• Keine Ergebnisse gefunden

Palmyra, 22. – 23. März 2000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Palmyra, 22. – 23. März 2000"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Palmyra, 22. – 23. März 2000

Prof. Dr. Herbert E. Brekle bereiste allein mit einem Mietwagen im März 2000 Syrien. Am 22. und 23.

März besichtigte er Palmyra (Tadmor). Die dabei entstandenen Fotos wurden alle mit einer Leica M6 gemacht.

Die heutige politische Lage in Syrien und die damit verbundenen brutalen Zerstörungen von

Kulturdenkmälern - auch in Palmyra – lassen im Abstand von 15 Jahren meine Fotos als Dokumente erscheinen.

Hier wird nicht beabsichtigt die Entstehung und die historischen Entwicklung Palmyras

nachzuzeichnen. Die Bilder werden – so gut es geht – topologisch angeordnet; die Bildunterschriften lassen jedoch eine Identifikation der fotografierten Situation nicht immer zu. Wagner (1999) ist dafür keine große Hilfe. Vgl. dagegen unten den guten Artikel von Gottfried Knapp in der SZ vom 1.9.2015 und die beste bisher vorhandene Monographie mit zahlreichen Abbildungen von Gérard Degeorge (2002).

1. Blick von der arabischen Burg nach Osten: Palmyra und Palmenoase, unten links zwei Gräbertürme.

(2)

2. Gräbertürme.

3. Fragmente eines menschlichen Schädels (von mir pietätvoll in eine Grabnische gelegt).

(3)

4. Gräbertürme, links oben arabische Burg (Kal’at ibn Ma’an).

5. Tal der Gräbertürme, von der Burg aus gesehen.

(4)

6. Griechisch-nabatäische Inschrift an einem Grabesturm.

(5)

7. Gräbertürme, zwei Säulen mit korinthischen Kapitellen.

(6)

8. Vier Tetrapylone in der alten Stadtmitte.

(7)

9. Monumentales Prunktor („Hadrianstor“) mit Blick auf die Kolonnadenstraße.

10. Prunktor, Kolonnaden, links oben Burg.

(8)

11. Prunktor am Eingang der Kolonnadenstraße.

(9)

12.

13.

(10)

14. Kolonnaden

(11)

15. Palmengärten

16. Syrische Postkarte (im Vordergrund Ba’al-Tempelanlage).

(12)

17. Inneres des Ba‘al-Tempels.

18. Rampe zum Ba’al-Tempel (?).

(13)

Literaturangaben:

- Degeorge, Gérard. 2002. Palmyra. München: Hirmer.

- Wagner, Jörg. 1999. Syrien. Reiches Erbe einer Kulturlandschaft. Orbis Edition / Bertelsmann.

(14)
(15)
(16)
(17)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der Katastrophe wurde die gesamte Kircheneinrichtung entfernt: Nicht nur der Altar sondern auch Synthronon, Kanzel und einige Steine der Apsis. Als die offene Ruine

The starting point of the argument is a remark by Herodotus (III, 8), repeated much later by Origen {Contra Celsum, V, 37), to the effect that the Arabs worshipped only

A small head of Athena with ram heads on her Corinthian helmet, also found in the Palmyra temple, belongs to a type well attested and known as the Athena Giustiniani,

Michalowski: a marble statue of Athena found in a temple dedicated to the goddess Allat, an Arabic deity identified with the Athe nian Parthenos.. During two further campaigns

Entre ces deux monuments se trouve le Forum rectangulaire entouré par de petites pièces dans un très mauvais appareil (les magasins).. A gauche de l’entrée une latrine est

Parmi les trouvailles fort nombreuses (300 de sculptures env.) il faut énumérer quelques têtes d’une beauté rare (p. 58) ainsi qu’un ensemble de sculptu- res trouvées dans

Le Tétrapyle (fig. 53) qui s’élève au carrefour de la Voie Prétorienne et du principal Cardo du quartier — et qui sans aucun doute est un pendant du Grand Tétrapyle de

fach gegliederten, fein gravierten Strähnen vom Scheitel zu einer Binde herabgeführt ist, über dieser hinten lang auf den Nacken fällt, vorne unter ihr