• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.124/2020 Abiturprüfung 2022 Regelungen für das erste bis dritte Prüfungsfach für Fächer mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung - Schwerpunktthemen 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.124/2020 Abiturprüfung 2022 Regelungen für das erste bis dritte Prüfungsfach für Fächer mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung - Schwerpunktthemen 2022"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags Deutsche Bundesbank

28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 16 2500 0000 0025 0015 30 Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An die

Schulen der Sekundarstufe II im Lande Bremen

Mitteilung Nr. 124/2020

Auskunft erteilt Nihal Sertkaya Zimmer R.313 Tel. +49 421 361 4812 Fax

E-Mail: Nihal.Sertkaya@bil- dung.bremen.de

Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen 200-214-1-5/2020-1-1 Bremen, 07.05.2020

Abiturprüfung 2022

Regelungen für das erste bis dritte Prüfungsfach

für Fächer mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung - Schwerpunktthemen

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Abitur 2022 erfolgt die Aufgabenstellung in den Leistungskursen (erstes und zweites Prü- fungsfach) in den Fächern Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, Biologie, Chemie und Phy- sik landeseinheitlich. Die Aufgabenstellung im dritten Prüfungsfach erfolgt ebenfalls landes- einheitlich. Die Broschüre Abiturprüfung 2022 (s. Anlage) enthält die inhaltlichen Vorgaben, die die Grundlage für die landeseinheitliche Aufgabenstellung in der Abiturprüfung 2022 sind.

Die Broschüre wird Ihnen auch in der Druckfassung zeitnah zugehen.

Die Vorgaben sind für die Unterrichtsgestaltung in den Prüfungsfächern für die Qualifikations- phase verbindlich. Sie konkretisieren die inhaltlichen Vorgaben aus den Bildungsplänen für die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe.

Die Schwerpunktthemen und weiteren allgemeinen Regelungen (nach § 10 der Verordnung über die Abiturprüfung im Lande Bremen vom 01.12.2005 in der jeweils geltenden Fassung) sind verbindliche Grundlage für die Abiturprüfung an den zur Allgemeinen Hochschulreife füh- renden öffentlichen Schulen im Lande Bremen.

Die Vorbemerkung der Broschüre enthält einen Überblick über beachtenswerte Neuerungen in einzelnen Fächern.

Ich bitte Sie, die fachbezogenen Regelungen an die Sprecher der Fachkonferenzen weiterzu- leiten.

Mit freundlichen Grüßen im Auftrag

gez. Nike Beckmann Anlage Abiturprüfung 2022

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Prüfungsaufgaben, die die Schülerinnen und Schüler zur Bearbeitung erhalten, sind so ge- stellt, dass sie nicht nur den Unterricht eines Halbjahres berücksichtigen

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, die beiliegende Austauschseite für das Fach Politik in die Ihnen bereits durch das Landesinstitut für Schule zugegangene Broschüre auszutauschen. In

Einen Sachverhalt oder eine erlernte Be- zeichnung begrifflich anführen; Bezeich- nungen – vollständig oder exemplarisch – aufzählen. Nennen Sie die wichtigsten

Im Rahmen der Themenbereiche „Gesellschaft“ und „Wirtschaft“ wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abiturprüfung folgendes Thema vorgegeben:. Die Zukunftsfähigkeit

Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung sind der Bildungsplan Deutsch für die Qualifikationspha- se der Gymnasialen Oberstufe mit den entsprechenden Themenbereichen und

Grundlagen der schriftlichen Abiturprüfung sind der Bildungsplan Deutsch für die Qualifikations- phase der Gymnasialen Oberstufe sowie die folgenden Schwerpunktthemen.. Für

Die Schwerpunktthemen und weiteren allgemeinen Rege- lungen (nach § 10 der Verordnung über die Abiturprüfung im Lande Bremen vom 01.12.2005 in der jeweils geltenden Fassung)

Grundlagen der schriftlichen Abiturprüfung sind der Bildungsplan Spanisch für die Qualifikations- phase der Gymnasialen Oberstufe sowie die folgenden Schwerpunktthemen.. Für