• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Rolle der Eltern beim Abbruch von Kinderpsychotherapien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zur Rolle der Eltern beim Abbruch von Kinderpsychotherapien"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diez Rieser, Maria Theresa

Zur Rolle der Eltern beim Abbruch von Kinderpsychotherapien

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 43 (1994) 8, S. 300-303

urn:nbn:de:bsz-psydok-37532

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Hundsalz, A.:

Erziehungsberatung

zwischen Beratung

und behördlicher Mitwirkung

(Educational

Guidance between

Counseling

andOfficialParticipation) 157 Jaede,W./Wolf,J./Zeller,B.: Das Freiburger Gruppen¬

interventionsprogramm

für Kinderaus Trennungs-und

Scheidungsfamilien (The

Freiburg Group Intervention Program for Children from

Separated

and Divorced

Families) 359

Knoke, H.:Rollenkonfusionin der

Nachscheidungsphase

(Role

Confusioninthe Phase after aDivorce) 366

Familien

therapie

Czech, R./Wernitznig,H.:

Therapeutische

Briefe als In¬ tervention in der Familientherapie - dokumentiert am

Fallbeispiel

einer

Schulphobie (Therapeutical

Letters as

anEffectiveRessourcein

Family

Therapy-Documented

by

a Case of School

Phobia)

304

Reiter, L./Reiter-Theil, S./Eich,H.:Der ethischeSta¬

tusdes Kindes in der

Familientherapie

und

systemischen

Therapie.AntwortaufKritik(TheEthical Statusofthe

ChildinFamily

Therapy

andSystemic

Therapy)

379

Forschungsergebnisse

Boeger,A./Seiffge-Krenke,L:

Body

Imageim

Jugendal¬

ter:Eine

vergleichende Untersuchung

an

gesunden

und

chronisch kranken

Jugendlichen

(Body

Image in Ado-lescents: A Comperative

Investigation

of

Healthy

and

Chronically111Adolescents) 119

Elbing, U./Rohmann, U. H.:

Auswirkungen

eines Inten¬

sivtherapie-Programms

für

verhaltensgestörte

Geistig¬ behinderte auf ihreBezugspersonen im Heim(Effectsof

an Intensive

Therapy

Program

Designed

for Mentally

Handicapped

Persons withSevere BehavioralProblems

onTheirStaff Personal in aResidental Institution) 90

Hoksbergen, R./Juefer, F./Textor, M.R.: Attachment

und Identität von

Adoptivkindern (Attachment

and

Identityof

Adopted

Children) 339

Klicpera, C/Gasteiger-Klicpera,B.:Sind dieLese-und

Rechtschreibleistungen

der Buben stärkervon der Un¬

terrichtsqualität abhängig

alsjene der Mädchen (Does the

Reading

and

Spelling

Achievement ofBoys

Depend

More

Strongly

on the

Quality

of Classroom Teaching

than the Achievement ofGirls?) 2

Kusch, M./Labouvie, H./Bode, U.:Unterschiedeim ak¬ tuellenBefindenzuBeginnder

Krebstherapie

und mög¬

liche

Folgen:

Eine Pilotstudiein der

pädiatrischen

On¬

kologie

(Differences inActualStateintheBeginningof

Cancer Treatmentand ItsImplications:APilot

Study

in

Pediatric

Oncology)

98

Lugt-Tappeser, H./Wiese, B.:

Prospektive

Untersuchung

zum mütterlichen Verhalten in der

Neugeborenenzeit:

eine

Erkundungsstudie

(AProspective

Study

on

Mater-nal Behavior During the Period of New-born Child: A

Pilot

Study)

322

Lugt-Tappeser, H.: Können Kinder ihre Ängste schil¬ dern? Eine Interviewstudie zum

Vergleich

der Einschät¬

zung kindlicher

Ängste

durch

Verhaltensbcobachtung,

die Kinderselbst, deren Erzieherinnen undMütter(Are

Children abletodescribe their Anxictics?An Interview

Study) 194

Neumärker, K.J./Steinhausen, H.C./Dudeck, U./Neu-märker, U./Seidel, R./Reitzle, M.:

Eßstörungen

bei

Jugendlichen

in Ost- und West-Berlin in den 80crJah¬

ren (Eating Disorders in East- and West-Berlin in the

Eighties)

60

Rogner, J./Wessels, E.T.:

Bewältigungsstrategien

bei Müttern und Vätern mit einem erst- oder

zweitgebore¬

nen geistig behinderten Kind (Coping of Mothers and

Fathers with a First- orSecond-born

Mentally

Handi¬

capped

Child) 125

Schnurnberger, M.: Zur Situation von Bewegungs- und

Körpertherapie

in der Kinder- und

Jugendpsychiatrie

(The Situation of Movement- and

Body Therapy

in InpatientChild andAdolescent

Psychiatry)

208

Sohr, S.: Ist es schon ,fünf nach zwölf?

Entwicklung

einerSkala zu

,Ökologischer Hoffnungslosigkeit'

(Is it

"Five past Twelve" Already? Development of a New

Instrumenttomeasure

'Ecological Hopelessness')

.... 203 Wagner, H.: Auditive

Wahrnehmungsprobleme

und ver¬

bale und nonverbale

Intelligenzleistungen (Auditory

Perception Problems and Verbal and Non-verbal

Intel-ligence

Achievements) 106

Wolke, D./Meyer, R./Orth, B./Riegel, K.:

Häufigkeit

und Persistenzvon Ein- und

Durchschlafstörungen

im

Vorschulalter:

Ergebnisse

einer

prospektiven

Untersu¬

chung

an einer repräsentativen

Stichprobe

in Bayern

(Prevalence and Persistence of

Sleeping

Problems dur¬ ing the PreschoolYears: Aprospective Investigationin

a

Representative

Sample of SouthGermanChildren) . 331

Praxisberichte

Heinemann, C:

Neuentscheidungstherapie

bei

Pflege-,

Adoptiv-

und Heimkindern mit Scheiterer-Verläufen

(New Decision-Making

Therapy

in Foster Children,

Adopted

Children and Children Living in Children's

HomeswithCourses ofFailure) 130

Jarczyk,B./Rosenthal,G.:„Gewalt" und

Erziehungsbe¬

ratung("Violence"and ChildGuidance) 163

Kuntzag, L.:

Diagnostische

Probleme bei Verdacht auf sexuellen Mißbrauch an behinderten Vorschulkindern

(Diagnostic Problems in

Developmentally

Rctarded Children

Suspected

ofHaving been

Sexually

Abused) . 21 Sonnenburg, M.: ZurKonzeption von

Elterngruppen

in

der stationären

Psychotherapie

von Kindern (On the

Conception

ofGroup

Psychotherapy

with Parcnts dur¬

ing

Inpatient

Psychotherapy

of their

Children)

175

Sonnenburg, M.: Die

Kränkung

der Eltern durch die Krankheit des Kindes-Zur inneren Situation der Eltern

(3)

IV Inhalt

inderstationären

Psychotherapie

vonKindern(Parents'

Wounds

through

a Child's Illness-On the

Psychologi-cal Situation of Parents dunng Inpatient

Psychotherapy

of theirChildien) 138

Tatzer, E/Krisch, K/Hanich, R Arbeitmit

psychisch

gestörtenEltern ineiner

kinderpsychiatrischen

Einnch

tung (Working with Mentally Disturbed Parents in a

Psychiatric

Institution for

Children)

170

Psychotherapie

Cramer, B Mutter

Kleinkind-Beziehung

Beginn der

psychischen

Struktur (Mother Infant

Relationship

the

Beginningof the

Psychic

Structure) 345

Diez Grieser, MT ZurRolle der Eltern beim Abbruch

von

Kinderpsychotherapien

(On the Role ofParents in

Piemiture Terminationof Child

Psychotherapy)

300

Kern,HJ Paradoxe Interventionen

Erklärungsversuche

und

Kategonsierungen (Pandoxical

Interventions

Ex-planations

andCategonzations) 9

Übersichten

B\uers, W Das

Ubertragungsgeschehen

in der

psycho¬

analytischen

Kindertherapie (Transference

in

Psycho-analyticChild

Therapy)

Dericiis, G/Krohn-J^ster,G IntegrativerAnsatz zum

Umgang mit

Teilleistungsschwachen

bei

5-8jahngen

(An

Integrative

Concept to cope with

Developmental

Retardations of5 to8Years old Children)

Erdhfim, M Das fremde Böse

(The

Strange Evil)

Triebel,V Entspannungstrainingfür Kinder

-eine

Lite-raturubersicht

(Relaxation

Trainingfor Children ARe¬

viewofLiterature)

Hess, T

Systemdenken

in

Schulpsychologie

und Schule

(Systemic Perspectives in Guidance and Educational

Counsehng inPublicSchools)

Hirschberg, W KognitiveCharakteristika von Kindern

und

Jugendlichen

mitStörungen des Sozialverhaltens

-eine Übersicht (Cognitive Characteristics of Children

and Adolescentswith ConductDisorders-a

Review)

Hoger, C

Systemische

Ansätzein der ambulanten Kin¬

der- und

Jugendpsychiatrie (Systemic

Aspects in

Out-patient Child

Psychiatry

Kaiil-Popp,J „Ich bin Dr Deutschland"

- Rechtsradi

kale Phantasien als verschlüsselte Kommunikation in

der

analytischen Psychotherapie

eines

Jugendlichen

("I

am Dr Deutschland

"

-Right

wing Extremist Phanta

sies as

Enciphered

Communicationinthe

Analytic

Psy¬

chotherapy

ofan

Adolescent)

266

Kohte-Mfyer, I „Ich bin fremd, so wie ich bin"

-Migrationserieben, Ich Identitätund Neurose ("I am a

Stringei for E\

erybody

"

-Experience of

Migration,

Ego

Identity

and Neurosis) 253

Martens, M Bettnassen als individuelles

Symptom

und systemisches

Ereignis

-Überlegungen

zur

Verwendung

hypnotherapeutischer

Methoden unter

familiendynarm-schen

Aspekten

(Enuresis as Individual

Symptom

and

SystemicEvent-Considerations Concerning the

Apph

cationof

Hypnothcrapy

MethodsunderAspects of

Fa-milydynamics)

54

Petri, H „Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich

wiederaus

"

-Vonder

Entfremdung

zurFremdenfeind

84 215 242 16 45 36 78

lichkeitinderjungenGeneration("IcameheieaStran

ger, as aStranger Iwill go

"

-FromAhenation toAnt

ForeignSentimentintheYounger Generation) 247 Remschmidt, H/Mattejat, F Kinder

psychotischer

Fl

tern - eine

vernachlässigte Risikogruppe (Children

of

Psychotic

Parents-A

Neglected

RiskGroup) 295

Resch, F

Magisches

Denken und

Selbstentwicklung

(Magic Thinking

andSeifDevelopment) 152 Scheuerer-Englisch,H/Suess, GJ /Schwabe-Hollein,

M Das

psychologische Sachverständigengutachten

als

Intervention bei

Sorgerechtskonflikten

wahrend der

Scheidung (The Psychological

Expert Opinion as a

Form of Intervention in

Custody

Confhcts

dunng

Di

vorce) 372

Sohm,H

Geschwisterbeziehungen

-Die

Einfuhrung

der horizontalen

Beziehungsdynamik

in ein

psychoanalyti

sches Konzept ,Familie'

(The Psychoanalytic

Starting

PositionConcerningthe

Sibling Relationship

asattnbu

ted toS Freud) 284

StreeckFischer,A MannlicheAdoleszenz,Fremdenhaß

undseine

selbstreparative

Funktion am

Beispiel jugend¬

licher rechtsextremer Skinheads (Male Adolescence,

Xenophobia

and its Seifrepanng Function using the

Example

of Adolescent

Right

wing Extremist Skin

Heads) 259

Walter, R/Remschmidt,H ZumBedarfan

Psychothe¬

rapieim Schulalter(Onthe Need of

Psychotherapy

for

School

Children)

223

Werkstattbenchte

Netzer, J

Akzeptanz

einerkommunalen

Erziehungsbera

tungsstelle

imlandlichenBereich 27

Tagungsbenchte

Berichtüber den XIII

Kongreß

derInternationalAssocia¬

tion for Child and Adolescent

Psychiatry

and Alhed

Professions (IACAPAP) 350

Buchbesprechungen

Adler, M

Ethnopsychoanalyse

Das UnbewußteinWis¬

senschaft und Kultur 352

Barron, J/Barron, S Hortmich denn niemand' Eine Mutter und ihr Sohn erzählen, wie sie gemeinsam den

Autismusbesiegten 182

Biermann,G

(Hrsg

) Handbuchder

Kmderpsychothera-pie, Bd V 272

BOSSELMANN,R/LürrE-LEONHARDT,E/Gellert, M Va

nationendes

Psychodramas

-einPraxisbuch, nicht

nur

für

Psychodramatiker

183

BottSpilius,E (Hrsg) Melanie Klein heute -Entwick¬

lungenmTheorie undPraxis Bd 1 u 2 27

Brack,U (Hrsg )

Fruhdiagnostik

und

Truhtherapie

Psy¬

chologische

Behandlung

von

entwicklungs

und verhal

tensgestortenKindern 273

Bründel, H

Suizidgefahrdete Jugendliche

Theoretische

und

empirische Grundlagen

für

Fruherkennung,

Dia¬

gnostik

und Prävention 275

Buchholz, M B

Drciecksgeschichten

Eine klinische

Theorie

psychoanalytischer Famihentherapie

235

(4)

Inhalt

Cooke, J/Wiliiams, D

Therapie

mit

sprachentwick

lungsverzogerten

Kindern

Deegener, G/Dietel, B/Kassel,H/Matthaei, R / Nodl, H

Neuropsychologische Diagnostik

bei Kin

dem und

Jugendlichen

Dettmering, P Die

Adoptionsphantasie

-Adoption

als Fiktion und Realität

Dettmering, P Die

Adoptionsphantasie

-Adoption

als Fiktion und Realität

Deutsches

Jugendinstitut (Hrsg

) BeratungvonStieffami

lien-Von derSelbsthilfe bis zursozialenArbeit

Dittler, U Software statt

Teddybar

Computerspiele

und die

pädagogische

Auseinandersetzung

Eggert, D Theorie und Praxis der

psychomotorischen

Forderung

EiCKHorr,F W/Loch,W

(Hrsg

)

Jahrbuch

der

Psycho

analyse,

Bd 30, 31, 32

Ellebracht, H/Vieten, B (Hrsg)

Systemische

Ansätze

im

psychiatrischen

Alltag Perspektiven

und

Meinungen

ausTheorie und Praxis

TAHRENroRT,J Attachmentund

Early

Hospitahzation

Faller,H/Frommer,J

(Hrsg

)

Qualitative

Psychothera¬

pieforschung

Fransen,S Ganznormal-unddochver-ruckt

Freiwillig

indie

Jugendpsychiatrie

Gauld,JW Character first-the

Hyde

SchoolDifference

GiL, E Die hellende Kraft des

Spiels Spieltherapie

mit

mißbrauchten Kindern

Grawe, K/Donati, R/Bernauer, F

Psychotherapie

im

Wandel Von derKonfessionzurProfession

Grosskurth,P Melanie Klein- ihre Welt und ihr Werk

Heinl, P Maikäfer

flieg,

dein Vater ist im Krieg

Seelische Wundenausder

Kriegskindheit

Hennicke, K/Rotthaus, W (Hrsg)

Psychotherapie

undgeistige

Behinderung

Hesse,S

Suchtpiavention

inderSchule-Evaluationder

Tabak- und

Alkoholpravention

Hurrelmann, K

Lebensphase Jugend

Eine

Einfuhrung

indiesozialwissenschafthche

Jugendforschung

Kasten, H Die

Geschwisterbeziehung,

Bd II

Spezielle

Geschwisterbeziehungen

Klauss,T TrennungaufZeit

Klees, K Partnerschaftliche Familien

Arbeitsteilung,

MachtundSexualitätin

Paarbeziehungen

Knolker,U /Schulte Marktwort,M (Hrsg) Subjekti

vitat inder kinder- und

jugendpsychiatrischen

Diagno¬

stik,

Therapie

und

Forschung

Krowatschek,D

Marburger

Konzentrationstraining Kusch, M

Entwicklungspsychopathologie

und Thera¬

pieplanung

inder

Kinderverhaltenstherapie

Lanfranchi, A Immigranten undSchule

Lauth, GW/Schlottke, P F Training mit

aufmerk-samkeitsgestorten

Kindern

Lickona,T

Educating

for Character-How ourSchools canteachRespectand

Responsibility

Linden, M/Hautzinger,M (Hrsg )

Verhaltenstherapie

Lück, H E/Müiler, R

(Hrsg)

Illustrierte Geschichte

der

Psychologie

Monks, FJ/Ypensberg, I H Unser Kind ist hochbe

gabt

EinLeitfaden für Eltern und Lehrer

Myschker, N

Verhaltensstörungen

bei Kindern undJu¬

gendlichen Erscheinungsformen,

Ursachen, hilfreiche

Maßnahmen 73 232 352 352 110 278 315 312 72 279 318 111 386 315 316 232 235 147 185 317 72 274 277 183 386 185 385 112 276 146 353 235

Neubauer,G/Sünkfr,H (Hrsg)

Kindheitspohtik

intei

national ProblemfelderundStrategien 71

Passolt, M (Hrsg)

Hyperaktive

Kinder

Psychomoton

sehe

Therapie

184

Petermann, F (Hrsg)

Verhaltenstherapie

mitKindern 147

Petri, U Umweltzerstorung und die seelische 1ntwick

lung

unserer Kinder 27

Petri, H Verlassen und \eriassen werden Angst, Wut, TrauerundNeubeginnbei

gescheiterten Beziehungen

30 Rennen-Ali norr, B/Allhoff, P/Bowi, U/IAAsrR, U

Elternbeteihgung

bei

Entwicklungsdiagnostik

und Voi

sorge 112

Rohrle, B Soziale Netzwerke und sozialeUnterstützung 187

Rottgfn, G

Spielerlebnisse

zum handelnden

Sprachci-werb 111

ScinrrER, E Warum

Huckleberry

Finn nicht

suchtig

wur

de

Anstiftung

gegen Sucht und

Selbstzerstorung

bei

Kindern und

Jugendlichen

313

Schmidt,M H Kinder- und

Jugendpsychiatne

280

Schubarth, W/Melzer,W (Hrsg) Schule, Gewalt und

Rechtsextremismus 186

Schubbe,O (Hrsg )

Therapeutische

Hilfengegensexuel¬

len MißbrauchanKindern 313

Schubert, B

Erziehung

als Lebenshilfe

Individualpsy

chologie

undSchule -einModell

72 Schumacher, K

Musiktherapie

mitautisüschcn Kindern 316

Seidler,G (Hrsg)

Magersucht

-öffentliches Geheimnis 288 Solnit,J (Ed) The

Psychoanalytic Study

of the Child,

Vol 47 70

Steinhausen, H C/von Aster, M

(Hrsg

) Handbuch

Verhaltenstherapie

und Verhaltensmedizinbei Kindein

und

Jugendlichen

147

Stork,J

(Hrsg

)

Kinderanalyse

Zeitschrift fürdie An

Wendung

der

Psychoanalyse

in

Psychotherapie

und

Psychiatrie

des Kindes undJugendalters 32

Tent, L/Stelz, I

Pädagogisch psychologische

Dngno

stik 109

Testzentraledes Berufsverbandes deutscher

Psychologen

Testkatalog

1994/95 318

Tietze Fritz, P Eiternarbeit in der

Fruhforderung

Be¬

gegnungen mit Muttern in einer besonderen Lebenssi

tuation 274

Vereinigung für

Interdisziplinäre

Frühforderung

(Hrsg)

Fruherkennung

von

Entwicklungsrisiken

274

Vollbrecht, R Ost-westdeutsche

Widerspruche

Ost

deutsche

Jugendliche

nach der Wende undimWesten 31 Weber Kellermann,I Diehelle und die dunkle Schwel

le Wie Kinder Geburt und Tod erleben 186

Editorial240, 358

AutorenundAutorinnendieses Heftes27, 68, 109, 138, 175, 229, 266, 310, 345, 382 Diskussion 179 Zeitschnftenubersichten68, 143, 230, 310, 383 Tagungskalender34, 74, 114, 148, 188, 236, 280, 319, 354, 387 145 Mitteilungen34, 74, 114, 149, 188, 237, 320, 354

Vandenhoeck&Ruprecht (1994)

(5)

Psychotherapie

AusdemOstschweizenschen Kinder- und

Jugendpsychiatrischen

Dienst

(Chefarzt:

Dr.med. R.

Zollinger)

Zur Rolle der Eltern beim

Abbruch

von

Kinderpsychotherapien

Maria Teresa Diez Grieser

Zusammenfassung

Die

vorliegende

Arbeit untersucht einzelne Ursachen und

Bedingungen,

die zu Abbruchen von

Kinderpsycho¬

therapien

führen können. Normalerweise entscheiden die Eltern überden

Beginn

und das Ende der

Behandlung

bei Kindern. Deshalb steht hier die

therapicbegleitende

El-ternarbeit im Zentrum. Anhand dreier kasuistischer Bei¬

spiele

wird

aufgezeigt,

wie unbewußte Wunsche und Be¬

dürfnisse der Eltern ihre

Beziehung

zum Kind und zu seinem

Therapeuten

verzerren.Dieses Geschehen

verlangt

vom

Therapeuten

eine besonders

sorgfaltige Analyse

der

Übertragungs-Gegenubertragungs-Dynamik

in den

Ll-terngesprachen,

da ansonsten die Gefahr eines

Bchand-lungsabbruches,

z.B. als

Folge

eines unerkannten Arran¬

gements,

groß

ist.

1

Einleitung

Seit Anna Freud haben sich verschiedene Autoren mit

der

Beendigung

von

Kinderpsychoanalysen

und

-therapien

beschäftigt.

Die

Beendigungsphase

wird in der

Psycho¬

analyse

als kritische Phase

betrachtet,

in welcher u. a.

Trennungs-

und

Verlusterfahrungen

bearbeitet werden

sollten (u.a. van Dam et al.

1975).

Vor diesem Hinter¬

grund

erscheint die

Trage

nach den Ursachen von Be¬

handlungsabbruchen

von besonderer

Wichtigkeit,

zumal

gerade

bei

Kindertherapien

deren

Folgen

besonders pro¬

blematisch

sind,

da sich die Kinder dann z.T. in einer schlechteren

Verfassung

befinden als zu

Beginn

der The¬

rapie

(A.

rRruD

1957).

Trotz der Relevanz beider Themen finden sich nur

wenige

Publikationen auf diesem Gebiet. Die veröffent¬

lichten Arbeiten beziehen sich meistens aufAbbruche bei

Erwachsenenanalysen,

seltener wird über Abbruche bei

Adoleszentenbehandlungen

berichtet und innoch

geringe¬

rem Ausmaß sind

Darstellungen

von Abbruchen bei Kin¬

dertherapien

vorhanden. Außerdem stellen viele

Arbeiten,

die sich mit

Behandlungsabbruchen beschäftigen,

die Un¬

tersuchung

von äußeren Merkmalen der

Therapieabbre-chcr in den

Vordergrund,

sie vermögen aber die

Bezic-hungsdynamik

zwischen

Therapeut

und Patient nicht ge¬

nügend

abzubilden. Linevertieftcre

Untersuchung

und ein

Verständnis der

komplexen,

z.T. vorbewußten und unbe¬ wußten Interaktionen ist aber die

Voraussetzung,

um die

Ursachen und

Bedingungen,

die zu

Behandlungsabbrü¬

chen

fuhren,

aufzudecken.

In einer

Arbeitsgruppe

zur

psychoanalytischen

Technik am Ostschweizerischen Kinder- und

Jugendpsychiatri¬

schen Dienst in St. Gallen

beschäftigten

wir uns mit Ab¬

bruchen von ambulanten

Kinderpsychotherapien.

Diese

wurden mit einoderzweiWochenstundenundca.

vierwo-chentlichen

begleitenden

Elterngesprachen

geführt.

Um einen

Behandlungsabbruch

handeltes sich

dann,

wenndie

Therapie

beendet

wird,

ohnedaßzwischen

Therapeut

und Eltern

bezüglich Zeitpunkt

und Gründen für die Beendi¬ gung eine

Übereinstimmung

besteht

(Behandlungsabbrü¬

che von seiten des

Therapeuten

werden hier nicht beson¬

ders

behandelt).

Es

gibt

Falle,

in denen derAbbruchvom Kind

ausgeht.

Dies kann z.B. Ausdruck einer

negativen

Übertragung

sein,

die nicht

durchgearbeitet

wird.

Feindselige

Regungen

des

Kindes,

die durch technische Fehler

(z.B.

zu schnelle

Deutung

der

Ich-Abwehr)

des

Therapeuten

erzeugt wer¬

den,

können ebenfalls zu einem vom Kind initiierten Be¬

handlungsabbruch

führen. Diese Art von Abbruchsmoti¬ ven soll

jedoch

nicht

Gegenstand

dieser Arbeit sein. Hier

soll die

Beschreibung

der

Beziehungsdynamik

zwischen den Eltern des Kindes und dem

Therapeuten

besondere

Beachtung

finden.

Therapeutische

Arbeit mit Kindern ist

immerauch Arbeit mit

Eltern;

die Eltern entscheiden über den

Beginn,

die

Fortsetzung

und das Ende der Behand¬

lung.

Deshalb mußbei der Indikation zueiner

psychoana¬

lytischen Einzeltherapie

nebst der

Entwicklungsdiagnose

des Kindes

(Ornstein 1974)

die Persönlichkeit der Eltern

mitberucksichtigt

werden

(u.a.

Zaunlr

1976).

Ein guter

Beginn,

im Sinne einer

sorgfaltigen Indikationsstellung,

die nicht nur die Struktur und

Pathologie

des

Kindes,

sondern auch

diejenige

der Eltern sowie deren Zusammen¬

spiel

berücksichtigt,

wird auch eher zu einer guten Been¬

digung

anstatt zu einem

vorzeitigen

Behandlungabbruch

fuhren. Im

folgenden

soll versucht

werden,

einzelne Kon¬

stellationen,

die zu

Behandlungsabbruchen

führen kön¬

nen,

aufzuzeigen.

2

Klippen

und

Sackgassen

in der Elternarbeit

Der

Behandlungsauftrag

kommt bei

Kinderpsychothe¬

rapien

in den meisten Fallen von den Eltern. Hinter dem

formulierten

Behandlungswunsch

können aber unbewußt

(6)

MTDiez Gneser ZurRolle der Eltern beim Abbruchvon

Kinderpsychotherapien

301

einem

Behandlungsfortschritt

entgegengesetzte Strebun¬ gen bei den Eltern vorhanden sein.

Häufig

haben diese den

Wunsch,

daß zwar die sozial störenden

Symptome

ihres Kindes verschwinden

sollen,

aber

gleichzeitig

seine Rolle inder Familie nicht in

Frage

gestellt

wird. Esist also

wichtig,

daß dem

Therapeuten

der

mögliche

Konfliktzwi¬

schen formuliertemund latentem

Behandlungsauftrag

der Eltern stets bewußt ist. Die ausdrucklichen Vereinbarun¬

gen

spielen

dabei

häufig

eine

geringere

Rolle als die aver¬

balen

Arrangements

(v.

Stracitwitz

1976).

DemVerständnis des

Zusammenspiels

zwischen bewu߬

ten oder unbewußten Phantasien bei den Eltern einerseits

und ihrem Kind andererseits kann nicht genug Gewicht

gegeben

werden

(Adam

1976).

Hierbei sind

Konzepte

und

Überlegungen

von Richter

(1967)

besonders hilfreich. Er

beschäftigt

sich mit der kindlichen Rolle als dem Produkt

„der

unbewußten elterlichen

Erwartungsphantasien

(...),

insofern diese dem Kind die

Erfüllung

einer bestimmten Funktion zuweisen."

(S.

72)

Indem das Kind diese Funk¬

tion

übernimmt,

können sich

eigene

Konflikte der Eltern

entspannen. In den meisten Fallen wird dem Kind entwe¬

der

„die

Rolle eines Ersatzes für einen anderen Partner oder die Rolle eines Substituts für einen

Aspekt

ihres

eigenen Selbst"

(S.

75)

zugeschrieben.

Bei den Eltern sind dabei zwei Mechanismen

relevant,

die

Übertragung

und die

„narzißtische

Projektion" (Richter

1967).

Wenn es der

Mutteroder dem Vater

gelungen

ist

symptomfrei

zublei¬

ben,

weil das Kind als

Symptomtrager

den unbewußten

Konflikten,

Wünschen und

Ängsten

der Eltern Ausdruck

verleiht,

mußnun

umgekehrt

die

Einleitung

einer Kinder¬

psychotherapie

starkeAbwehrkrafte mobilisieren.

Eine

wichtige

Bedingung,

um eine

psychoanalytische

Psychotherapie

durchfuhren zu

können,

ist eine

gewisse

Flexibilität der Abwehr der Eltern. Ein

prognostisch

brauchbarer Indikatorfürdie Art und den

Starkegrad

der elterlichen Abwehr ist dabei deren

Fähigkeit,

die Schwie¬

rigkeiten

ihrer Kinder wahrzunehmen. Dabei interes¬

siert,

ob die Eltern nebst der Abwehr der Kinder auch das

Abgewehrte,

namlich die dahinter

liegende Angst

und/oder

Traurigkeit

sehen können

(Danneberg

u. Eppel

1980).

Die

Notwendigkeit

einer

Behandlung

ihres Kindes be¬ rührt auf

jeden

Fall mehrere Bereiche im Innenleben der Eltern. Schuld- und

Angstgefühle

werden mobilisiert und die

Tatsache,

daß sie elterliche Machtanden

Therapeuten

abtretenmüssen,verletztihren Narzißmus. Die elterlichen

Abwehrstmkturen sind zu

Beginn

einer

Behandlung

ge¬

lockert,

wasdie

Ubertragungsbeziehung

zum

Therapeuten

fordert;

es ist

wichtig,

daß der

Therapeut

mit dem Ge¬

schehen in dieser kritischen Phase zurückhaltend umzuge¬ hen weiß. Die

Übertragung

kann bei den Eltern den Wunsch nach

Losung

der

eigenen

Konflikte aktivieren. Wird diesvom

Therapeuten

nicht

rechtzeitig wahrgenom¬

men, kann sich ein Widerstand

gegenüber

der

Therapie

des Kindes

entwickeln,

dem die Eifersucht der Eltern oder eines Elternteils auf die

Therapie

des Kindes

zugrunde¬

liegt.

In solchen Situationen muß der Mutter oder dem Vater die

Notwendigkeit

einer

eigenen Psychotherapie

nähergebracht

werden. Das

gleiche gilt

für auftauchende

schwerwiegende

Paarproblcmc,

die den Fokus auf der Interaktion Eltern-Kind sprengen.

3 Kasuistische

Beispiele

Wie eine

längere

Kinderpsychotherapie

bei den Eltern

zwangsläufig

zueiner

Regression

fuhrt und Gefühle akti¬

viert,

diezwarausder aktuellen

Beziehung

zumKind und zum

Therapeuten

stammen, sich aber zum Teil an alte

Vorerfahrungen

anlehnen,

zeigt sich besonders

deutlich,

wennbei den Eltern die

eigene

Geschwisterrivalitatwieder

aktiviert wird

(sie

z.B.

unbedingt

einzeln zu

Gesprächen

kommen

wollen)

und diese

Rivalitatsgefuhle

dem eigenen Kind

gegenüber agiert

werden. Diese

Dynamik

zeigt sich besonders

häufig

in der Arbeit mit alleinerziehenden Mut¬

tern. Die

folgende

Fallvignette

wird

darstellen,

wie diese Konstellation zu einem

frühzeitigen

Abbruch einer er¬

folgsversprechenden

Kindertherapie

fuhrt. Derim Zusam¬

menhang

mit solchen Neid- und

Eifersuchtsgefuhlen

bei den Eltern

geweckte

Widerstand

gegenüber

der

psycho¬

analytischen

Therapie

kann

häufig

nicht

erfolgreich

ange¬

sprochen

werden. Einerseitssind

Neidgefuhle

im

allgemei¬

nen in einer

Behandlung

nurmit Vorsicht thematisierbar

(Rosenfeld

1990),

andererseits stehen sie ineinem beson¬

ders starken

Widerspruch

zuden gangigen

Elternbildern,

die altruistisches Verhalten

gegenüber

den eigenen Kin¬ dern als Basis der

Eltern-Kind-Beziehung

betrachten. Wird eine Neid- und

Eifersuchtsdynamik

vor

Beginn

der

Kinderpsychotherapie sichtbar,

so muß die Indikations¬

frage

besonders

sorgfaltig

geprüft

und evtl. eine

Psycho¬

therapie

eines Elternteilszur

Voraussetzung

gemacht

wer¬

den. Im nun

folgenden

Fallwäre einevorder

Behandlung

des Kindes

begonnene

Psychotherapie

der Mutter die bessere Basis fürdie

Kinderpsychotherapie

gewesen.

Fallvignette

Die

geschiedene

Mutter

(Anfang

30) wünscht nach einer

schwierigen

Ehe

(Mißhandlung

und

Vergewaltigung

durchdenEhemann)die

Behandlung

ihrer

8jahngen

Tochter Bei dem traumatisierten

(wahrscheinlich

sexueller Mißbrauch durch denVater),deutlich

depressiven

Madchenisteine

psychoanalyti¬

sche

Therapie

klar indiziert Im Zentrum des von der Mutter

formulierten

Behandlungsauftrages,

derTochtermitder

Therapie

bei der

Verarbeitung

ihrer Ergebnisse

Hilfestellung

zu leisten,

steht derWunsch, daß ihr in ihren

Beziehungen

nicht dasselbe

Schicksal wie der Mutter widerfahren möge In den

thera-piebegleitenden Gesprächen

mitderMutterwerden ihreeigenen unverarbeiteten

Erfahrungen

baldzumThema Es wird beschlos¬

sen, daßdie Mutter baldeineeigene

Therapie

bei eineranderen

Therapeutin beginnen

soll In der Zwischenzeit hat beim Mad¬ cheneineerfreuliche

Entwicklung

eingesetzt, die sich im

Alltag

und in der Schule sehr positiv

niederschlagt

In den

folgenden

therapiebegleitenden Gesprächen

mit der Mutter

beginnt

diese mehr und mehr über ihreeigenenProblemezu

sprechen,

wahrend

die

Beziehung

mitderTochterausdem Fokus verschwindet Die

Therapeutin

weistindiesei Zeitnochmalsauf die

Notwendigkeit

einereigenen

Therapie

hin Die Mutter erlebt diese Intervention

der

Therapeutin

als

Zurückweisung

und

Krankung

Es wird zu¬

nehmenddeutlich, daßes der Mutter nicht

gelingt,

mitihrerei¬

genenstarken Eifersucht auf die

Therapie

der Tochter umzuge¬ hen Sie will die

Therapeutin

des Kindes fürsich undistnichtin

(7)

302 MTDiez Gneser Zur Rolle der Eltern beimAbbruchvon

Kinderpsychotherapien

der Lage, eine andere zu

akzeptieren

Dieses

Übertragungsge¬

schehen ist zu jenem

Zeitpunkt

nicht

ansprechbar

Die Mutter

beginnt

stark zu agieren und

verpaßt

es u a, die Tochter zur

Therapie

zu

bringen Angebote

zu einem

Gesprach

lehntsie ab

oder sie eischeint nicht Schließlich bricht sie mit der Begrün

düng,

daß es der Tochter

gutgehe

(was auf derVerhaltensebene

zutrifft)

und die

Therapie

für sie eine starke Belastung (Zeit,

Geld) bedeute, ab

Die

Ubertragungs-Gegenubertragungsdynamik

in der

therapiebegleitenden

Elternarbeit kann dazu

fuhren,

daß sich der

Therapeut

in der Phantasie zu stark mit dem Kind identifiziert oder

Rettungsphantasien

entwickelt

Gegenubertragungsprobleme

des

Therapeuten

zeigen sich

auch,

wenn er zu agieren

beginnt,

was sich

jeweils

der

aktuellen

Beziehungsdynamik entsprechend

in verschie¬

densten Konstellationen

widerspiegeln

kann In der fol¬

genden Fallvignette

kann der

Therapeut,

dessen

Gegen¬

ubertragung

durch starke

Rettungsphantasien

bestimmt ist, das

Übertragungsgeschehen

aus

Angst

vor einem Be¬

handlungsabbruch

nicht mehr

reflektieren,

was den Aus¬

schlag

für den

Therapieabbruch

gibt

lallvignette

Die jungen Eltern (Mitte 20) sind wegen der

knapp 6jahngen

Tochter (jüngeres von 2

Madchen)

verzweifelt und hilflos Es bestehen massive Konflikte, insbesondere zwi

sehen der Mutter und der kleinenTochter,die beimTherapeuten

Phantasien über die

Möglichkeit

einer

Kindesmißhandlung

im

Rahmen dervon massivenAggressionen geprägten

Streitigkeiten

•uislosen Zu Beginn der

Therapie

besteht einestarke Ideahsie

rung des

Therapeuten

vor allem von selten der Mutter, die als

eineguteAusgangssituationfür den

therapeutischen

Prozeßvom

Therapeuten

positiv erlebt wird Das starkePersistieren der pn

mitiven

Idealisierung

seitens der schwach strukturierten Mutter

irritiertden

Theiapeuten

inzunehmendem Matte Eswirdimmer

deutlicher, daß die beiden Tochterzweientgegengesetzte Selbst

anteile der Mutter repräsentieren, das jüngere, sich in

Therapie

befindendeKindistderTragereines „bösen" Selbstanteiles Ver¬

suche, anhand des überbordenden Verhaltens der Mutter wah¬ rend der

therapiebegleitenden Elterngesprache

(sie füllt die Sit¬ zungenmitendlosen

Schilderungen

der

„Bösartigkeit"

der Toch ter) diese zu einereigenen

Therapie

zu

bewegen,

scheitern Der

Vater unterstutzt die Mutter in ihrer

Wahrnehmung

und zieht

sich inden

Gesprächen

zunehmendzurück Diese

Dynamik

führt

beim

Therapeuten

zueinem resigniertenVerhalten, wahrend bei

dei Mutterzunehmend

Enttäuschung

undAggressivitätzubeob

achten sind Die massiven sadistischen Impulse derMutter, die

sichu a inder

Schilderung

der

Streitigkeiten

ausdrucken,werden inden

Elterngesprachen

vom

Therapeuten

nicht

wahrgenommen

Dafür verantwortlichsind

Gegenubertragungsprobleme

des The

rapeuteninFormvonAngstvorden

abgewehrten

starknegativen

GefühlenderMutter

gegenüber

der

Therapie

Kurzdaraufbricht die Mutter dieTherapieihrer Tochter ohne

Begründung

ab

In der

dargestellten Vignette

haben die beiden Tochter

zwei entgegengesetzte Selbstanteile der Mutter zu reprä¬ sentierenundaufrechtzuerhalten Es

geht

hier alsoumdas

Prinzip

derRollenvorschrift

(Richter 1967)

oder

Delega¬

tion

(Stierlin 1978)

Die Mutter kann einen

abgewehrten

Selbstanteil und mit ihm

zusammenhangende

Sehnsuchte und Wunsche

unterbringen

Die Tochter werden somit

gleichzeitig

für Abwehr- und

Kompensationszwecke

ein¬

gesetzt Diese

Dynamik

hatte die Mutter

möglicherweise

im Rahmen einer eigenen

Therapie

erkennen und veran

dern können Für die

therapiebegleitenden Gespräche

stellte dies eine

Überforderung

dar Nebst derfehlenden

Bewußtheit

bezüglich

der eigenenKonflikte bei der Mut¬

ter bestand eineweitere

Schwierigkeit

in dieser Elternar¬

beit

darin,

daß das Ausmaß der vermehrten

Aggressivität

inder

Eltern-Kind-Beziehung

sehr

groß

war

Mentzos

(1982)

weist darauf

hin,

daß der

häufigste

Abwehrmodus die

psychosoziale

Abwehr bzw das psy chosoziale

Arrangement

darstellen Dieses

Konzept

laßt sich auf die

Therapeut-Patient-Beziehung

anwenden In

unseremFall kannes besonders gut auf die

Therapeut-El¬

tern-Beziehung

übertragen

werden Die Eltern werden in

der

Beziehung

zum

Therapeuten

diese

„oft

habituell ge¬

wordenen

psychosozialen

Pseudoanpassungsmechams-men" anwenden und den

Therapeuten

zur Übernahme

entsprechender

Rollen zu veranlassen versuchen Da der

Therapeut

seinerseits eine

„gleichschwebende

Bereit¬

schaft"

aufweist,

die

Rolle,

die die Eltern unbewußt auf¬ zubauen

versuchen,

zu übernehmen

(Sandler

1976),

kann

leicht ein bestimmtes

psychosoziales

Arrangement

entste¬

hen Solcherartwiederbelebte Konflikte in der

Beziehung

zum

Therapeuten

können,

wenn sie nicht

wahrgenommen

und deutend in der Elternarbeit

aufgenommen

werden,

anstatt zu einer

Losung

zur

Verstärkung

und Zementie

rung der Konflikte in der Familie fuhren Es

geht

den

Eltern

darum,

den

Therapeuten

zu einem

Agieren

seiner

Gegenubertragung

zu

veranlassen,

damit so „ interper¬

sonelle

Interaktionssysteme

hergestellt

und

gefestigt

wer

den,

die eine gegenseitige

Verstärkung

der neurotischen

Abwehr,

oder/und eine ersatzweise

kompromißhafte

Be¬

friedigung abgewehrter

undzumTeilinfantilerBedurfnis¬ se und Wünsche

ermöglichen" (Mentzos

1982, S

168)

DieRollenubernahme

kann,

wenn sie vom

Therapeuten

in seiner

Gegenubertragung

wahrgenommen

und verstanden

wird,

ein sehr

wichtiges

Element in der

therapeutischen

Arbeitdarstellen

Die

folgende

Fallvignette

illustriert einen

Beinahe-Ab-bruch In einem kritischen Moment der Elternarbeit

kommt es zur Rollenubernahme durch die

Therapeutin,

die sich als strenge, vorwurfsvolleInstanzverhalt

Fallvignette Der

8jahnge

Junge kommtaufWunsch der Eltern wegen

Verhaltensaufalhgkeiten

indie

Therapie

Im Zentrumsteht

das Thema der

mangelnden

Ich-Kontrolle (u a massiveWutan

falle)

sowie der Uber-Ich-Schwache (Lugen und Stehlen) Zu¬ nächst verlauft die Eiternarbeit sehrkonstruktiv, da die jungen, differenzierten Elterngutmotiviertsind undbald hinterdenSym¬

ptomendes Kindes die

abgewehrten

Ängstewahrnehmenkönnen Die angespannte familiäre Situation

beruhigt

sich innerhalb kur¬

zerZeitund derJunge

beginnt

mitHilfe der

Therapie, abgespal¬

teneSelbstanteile nach und nach zu integrieren Nach einer fe¬

rienbedingten Therapieunterbrechung

kommt es zu einer Krise

miteiner

Neubelebung

derSymptome Die Eltern beschreibenim

ersten

Gesprach

die Situation als

„katastrophal"

Dasbis zudie

sem

Zeitpunkt

bestehendeArrangementmit einersehr positiven

Übertragung

der Elternaufdie

Therapeutin,

welchedie Position der Allwissenden einnahm,

kippt

wahrend des

Gesprächs

Die

Therapeutin

agiertimSinne derRollenubernahme, nachdem sich

die Elternoffensichtlich destruktiv

gegenüber

demSohnverhalten haben,u a

gedroht

hatten, ihn

wegzugeben

Nachdieser„Über

(8)

M TDiez Gneser ZurRolle der Eltern beim Abbruchvon

Kinderpsychotherapien

303

stellt diese fest, daß es den Eltern

gelungen

ist, sie zu einem

externahsierten,strafenden ÜberIchwerdenzulassen Sie ärgert

sich in einembesonders starken Maß über die Eltern und fühlt

sich

bezüglich

ihrer

therapeutischen

Arbeit in einer

Sackgasse

Wennsiedies andieserStelle

gedeutet

hatte,wozu bei derThe

rapeutm zunächsteinstarker

Impuls

bestand,dannwäre einThe

rapieabbruch

sehr wahrscheinlich gewesen, da die Deutung in

diesem MomentpnmareinAusdruckeinernegativen

Gegenüber

tragung gewesenwäre Die Reflexion der Ubertragungs-Gegen

ubertragungsbeziehung

fuhrtdie

Therapeutin

zueinerModifizie

rung des Arrangements durch eine verstärkte

empathische

Zu

Wendung gegenüber

den Eltern Zu einem spateren

Zeitpunkt

kann das Arrangement

gedeutet

und den Eltern so

zuganglich

gemacht

werden

Die

Weiterfuhrung

der Elternarbeit kann in solchen

Momenten davon

abhangen,

ob der

Therapeut

in der

Lage

ist, die

Rollen,

die ihm die Eltern unbewußt zuzu

schreiben

versuchen,

wahrzunehmen und mit ihnen ad¬ äquat

umzugehen

Die

Verweigerung

einer solchen Rolle

genügt nicht und fuhrt leicht zum

Behandlungsabbruch

Häufiger

wird

jedoch

die dem

Therapeuten

von den El

tern

zugedachte

Rollevondiesem

übernommen,

wennder

Therapeut

dann nach einer gewissen Zeit das

psychoso

ziale

Arrangement erkennt,

sobesteht die

Gefahr,

daßer

dieses zu schnell und

abrupt

mittels

Deutungen

beenden

will,

was ebenfalls zu einem

Behandlungsabbruch

fuhren

kann

Insgesamt

kann

festgehalten

werden,

„ daß unbe¬

merkte,

ungedeutet gebliebene,

zu spat oder

inadäquat

gehandhabte

psychosoziale

neurotische

Arrangements

nichtnurfür

Behandlungsabbruche,

sondern auch fürzu

lange

oder unendliche

psychotherapeutische

Behandlun¬ gen und

Psychoanalysen

verantwortlich

gemacht

werden können"

(Dehe

et al 1979, S

172)

4 Abschließende

Bemerkungen

Es ging darum zu zeigen, daß es sich lohnt der thera

piebegleitenden

Eiternarbeit bei

Kindertherapien große

Aufmerksamkeitzu schenken Die drei

angeführten

Fall¬

vignettenbeleuchten einzelne relevante

Aspekte

der Bezie

hungsdynamik

zwischen Eltern und

Therapeut

Es stellt

eine didaktisch

begründete Vereinfachung dar,

wenn der

Behandlungsabbruch jeweils vorwiegend

unter einem be¬

stimmten

Aspekt

betrachtet

wird,

dameistens verschiede¬

ne

Momente,

wie in der zweiten

Fallvignette

kurz be¬

schrieben,

eine Rolle

spielen

Therapiebegleitende

Elterngesprache

können eigene

Therapien

der Eltern nicht ersetzen, sie sind aber der

Raum,

wojeneunbewußtenWunscheund

Bedurfnisse,

die

ihre

Beziehung

zum eigenen Kindverzerren, bewußtund

handhabbar

gemacht

werden können In manchen Fallen kann das

Übertragungsgeschehen

zwischen

Therapeut

und Eltern sich

jedoch

so

schwierig

gestalten,

daß die

Elternarbeit durch einen anderen

Therapeuten

durchge

fuhrt werden

sollte,

um dem

Einzeltherapeuten

fürseine

Arbeit mit dem Kind genug Freiraum

gegenüber

den

Ubertragungs-

und

Gegenubertragungskonflikten

mit den

Elternzur

Verfugung

zustellen

Summary

On the Role

of

Parents inPremature Termination

of

Child

Psychotherapy

This article

explores

some causes and conditions which can leadto prematuretermination of child

psychotherapy

Usually

the parents decide about the

beginning

and the end of their child's treatment Therefore the central lssue

of this paper is the accompanying parent work of child

psychotherapy

By

presentingthree casuistic

examples

the

author demonstrates how unconscious wishes and needs

of theparents can distorttheir relationto the child andto

his

therapist

This kindof

phenomena

needs

special

atten tion from the

therapist

in

analyzing

the

dynamics

oftrans¬

ference and countertransference while

working

with the

parents Otherwise a

high

risk of premature termination remains, for instance

subsequent

to an

unrecognized

unconscious arrangement between the

therapist

and the

parents

Literatur

Adam,R (1976) Die

Familiendynamik

als Indikationskriten

um zur

Kinderanalyse

In Zmjner,J (Hrsg)

Familiendynamik

und

analytische

Kindertherapie,

Gottingen VandenhoeckScRup

recht - Danneberg,E /H Eppel (1980) Die Bedeutung von

Abwehr und Widerstand der Eltern für die

psychoanalytische

Behandlung

vonKindern

Psyche

4, 317-338 -Dehe,W/Kon

tos,J/Markert,F/Mentzos,S/Rothe,H J (1979)

Abgebro

chene

psychotherapeutische Behandlungen

Prax

Psychother

Psy

chosom 24, 165-183

-Freud,A (1957) Probleme der Beendi gung in der

Kinderanalyse

In Die Schriften der Anna Freud,

BdVII, 2363-2379, 1970 - Mentzos.S (1982) Neurotische

Konfliktverarbeitung

München Kindler

-Ornstein,A (1977) Die

Herstellung

des KontaktesmitderinnerenWelt des Kindes

Familiendynamik

4, 282-315 -Roseneeld,H (1990)

Sackgas

senundDeutungen München/Wien Internationale

Psychoanaly

se -Richter,HE (1967) Eltern,Kind undNeurose Stuttgart

Klett

-Sandler,J (1976)

Gegenubertragung

und Bereitschaft

zurRollenubernahme

Psyche

4, 297-305 -Stierlin,H (1978)

Delegation

und Familie Frankfurt/M

Suhrkamp

-Strachwitz

\on,E (1976) Eiternarbeit bei der ambulanten

Kindertherapie

In Zauner,J (Hrsg)

Familiendynamik

und

analytische

Kinder

therapie

Gottingen Vandenhoeck Sc

Ruprecht

-van Dam,H /

Heimar,M D/Heinicke,C M/Shane,M (1975) Termination

in Child

Analysis Psychoanalytic Study

of the Child 30,

443-474 - ZaunerJ

(1976) Zur Rolle der

Familiendynamik

in

der

Kinderpsychothcrapie

In Zauner,J (Hrsg) Famihendyna mik und

analytische

Kindertherapie

Gottingen Vandenhoeck Sc

Ruprecht

Anschrift der Verfasserin Dr

phil

MariaTercsa DiezGneser, Ostschweizerischer Kinder und

Jugendpsychntrischer

Dienst,

Grossackerstr 7, CH 9000St Gallen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

November 2019 sperrte die Stadtverwaltung aus Sicherheitsgründen auch den unter der Brücke liegenden Bereich.. Der Bau- und Grundstücksausschuss folgte

eingenommen wird, wesentlich kleiner als das Volumen, in dem feste PSCs existie- ren können Andererseits treten, wie in dieser Arbeit gezeigt werden wird, Ib-PSCs bei

Di� Aeolosomatid�n, Naididcn , i:nohytra�id�n und Tubifioide.n sind sehr eut 5�eignet, neoh I�usseren Iferkrnalen bestimmt zu.. He.uptlH:?din5'Unr; ist

• Es ist gut, wenn immer dieselbe Person dein Kind in der Eingewöhnung begleitet. Dies kann neben Mama oder Papa auch eine andere vertraute Person sein.2. • Sei

125–31) ist gefordert: „Vorausset- zung für die Inanspruchnahme (einer Pränataldiagnostik) ist nach Auffas- sung der Gesellschaft für Humange- netik eine umfassende Aufklärung,

Als Eltern sind Sie wichtige RatgeberInnen und können Ihre Tochter maßgeblich dabei unterstützen, dass sie eine Berufswahl nach Interessen trifft (und nicht danach, dass sie ein

Die Arbeit wurde im Sommersemester 2005 an der juristischen Fakultät Würzburg als Dissertation angenommen. Zur ihrem Gelingen haben ver- schiedene Menschen beigetragen, denen an

Die Freiheit der Eheschließung genießt hohes grundrechtliches Gewicht (vgl. Ein mittelbar-faktischer Zwang, während der zuvörderst von staatlichen Stellen