• Keine Ergebnisse gefunden

b) Das komplexe E-Feldlautet jetzt E= 0 A Be i' 0 1 A e i(kz !t

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "b) Das komplexe E-Feldlautet jetzt E= 0 A Be i' 0 1 A e i(kz !t"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 a)

Aus den Maxwell-Gleihungen folgt fur eben Wellen E ? B ? k. E mu also in der

Ebene ?k liegen,die von xwei linear unabhangigen Vektoren e

1

;e

2

aufgespannt wird. Ein Term

E

3 e

3

ware lin.abhangig.

b)

Das komplexe E-Feldlautet jetzt

E= 0

A

Be i'

0 1

A

e i(kz !t)

; ! =k

Linear:

'=0 : ) Re(E)= 0

A

B

0 1

A

os (kz !t)

Fur festes z liegt die Orientierung in der x-y-Ebene fest, lediglih die Amplitude (Lange des

Vektors) oszilliert.

Zirkular:

'=

2

; B =A ) Re (E)=A 0

os (kz !t)

sin(kz !t)

0

1

A

Fur festes z beshreibt ReE einen Kreis mit Radius A in der x-y-Ebene; die Welle gleiht einer

Shraube entlang der z-Ahse.

Elliptish:

'=

2

; B 6=A ) Re (E)=A 0

os(kz !t)

B

A

sin(kz !t)

0

1

A

Aus dem Kreis wird jetzt eine Ellipse mitHalbahsen entlang der x bzw. y-Ahse.

Und alsErganzung: Allgemein:

E

x

= Ae i(kz !t)

! Re(E

x

) = Aos(kz !t)

E = Be

i(kz !t+')

! Re(E ) = Bos (kz !t)os(') Bsin(kz !t)sin(') )

(2)

Re (E)= 0

Aos(kz !t)

B[os(kz !t)os(') sin(kz !t)sin(')℄

0

1

A

= 0

Aos(kz !t)

Bos (kz !t+')

0

1

A

Furz =onst: ist dies auh eine Ellipse, mitgedrehten Hauptahsen. Das wird etwas deutliher,

wenn man shreibt

E= 0

Ae

i'=2

Be i'=2

0 1

A

e

i(kz !t+'=2)

NaheinerNeudenitiondesZeitnullpunktesfolgtjetztfurz =onst:eineEllipsewiefur'==2,

die umden Winkel' 0

=(' =2) gedrehtist.NahprufendurhexplizitesAnmultipliziereneiner

Drehmatrix.

2 a)

f(t)=(T jtj) ) e

f(!)= 1

p

2 T

Z

T dte

i!t

= 1

p

2 e

i!T

e +i!T

i!

= r

2

T

sin(!T)

!T

f(t)=os(!

0 t) =

1

2 (e

i!0t

+e i!0t

)

) e

f(!) = 1

p

2 1

2 h

1

Z

1 dte

it(! !

0 )

| {z }

=2Æ(! !

0 )

+ 1

Z

1 dte

it(!+!

0 )

| {z }

=2Æ(!+!

0 )

i

) e

f(!) = r

2

[Æ(! !

0

)+Æ(!+!

0 )℄

f(t)=(t)e t

sin(!

0 t) =

1

2i (e

i!

0 t

e i!

0 t

)e i(i)t

) e

f(!) = 1

2i 1

p

2 h

1

Z

0 dte

it(! !

0 i)

1

Z

0 dte

it(!+!

0 i)

i

) e

f(!) = 1

p

2 1

2

1

!+!

0 i

1

! !

0 i

b)

f(r)=os (qr) ) e

f(k)=

1

3=2

1 h

Z

d 3

re

ir(k+q)

+ Z

d 3

re

ir(k q) i

(3)

Z

d 3

re irQ

= 1

Z

1 dxe

ixQx

1

Z

1 dye

iyQy

1

Z

1 dze

izQz

=(2) 3

Æ(Q

x )Æ(Q

y )Æ(Q

z

)(2) 3

Æ(Q)

) e

f(k) =(2) 3=2

1

2

[Æ(k+q)+Æ(k q)℄

f(r)=Æ(R jrj) ) e

f(k) = 1

(2) 3=2

2

Z

0 d'

Z

1

1

d(os) Z

1

0 r

2

dre

ikros()

Æ(R r)

= R

2

p

2 1

Z

1 dxe

ikRx

= R

2

p

2 2

sin(kR )

(kR )

f(r)=g(z)h(x) ) e

f(k) = 1

(2) 3=2

1

Z

1 dxe

ik

x x

h(x) 1

Z

1 dye

ik

y y

1

Z

1 dze

ik

z z

g(z)

= p

2 e

h(k

x )Æ(k

y )eg(k

z )

3 a)

Wenn G bekannt, dann ist

f(t)= 1

Z

1 dt

0

G(t t 0

)h(t 0

)

eine partikulare Losung.Beweis:

[ 2

t

+2

t +!

2

0

℄f(t)= 1

Z

1 dt

0

Æ(t t 0

)h(t 0

)=h(t) p

b)

Fourier-Darstellungen:

G(t t 0

) = 1

p

2 1

Z

1 d!e

i!(t t 0

)

e

G(!)

Æ(t t 0

) = 1

2 1

Z

d!e i!(t t

0

)

(4)

Das einsetzen indieDGL furG:

1

p

2 1

Z

1 d!

h

e

G(!) ( 2

t

+2

t +!

2

0 )e

i!(t t 0

)

| {z }

=( ! 2

+2i!+! 2

0 )e

i!(t t 0

) 1

p

2 e

i!(t t 0

) i

=0

) 1

p

2 1

Z

1 d!e

i!(t t 0

) h

( ! 2

+2i!+! 2

0 )

e

G(!) 1

p

2 i

=0

Da t;t 0

beliebig, mudie [:::℄ vershwinden,

) e

G(!)= 1

p

2

1

(!

2

0

! 2

)+2i!

Fur kleine Dampfung werden alle Terme 2

vernahlassigt. Das angegebene e

G ist dann die

entsprehende Naherung fur e

G: Bildendes Hauptnenners liefert

e

G(!)= 1

p

2 1

2!

0

2!

0

! 2

0

(! i) 2

= 1

p

2

1

! 2

0

! 2

+2i!+ 2

Fur 2

!0 entspriht das dem oben abgeleiteten Ausdruk. Der Vorteil der Naherung furkleine

Dampfungist, da dieFourier-Ruktransformation leihter zu berehnen ist.

)

Von 2 wissen wir:

e

f(!)= 1

p

2 1

2

1

!

0

+! i +

1

!

0

!+i

gehortzu f(t)=(t)e t

sin(!

0 t)

Also istzu vermuten, da

G(t t 0

)= 1

!

0

(t t 0

)e (t t

0

)

sin(!

0 [t t

0

℄)

Durhexplizite Berehnung von e

G lat sih leiht uberprufen, da das stimmt.

Randbedingungen:

e

G(1)= e

G( 1)=0 ) p

d)

h(t)=h

0

Æ(t t

0

) ) f(t)=h

0 Z

1

1 dt

0

G(t t 0

)Æ(t 0

t

0 )=h

0

G(t t

0 )

) f(t)= h

0

!

0

(t t

0 )e

(t t0)

sin(!

0 [t t

0

℄)

Dies ist gedampfte Shwingung, diebei t=t einsetzt.

(5)

G(t t 0

) istoenbar die Impulsantwort auf einenÆ-Impuls zur Zeit t 0

.

Im Frequenzbereih, allgemein:

Einsetzen der Fourier-Darstellungen fur f(t);G(t t 0

);h(t 0

)in den Ausdruk furf(t) liefert

f(t)= 1

Z

1 dt

0

G(t t 0

)h(t 0

) )

1

p

2 1

Z

1 d!e

i!t h

e

f(!) e

G(!) 1

p

2 1

Z

1 d!

0

e

h(!

0

) 1

Z

1 dt

0

e i!t

0

e i!

0

t 0

| {z }

2Æ(! ! 0

) i

=0

Furallet,

) e

f(!)= p

2 e

G(!) e

h(!)

Das ist naturlihgerade das Faltungstheorem.

Fureine monohromatishe Anregung (shon in 2 berehnet)

h(t)=h

0

os(!t)^ ) e

h(t)= r

2 h

0

[Æ(! !)^ +Æ(!+!)^ ℄

ergibt das

e

f(!)=h

0 [

e

G(^!)Æ(! !)^ + e

G( !)^ Æ(!+!)^ ℄

FurpositiveFrequenzen !;!^ ergibtsih

e

f(!)=h

0

e

G(!)^ Æ(! !)^

D.h., e

Gbeshreibt dieAntwort des Oszillatorsimeingeshwungenen Zustand aufeine bestimmte

Anregungsfrequenz. DadieexterneKraftlinear(in1.Ordnungh(t)) andasSystem ankoppelt,

wird e

G auh lineareAntwortfunktion genannt.

Im Allgemeinen(z.B. auhder Oszillator)ist e

G komplex. Im Zeitbereih ist

f(t)= 1

p

2 Z

1

1 d!e

i!t

e

f(!)= r

2 h

0 e

i^!t

e

G(^!)

Mit e

G(!)=j e

Gje i'

folgt f(t)= r

h

0 j

e

Gje i(^!t+')

(6)

also

Ref(t)= r

2 h

0 j

e

Gj os (!t^ +')

Der Betrag von e

G bestimmtalsodieAmplitude,diePhase von e

G diePhasenvershiebung relativ

zur Anregung.

4

e

G(r r 0

;!)= 1

4 e

ikR

R

; R jr r 0

j

Laplae darauf loslassen:

r 2

e

G(r r 0

;!)= 1

4

(r 2

e ikR

) 1

R +e

ikR

(r 2

1

R

)+2(re ikR

)(r 1

R )

Die Einzelteile:

(re ikR

) = (ik)e ikR

(rR )

(r 1

R ) =

1

R 2

(rR )

(r 2

e ikR

) = ( k 2

)e ikR

(rR ) 2

+(ik)e ikR

(r 2

R )

(r 2

1

R

) = 4Æ(r r 0

)

Das einsetzen ergibtzunahst mal

r 2

e

G(r r 0

;!)= 1

4 e

ikR

( k 2

) (rR )

2

R

+(ik) (r

2

R )

R

2(ik) (rR )

2

R 2

4Æ(r r 0

)

Es fehlen nohdie folgendenAusdruke/Teile/Broken:

(rR ) = r p

(r r 0

) 2

= r r

0

jr r 0

j

r r 0

R

) (rR ) 2

= R

2

R 2

=1

(r 2

R ) = r 1

R (r r

0

)= 1

R 2

(rR )(r r 0

)+ 1

R

r(r r 0

)

| {z }

=3

= 3

R 1

R

= 2

R

Die Terme (ik) fallendamit heraus,und shlielih:

r 2

e

G(r r 0

;!)= Æ(r r 0

) k 2

1 e ikR

) p

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4: Niederschlagswerte aus Totalisatormessungen im Einzugsgebiet der Speicher Weißsee und Tauernmoossee im Hydrologischen Jahr 2000/01 und im Kalenderjahr 2001 (in mm) -

September wurde am Unteren Boden wieder eine deutlich überdurchschnittliche Schneehöhe beobachtet (80 cm gegenüber 23 cm im Mittel 1980-2009).. des jeweiligen Monats)...

However, Eroded zones of erosion are surfaces attacked by different classes and categories of erosion that are classified in accordance with appropriate methods of erosion

Die auf Grund von Naturgefahr und Standortstyp festgelegten Anforderungsprofile gelten nicht nur für einen Einzelbestand, sondern können auch auf grössere Flächen mit vergleichba-

Figg10-11: L’attuale canale alimentatore principale del cono alluvionale dell’Arroyo del Medio reincide i vecchi depositi di conoide, lasciando superfici terrazzate (anche

Si riassumo in tabella 2 i risultati delle indagini effettuate, includendo anche il valore della pendenza (i 0 ) del tratto di torrente prima della sistemazione, la larghezza media

Wie beim Steinschlag führt die Akkumulation zu einer Auflast, welche als Begleiteinwirkung zu berücksichtigen ist.. Ein dadurch behinderter Wasserabfluss führt zu einer

About 45% of the total forest area was in a so-called ageing phase (Fig. 5), which was amongst others indicated by a low tree density of 290 trees per hectare. At first sight