• Keine Ergebnisse gefunden

Stefan Lichte Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stefan Lichte Dr. med."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stefan Lichte Dr. med.

Phosphorylierung der Proteinkinase C in der akuten Myokardischämie Geboren am 19.11.1967 in Tübingen

Reifeprüfung am 02.06.1987 in Tübingen

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1989/90 bis SS 1998 Physikum am 13.09.1991 an der Universität Tübingen

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 12.05.1998 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Innere Medizin

Doktormutter: Prof.Dr.med. Ruth H. Strasser

Myokardiale Ischämie bewirkt Veränderungen der Signaltransduktion, die äußere Reize ins Innere der Zelle übersetzt. Dabei spielt die Enzymfamilie Proteinkinase C (PKC) eine herausragende Rolle: Sie moduliert im Herzen über Ionenkanäle elektrophysiologische Abläufe, beeinflußt den kontraktilen Apparat und beschleunigt Genexpression. Sie ist zentraler Bestandteil verschiedener Rezeptorsysteme und Signaltransduktionskaskaden .

In der akuten Myokardischämie (1 Minute) kommt es zur reversiblen Translokation der PKC-Isozyme -α, -δ, -ε, und -ζ vom Zytosol an die Membran.

Sie gilt als indirekter Parameter einer PKC-Aktivierung. Nach 30 Minuten Myokardischämie befinden sich PKC-α und -ζ in Zytosol und Membran auf Kontrollniveau, während PKC-δ und PKC-ε eine spezifische Zunahme im Zytosol zeigen. Dabei steigt auch deren Genexpression an. Die Mechanismen für diese differentielle Regulation sind unbekannt.

PKC-Phosphorylierung gilt als direkter Parameter einer PKC-Aktivität und führt zu Veränderungen der Membranaffinität. Deshalb sollte untersucht werden, ob eine PKC-(Auto)Phosphorylierung stattfindet.

Als Modell dienten isoliert perfundierte Rattenherzen. Sie wurden zunächst mit freiem radioaktivem 32Phosphat perfundiert, um den intrazellulären ATP-Pool zu markieren. Anschließend wurden sie entweder einer Ischämie ausgesetzt oder mit PKC-aktivierendem Phorbolester perfundiert. Aus den Plasmamembranen wurde das entsprechende PKC-Isozym mit spezifischen Antikörpern durch Immunpräzipitation aufgereinigt, gelelektrophoretisch aufgetrennt und auf Nitrozellulose geblottet. Dieser Blot konnte dann sowohl autoradiographisch, als auch mit Hilfe spezifischer Antikörpern in einer Westernblot-Analyse ausgewertet werden. Alle Untersuchungen erfolgten unter strengen Kautelen des radioaktiven Arbeitens mit möglichst hoher Phosphataktivität.

(2)

Im Rahmen der Vorarbeiten für diese Experimente wurde zunächst gezeigt, daß radioaktiv phosphorylierte PKC mit spezifischen Antikörpern in der Westernblotanalyse als Protein detektabel bleibt. Dabei gelang in-vitro der Nachweis einer Autophosphorylierung rekombinanter PKC-α nach PKC- Aktivierung durch Phorbolester. Die spezifische PKC-Immunpräzipitation konnte dann an C6-Zellen erprobt werden. Es gelang damit erstmals, radioaktiv phosphorylierte PKC aus der Plasmamembran spezifisch mittels Immunpräzipitation zu isolieren und im Westernblot darzustellen.

Um PKC-Phosphorylierungsstellen durch spezielle Antikörper gegen die möglichen phosphorylierten Aminosäuren Threonin, Serin oder Tyrosin differenzieren zu können, war in weiteren Vorarbeiten die Konstruktion von Positivkontrollen notwendig. Dazu wurden die entsprechenden synthetisch phosphorylierten Aminosäuren mit Hilfe eines Esterbindungsverfahren an Albumin gekoppelt. Die Evaluation der Phospho-Antikörper mit diesen Positivkontrollen erbrachte eine gute Trennschärfe.

Die Experimente mit isoliert perfundierten Rattenherzen zeigten nach PKC- Aktivierung (Phorbolester für 10 Minuten) in der Plasmamembran insbesondere eine PKC-δ - Phosphorylierung. Deshalb konzentrierten sich die weiteren Versuche auf PKC-δ. Insgesamt findet sich nach PKC-Aktivierung eine Zunahme der Phosphorylierung um den Faktor 12 (n=9).

Nach 5 Minuten Ischämie findet sich in der Plasmamembran isoliert perfundierter Rattenherzen ein signifikanter Zuwachs der PKC-δ - Phosphorylierung um +83% (n=3), der nach 30 Minuten ein hohes Plateau erreicht (+219%/ n=9) und nach 45 Minuten auf das Kontrollniveau zurückfällt (+27%/ n=3).

Die Phosphorylierungszunahme gilt als direkter Parameter der Aktivierung.

Dies paßt zum Mengenzuwachs von PKC-δ in der Plasmamembran, der als indirektes Zeichen für eine Aktivitätszunahme gewertet wird. Ferner wird allgemein eine Abnahme der Membranaffinität nach PKC-Phosphorylierung beschrieben. Damit liefert die PKC-Phosphorylierung, die in dieser Arbeit gezeigt wurde, eine mögliche Erklärung für den Rückgang der translozierten PKC-δ in der prolongierten Ischämie und die zytosolische Mengenzunahme der PKC-δ nach 30 Minuten Myokardischämie.

Die Differenzierung der Phosphorylierungsstellen mit Phospho-Antikörpern glückte aus technischen Gründen nur bei einem Versuch mit Antikörpern gegen phosphoryliertes Tyrosin. Dort zeigte sich eine basale Tyrosin-Phosphorylierung der PKC-δ, die nach 5 Minuten Ischämie zunimmt und nach 30 bzw. 45 Minuten wieder abfällt. Nach Phorbolester-Stimulation findet sich nur ein leichter Tyrosin-

(3)

Phosphorylierungsanstieg. Damit gibt diese Arbeit Hinweise für eine PKC- Regulation in den ersten 5 Minuten der Myokardischämie durch eine unbekannte Tyrosinkinase.

Erstmals konnte also im intakten Organ eine PKC-Phosphorylierung beobachtet werden. Zusätzlich ist dies die erste PKC-Phosphorylierung, die im Rahmen der Myokardischämie gezeigt wurde.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

With the following work I hope to contribute at least a little piece of information to the physiology of the basal ganglia by investigating the mechanism of dopamine

Diese Daten belegen, daß die Isoenzyme der PKC in der Myokardischämie zwei verschiedenen Regulationsmechanismen unterliegen: In der Frühphase der Ischämie kommt es zu

These flies behave as wildtype and control heterozygote flies with significant compo- site learning and inhibition of the operant system, which in turn allows for a success- ful

As it is inferred from the knowledge on PKC signaling that PKCε and PKCδ activate MAPK signal transduction pathway in cardiomyocytes, we investigated the activation of extracellular

In this study, we found that SCA14 mutations could be divided into two types, one type with a point mutation in the kinase domain (S361G and F643L) which has an increased

We show that proctolin induces a significant decrease of intracellular cGMP concentration in muscle fibres of the isopod crustacean Idotea emarginata, which is consistent with

[r]

We present the injection fault in the McEliece scheme using Goppa codes and in two variants using quasi-cyclic alternant and quasi-dyadic codes, and describe the main difference