• Keine Ergebnisse gefunden

Ein drittes Hpecimen aus dem babylonischen Propheten-Codex

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein drittes Hpecimen aus dem babylonischen Propheten-Codex"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

67&

Notizen und Correspondenzen.

Ein drittes Hpecimen

aus dem babylonischen Propheten-Codex.

Von Dr. Oeiger.

Den zwei vorangegangenen, welche in dieser Zeitschrift hereits

besprochen worden (oben Heft I S. 148 ff. nnd Heft II S. 487 ff.),

lässt Hr. Dr. Strack nunmehr ein drittes Specimen seines photo-

lithographirten Abdrucks aus dem babylonischen Codex der Prophe¬

ten vom J. 916 folgen. Indem er die acht Seiten von 55" bis 58''

darbietet, so wiederholt er die eine Seite des ersten Specimen in

verbessertem Abdrucke und fügt sieben neue Seiten hinzu. Das

Ganze umfasst das Stück in Jerem. von 2, 19 ('n nN) bis 5, 15

(i3iiob). Da uns die Veröffentlichung der ganzen ersten Hälfte in

■einiger Zeit in Aussicht gestellt wird, so mag auf dieses vorläufige

Bruchstück nur kurz hingewiesen werden, um die Aufmerksamkeit

dem Ganzen zuzuwenden.

An Bestätigungen, Berichtigungen und neuen Wahrnehmungen

lässt es auch dieses Stück nicht fehlen. Schon im zweiten Artikel

ist bemerkt worden, dass die Setzung eines Dagesch in den mit

Schewa versehenen Buchstaben, welcher einem ebenso punctirten

folgt, nicht blos auf Fälle beschränkt ist, in denen der dritte fol¬

gende Buchstabe ein schwacher, wie Alef oder 'Ain, ist, sondern

durchgreifend Statt findet, und so finden wir auch hier nicht blos

insm: (2, 34), iN'^ip'^ (3, 17), ■'N'^pn (19), ly-^tn (4, 3), ny«i^N (29)", sondem auch' maiSTO (4, 'i9), was übrigens bereits "von

Pinsker in seiner „Einieitung etc." S. III ausgeführt worden.

Hingegen weicht der Codex wiederum von der einige Male befolgten

Punctation nach Ben Nafthali ab, indem er nicht bNIffiib, sondern

mit uns bNiiD^b liest (2, 31). — Andere Abweichungen in der

Vocalisation hat' bereits Pinsker besprochen, wie nioa für w^b

(2, 36, vgl. Einl. S. 91), 1D30M mit Dagesch (4, 7, vgl. Einl. S. 7Ü),

ny72Ti3 mit Cholem (Kamez bei uns, wie offenbar auch Kimchi,

während das Thargum mit dem Codex zu lesen scheint, 4, 19, vgl.

Einl. S. 91). Sonst will ich nur noch mit Uebergehung unwesent¬

licher Dinge in Vocalisation, Gebrauch der Lesemütter, den masso-

Bd. xxvm. 44

(2)

676 Notizen und Correnpoiulenizeu

thischen Angahen — einzelnes Wichtigere herausgreifen. Der Codex

liest 2, 26 cni:n3 ohue vorhergehendes Wav, hat 3, 2 ein Khetlnb

n-iEN^a neben einem mit unserer Lesart übereinstimmenden Keri,

hingegen V. 21 neben der unsrigen als Khethib noch ein Keri

O'lND'O , was die hanaschriftliche Randmass. für drei Stellen ver¬

langt. In 5, 8 liest der Codex D"'3T''n, ohne etwas von einem ab¬

weichenden Khethib zu bemerken. Unsere „Chillufin-" Liste weiss

an allen diesen Stellen Nichts von einer Differenz zwischen Me-

dinchae und Ma'arbae, ebensowenig bis jetzt bekannt gewordene

handschriftliche derartige Listen-, auch Pinsker giebt keine Andeu¬

tung. Hingegen hat Norzi zu letzter Stelle die Bemerkung, das

Wort werde „nach den Ma'arbae" mit Jod gelesen, aber mit Wav

geschrieben; ihm muss demnach bekannt gewesen sein, dass die

Medinchae anders verfahren, und seine Angabe wird durch unsern

Codex bestätigt und erklärt.

Noch zwei Punkte mögen nicht mit Schweigen übergangen

werden. Wir begegnen hier 3, 17 wiederum immer isWiT, einer

Schreibweise , welche, wie schon vor längerer Zeit nachgewiesen wor¬

den (Urschrift S. 236), in dem babyl. Codex auch für die Propheten

festgehalten worden, während sie in unserm Texte auf den Penta¬

teucb beschränkt ist. Seltsamer Weise ignorirt Pinsker diese Va¬

riante, ja er will sie sogar an zwei Stellen, Jes. 39, 1 und Ezechiel

26, 17, die er selbst abdruckt, als blossen Schreibfehler ansehen

(Einl. S. 52 u. 53, 66 u. 75)! Unsere Stelle bietet einen neuen

Beleg. Die Variante aber ist um so wichtiger, weil man in dieser

Schreibung eine Eigentbümlicbkeit des Pentateucb finden wollte. —

Für eine zweite schon bekannte sehr interessante Eigenheit der

babylonischen Vocalisation bietet gleichfalls das neue Specimen

einen weitern Beleg zugleich mit einer wichtigen Massorah. 4, 8

ist nämlich liWa punctirt, und die Randmassorah bemerkt, das

Wort (in der Bedeutung „von uns" im Gegensatze zu der „von

ihm", welches dort i;7?53, gleich unserm isMn, lautet) komme so

24 Male vor. Nun war schon früher nachgewiesen worden, dass

diese von den Alten schon angegebene Variante, weil in unklaren

Ausdrücken besprochen, bis jetzt missverstanden werden musste;

eine briefliche Mittheilung Pinsker's, welche auch der Randmassorah gedachte, führte erst zur Aufhellung des thatsächlichen Verhältnisses

(vgl. die hebr. Zeitschrift Kerem Chemed Bd. IX, Berlin 1859,

S. 69 ff. und Urschrift S. 487). In diese Mittbeilung Pinsker's

aber hatte sich der Irrthum eingeschlichen, als gebe die Mass. die

Zahl 22 an, und Pinsker selbst (Einl. S. 2) bezieht sich lediglich

auf die Abhandlung in Kerem Chemed, ohne die Zahl zu berichti¬

gen. Wir haben nun die genauere Angabe, wenn anch freilich die

Stellen nicht einzeln aufgezählt sind; Hr. Dr. Strack, der in seinen

Prolegomena S. 39 die 22 Stellen nachwies, hat nun noch zwei

weitere aufzusuchen.

(3)

Notiaen wuL Correspondenzen. 677

Genug, für die Textesgesciiiclite bietet die volle Eröffnung

dieser Quelle eine sehr scbätzenswertbe Bereicbernng, und wir sehen

daher der treuen Herausgabe des Codex, wie wir sie mit Zuversicht

von Hrn. Dr. Str. erwarten dürfen, mit Begierde entgegen.

Nachtrag

zu dem Aufsatze S. 125—137 dieses Bandes.

Von Eberhard Sehrader.

S. 134 Anm. 2 ergänzten wir das auf dem Taylor-Cylinder

Sanherib's col. HI, 6 am Ende verderbte a-ra- ... „zuversichtlich

zu a-ra-na oder a-ra-an-na'''' d. i. „Sünde". Es gereicht uns zu

einer besondern Freude, auf einem unedirten Thontäfelchen des

Britischen Museums, das wir während unserer Anwesenheit in Lon¬

don untersuchten (es ist das Bruchstück eines zweiten Cylinders

Sanherib's), die Richtigkeit unserer Conjektur monumental bestätigt gefunden zu haben. Dasselbe bietet a-ra-an-su „seiue Sünde".

Bemerkung

zu S. 161 dieses Bandes.

Von Dr. Engen Prym.

Die von Herrn Dr. Goldziher erwähnte Handschrift des vjUi'

s-\jLji.l\^ von Ibn Kuteiba haben Socin und ich schon im Jahre

^

1869 mit Bewilligung Mustafa Effendi's in Damascus abschreiben

lassen und mit der Abschrift genau collationirt. Ein Ankauf der

Handschrift dürfte daher kaum nothwendig sein, besonders da M.

E., soweit mir erinnerlich ist, überaus hohe Preise zu fordern liebt.

Ein drittes Exemplar des Buches befindet sich bekanntlich zu Paris

im Privatbesitze des Herrn Schefer. Auf Grund dieser Pariser und

der Wiener Hdschr. hatte Herr Rittershausen in Leiden , ein Schülfer

de Goeje's, die Bearbeitung einer Ansgabe unternommen; nachdem

wir demselben vor einiger Zeit, durch Hrn. Prof. de Goeje veranlasst,

auch unsere Abschrift zur Benutzung überlassen haben, ist nun¬

mehr begründete Aussicht vorhanden, bald eine brauchbare Aus¬

gabe des Buches zu erhalten.

44*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Winckler hat also die betreffenden, meine Ausführungen enthaltenden Hefte als Mitglied erhalten, und wenn er auch eine von meinen beiden Äußerungen zur Sache, namentlich die

der Ausdruck bedeutet : „ein Pester von den Gelehrten". Aber jenes 26 p^-iS an sich ist nicht genügend sichergestellt, wie der Kommentar.. Rascbi's zu der zitierten Stelle Beza 7

der Vorrede sich rühme , er hat aber wieder nicht beachtet , daß. Fairüzäbädl trotz dieses guten Vorsatzes die Verba

VII, 18, wo der Satz „das rechte Horn ist schwarz' die Erklärung bekommt karan imitti-su ir-rim-ma (Präs.) „(das gilt,) wenn sein rechtes Horn sich bedeckt'. Bezold's Bemerkungen

zweite Teil, der über die Nachfolge durch David berichtet, beginnt ab. Seite II, Zeile 21; dennoch wird, wie wir sahen, schon vorher von

So wie in Babylon Weltenachse und Urhügel in die reale Welt hineinragten, konnten die Pilger dort unter der Stätte, an der Christus starb und die Menschheit

sche historische und kulturelle Tradition zwar durchaus in Teilen anerkannte, sie jedoch in ihrer Bedeutung für die Kennzeichnung der sozialökonomischen Verhältnisse Babyloniens

Die babylonischen Gelehrten waren tief überzeugt, daß das „assoziativ-betrachtende Umkreisen" 10 eines Wortes, das Suchen nach dem W o r t im Worte, ihnen eine