften und technische Wissenschaften im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wien Dr. Martin Bernhofer, Leiter des Ressorts Wissenschaft, Bildung, Gesellschaft im ORF-Hörfunk, Wien

Dr. Kurt Weinberger, Vorsitzender des Vorstandes der Österreichischen Hagelversicherung, Wien Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wichtige Termine:

Einreichtermin: 31. Oktober 2004

Entscheidung der Jury: Mitte November 2004 Verleihung: Frühjahr 2005

Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen schriftlich, als VHS-Video, Audio-Kassette oder CD-Rom an die Österreichische Hagelversicherung. Beizulegen sind eine einseitige Kurzfassung sowie ein Lebenslauf. Die Unterlagen müssen in zweifacher Ausfertigung eingereicht werden. Wenn möglich sind die Unterlagen auch per E-Mail zu senden.

Österreichische Hagelv ersicherung VvaG Kennwort: Klimaschutzpreis Lerchengasse 3-5, 1081 Wien

Tel. Nr.: 01/403 16 81-57 Telefax: 01/403 16 81-31 E-Mail: panzer@hagel.at

www.hagel.at Der Rektor:

W i n c k l e r

(5)

SONSTIGE INFORMATIONEN

265. Ergebnis der Auswahl der Studierenden aus den vom Senat festgelegten Kategorien für die Zweckwidmung der Studienbeiträge

Gemäß § 9 Abs. 2 des Satzungsteils "Zweckwidmung der Studienbeiträge" wird kundgemacht:

Das gemäß § 10 Abs. 3 des Satzungsteils "Zweckwidmung der Studienbeiträge" ermittelte Ergebnis der Auswahl der Studierenden aus den vom Senat festgelegten Kategorien für die Zweckwidmung der Studienbeiträge lautet:

Anzahl der auswahlberechtigten Studierenden: 57897

Anzahl der an der Auswahl beteiligten Studierenden 3337

Es entfielen auf:

Vorschlag 1

(Lehre 50%, Ausstattung 40%, Forschung 10%): 979

Vorschlag 2

(Ausstattung 35%, Lehre 25%, Forschung 20%,

Internationale Mobilität 15%, Soziales 5%): 892

Vorschlag 3

(Lehre 60%, Forschung 15%, Soziales 5%,

Internationales 5%, Ausstattung 15%): 1466

Die Verwendung der Studienbeiträge ist im Mitteilungsblatt kundzumachen (§ 20 Abs. 6 Z 14 Universitäts gesetz 2002).

Der Vizerektor für Lehre und Internationales:

M e t t i n g e r

--- Redaktion: Dr. Nicola Roehlich.

Druck und Herausgabe: Universität Wien.

Erscheinung: nach Bedarf; termingebundene Einschaltungen sind mindestens 3 Arbeitstage vor dem gewünschten Erscheinungsdatum in der Redaktion einzubringen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 des Satzungsteils „Zweckwidmung der Studienbeiträge“ ermittelte Ergebnis der Auswahl der Studierenden aus der vom Senat festgelegten rechtskonformen Kategorie für die

• Unterstützung für Studierende mit Behinderung Verbesserung der Vereinbarkeit von Studium mit Berufstätigkeit oder Kinder- und anderen Betreuungspflichten

Studierende, die glaubhaft machen, dass ihnen wegen ihrer Behinderung die Auswahl auf diesem Weg unzumutbar oder unmöglich ist, können diese auch auf andere

• Projekt "Laborerneuerung NaWi (für die Lehre)" mit dem Ziel, den Studierenden naturwissenschaftlicher Fächer die notwendige zeitgemäße Infrastruktur für

Ergebnis der Auswahl der Studierenden aus den vom Senat festgelegten Kategorien für die Zweckwidmung der Studienbeiträge. Gemäß § 9

Ergebnis der Auswahl der Studierenden aus den vom Senat festgelegten Kategorien für die Zweckwidmung der Studienbeiträge. Gemäß §

• Unterstützung für Studierende mit Kinder- und anderen Betreuungspflichten durch entsprechende universitäre Angebote. • Unterstützung für internationale Studierende

3 des Satzungsteils "Zweckwidmung der Studienbeiträge" ermittelte Ergebnis der Auswahl der Studierenden aus den vom Senat festgelegten Kategorien für die Zweckwidmung