• Keine Ergebnisse gefunden

Stipendien (IZKT u. Grako Giessen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stipendien (IZKT u. Grako Giessen)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Stipendien (IZKT u. Grako Giessen)

H-ArtHist 1.

From: Cornelia Lund <cornelia.lund@izkt.uni-stuttgart.de>

Date: Thu, 22 Jan 2004 12:17:16 +0100 Subject: Stipendium

Stipendium für NachwuchswissenschaftlerInnen

Das Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart schreibt zum Sommersemester 2004 erneut ein von der DaimlerChrysler AG gefördertes Stipendium für einen Forschungsaufenthalt von NachwuchswissenschaftlerInnen aus. Gefördert wird die Vorbereitung oder Durchführung eines Projektes, das sich Fragen der Wechselwirkungen von kulturellen Formationen und technologischen Innovationen widmet.

Angestrebt ist eine Integration in die Schwerpunktprojekte des IZKT (siehe Forschungsprogramm des IZKT: www.uni-stuttgart.de/izkt).

Bewerbungen sollten sich an dem Antragsmuster für Projektanträge (www.uni- stuttgart.de/izkt) orientieren und sind unter Beifügung einer

Projektskizze, des Lebenslaufes und der akademischen Zeugnisse bis zum 1.

März 2004 an den geschäftsführenden Direktor Herrn Prof. Dr. Georg Maag Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung Universität Stuttgart Keplerstr.11 70174 Stuttgart zu richten. Nähere Informationen unter: ++49/ (0)711-121 2589 oder per mail: info@izkt.uni-stuttgart.de Dr. Cornelia Lund

Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung

(Zentrum für Kulturwissenschaften und Kulturtheorie) Universität Stuttgart

Keplerstr. 11 D-70174 Stuttgart

Tel. + 49-(0)711-121-3209 Fax. + 49-(0)711-121-2813

e-mail: cornelia.lund@izkt.uni-stuttgart.de http://www.uni-stuttgart.de/izkt

--- 2.

(2)

ArtHist.net

2/3

From: Marcel.Baumgartner@kunst.geschichte.uni-giessen.de Date: Thu, 22 Jan 2004 14:22:28 +0100

Subject: Stipendienausschreibung Stipendienausschreibung

Zum Wintersemester 2003/2004 ist an der Justus- Liebig-Universität Gießen ein kulturwissenschaftliches Graduiertenkolleg

Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart eingerichtet worden.

Das Kolleg erforscht Formen und Funktionen der medialen Inszenierung von Schlüsselereignissen. Es umfasst den Zeitraum von der Erfindung des Buchdrucks bis ins Zeitalter neuer Informations- und

Kommunikationstechnologien.

Am Kolleg sind ab dem 1.4.2004 4 weitere Doktorandenstipendien zu vergeben.

Beteiligte Disziplinen: Geschichtswissenschaften, Kunstgeschichte, Neulatein, Germanistik, Anglistik, Romanistik, Orientalistik,

Politikwissenschaft, Soziologie.

Besonderes Interesse besteht zurzeit an Bewerbungen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Geschichte des 18.-20. Jahrhunderts und

Sozialwissenschaften.

Voraussetzungen für eine Bewerbung sind ein erster akademischer Studienabschluss in einem geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Fach (M.A., Staatsexamen, Diplom oder vergleichbare ausländische Abschlüsse).

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien, einer Projektskizze mit

Arbeitsplan sowie mindestens einem Gutachten von einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer sind bis zum 27.2.2004 in dreifacher

Ausführung an den Sprecher des Graduiertenkollegs zu richten:

Prof. Dr. Friedrich Lenger

Historisches Institut/Neuere Geschichte I (FB 04) Justus-Liebig-Universität Gießen

Otto-Behaghel-Str. 10/c 35394 Gießen.

Ausführliche Informationen zum Forschungs- und Studienprogramm des Kollegs sowie zur Einbindung in das Gießener Graduiertenzentrum

Kulturwissenschaften (GGK) unter:

http://www.uni-giessen.de/gkmedienereignisse

(3)

ArtHist.net

3/3

Oder per E-Mail: medienereignisse@gradko.uni- giessen.de

Quellennachweis:

ANN: Stipendien (IZKT u. Grako Giessen). In: ArtHist.net, 22.01.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/26100>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

“Because women’s wages often continue to reflect the fiction that men earn the family wage, single mothers rarely earn enough to support themselves and their

§ Offener Raum bedeutet, dass es in dem Zentrum keine abgeschlossenen Türen oder bestimmten Gruppen vorbehaltene Bereiche gibt – alle sollen auf alles zugreifen können.. §

(1) Gemäß § 3 der Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Internationale Be- ziehungen ist die erforderliche Eignung nach dieser Ordnung eine

Sie interessieren sich für eine Behandlung in unserer psychotherapeutischen Ambulanz für Kinder- und Jugendliche in Stuttgart. Um Ihrem Anliegen fachgerecht entsprechen zu

Positiv festzuhalten ist auch, dass es kein großes Projektteam benötigt, um (nachhaltig) die Stadt zu gestalten und zu verändern. Durch den Rahmen können sich die Bürger*innen nach

Förderperiode 13 Doktorandenstipendien (ab dem 1. 8.2004) Es werden KandidatInnen aus dem In- und Ausland mit sehr guten Hochschulabschlüssen gesucht.. Die Projekte der

Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer richten Sie bitte bis zum 15.6.2005 in dreifacher Ausführung an den Sprecher des

IZKT Alle Mitglieder des IZKT sollten in ihren AGs und Netzwerken dafür werben, die Dach-Website der NMI stärker zu nutzen, um hierüber neben VA-Tipps auch Berichte über ihre