• Keine Ergebnisse gefunden

Die psychopathologische Beurteilung von Kindern und Jugendlichen in vier kinder- und jugendpsychiatrischen lnanspruchnahmestichproben- eine multizentrische Studie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die psychopathologische Beurteilung von Kindern und Jugendlichen in vier kinder- und jugendpsychiatrischen lnanspruchnahmestichproben- eine multizentrische Studie"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Döpfner, Manfred / Wolff Metternich, Tanja / Berner, Walter / Englert,

Ekkehard / Lenz, Klaus / Lehmkuhl, Ulrike / Lehmkuhl, Gerd / Poustka,

Fritz und Steinhausen, Hans Christoph

Die psychopathologische Beurteilung von Kindern und

Jugendlichen in vier kinder- und jugendpsychiatrischen

lnanspruchnahmestichproben- eine multizentrische Studie

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 46 (1997) 8, S. 548-565

urn:nbn:de:bsz-psydok-40040

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

Inhalt

Inhalt

Erziehungsberatung

Coughlan,J -G Zur Arbeitvon Erziehungsberatungsstellen beiVerdacht auf sexuellen

Mißbrauch

(üealmg

inChild GuidanceCentres withAllegations ConcerningtheSexual

Abuse ofChildren) 499

Famihentherapie

Heekerens,H -P

Familiendiagnostik

ungeklärt

-Diagnoseunklar

(Family

üiagnostics

-Diagnosis Unclear) 489

Forschungsergebnisse

Bretz, E/Richter, N/Petermann, F/Waldmann, H-C

Entwicklung

und

Anwendung

einesFragebogenszurEvaluationeinerErziehennnenfortbildungzumThema sexuel lerMißbrauch (AQuestionnaire forthe Evaluation ofan Eductors Trainingon Child

SexualAbuse Developmentand

Application)

420

Fegert, J M/Schulz, J/Bergmann,R

/Tacke,

U

/Bergmann,

K E/Wahn, U Schlafverhal¬

ten in denersten dreiLebensjahren

(Sleep

Behaviorin the First Three YearsofLife) 69

Gohr,M/Ropcke,B/Pistor, K/Eggers,C AutogenesTrainingbei Kindern undJugend liehen mit Diabetes mellitus Typ 1 ( Autogenic Training with Children and Young

Patientswith Diabetes mellitusType 1) 288

Haberle,H/Schwarz,R/Mathes,L FamilienonentierteBetreuungbei krebskrankenKin¬ dern undJugendlichen

(Family

Onentated InterventionsofChildren and Adolescents

with CancerDisease) 405

Legner, A/Pauli-Pott, U/Beckmann, D Neuromotonsclie und

kognitive

Entwicklung

risikogeborener Kinder im Alter von fünf Jahren (Neuromotonc and Cognitive

Development

of5-year-old Children witha PennatalRisk) 477 Sarimski, K Elternbelastung bei

komplexen

kraniofazialen Fehlbildungen

(Parenting

Stressin Families with CramofaciallyDisorderedChildren) 2 Steinebach, C Familienberatung in der Fruhforderung Bedingungen und Wirkungen

aus der Sicht derMutter

(Family

Counseling in Early Education Circumstances and Effects fromtheMothers PointofView) 15

Kinder und Gewalt

Gebauer, K Bearbeitungvon Gewalthandlungen imRahmeneines

pädagogischen

Kon¬

zeptesvonSelbst- undSozialentwicklung

-Oder MitSchulkindernuber Gewalt reden

(Deahng

with Physical Aggression within the Framework ofan Educational Concept

of Seif- andSocial

Development

-Or

Discussing Physical Aggression with

Pupils)

182 Gobel, S Aggression, unbelebte

Objekte

und die Phantasie der Unzerstorbarkeit

(3)

IV Inhalt

Krannich,S./Sanders, M./Ratzke, K./Diepold, B./Cierpka, M.:FAUSTLOS-Ein Cumculum

zur

Forderung

sozialerKompetenzenundzurPräventionvon aggressivem undgewalt¬ bereitem Verhalten bei Kindern(FAUSTLOS-aCumculum foranlncreaseofSocial Skills

and forthe Prevention ofAggressiveandPotentiallyViolentBehaviorinChildren).... 236 Meier,U.:Gewaltindet Schule

-ProblemanalyseundHandlungsmoglichkeiten (Violence

in School

-Analyzing a Phenomenon and Outlining

Concepts

of Practice-Focused

Prevention andIntervention) 169

Nolting,

H.-P./Knopf,

H.:

Gewaltverminderung

indetSchule:

Erprobung

einerkoopera¬

tivenIntervention

(Reducing

Aggressionin the Schools: A

Coopetative

Intervention). 195 Petermann, F./Petermann, U.:

Verhaltenstherapie

mit aggressiven Kindern (Behavior

TherapywithAggressive Children) 228

Ratzke,

K./Sanders, M./Diepold,

B./Krannich,

S./Cierpka,

M.:UberAggressionund Gewalt bei KinderninunterschiedlichenKontexten(OntheAggression andViolenceofChrld¬

ren inDifferentContexts) 153

Schweitzer,J.:

Systemische

BeratungbeiDissoziahtat,

Delinquenz

undGewalt

(Systemic

Consultation in Problem Systems

involving

AdolescentActing-Out-Behavior, Delin¬

quency andViolence) 215

Wetzels, P./Pfeitfer, C: Kindheit und Gewalt: Tatet- und

Opferperspektiven

aus Sicht derKnminologie (Children as Offenders and Victims of Violent Acts: Cnminological

Perspectives)

143

Praxisberichte

Zollinger,R.:PsychotherapieeinesKnabenmiteinerDepressionnachdem Todvon zwei sei¬ nerBruder

(Psychotherapy

ofaBoywithaDepressionaftertwoof his Brothersdied)... 727

Psychotherapie

Fascher, R. Überlegungen zur psychodynamischen Bedeutung des

Versteckspielens

in derKinderpsychotherapie (Reflectionson Psychodynamic Meanmgof

Playmg

Wide-and Seekin Child

Psychotherapy)

660

Hirsch,M.-Psychoanalytische

Therapie

bei sexuellmißbrauchtenJugendlichen

(Psycho¬

analytic Therapywith AdolescentVictimsofSexualAbuse) 681

Übersichten

Bilke,

O./Mollering,

M.: Dermultidiziplmare Quahtatszirkel -ein

Qualitatssicherungs-modellfur kinder-und

jugendpsychiatrische

Kliniken(The Quality AuditingCouncil

-aMethod ofQuality Managementfor Child and Adolescent

Psychiatry)

257

Kammerer, A./Rosenkranz,J/Resch, F.. Das Verschwinden der Scham und die Pubertät

vonMadchen(The Disappearance ofShameand thePubertyofGirls) 113

Knorth, E.J./Smit, M.. ElterlichePartizipation bei Heimbetreuung in den Niederlanden

(Parental InvolvementinResidental Care intheNetherlands) 696

Rauchfleisch,U.:Überlegungenzuden Ursachen undWrrkmechanismendes Konsumsvon

Gewaltdarstellungen

bei Kindern undJugendlichen (ConsiderationsAbout Motives and

Consequencesofthe Use of Violent PresentationsonChildren andAdolescents) 435

(4)

Inhalt V

Remschmidt,H

Entwicklungstendenzen

der Kinder- und

Jugendpsychiatne

(Trendsin the

Development

ofChildand Adolescent

Psychiatry)

445

Renard, L

Psychoanalytische Behandlungsmoglichkeiten

in der Kinder- und Jugend¬

psychiatne

inFrankreich

(Psychoanalytical

ApproachesinFrancesChild andAdolescent

Psychiatry)

278

Rothenberger, A/Huther G Die Bedeutungvon psychosozialem Streß im Kindesalter

fur die strukturelle und funktionelle

Hirnreifung

neurobiologische

Grundlagen

der

Entwicklungspsychopathologie

(TheRole ofPsychosocialStressinChildhood forBrain

Maturation Neurobiological Basis ofDevelopmental

Psychopathology)

623

Schleiffer,R Adoption psychiatrischesRisikound/oder protektiverFaktor7

(Adoption

PsychiatncRiskand/orProtectiveFactor?) 645

Schredl,M/Pallmer,R

Alptraume

vonKindern

(Nightmares

in Children) 36

von Gontard, A/Lehmklhl, G Enuresis diurna ist keine Diagnose

-neue Ergeb nisse zurKlassifikation, Pathogenese und

Therapie

der funktionellen Harninkon¬

tinenzim Kindesalter ( Diurnal enuresis isnot a Diagnosis -New

ResultsRegar¬ ding Classification, Pathogenesis and Therapy of Functional Unnarylncontinence

in Children) 92

von Gontard, A/Lehmkuhl, G Enuresis nocturna - neue

Ergebnisse zu genetischen

pathophysiologischen

und psychiatrischen Zusammenhangen (Nocturnal Enuresis-A

ReviewofGenetic,Pathophysiologic, andPsychiatric Associations) 709

Wilkes,J Gottisttot- FriedrichNietzsches

Ödipuskomplex (God isdead -Nietzsche

s

Oedipus

Complex)

268

Vater und

Jugendliche

Fentner, S

/Seiffge-Krenke,

1 Die Rolle des Vaters in der familiären Kommunikation

Befunde einer

Langsschnittstudie

an

gesunden

und chronisch krankenJugendlichen

(FathersRolein FamilyCommunication ResultsofaLongitudinal StudyonChroni¬

cally111 and Healthy Adolescents) 354

Mattejat, F/Remschmidt,H DieBedeutung derFamilienbeziehungen fur die Bewälti¬ gungvon psychischen

Störungen

-Ergebnisse ausempirischen

Untersuchungen

zur

Therapieprognose beipsychisch gestörten Kindern undJugendlichen (The Impactof

Family Relations on Coping Processes ofChildren and Adolescents with Psychiatric

Disorders) 371

Seiffge-Krenke,1

/Tauber,

M DieIdealisierungdes Vaters einenotwendige Konsequenz in Scheidungsfamihen7 (Idealization of the Non Custodial Father A NecessaryCon

sequence of ParentalDivorce7) 338

Shulman, S Der

Beitrag

vonVätern zum Individuationsprozeß in derAdoleszenz (The

Contnbution ofFathersto Adoleszents Individuation) 321

Verhaltens-und

Psychodiagnostik

Breuer,D

/Döpfner,

M DieErfassungvon

problematischen

Situtationen in derFamilie

(TheAssessment of Problem Situations within the

Family)

583 Döpfner, M/Lehmkuhl G Von der kategonalen zur dimensionalen Diagnostik (From

(5)

VI Inhalt

Döpfner, M/Wolff Metternich, T/Berner,

W/Englert,

E

/Lenz,

K/Lehmkuhl, U/Lehm¬ kuhl,G/Poustka,F/Steinhausen,H -C Diepsychopathologische BeurteilungvonKin¬ dern undJugendlicheninvierkinder- und

jugendpsychiatrischen

Inanspruchnahme¬

stichproben

-einemultizentnscheStudie (TheClmicalAssessment ScaleofChild and

Adolescent

Psychopathology

within four

Samples

ofClinicsof Child andAdolescent

Psychiatry

-AMulitcenter

Study)

548

Frolich, J

/Döpfner,

M Individualisierte Diagnostik bei Kindern mit

hyperkinetischen

Störungen

(Individuahzed Assessmentof Children with

Hyperactivity

Disorders) 597

Pluck,J/Döpfner,M/Berner,W/Fegert,J M/Huss,M

/Lenz,

K/Schmeck,K

/Lehmkuhl,

U/Poustka,F/Lehmkuhl,G Die

Bedeutung

unterschiedlicher

Informationsquellen

bei

derBeurteilung

psychischer Störungen

imJugendalter-ein

VergleichvonElternurteil

und SelbsteinschatzungderJugendlichen (The Impact ofDifferentSourcesofInfor¬

mation forthe AssessmentofBehavioural and Emotional Problemsin Adolescence

-AComparison ofPatent-ReportsandYouth

Self-Reports)

566

Buchbesprechungen

Bauerle,D Sucht-und Drogenpravention in der Schule 62

Birbauer,N/Schmidt,R F Biologische

Psychologie

400

Bode,M

/Wolf,

C Still-LebenmitVater ZurAbwesenheitvonVäternin der Familie 133

Boeck-Singelmann, C/Ehlers, B/Hensch, T/Kemper, F/Monden-Engelhardt, C

(Hrsg)

Personzentrierte

Psychotherapie

mit Kindern und Jugendlichen, Bd 1

Grundlagen

undKonzepte 129

Borchert,J

Pädagogisch-therapeutische

Interventionen beisonderpadagogischemFor¬

derbedarf 738

Bowlby, J Elternbmdungund Personlichkeitsentwicklung Therapeutische Aspekte der

Bindungstheone 309

Coulacoglou, C Marchentest,FairyTaleTest -FFT 678

Denig-Helms,K Klassenarbeiten

erfolgreich

bestehen DasProgrammfurguteNotenim

Schriftlichen 740

Fliegner,J Scenotest-Praxis EmHandbuch zur

Durchfuhrung,

Auswertung und Inter¬

pretation 250

Fuchs, M

/Elschenbroich,

G

(Hrsg)

Funktionelle

Entspannung

in der

Kinderpsycho¬

therapie

674

Greve,W/Roos,J DerUntergangdes

Ödipuskomplexes

ArgumentegegeneinenMythos 465

Grissemann,H Dyskalkulieheute Sonderpadagogische Integrationauf demPrufstand 675 Guthke,J/Wiedl,KH DynamischesTesten ZurPsychodiagnostikderintraindividuellen

Variabilität 132

Helms,

W/Denig-Helms,

K Fit fürsGymnasium Die neuen

Herausforderungen erfolg¬

reich bewältigen 740

Helms,W Bessermotivieren

-wenigerstreiten So helfen Sie Ihrem Kind-aber

nchtig 740

Helms,W

Hausaufgaben

erledigen

-konzentriert, motiviert, engagiert 740

Helms,W Losgehts1 Alles Gutezum Schulstart 740

Helms, W Vokabeln lernen - 100% behalten Die

erfolgreichen Tips zum Fremdspra¬

chenlernen 740

Hoffmann, L

Therapeutische

Konversationen Von Macht und Einflußnahme zur

Zusammenarbeitin derTherapie 399

(6)

Inhalt VII

Hoffmann, S 0/Hochapfel, G Neurosenlehre, Psychotherapeutischeund Psychosoma¬

tische Medizin 310

Jones, E

Systemische

Famihentherapie

Entwicklungen

der Mailänder systemischen

Therapien - ein Lehrbuch 308

Kalff,D M

Sandspiel

Seine

therapeutische Wirkung

aufdiePsyche 673

Kasler, H/Nikodem,B Bittehört,wasich nicht sage

Signale

von Kindern undJugend liehenverstehen, die nicht mehr lebenwollen 131

Konnertz,D/Sauer,C Tschüs dann1 Die

erfolgreichen

Arbeitstechniken fursAbitur 740

Kreuser, U Gestalterisches

Spiel

in seiner Bedeutung fur die

Lernforderung

geistig

behinderterKinder 396

Loewenberg,P

Decoding

the Past ThePsychohistoncal

Approach

510

Marmor,J

(Hrsg

) Psychoanalysis NewDirections and

Perspectives

252

Metzmacher, B/Petzold, H/Zaepfel, H

(Hrsg)

Praxis derIntegrativen

Kindertherapie

Integrative

Kindertherapie

inTheorieund Praxis,Bd 2 734

Metzmacher,B/Petzold,H/Zaepfel,H

(Hrsg) Therapeutische

ZugangezudenErfahrungs¬

weltendesKindesvonheute Integrative

Kindertherapie

inTheoneundPraxis,Bd 1 58

Moller,J/Koller, 0

(Hrsg)

Emotionen,KognitionenundSchulleistung 742

Nissen, G/Trott,G E Psychische StörungenimKindes-undJugendalter 311 Opp,G/Peterander,F

(Hrsg

) Focus

Heilpadagogik

ProjektZukunft 401

Parens,H KindlicheAggressionen 63

Passolt, M

(Hrsg

) MototherapeutischeArbeitmit hyperaktivenKindern 676

Perkal, M Schon war draußen

Aufzeichnungen

eines 19jahngen Juden aus dem

Jahre 1945 60

Peterander,F/Speck,0

(Hrsg) Fruhforderung

inEuropa 677

Rahm,D IntegrativeGruppentherapie mitKindern 733

Reiser,M L KindlicheVerhaltensstörungenund

Psychopharmaka

740

Resch,F

Entwicklungspsychopathologie

desKindes-und

Jugendalters

Em Lehrbuch 135

Schauder,T

Verhaltensgestorte

Kinderin derHeimerziehung 308

Seidler, C

Gruppentherapie

bei Persönlichkeits- und Entwicklungsstorungen im

Jugendalter 735

SeiffgeKrenke,

1/Boeger,

A/Schmidt, C/Kollmar,

F/Floss,

A/Roth, M Chronisch krankeJugendliche undihre Familien 394 Studer, F Training kognitiver Strategien ein computergestutztesForderprogramm 508

vonSchlippe,A/Schweitzer,J Lehrbuch dersystemischen Therapieund Beratung 395 Walter,M Jugendknminalitat Einesystematische Darstellung 398 Welter-Enderlin,R/Hildenbrand,B Systemische TherapiealsBegegnung 617

Wendeler,J Psychologiedes Down Syndroms 618

Wenglein, E

/Hellwig,

A/Schoof, M

(Hrsg )

Selbstvernichtung Psychodynamik und

Psychotherapie

beiautodestruktivem Verhalten 59

Wolfram,W W Das

pädagogische

Verständnisder Erziehenn

-Einstellungen undPro¬

blemwahrnehmungen

251

Editonal 1, 141, 319,475, 517

Autoren und Autorinnen der Hefte 57, 122, 248, 304, 393, 459, 507, 597, 672,732

Zeitschnftenubersicht 124, 305, 460,612

Tagungskalender

66, 137, 254, 315, 403, 471, 513,620,744

(7)

Aus der Klinik und Poliklinik fur

Psychiatrie

und

Psychotherapie

des Kindes- und Ju¬

gendalters

der Universitätzu Köln'

(Direktor.

Prof Dr. Gerd

Lehmkuhl),

der

Abteilung

fur

Psychiatrie, Neurologie

und

Psychotherapie

des Kindes- und

Jugendalters

des Vir¬ chow-Klinikums der Humboldt

Universität,

Berlin3

(Leiterin:

Prof. Dr. Ulrike

Lehmkuhl),

der Klinik fur

Psychiatrie

und

Psychotherapie

des Kinder- und

Jugendalters

der Johann

Wolfgang

Goethe-Universitat,

Frankfurt a.M.2

(Leiter:

Prof. Dr. Fritz

Poustka)

und der

Psychiatrischen

Universitats-Poliklinik fur Kinder und

Jugendliche, Zürich4(Direktor:

Prof Dr. Dr. H.-Ch.

Steinhausen)

Die

psychopathologische Beurteilung

von

Kindern

und

Jugendlichen

in

vier

kinder- und

jugend¬

psychiatrischen

lnanspruchnahmestichproben-eine

multizentrische Studie

Manfred

Döpfner', Tanja

Wolff

Metternich',

Walter

Berner',

Ekkehard

Englert2,

Klaus

Lenz3,

Ulrike

Lehmkuhl3,

Gerd

Lehmkuhl',

Fritz Poustka2 und

Hans-Christoph

Steinhausen4

Summary

The Clinical Assessment Scale of Child and Adolescent

Psychopathology

within four

Samples

of Clinics of Child and Adolescent

Psychiatry

- AMulticenter

Study

Goalofthemulticenterstudywith the Clinical AssessmentScale ofChild andAdolescentPsy¬

chopathology

(CASCAP) in a

sample

ofN=5027 patients from theinpatientand outpatient

chnics of

psychiatry

and

psychotherapy

ofchildhood andadolescence of the umversities of

Berlin (Virchow

Clinic),

Frankfurt,

Cologne

and Zunchis the companson ofthe clinical

po-pulations

of theseinstitutionswith respecttoSingleSymptoms,toSymptom scalesandtothe supreme level ofaggregation,the clinicaldiagnoses aecordingtoICD10 On thelevel ofdia¬ gnoses similar distnbutions canbe found inthe centers,but thereare alsosignifieant diffe¬

rences between the centers This differences can be found again also on the level of

symptomscales

and SingleSymptoms,thoughthe deviations arecomparativelylow

Zusammenfassung

Ziel der multizentrischen Studie mit dem

Psychopathologischen

Befund-System

an

N=5027Patienten der Kliniken und Polikliniken fur

Psychiatrie

und

Psychotherapie

des Kindes und

Jugendalters

der Universitäten

Köln,

Berlin

(Virchow),

Frankfurt,

und Zürich

Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 46 548-565(1997) ISSN 0023 7034

©VandenhoecketRuprecht 1997

(8)

M.Döpfneretal.:Psychopathologisches Befund-System 549

ist der

Vergleich

der

Inanspruchnahmepopulationen

dieser Kliniken auf derEbeneder

Einzelsymptome,

auf der Ebene der in

Symptomskalen aggregierten Einzelsymptome

und auf der höchsten

Aggregationsebene,

der klinischen

Diagnosen

nach ICD-10. Auf der

Diagnose-Ebene

lassen sich zwischen den

beteiligten

Zentren ähnliche

Diagnose¬

verteilungen

nachweisen,

wobei in einzelnen

Diagnosegruppen

auch deutliche Unter¬ schiede in der

Auftretenshäufigkeit

in den

beteiligten

Zentren festzustellen sind. Die

Verteilungsunterschiede

zwischen den

beteiligten

Zentren auf

Diagnose-Ebene

lassen sich auch auf der Ebene der

Symptomskalen

und der

Einzelsymptome

wiederfinden,

wenngleich

die

Abweichungen überwiegend vergleichsweise gering

sind.

1 Stand der

Forschung

Die

Entwicklung

des

Psychopathologischen Befund-Systems

für Kinder und

Jugendli¬

che

(CASCAP-D) (Döpfner

et al.

1997)

wurde an den Lehrstühlen für Kinder- und Ju¬

gendpsychiatrie

der Universitäten Köln und Zürich im Jahr 1989

begonnen.

Dieersten

Versionen wurden ab 1990 in derRoutine getestet und in den

folgenden

Jahren im Rahmen einer

Arbeitsgruppe

der AMDP mehreren Revisionen unterworfen

(vgl. Döpf¬

neret al. 1991, 1994a,

1996).

Im

deutschsprachigen

Raum ist das Instrument auf gro¬ ße Resonanz

gestoßen.

Mittlerweile wird es in den meisten Universitätskliniken für

Kinder- und

Jugendpsychiatrie

und in zunehmendem Maße auch in Landeskliniken und in kinder- und

jugendpsychiatrischen

Praxen

routinemäßig eingesetzt.

Das

Psychopathologische Befund-System

für Kinder und

Jugendliche (CASCAP-D)

wurde als ein klinisches

Beurteilungsinstrument

für die

Routinediagnostik

entwickelt. Dabei dienten das in der

Psychiatrie

verbreitete

AMDP-System

(Arbeitsgemeinschaft

für Methodik und Dokumentation in der

Psychiatrie

1981,

1995)

und die

Diagnose¬

kriterien nach ICD-10

(Dilling

etal. 1991,

1994)

und nach DSM 111-R

(Wittchen

et al.

1989)

als

Orientierungsrahmen.

Mit der Konstruktion des

Psychopathologischen

Be¬

fund-Systems

wurden mehrere Ziele

verfolgt

(vgl.

Döpfneret al.

1995b,

1996):

- Erstens sollten die

wichtigsten

Merkmale

psychischer Störungen

im Kindes- und Ju¬

gendalter

erfaßt werden. Das

Befundsystem

mußte daher breiter

angelegt

werden als das

AMDP-System

für

Erwachsene,

dasvorallem

psychotische Störungen

beson¬

ders differenziert erhebt.

- Zweitens sollte das

Befundsystem

in der klinischen Praxis einsetzbar sein. Deshalb wurde der

Durchführungsökonomie

eine besondere

Beachtung geschenkt, indem,

analog

zum

AMDP-System,

die zu beurteilenden Merkmale zu

Merkmalsgruppen

zusammengefaßt

wurden.

- Drittens sollte das

Befundsystem

für

Ausbildungs-

und

Trainingszwecke

genutztwer¬

den und die Kommunikation zwischen den Fachleuten durch eine einheitliche Be¬

griffsbildung

erleichtern. Deshalb wurden die Merkmale in einem Glossar definiert.

- Viertenssollte

der

Situationsspezifität psychopathologischer

Merkmale dadurch Rech¬ nung

getragen werden,

daßsowohl die während der

Exploration

feststellbare aktuelle

Symptomatik

als auch die

Symptomatik,

die in anderen Kontexten

(in

der

Familie,

der Schule

usw.)

auftritt undvomUntersucher

exploriert

wird,

getrenntbeurteiltwerden.

(9)

550 M Döpfneretal PsychopathologischesBefund System

ln der

Endfassung

umfaßt das

Psychopathologische Befund-System

fur Kinder und

Jugendliche (CASCAP-D)

98

psychopathologische

Merkmale,

diein 13 Merkmalsberei-chen

zusammengefaßt

sind Diese

Endfassung

wurdemit

Unterstützung

des

B10MED-Programmes

der

Europaischen

UnionimRahmen des

European

Networkon

Diagnostic

Instruments for Children and Adolescents

(ENDICAP)

entwickelt,

einer

Arbeitsgruppe

der Fachleute aus 14

europaischen

Nationen

angehören.

Die

englische Fassung

tragt

die

Bezeichnung

Clinical Assessment Scale for Child and Adolescent

Psychopathology

(CASCAP) (Döpfner

et al

1995a) Gegenwartig

wird das Instrumentin neunweitereeu¬

ropaische Sprachen

übersetzt

Die hier untersuchte Vorversion des

Psychopathologischen Befund-Systems,

die

Psychopathologische

Befund-Dokumentation fur Kinder und

Jugendliche,

setzt sich

aus 16 Merkmaisbereichen mit insgesamt 113 Einzelmerkmalen zusammen Tabelle 1

gibt

eine Übersicht uber die Merkmalsbereiche dieser

Fassung

Die Merkmalsbereiche können

global

entweder als

unauffällig (0

=nicht

vorhanden)

oder als nicht beurteilbar

(9

=nicht

bekannt) eingeschätzt

werden,

wobei dann die

Beurteilung

der Einzelmerk¬

male entfallt

Tab 1 Übersichtzu denMerkmalsbereichen der

Psychopathologischen

Befund-Dokumentation (Version 3)

1V1erkm al sbereiche Anzahl der Merkmale

1 Störungen der Interaktion 10

2 Störungen des Sozialverhaltens 7

3 StörungenvonAntrieb undAufmerksamkeit 4

4 StörungenderPsychomotorik 5

5 Störungendes

Sprechens

und der

Sprache

8

6 Angststorungen 7

7 Störungenvon StimmungundAffekt 12

8 Zwangsstorungen 3

9 Eßstorungen 8

10 Funktionelle undsomatoforme Störungen 8 11 Merkfahigkeits-, Onentierungs- undBewußtseinsstörungen 4

12 FormaleDenkstorungen 13 13 Wahn 7 14 Ich-Storungen 6 15 Sinnestäuschungen 5 16 AndereStörungen 6 Gesamt 113

Abbildung

1zeigtdieersteSeite des

Beurteilungsbogens

der untersuchten Vorversion Die

in

Untersuchungssituationen

aktuell

explorierbare

und beobachtbare

Symptomatik (ak¬

tuelle

Befindlichkeit,

aktuelles Verhalten des

Patienten)

wirdgetrenntvonder

Symptoma¬

tikin anderen Kontextenbeurteilt Fur denerstenMerkmalsbereich

(Störungen

der Inter¬

aktion)

wird dasin der

Untersuchungssituation

beobachtbare Verhalten

gegenüber

dem

(10)

M.Döpfneretal.:Psychopathologisches Befund-System 551

Untersucherund

gegenüber

der

Begleitperson

getrennterfaßt. Fur

einige

Merkmale,

die nicht odernurextremselten in der

Untersuchungssituation

auftreten

können,

ist

lediglich

eine

Beurteilung

der

Symptomatik

in anderen Kontexten

möglich (z.B. Stehlen).

PSYCHOPATHOLOGISCHERBEFUND BEI KINDERN UNDJUGENDLICHEN

VERSION401

PATIENT: Fall-Nr EPISODE

BEHANDLUNG: ambulant stationär ALTER(J) mannt: weibl. Beurteilungsraum(außerhalb derUntarsuchung:Standard: 6 Monate)

Kodierung: InderUntersuchungzu außerhalb 3 = starkausgeprägt 0= unauffällig Untersucher Begleitperson der

2 = deutlichausgeprägt 9 =nicht beurteilbar

Untersuchung

1 =leichtausgeprägt

1 STÖRUNGENDERINTERAKTION 0 9 0 9 0 9

1 01 Unkooperativ F 32 10 9 1 02Uberanqepaßt sF 32 10 9 32 10 9 32 10 9 1 03 Scheu/unsichers sF 32 10 9 32 10 9 3210 9 1 04Kaspernd/albern F 32 10 9 32 10 9 3210 9 1 05 Sozialzumckqezoaen SF 32 10 9 3 2 10 9 32 10 9 1 06 Mißtrauisch SF 32 10 9 32 10 9 3 210 9 1 07 Demonstrativ F 32 10 9 32 10 9 3210 9 1 08Distanzqemindert F 32 10 9 3 2 10 9 3 210 9 1 09 EmDathiestoruna F 3 2 10 9 3 2 10 9 3210 9 1 10 AutistischeStörungder Interaktion F 3 2 10 9 32 10 9 3210 9 in der außerhalb der

Untersuchung Untersuchung

2 STÖRUNGENDES SOZIALVERHALTENS 0 9 0 9

2 01 Dominant sF 3 2 10 9 32 10 9 202 ODDOsitionell-verweiaernd sF 32 10 9 32 10 9 203Aaaressiv sF 32 10 9 3 2 10 9 2 04 Luaen/Betruaen sF 3 2 10 9 3 2 10 9 205 Stehlen sF 3 2 10 9 2 06Wealaufen/Schuleschwanzen sF 32 10 9 2 07 AndereReaelubertretungen sF 3 2 10 9 3 STÖRUNGEN VONANTRIEB. AUFMERKSAMKEIT. MPULSKONTROLLE 0 9 0 9

301 Antnebsarmut/Verlanqsamunq SF 32 10 9 3 2 10 9

302Antriebssteigerung/motorischeUnruhe sF 32 10 9 32 10 9 3 03 Imrxilsivitat sF 3 210 9 32 10 9

3 04Aufmerksamkeitsstorunqen sF 32 10 9 32 10 9

4 STÖRUNGENDERPSYCHOMOTORIK 0 9 0 9

4 01 MotorischeTics sF 3210 9 3 2 10 9

402 VokaleTics sF 32 10 9 3 210 9

403 StereotvDien sF 3 210 9 3 210 9

4 04Maninert/ bizarr F 3 2 10 9 32 10 9

405 Andere Storunqen der Psvchomotonk 32 10 9 3 210 9

(11)

552 M Döpfneretal PsychopathologischesBefund System

Die

Beurteilung

der

Merkmale,

die außerhalb der

Untersuchungssituation

in ande¬ renKontexten

auftreten,

stutztsich auf Informationen des Patienten und der

Begleit-person(en).

Die

Beurteilung

der aktuellen

Symptomatik

wahrend der

Exploration

ba¬

siert auf Informationen des Patienten

(beispielsweise

hinsichtlich seiner aktuellen

Befindlichkeit)

und auf der

Beobachtung

seinesVerhaltens. Der

Schweregrad

derein¬

zelnen

Symptome

wird anhandeiner

vierstufigen

Skala

(3=stark,

2=

deutlich,

1=leicht

ausgeprägt,

0=unauffällig)

beurteilt. Außerdem können dieMerkmale als nicht beur¬ teilbar

(9) eingeschätzt

werden. Neben dem

Beurteilungsbogen

liegen

ein Glossar und ein

Explorationsleitfaden

vor

(Döpfner

et al.

1991).

In dem Glossar werden die Merk¬ male definiert und die maximalen

Merkmalsauspragungen (3=stark

ausgeprägt)

ope-rationalisiert. Die

Operationalisierung

der maximalen

Ausprägungen jedes

einzelnen Merkmals soll als Urteilsanker dienen und damitzu einer

Erhöhung

der Reliabilitat der

Beurteilungen beitragen.

Nach mehreren

Vorstudien,

die zu Revisionen des

Befund-Systems

führten,

wurden in einerersten

Hauptstudie

597Patienten einerkonsekutiven

Inanspruchnahmestich¬

probe

der Klinik und Poliklinik fur

Psychiatrie

und

Psychotherapie

desKindes- und Ju¬

gendalters

der Universität zu Köln bei

Behandlungsbeginn

beurteilt

(Döpfner

etal.

1993).

In anderen Kontexten traten am

häufigsten Störungen

von

Antrieb,

Aufmerk¬ samkeit und

Impulskontrolle

auf. ln 47%derFalle wurde mindestenseinMerkmal die¬ sesMerkmaisbereiches zumindest als

auffällig

(Ausprägung

2)

beurteilt.

Störungen

des

Sozialverhaltens traten in 46% der Falle und

Störungen

der Interaktion in 40% der Falle auf. In der aktuellen

Untersuchungssituation

wurden am

häufigsten Störungen

derInteraktion mitdem Untersucher

(in

37%der

Falle) festgestellt

Generell

lagen

die

Haufigkeiten

dervon

Bezugspersonen

und Patienten berichteten

Störungen

in ande¬

ren Kontexten deutlich uber jenen, diein der

Untersuchungssituation

unmittelbar be¬ obachtetwurden. Das überrascht nicht und

spricht

fur die getrennte

Erfassung

derin

der

Untersuchungssituation

unmittelbar beobachteten und

explonerten

Symptome

ei¬ nerseits von den außerhalb der

Untersuchungssituation

in anderen Kontexten auftre¬

tenden

Auffälligkeiten

andererseits.

Insgesamt

wurden wahrendder

Explorationssitua-tion 61% aller Patienten und in anderen Kontexten 91,5% aller Patienten auf mindestens einem Merkmal als

auffällig

beurteilt.

Zur

Überprüfung

der dimensionalen Struktur des Instrumentes wurden Faktoren¬

analysen

durchgeführt

(vgl.

Döpfner et al.

1994b).

Furdiein der

Explorationssituation

und die fur andere Kontexte beurteilten

Merkmalsauspragungen

wurden

jeweils

Hauptachsenanalysen (mit

iterativer

Schätzung

der

Kommunalltaten)

und anschlie¬ ßender

orthogonaler

Faktorenrotation nach dem Varimax-Kritenum und variierender Faktorenzahl

durchgeführt.

Von den

Analysen

wurdenextremschief verteilte Merkma¬

le,

dieinder

Stichprobe

inweniger als5%der Falle als

auffällig

(Ausprägungen

2oder

3)

beurteilt

wurden,

ausgeschlossen.

Dadurch reduzierte sich die Zahl der

analysierten

Merkmale von 117 auf 36

(fur

die

Faktorenanalysen

der

Merkmalsbeurteilungen

fur die

Explorationssituation)

bzw. von 113 auf41

(fur

die

Eaktorenanalysen

der Merk¬

malsbeurteilungen

in anderen

Kontexten).

Vor allem

Merkmale,

die

Zwangsstorungen,

Eßstorungen,

funktionelle und somatoforme

Störungen,

Merkfahigkeits-

Onentie-rungs- und

Bewußtseinsstörungen,

formale

Denkstorungen,

inhaltliche

(12)

M.Döpfneret al.:Psychopathologisches Befund-System 553

gen,

Ich-Störungen

und

Sinnestäuschungen

erfassen,

mußten ausden

Analysen

weit¬

gehend ausgeschlossen

werden.

ln der

Faktorenanalyse

der

Merkmalsbeurteilungen

inanderen Kontexten konnten vier Faktoren extrahiert

werden,

die

(1) oppositionelles, aggressives

und dissoziales

Verhalten,

(2) Hyperaktivitäts-

und

Aufmerksamkeitsstörungen

sowie Artikulationsstö¬ rungen und

expressive

Sprachstörungen, (3) depressive Störungen

und

(4) Angstsym¬

ptome

beschreiben.Keinesubstantiellen

Ladungen

ließen sich bezeichnenderweise bei

jenen

Merkmalen

feststellen,

die sich auf eng umschriebene

Symptome

beziehen und

von denen keine

spezifische

Kovariation mit anderen Merkmalen angenommen wird,

ln der

Faktorenanalyse

der

Merkmalsausprägungen

in der

Explorationssituation

ließ sich die bei der

Analyse

der

Merkmalsbeurteilungen

in anderen Kontexten

gefundene

vierfaktorielle

Lösung weitgehend

replizieren,

wobei eine dreifaktorielle

Lösung

ange¬

messener

erschien,

weil

lediglich

zwei Merkmale die höchste

Ladung

auf dem vierten

Faktoraufwiesen und die

Ladungen insgesamt vergleichsweise niedrig

waren. Derdrit¬ teund der vierteFaktor der vierfaktoriellen

Lösung

bildeten in der dreifaktoriellen Lö¬ sung einen

gemeinsamen

Faktor,

der

Angstsymptome

und

depressive Symptome

um¬

faßt. In getrennt für die

Teilstichprobe

der

Jugendlichen

durchgeführten Analysen

ließen sich die in der

Gesamtstichprobe gefundenen

Faktorenstrukturen im wesentli¬ chen

replizieren.

Fürdie in der

Stichprobe

relativ

häufig

auftretenden Merkmale wurden auf der Basis der

Faktorenanalysen Symptomskalen gebildet.

Dabei wurden auch klassifikatorische und theoretische

Gesichtspunkte berücksichtigt (vgl.

Döpfner et al.

1994a,b).

Für die Merkmale während der

Exploration

und die Merkmale in anderen Kontexten wurden

getrennte

Symptomskalen gebildet.

- Die Items der

Faktoren, die

aggressiv-dissoziales

Verhalten

beschreiben,

wurden in die

Symptomskalen Aggressive Symptome

und Dissoziale

Symptome aufgespalten,

um zwischen beiden Formen besser differenzieren zu können.

- Die Itemsdes Faktors

„Hyperkinese/Sprachstörung"

wurden in zwei

Symptomskalen

aufgeteilt,

welche die

Hyperkinetischen Symptome

bzw. die

Sprachauffälligkeiten

umfaßten.

-Items,die in den

Faktorenanalysen

in der

Gesamtstichprobe

auf mindestens zwei der

ersten drei Faktoren annähernd

gleichhohe Ladungen

aufwiesen, wurden zu einer Skala

zusammengefaßt,

die Sozial-emotionale

Impulsivität

beschreibt.

-Items desFaktors

„Angstsymptome"

wurden zurSkala Sozial- und

Leistungsangst

aggregiert.

- Itemsdes Faktors

„Depressive Symptome"

bildeten die Skala

Depressive Symptome.

-Merkmale,

die

Eßstorungen

beschreiben und in der

Faktorenanalyse

bei den Ju¬

gendlichen gemeinsam

mit den

Depressionsmerkmalen

einen Faktorbildeten, wur¬

den in einer Skala

Eßstorungen zusammengefaßt.

Diese

vorläufige

Symptomskalenbildung

wurde anschließend

aufgrund

von Konsi¬ stenz-und

Korrelationsanalysen

überprüft

undrevidiert. Die

Symptomskalen Aggressive

Symptome,

Dissoziale

Symptome,

Hyperkinetische Symptome

und Sozial-emotionale

Impulsivität

wurden zur

übergeordneten Symptomskala

Externale

Symptomatik

zu¬

sammengefaßt.

(13)

554 M.Döpfneretal.: Psychopathologisches Befund-System

Die

Symptomskalen

Sozial- und

Leistungsangst

und

Depressive

Symptome

bil¬ den zusammen die

übergeordnete Symptomskala

Internale

Symptomatik.

Die in¬

ternen Konsistenzen

(Cronbachs Alpha)

der

Symptomskalen

auf der unteren

Aggre¬

gationsebene

lagen

in der

Gesamtstichprobe überwiegend

zwischen a=0.70 und

a=0.85 und sind damit als zufriedenstellend bis gut zu bezeichnen. Für die Indi¬

vidualdiagnostik

nicht hinreichende Konsistenzen

(a<0.70)

sind

hauptsächlich

bei den kleinsten Skalen

(Depressive

Symptome,

Sprachauffälligkeiten)

festzustellen.

Fürdie

Beurteilungen

der

Merkmalsausprägungen

in anderen Kontexten

ergab

sich die höchste Korrelation zwischen den Skalen

Aggressive Symptome

und Dissoziale

Symptome (r

=

0.50);

alle anderen Korrelationen

lagen

deutlich darunter. Die

Sym¬

ptomskalen

zweiter

Ordnung (Externale Symptomatik

und Internale

Symptomatik)

korrelierten nicht miteinander. Eine ähnliche Interkorrelationsstruktur ließ sich bei den

Beurteilungen

der Merkmale während der

Exploration

finden

(vgl.

Döpfner

et al.

1994b).

An der hier

vorliegenden

multizentrischen Studie zum

Psychopathologischen

Be¬

fund-System beteiligten

sich die kinder- und

jugendpsychiatrischen

Universitätsklini¬

ken und Polikliniken

Köln,

Berlin

(Virchow-Klinikum),

Frankfurt und Zürich

(Wolff

Metternich

1995).

Die

Hauptziele

dieser multizentrischen Studiewaren:

1.

Vergleich

der

Auftretenshäufigkeit psychopathologischer

Merkmale in den Inan¬

spruchnahmestichproben

der

beteiligten

Kliniken.

2.

Analyse

derfaktoriellen Struktur der klinischen

Beurteilungen.

3.

Entwicklung

von

Symptomskalen,

die eine

Aggregation

von Merkmalsbeurteilun¬

gen

ermöglichen.

4.

Vergleich

der

Ausprägungen

auf der Ebene der

Symptomskalen

in den

beteiligten

Zentren und in verschiedenen

Diagnosegruppen.

Die

vorliegende

Arbeit stellt die

Ergebnisse

zum

Vergleich

der

Auftretenshäufigkeit

psychopathologischer

Einzelmerkmale

(entsprechend

Punkt

1)

und auf der Ebene der

Symptomskalen

in den

Inanspruchnahmestichproben

der

beteiligten

Zentren

(entspre¬

chend Punkt

4)

vor. Das

Psychopathologische Befund-System

wurde in mehreren Ver¬ sionen in den

beteiligten

Kliniken und Polikliniken

angewandt.

Die hier

vorliegende

Auswertung

basiert ausschließlich auf Version 3, die in den Kliniken in

Köln,

Berlin

(Virchow-Klinikum),

Frankfurt und Zürich

eingesetzt

wurde.

2 Methodik und

Stichprobe

Die

Datenerhebung erfolgte

im Rahmen der genannten multizentrischen

Studie,

die sich auf eine

Stichprobe

von N=5027 Patienten aus

Inanspruchnahmepopulationen

der vier kinder- und

jugendpsychiatrischen

Universitätskliniken und Polikliniken be¬ zieht. Die

Stichprobe

umfaßt

jene

Patienten, die im Zeitraumvon 1992 bis 1994 an

den Kliniken

vorgestellt

wurden und die anhand des

Psychopathologischen Befundsy¬

stemsbeurteilt wordenwaren. Die

Beurteilung erfolgte routinemäßig

nach den ersten

Kontakten.

(14)

M Döpfneretal Psychopathologisches Befund-System 555

Da die hier

ausgewertete

Version nicht zum

gleichen Zeitpunkt

in den

beteiligten

Kliniken und Poliklinikenin die Routine

eingeführt wurde,

sind die

Zeiträume,

in de¬

nendie

vorgestellten

Patienten nach dem

Befund-System

beurteilt

wurden,

nicht

dek-kungsgleich

Diestragt zu den unterschiedlichen

Stichprobengroßen

bei,

die Tabelle 2 zu entnehmen sind Die Falleaus den

Stichproben

Berlin

(Virchow-Klinikum)

und Zü¬ richstammen

jeweils

aus den

Jahrgangen

1992 und 1993 Fur Berlin flössen670Falle

von 1992 und 626Falle des Jahres 1993 in die

Analyse

ein Fur Zürich waren es fur

beide

Jahrgange jeweils

989Falle In Frankfurt wurde die hier

analysierte

Version spa¬

teralsin den anderen Kliniken

eingeführt

Daraus erklart sich die geringere Anzahlvon

Fallen, diein die

Stichprobe eingehen,

dieMehrzahl stammtausden Jahren 1992 und

1993,einige auch noch aus dem Jahr 1994. ln Köln wurde die

analysierte

Version erst¬

mals ab Ende 1989eingesetzt; der Großteil der Falle

geht

aber auf die

Jahrgange

1991

bis 1994 zurück

WieTabelle 2zuentnehmen ist,

liegen

dieAltersmittelwertezwischen 10,0und 11,4

Jahren und sind damit

sigmifikant

unterschiedlich verteilt

(einfaktonelle

Varianzana¬

lyse

F=218,

df=4, p<0

001) Nachfolgende

Kontraste

(Scheffe-Test)

zeigen, daß die Mittelwertein denKliniken in Frankfurt und Köln

signifikant

hoher

liegen

alsin Berlin

und inZürich Die

Jungen-Madchen Verteilung

unterscheidet sich in denvierKliniken

nicht

signifikant (Chi-Quadrat

Pearson=7,53, df=3,

p=0

06),

wahrend beim Anteil

der ambulant

gegenüber

stationäroder teilstationar behandelten Patienten

signifikan¬

te Unterschiede feststellbar sind

(Chi-Quadrat

Pearson=89,l,

df=3, p<0

001)

Dabei

istdie

größte

Differenz zwischen FrankfurtmiteinemAnteilvon 85,8%und Berlinmit einem Anteil von 95,8% ambulant Behandelter festzustellen

Tab 2

Stichprobenbeschreibung

Merkmal Berlin1 Frankfurt Köln Zürich

N(o/o) 1296(260/o)409(8%) 1346(27%) 1976 (39%)

Alter(Mittelwert) 10,2 11,4 11,1 100

AnteilJungen 60,7o/0 61,4o/o 65,4% 61,5% Anteil ambulant 95,8o/o 85,8% 89,9% 95,5%

1

Virchow Klinikum

3

Ergebnisse

3 1

Diagnosen-Verteilung

Die bei

Behandlungsende

furden gesamten

Behandlungszeitraum gestellten Diagno¬

sen nach ICD-10 wurden zu

Diagnosegruppen

zusammengefaßt

Die Zusammenfas¬

(15)

556 M Döpfneretal PsychopathologischesBefund System

der

Symptomatik (so

wurden

beispielsweise depressive Störungen organischen

Ur¬ sprungs und

depressive Anpassungsreaktionen

der

Gruppe

der

depressiven

Störungen

zugeordnet).

Tabelle 3

gibt

die

Verteilung

der

Diagnosegruppen

auf derersten Achse des multiaxialen Klassifikationsschemas wieder

(Remschmidt

u Schmidt

1994).

Auf der

ersten Achse werden mit Ausnahme der

Intelligenzminderung (F7)

und der umschrie¬ benen

Entwicklungsstorungen (F80

bis

F83)

alle

psychischen Störungen

nach ICD-10 kodiert. Zwischen 17,6%und 25%der

vorgestellten

Kinder und

Jugendlichen

werden auf derersten Achse als

unauffällig eingeschätzt.

Bei einem erheblichen Anteil dieser

Kinder und

Jugendlichen liegen jedoch

Intelligenzminderungen

oder

Entwicklungs¬

storungenvor, die

bislang

noch nicht

analysiert

wurden.

Insgesamt

zeigtsich diein

kinderpsychiatrischen Inanspruchnahmepopulationen

ty¬

pische Häufung

externaler

Verhaltensstörungen

(hyperkinetischer

Störungen

und Stö¬ rungen des

Sozialverhaltens),

deren Anteil in den einzelnen Zentren

(inklusive

der kombinierten

Störungen

des Sozialverhaltens und der

Emotionen)

zwischen 25,3%

(in

Zürich)

und 39,1%

(in Köln) liegt.

Zwischen den Kliniken in Köln und Frankfurt kann

fur die meisten

Diagnosegruppen

einerelativ

gute

Übereinstimmung festgestellt

wer¬

den,

wahrendinBerlinvorallem ein

gegenüber

den anderen Kliniken deutlich höherer

Anteil von

sonstigen

emotionalen

Störungen

im Kindesalter und von kombinierten

Störungen

des Sozialverhaltens und der Emotionen auffallt ln Zürich ist em gegen¬

über den anderen Kliniken erhöhter Anteil von

Depressionen

zu

beobachten,

der

hauptsächlich

aufeinen höheren Anteil an

depressiven Anpassungsstorungen (F43 2)

zurückzuführen ist.

3.2

Verteilung

der

häufigsten psychopathologischen Symptome

Abbildung

2 zeigt die in den vier

beteiligten

Zentren in der

Untersuchungssitua¬

tion am

häufigsten aufgetretenen

Einzelsymptome, geordnet

nach der

Auftretens-haufigkeit

in der Kolner Klinik. In der Kolner Klinik wurde das

Symptom scheu/

unsicheram

häufigsten

entweder als deutlich

ausgeprägt

oder als stark

ausgeprägt

beurteilt,

insgesamt in 16,2% der Falle. Auch in Frankfurt wurde dieses

Symptom

am

häufigsten

als

auffällig

beurteilt ln Berlin wurden die

Symptome

lnsuffizienz-gefuhle

und

depressiv/traurig

häufiger

als

auffällig eingeschätzt.

In Zürich war

dies fur das

Symptom Insuffizienzgefuhle

ebenso der Fall ln den drei Kliniken in

Frankfurt,

Berlin und Zürich

gehorten Insuffizienzgefuhle

und

depressiv/traurig

zu

den drei wahrend der

Untersuchungssituation

am

häufigsten

als

auffällig

beurteil¬ ten

Symptomen. Lediglich

in Köln wurden diese beiden

Symptome

etwas seltener als

auffällig eingeschätzt,

ln dieser Klinik wurden

häufiger

externale

Symptome

(motorische

Unruhe,

Impulsivität

und

unkooperatives Verhalten)

in der Untersu¬

chungssituation

beobachtet Die

Haufigkeitsraten

dieser

Symptome liegen

in den

drei

Einrichtungen

in

Köln,

Frankfurt und Berlin relativ eng beieinander.

Lediglich

in Zürich sind geringere

Auffalligkeitsraten

zu beobachten Dies

gilt jedoch

furna¬

hezu

jedes

der untersuchten

Merkmale,

wie

Abbildung

2 zeigt. Zwischen den drei Kliniken in

Köln,

Frankfurt und Berlin sind insgesamt

vergleichsweise geringfügige

Unterschiede zu beobachten.

(16)

20,7 17,6 18,9 25,0 1,7 2,2 1,1 0,3 3,7 4,5 6,5 139 0,0 1,0 0,0 0 1 0,4 0,5 0,9 0,8 1,0 0,5 0,5 0,0 ',' 1,2 0,9 0,7 1,1 2,0 1,0 0,1 1,7 1,2 0,6 1 2 4,7 4,6 1,4 1,6 0,5 0,2 0,2 1,1 1,1 0,5 1,1 0,3

M Döpfneret al Psychopathologisches Befund-System 557

Tab3 RelativeHäufigkeitvon Achse-1-Diagnosen, in deneinzelnen Zentren(nach ICD-10)

Köln Frankfurt Berlin Zunch AufAchse 1

unauffällig

Schizophrenieforme

Störungen

(F06,

F10, F20-F24) Depressive Störungen (F06, F10,F31 30-F31 50,F32, F33, F3410, F38 10,F43 20, F4321)

Manische Störungen

(F06,

F10,F3010, F3020,

F31 0-F31 2)

Gemischteaffektive Zustandsbilder(F06, F10,F2520,

F31 60-F31 80,F340, F3480, F380)

Angststorungenund Phobien (F400-F41 10,F93 0, 5,6 9,5 7,2 5,7

F93 20,F6060)

AngstundDepression gemischt (F41 20,F4322) Zwangsstorungen (F420-F4220, F6050)

DissoziativeStörungen (F440-F4488,F6040)

Somatoforme Störungen (F450-F4580)

Anorektische und bulimischeStörungen (F500-F5030) Schlafstörungen

(F51

0-F51 50)

Andere

Persönlichkeitsstorungen

(F6030,F6031, F60 70-F61 -10)

StörungenderGeschlechtsidentitat, der

Sexualpraferenz

0,1 0,5 0,2 0,2

und der

Sexualentwicklung (F64-F66)

Tiefgreifende Entwicklungsstorungen(F84)

Hyperkinetische Störungder Aktivität undAufmerksam¬

keit (F900)

Hyperkinetische

Störungdes Sozialverhaltens(F90 1)

Störung

desSozialverhaltens (F91 0-F91 30,F6020) Störungdes Sozialverhaltensund derEmotionen (F920,

F9280,F4325)

Sonstige

emotionaleStörungen im Kindesalter(F9330- 5,5 9 5 23 6 111

F9380, F940-F9480)

Ticstörungen

(F950-F9520)

Sauberkeitsstorungen

(F980,F98 10)

Eßstorungen

imKindesalter (F9820, F9830)

Sprechstorungen

(F9850,F9860) Andere

Störungen

Abbildung

3

vergleicht

die

Beurteilungen

der

häufigsten Symptome

in

bezug

aufan¬

dere Kontexte ln allen vier

Einrichtungen

werden

oppositionelle

Verhaltensauffallig¬

keiten in anderen Kontexten außerhalb der

Untersuchungssituation

am

häufigsten

als deutlich oder stark ausgeprägt beurteilt

Allerdings liegen

die

Haufigkeitsraten

mit

43%in Köln mehr als

doppelt

sohoch wiein Zürich mit 17,4%

Insgesamt

hegen

die

Haufigkeitsraten

auch fur die in anderen Kontexten auftretenden

Auffälligkeiten

in

1,0 2,0 2,8 1,1 8,0 7,6 3,8 3,6 9,1 5,4 3,9 2,9 5,9 14,9 80 12,4 6,1 5,6 11 7 64 2,0 0,7 0,7 0,6 4,6 5,9 2,7 4,6 0,7 0,5 0,3 0,5 0,3 0,6 0,0 1,3 3,2 2,2 1,1 4,7

(17)

558 M. Döpfneretal.: Psychopathologisches Befund-System

SYMPTOME KÖLN FRANKFURT BERLIN ZÜRICH

Scheu/unsicher Motorische Unruhe Impulsivität Unkooperativ Aufmerksamk -stör Insuflizienzgefuhle Oppositionell Mißtrauisch Artikulationsstorung Sozialer Ruckzug(U) Depressiv /traurig Demonstrativ(B) Affektlabil Demonstrativ(U) Gereizt/dysphonsch

23'

1

3

13,6

112,3

111.6

10,1 9,9 _\J deutlichausgeprägt H starkausgeprägt 123,5

I

|

ii'

Sit

^¦'»,5

3^

Sit

h

10 20 30 40 relative 1

|1

||M

]w

117 0 10 20 30 40 relativeHäufigkeit B -gegenüber U= gegenüber Begleitperson Unlersucher

]

15,7

3*

35,

m

1

Jw

12,1

35,

33

13

33.6

0 10 20 30 relativeHäufigkeit

Abb.2: Anteil der ambulant behandelten Patienten mitals „deutlich ausgeprägt" oder „stark

ausgeprägt"

eingeschätzten Symptomenin den einzelnen Kliniken

Zürich deutlich unter den

entsprechenden

Kennzahlen in den anderen Kliniken. In

Köln,

Frankfurt und Berlin werden übereinstimmend die externalen Verhaltensauffal¬

ligkeiten

oppositionell, Impulsivität, aggressiv,

motorische Unruhe und

Aufmerk¬

samkeitsstörungen

in mehr als 20°/oder Fälle als

auffällig

beurteilt.

3.3

Ausprägungen

auf psychopathologischen Symptomskalen

Analog

zu dem

Vorgehen

von Döpfner und Mitarbeitern

(1994b)

wurden zur

Überprü¬

fung

der dimensionalen Struktur

Faktorenanalysen

in der multizentrischen Gesamtstich¬

probe

und in den

Stichproben

der einzelnen Zentren

durchgeführt.

Die

Analysen

wurden für die in der

Explorationssituation

und die für andere Kontexte beurteilten Merkmalsaus¬

pragungen

getrenntberechnet. Die vierfaktoriellen

Lösungen

erbrachten in den einzelnen Zentren ähnliche Faktorenstrukturen

(vgl.

Wolff Metternich

1995).

Auf der Basis dieser

Analysen

wurde die von Döpfner und Mitarbeitern

(1994b)

vorgenommene Skalenbil¬

dung

einer

allerdings

relativ

geringfügigen

Revision

unterzogen,

wobei die Struktur der

Skalenbildung

erhalten blieb. Die internen Konsistenzen der

Symptomskalen liegen

inder multizentrischen

Gesamtstichprobe

für die

Beurteilungen

inder

Untersuchungssituation

zwischen

(a=0.72

und cc=88 und sind damit als zufriedenstellend bis

gut

zubezeichnen.

Für die

Beurteilungen

der

Merkmalsausprägungen

in anderen Kontexten wurden mit Aus¬ nahme der Konsistenz für die Skala Sozial-emotionale

Impulsivität (a=0.64)

ebenfallszu¬

friedenstellende bisguteWerte

(0.70<a<0.85)

ermittelt.

Vandenhoeck&Ruprecht (1997)

(18)

M.Döpfneretal.: Psychopathologisches Befund-System 559

SYMPTOME KÖLN FRANKFURT BERLIN ZÜRICH

Scheu/unsicher Motorische Unruhe Impulsivität Unkooperativ Aufmerksamk.-stör Insuffizienzgefühle Oppositionell Mißtrauisch Artikulationsstörung SozialerRuckzug(U) Depressiv /traurig Demonstrativ(B) Affektlabil Demonstrativ(U) Gereizt/dysphorisch 1,5 123,5

^Ml3J

14,!

^¦'«,5

II12

m

X'lI

3^

Ali

^l'w

112.5

31»

3

*

3»,

3'f.

3s,

§3

Im

312,1

10 20 30 40 0 10 20 30 40 0 10 20 30

_relalive_Häu|gkeil

relativeHäufigkeit relativeHäufigt

0 10 20 relative k\\\\1deutlichausgeprägt H|^|stark ausgeprägt B =gegenüber Begleitperson U= gegenüberUntersucher

Abb.3: Anteil der(teil)stationärbehandelten Patienten mit als„deutlichausgeprägt" oder

„stark

ausgeprägt"

eingeschätzten Symptomen in den einzelnen Kliniken

Abbildung

4

zeigt

die

Abweichungen

der in den Kliniken in

Frankfurt,

Berlin

(Virchow)

und Zürich ermittelten Skalenrohwerte von den in Köln ermittelten Rohwerten für

Skalen zur

Erfassung

externaler

Symptome

inder

Untersuchungssituation,

berechnet

in Effektstärken. Die Effektstärken wurden

ermittelt,

indemdie Differenz der mittleren Skalenrohwerte zwischen zwei Kliniken

(beispielsweise

Frankfurt und

Köln)

durch die

Standardabweichung

der

Gesamtstichprobe

dividiert wurde. Eine Effektstärke von

ES=0,5

zeigt

also an, daß sich die

entsprechenden

mittleren Skalenrohwerte um eine halben

Standardabweichung

voneinander unterscheiden. Nach Cohen

(1988)

werden Effektstärken zwischen ES=0,2 und ES=0,5 als Hinweis auf

geringe

Effekte; Effekt¬

stärken zwischen ES=0,5 und ES=0,8 als mittlere Effekte und Effektstärken über ES=0,8 als Hinweise auf starke Effekte

interpretiert.

Wie

Abbildung

4

zeigt,

sind kaum bedeutsame Unterschiede in den

Beurteilungen

in den einzelnen Zentren auf den

Symptomskalen

zur

Erfassung

externaler

Symptomatik

(Aggressives

Verhalten,

Hyperkinetische Symptome

und Sozial-emotionale

Impulsi¬

vität)

und auch nicht auf der

übergeordneten

Skala Externale

Symptomatik

in der

Untersuchungssituation

festzustellen.

Lediglich

zwischen den Zentren Zürich und Köln

gibt

esauf einzelnen Skalen bedeutsame Effektstärken vonES>0,2.Das

negative

Vorzeichen

zeigt

an, daß in Köln auf diesen Skalen höhere Werte zu finden sind. Al¬

lerdings

handeltessich dabei nach den KriterienvonCohen

(1988)

um

geringe

Effekte.

Anhand von einfaktoriellen

Varianzenalysen

mit

nachfolgenden

Kontrasten

(Scheffe-Tests)

lassen sich auf

p<0.001

signifikante

Unterschiede für die Skalen

Aggressives

(19)

560 M.Döpfneretal.:Psychopathologisches Befund-System Effektstärke 0,6 0,4 0,2 o -0,2 -0,4 -0,6

-m

_m.

Y///A ,; ¦

Mf

warn

"ff -<& £

^

&

J

<<f

&

IFrankfurt-Köln 0Berlin-Köln DZürich-Köln

Etfektstärken: Mittelwertsdifferenzen in Standardabweichungseinheiten derGesamtstichprobe

Abb.4: Abweichungen (Effektstärken) der in denKliniken in Frankfurt,Berlin (Virchow)und Zürich ermittelten Skalenrohwertevonden in Kölnermittelten Rohwerten fürSkalen

zurErfassung externaler

Symptome

in derUntersuchungssituation

Verhaltenund

Hyperkinetische Symptome

zwischenZürich einerseits und

Köln,

Berlin und Frankfurt andererseits nachweisen. Fürdie Skala Sozial-emotionale

Impulsivität

können keine bedeutsame Unterschiede

gefunden

werden. Auf der

übergeordneten

Skala Externale

Symptomatik zeigt

sich nur in Berlin ein

gegenüber

Zürich erhöhter Wert.

Abildung

5

zeigt

die

Abweichungen

der in denKliniken in Frankfurt, Berlin und Zü¬ rich ermittelten Skalenrohwertevonden in Köln ermittelten Rohwerten für Skalen zur

Erfassung

internaler

Symptome

und

Sprachdefizite

in der

Untersuchungssituation.

Auf den beiden

Symptomskalen

zur

Erfassung

internaler

Symptome (Sozial-

und Lei¬

stungsangst,

Depressivität)

und auf der

übergeordneten

Skala Internale

Symptomatik

sind ausschließlich

positive

Effekte

festzustellen,

d.h. in den Kliniken in

Berlin,

Frank¬ furt und Zürich sind im

Vergleich

zuKöln

durchweg

höhere Skalenwerte nachweisbar.

Die Differenzen zwischen Berlin und Köln erreichen Effektstärkenvon 0,4bis0,5 und sind nach den Kriterien von Cohen als

geringe

Effekte zu klassifizieren. Anhand von

einfaktoriellen

Varianzanalysen

mit

nachfolgenden

Kontrasten

(Scheffe-Tests)

lassen sich für die Skala Sozial- und

Leistungsangst

auf

p<0.001

signifikante

Unterschiede zwischen Berlin und Köln

nachweisen,

während alle anderen

Vergleiche

nicht

signifi¬

kant sind. Auf der Skala

Depressivität

erweisen sich die

Beurteilungen

in Berlin und Zürich im

Vergleich

zuKöln als

signifikant

höher und auch zwischen Berlin und Frank¬

furt sind statistisch bedeutsame Unterschiede nachweisbar. Auf der

übergeordneten

Skala Internale

Symptomatik

lassen sich für Köln und Frankfurt

signifikant geringere

(20)

M.Döpfneretal.: Psychopathologisches Befund-System 561

Beurteilungen

im

Vergleich

zuBerlin nachweisen. Auf der Skala

Sprachdefizite

werden

in Berlin

signifikant

höhere

Beurteilungen abgegeben

als in den anderen drei Kliniken.

Effektstärke

IFrankfurt-Köln [21Berlin-Köln Ig]Zürich-Köln

Effektstärken: Mittelwertsdifferenzenin StandardabweichungseinheitenderGesamtstichprobe

Abb.5: Abweichungen (Effektstärken)der in den Kliniken inFrankfurt,Berlin (Virchow) und Zürichermittelten Skalenrohwertevonden in Köln ermittelten Rohwerten für Skalen zur

Erfassung

internaler

Symptome

und

Sprachdefizite

in derUntersuchungssituation

Abbildung

6

zeigt

die

Abweichungen

der in den Kliniken in Frankfurt, Berlin und Zü¬ rich ermittelten Skalenrohwertevon den in Köln ermittelten Rohwerten für Skalen zur

Erfassung

externaler

Symptome

inanderen Kontexten außerhalb der

Untersuchungs¬

situation. Dabei fällt zunächst

auf,

daß ausschließlich

negative

Effektstärken ermittelt

wurden,

d.h. auf allen Skalen zur

Erfassung

externaler

Symptomatik

in anderen Kon¬ texten

liegen

die

Beurteilungen

inKöln über

jenen

der anderen Kliniken. Am deutlich¬

sten sind die Unterschiedezwischen Köln und

Zürich,

die mitAusnahme der Skala So¬ zial-emotionale

Impulsivität

Effektstärken von 0,4 und 0,6

erreichen,

was nach den Kriterienvon Cohen

geringen

bis mittleren Effekten

entspricht.

Die einfaktoriellen Va¬

rianzanalysen

mit

nachfolgenden

Kontrasten

(Scheffe-Tests)

weisen auf

signifikante

Unterschiede für die Skalen

Aggressives

Verhalten und

Hyperkinetische

Symptome

und auch für die

übergeordnete

Skala Externale

Symptomatik

zwischen Zürich einer¬ seits und

Köln,

Berlin und Frankfurt andererseits nach. Damit werden die

Ergebnisse

der

Beurteilungen

der

Symptomatik

in der

Untersuchungssituation

(siehe

Abbildung

4) weitgehend bestätigt, wenngleich

dieUnterschiede für die

Beurteilungen

der

Sym¬

ptomatik

in anderen Kontexten

gravierender

ausfallen. Auf dernurfür die

Symptoma¬

tik in anderen Kontexten

gebildeten

Skala Dissoziales Verhalten läßt sich in Köln und

(21)

562 M.Döpfneret al: Psychopathologisches Befund-System Effektstärke 0,6 0,4 0,2 o -0,2 -0,4 -0,6

m

¦|

v

\ ¦™ -'.-.

m

J

/

<r

/

<5>

^

*r <&,+N

^

IFrankfurt-Köln 0Berlin-Köln 0Zürich-Köln

Effektstärken: Mittelwertsdifferenzen in Standardabweichungseinheitender Gesamtstichprobe

Abb.6:

Abweichungen

(Effektstärken)der in den KlinikeninFrankfurt,Berlin (Virchow)und

Zürichermittelten Skalenrohwertevondenin Köln ermitteltenRohwerten für Skalen

zurErfassung externalerSymptomein anderen Kontexten

Abbildung

7

zeigt

die

Abweichungen

der in den Kliniken in

Frankfurt,

Berlin und Zü¬ rich ermittelten Skalenrohwertevon den in Köln ermittelten Rohwerten fur Skalen zur

Erfassung

internaler

Symptome

und

Sprachdefizite

in anderen Kontexten. Auf den beiden

Symptomskalen

zur

Erfassung

internaler

Symptome (Sozial-

und

Leistungs¬

angst,

Depressivität),

auf der

übergeordneten

Skala Internale

Symptomatik

und auf der Skala

Sprachdefizite

werden in Berlin eher höhere

Beurteilungen abgegeben

als in den anderenKliniken,wobei die Effekte bestenfalls als

gering

einzuschätzen sind. Sta¬ tistisch

signifikante

Unterschiede lassen sich für die Skala Sozial- und

Leistungsangst

zwischen Berlin einerseits und Frankfurt und Köln andererseits nachweisen. Auf der Skala

Depressivität

erweisen sich die

Beurteilungen

inBerlin nurim

Vergleich

zuKöln als

signifikant

höher. Auf der

übergeordneten

Skala Internale

Symptomatik

lassen sich für Köln, Frankfurt und Zürich

signifikant geringere Beurteilungen

im

Vergleich

zu

Berlin nachweisen. Auf der Skala

Sprachdefizite

werden in Berlin

signifikant

höhere

Beurteilungen abgegeben

als in Frankfurt und Zürich.

4 Diskussion

Die

Ergebnisse

der

vorliegenden

Studie lassen sich wie

folgt

zusammenfassen:

(a)

ln den

Inanspruchnahmepopulationen

der an der Studie

beteiligten

vier Zentren lassen sich ähnliche

Diagnoseverteilungen nachweisen,

wobei in einzelnen

(22)

M.Döpfneretal.: Psychopathologisches Befund-System 563

Effektstärke

¦Frankfurt-Köln 0Berlin-Köln ESZürich-Köln

Effektstärken: Mittelwertsdifferenzenin Standardabweichungseinheitender

Gesamtstichprobe]

Abb.7: Abweichungen (Effektstärken) der in den Kliniken inFrankfurt,Berlin (Virchow) und Zürich ermittelten Skalenrohwertevon den in Köln ermittelten Rohwerten für Skalen

zur

Erfassung

internaler

Symptome

und

Sprachdefizite

in anderen Kontexten

gruppen auch deutliche Unterschiede in der

Auftretenshäufigkeit

in den

beteiligten

Zentrenfestzustellen sind. Am deutlichsten sind die

Häufungen

voneinzelnen

Diagno¬

sekategorien

ausdem Formenkreis der emotionalen

Störungen

inBerlin

sonstige

emo¬

tionale

Störungen;

kombinierte

Störungen

des Sozialverhaltens und der

Emotionen)

und in Zürich

(depressive

Störungen).

Zwischenden Kliniken in Köln und Frankfurt sind sehr hohe

Übereinstimmungen

in den

Diagnoseverteilungen

festzustellen. Die Diver¬ genzen in den

Verteilungen

der

Diagnosen

könnenauf Unterschiede in den

Inanspruch¬

nahmepopulationen

oder auf Unterschiede in der

diagnostischen Urteilsbildung

oder auf den Einfluß beider Faktoren

zurückgeführt

werden. Die

Häufung

der

diagnosti¬

schen

Restkategorie

der

„Sonstigen

emotionalen

Störungen"

inBerlin läßt den Einfluß unterschiedlicher

diagnostischer Vorgehensweisen

vermuten. Wenn aus

prinzipiellen

Erwägungen

heraus

diagnostische Restkategorien möglichst

vermieden werden sollen und in Zwei felsfällen besser eine andere

Diagnose vergeben

wird, dann führt dies zu

einer

Minimierung

der

entsprechenden Kategorien.

Die

Häufung

der

Diagnose

einer

kombinieren

Störung

des Sozialverhaltens und der Emotionen in Berlin kann sowohl durch Unterschiede in den

Inanspruchnahmepopulationen

als auch durch eine stärkere

Beachtung

emotionaler

Auffälligkeiten

bei diesem

Störungsbild

verursacht worden sein. Das

gleiche gilt

für die

Häufung depressiver Störungen, hauptsächlich bedingt

durch einen hohen Anteilan

depressiven Anpassungsstörungen,

in Zürich. Vermutlich

spielen

hierbei Unterschiede in der

Inanspruchnahmepopulation

eine bedeutendere

Rolle,

da die Klinik und Poliklinik in Zürich sich in ihrer

Organisationsstruktur

deutlich von den

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen dieser Arbeit sollen mit Hilfe eines bereits vorhandenen Prüfstandes Simulationsergebnisse aus Siemens NX im Bereich der Strömungssimulationen validiert werden..

Da die Schulen nach den Ergänzenden Bestimmungen für das berufs- bildende Schulwesen (Eb-BbS) im Berufsvorbereitungsjahr bereits ab sieben Schülerinnen und Schülern

Schule, Kita, Seniorenbetreuung, Religion Interessierte: Handbuch, Nachschlagewerk, Hintergrundwissen c OLZOG Verlag GmbH... eDidact - Fachwissen 5.4 Krankheit

?Estudios Geograflcos&#34; des Elcano-Instituts als die fiihrende spanische geographische Zeitschrift gilt. Die spanischen Geographen haben bis in die jiingste Zeit

Da gleiche Formen durch verschiedene Prozesse gebildet werden konnen, lafit sich eine einzige ?untere Strukturbodengrenze&#34; nicht festlegen.. Schematic presentation

Als wichtigste Hindernisse der sprachlichen Ver- englischung schälen sich heraus: (1) Das Vorhandensein von Sprachinseln; (2) das Alter der Gruppe, das (a) die

In einem groß angelegten Feldversuch, bei dem ausschließlich untersuchtes Sperma zum Einsatz kam, wurden bei 34 Jungbullen nach der Verdünnung und nach dem Auftauen

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen