• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 10"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KL18_PT1

14

Aufgabe 10

Polynomfunktion

Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen einer Polynomfunktion f.

f(x)

f

x

0 1 2 3 4 5 6 7

–2 –3 –4 –5 –6 –7

–8 –1

–2 –1

–3 2 4 3 5

1 0

Aufgabenstellung:

Begründen Sie, warum es sich bei der dargestellten Funktion nicht um eine Polynomfunktion dritten Grades handeln kann!

(2)

KL18_PT1

11

Aufgabe 10

Polynomfunktion

Lösungserwartung:

Mögliche Begründungen:

Eine Polynomfunktion dritten Grades hat höchstens zwei lokale Extremstellen. (Die dargestellte Funktion f hat aber mindestens drei lokale Extremstellen.)

oder:

Eine Polynomfunktion dritten Grades hat genau eine Wendestelle. (Die dargestellte Funktion f hat aber mindestens zwei Wendestellen.)

oder:

Die dargestellte Funktion hat bei x1 ≈ –7 und bei x2 ≈ 5 jeweils eine Nullstelle und bei x3 ≈ 0 eine Nullstelle, die auch lokale Extremstelle ist. Damit kann im dargestellten Intervall die Funktionsgleichung in der Form f(x) = a · (x – x1) · (x – x2) · (x – x3)2 mit a ∈ ℝ+ angegeben werden. Der Grad von f wäre somit zumindest vier.

Lösungsschlüssel:

Ein Punkt für eine korrekte Begründung. Andere korrekte Begründungen sind ebenfalls als richtig zu werten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Example: Great Duck Island, Berkeley, Culler et al..

Quelle: UN Report „Global Change - Global Opportunity“, World Summit 2002, Johannesburg, p14.. Consumption of all types of energy

Bei intraartikulärer oder intrabursaler Infiltration wird in aller Regel ein kristallines Depotsteroid gewählt; bei periten- dinösen Infiltrationen oder der Infiltration

Beispiel: Die map -Funktion.. • Noch mehr könnten wir sparen, wenn wir die spezialisierte Funktion h = map f direkt definieren könnten :-). • Dazu müssen wir überall in der

Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn genau die zwei zutreffenden Antwortmöglich- keiten

weiters sind die Tangenten in A, C, E und G eingetragen; in B, D, H und I ist die Tangente

Aufgabe 16 Lokale Extremstellen In der nachstehenden Tabelle sind Funktionswerte einer Polynomfunktion f dritten Grades sowie ihrer Ableitungsfunktionen f′ und f″

 Kennzeichen lokaler Operationen: Grauwert- / Farbänderung von Pixeln auf der Grundlage einer (mathematischen, logischen) Verknüpfung mit ihrer „Nachbarschaft“