• Keine Ergebnisse gefunden

«The same procedure as every year»

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«The same procedure as every year»"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In diesen Tagen ist es wieder so weit. Wenn Sie, verehrte Leser, zu den «Eulen», also zu den rund 10 Prozent der Menschen zählen, die genetisch bedingt das Morgen- grauen gern verschlafen, dann graut es Ihnen seit geraumer Zeit nun wieder erst recht, und zwar vor dem letzten Wochenende im März, wenn sich sämtliche Uhren – ein- schliesslich der inneren – um eine Stunde vorzustellen haben. Stellen Sie, liebe Nicht-«Eulen», sich doch einmal vor! Überhaupt, und vor allem, was das bedeutet: eine Stunde! Eine geschlagene Stunde früher aufstehen! Ach, das können Sie ja doch nicht nachvollziehen. Und weil Sie zusammen mit den ande- ren 10 extremen Prozent, nämlich mit den «Lerchen», die zeitgleich mit den Hühnern putzmunter aus den

Federn kommen, in der Mehrheit sind, brauchen Sie das auch nicht zu tun, und ein an und für sich zwar sinnfreies, Ihnen aber vielleicht sogar lieb gewordenes Ritual kann alljährlich aufs Neue zelebriert werden.

Unsereiner mag sich da bisweilen vorkommen wie der arme Butler James, der es im legendären Sketch «Din- ner for One» mit einer ähnlich surrealen Szenerie zu tun hat und das ebenfalls gar nicht lustig findet. Gleich dem sich schliesslich doch in sein hochprozentiges Schick- sal ergebenden treuen Diener lallen auch wir im Früh- jahr 2014 wieder schlaftrunken unseren Wecker an:

«Oh, must I?» Doch die Antwort aller Miss Sophies oder Lerchen dieser Welt ist dieselbe wie im letzten, nein, wie in jedem Jahr, und gehorsam schlagen wir die Hacken zusammen …

In den seligen 1970er-Jahren von den meisten Ländern der Europäischen Union unter dem Schock der soge- nannten Ölkrise als vermeintlich probates Mittel zum Zweck der Energieeinsparung aus der Mottenkiste der beiden Weltkriege geholt, hat die 1981 auch in der Schweiz eingeführte Sommerzeitumstellung die ihr sei- nerzeit zugesprochenen Verheissungen nie einlösen können, was im Übrigen nicht einmal mehr von den verantwortlichen Regierungen beziehungsweise Behör - den bestritten wird. Mehrere Studien haben den immer

wieder beschworenen wirtschaftlichen Vorteil einer gefühlten längeren Tageshelligkeit inzwischen gänzlich ins Reich der Fabel verwiesen. Der abends womöglich eingesparte Strom für Beleuchtung wird durch ein ver- mehrtes morgendliches Heizen wettgemacht, und die Energiebilanz dürfte bei zunehmendem Einsatz von Stromsparlampen einerseits und durch in den späteren Abend verlängerte, energieverbrauchende Freizeitakti- vitäten andererseits am ehesten noch negativ ausfallen.

Was bleibt, ist die zugegebenermassen besonders für die tagesarbeitende Bevölkerung attraktive Ausdeh- nung feierabendlichen Müssiggangs unter angenehm warmen und hellen Bedingungen. Diese erkaufen wir uns jedoch mit allen negativen gesundheitlichen Aus- wirkungen eines zweimal jährlichen Eingriffs in unsere hormonell gesteuerte zirkadiane Rhythmik, unter denen gerade die nicht arbeitende Bevölkerung – Kinder und ältere Menschen – sowie Personen mit organischen

Erkrankungen oder solche, die ohne hin schon an Schlaf- störungen leiden, zu kämpfen haben. Insbesondere nach der der natürlichen Rhythmik entgegenlaufenden Zeitverschiebung im Frühjahr kommt es vermehrt zu ge stör tem Schlaf, Müdigkeit, psychischen oder Herz- Kreislauf-Problemen. Bereits vor einigen Jahren haben schwedische Wissenschaftler einen Zusam- menhang zwischen der Umstellung auf Sommerzeit und einem vermehrten Auftreten von Herzinfarkten nachgewiesen.

Initiativen, dem nutzlosen, wenn nicht belastenden Trei- ben ein Ende zu setzen, gab und gibt es immer wieder.

Russland hat sich 2011 von der Sommerzeit verabschie- det. Hierzulande ist eine Motion zur Abschaffung der Zeitumstellung zuletzt im September 2012 im National- rat gescheitert. Überhaupt scheint im europäischen Raum trotz entsprechender Meinungsumfragen ein Alleingang einzelner Staaten derzeit kaum denkbar – getreu dem Motto: «Wer sich zuerst bewegt, hat ver - loren.» Und so werden hier wohl auch in Zukunft Kinder um 2A Uhr und um 2B Uhr geboren und vollbesetzte Fernzüge eine Stunde lang auf Bahnhöfen stehen – «the same procedure as every year» ... In diesem Sinne:

«Skål!»

Ralf Behrens

EDITORIAL

ARS MEDICI 6 2014

289

«The same procedure as every year»

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Wir Ärztinnen und Ärzte haben jetzt den Auftrag, diese Technologien im Gesundheitswesen kritisch zu begleiten, mitzusteuern und mitzugestalten, wollen wir nicht schon bald auf

We read with great interest the report about the late outcome of de- cellularized aortic homografts (DAH) used for aortic valve replace- ment (AVR) in middle-aged adults, one-quarter

Dies reicht bei weitem nicht aus, um die Pendler aus dem Berner Jura, aus Biel und aus Bern, die täglich in überfüllten Zügen zwischen Biel und Bern oder zwischen Freiburg und Bern

Aber auch die Arteria hepatica commu- nis kann proximal einer nicht thrombo- sierten Arteria gastroduodenalis im Not- fall ohne primäre Rekonstruktion ligiert werden

Zeichne die Striche nach, zähle und schreibe die entsprechende Zahl in das

Partially Oxidised Products of Magnus Green Salt and Similar Conducting

Das ist allerdings nicht unge- wöhnlich bei einem Künstler, der seiner Zeit vorauseilt und etwas zeigt, für das die Zeitgenossen noch keinen Sinn haben. Um so