• Keine Ergebnisse gefunden

Gute Rente statt Beitragssenkung! SOPO INFO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gute Rente statt Beitragssenkung! SOPO INFO"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesetzliche Lage

Laut § 158 Abs.1 Nr.2 SGB VI muss der Rentenbeitrags- satz abgesenkt werden, wenn die Reserven (Nachhaltig- keitsrücklage) der gesetzlichen Rentenversicherung 1,5 Monatsausgaben übersteigen. Ob und inwieweit es tat- sächlich zu einer Beitragssatzsenkung kommt, hängt zum einen von den Mitte Oktober durch den „Schätzerkreis“

zu ermittelnden Rahmendaten ab. Zum anderen davon, ob der Bundestag eine Beitragssenkung durch eine entspre- chende Gesetzesänderung – wie dies auch im Beitrags- satzgesetz 2014 geschehen war – unterbindet.

Zur Finanzlage der gesetzlichen Rentenversicherung In der Tat ist die augenblickliche Finanzsituation der Ren- tenkasse relativ entspannt. Dazu trägt die recht gute Wirtschafts- und Arbeitsmarktsituation bei. Auch wenn am Arbeitsmarkt mit verfestigter Sockelarbeitslosigkeit,

Zurzeit mehren sich die Stimmen, die den Rentenversicherungsbeitragssatz (18,9 Prozent) weiter senken wollen. „Wenn die gute wirtschaftliche Lage eine Absenkung ermöglicht, dann sollten wir das tun“, erklärte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD). Ingo Kramer, BDA-Präsident, begrüßt eine Beitragssatzsenkung ebenso wie Carsten Linnemann, der Sprecher der CDU-Mittelstandsvereinigung. In der Debatte ist eine Senkung von 0,1 (Deutsche Rentenversicherung- Bund) bis zu 0,6 Beitragspunkten (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung). Aus Sicht der IG Metall ist die weitere Senkung des Beitragssatzes der falsche Weg: Wer wirksam der drohenden Altersarmut begegnen und zukünftig aus- kömmliche Renten solidarisch finanzieren will, der darf die Mittel der Rentenkasse nicht kürzen.

Gute Rente statt Beitragssenkung!

Hin und Her beim Beitragssatz

DOWNLOAD

,

Informationen zur Sozialpolitik Nr. 26 / Oktober 2014

SOPO INFO

Sozialpolitik

Vorstand

RENTE

Grafik: IG Metall SOPOINFO Quelle: BMAS, Rentenversicherungsbericht 2013; Berechnungen DRV 2014

1998 2010 20,3

19,9 19,9 19,9 20,0 20,1

19,6

18,9 18,9

19,4

20,3

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

prekärer Beschäftigung und Niedriglohn längst nicht al- les zum Besten steht, führt die Beschäftigungssituation aktuell auch in der Rentenkasse zu einer guten Einnah- mesituation. Der Hauptgrund für die aktuelle Finanzsitu- ation liegt aber in den niedrigen Ausgaben. Zahlreiche Leistungskürzungen in der Vergangenheit haben dazu beigetragen, dass trotz niedriger Beitragssätze die Kasse

„voll“ ist. Auf Kosten der Rentnerinnen und Rentner: Sen- kung des Rentenniveaus, Anhebung des Renteneintritts- alters auf 67, Streichung der Berufsunfähigkeitsrente und der Rente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit, Senkung der Hinterbliebenenrente, Nichtanerkennung von Studienzeiten lauten die wichtigsten Stichworte.

Beitragssenkung verschärft die Probleme

Wird nun der Beitragssatz weiter gesenkt, werden die Probleme weiter verschärft: Die unzureichenden Leis- //

Erforderliche Beitragssätze in Prozentpunkten in der allgemeinen Rentenversicherung

(mittlere Lohnvariante, mittlere Beschäftigungsentwicklung)

2014: Betragssatzsenkung auf 18,3% wurde nicht durchgeführt

Aktuell: Debatte um Beitragssatzsenkung ab 2015 um 0,1 bis 0,6 Prozentpunkte

(2)

Das SOPOINFO kann direkt per Mail bezogen wer- den. Zur Aufnahme in den E-Mailverteiler bitte eine kurze Mail senden an:

agnes.stoffels@igmetall.de.

Abbestellung bitte ebenfalls per Mail an diese Adresse.

tungen der gesetzlichen Renten- versicherung werden zementiert.

Politische Forderungen, etwa nach der Anhebung des Rentenniveaus, werden mit dem Verweis auf die schlechte Einnahmesituation gekon- tert. Aber nicht nur das: Hoch wahr- scheinlich ist, dass der Anteil der Rentnerinnen und Rentner im Ver- hältnis zu den Beitragszahlerinnen und Beitragszahlern in den nächs- ten Jahren zunehmen wird. Die Fol- ge: Der Beitragssatz steigt in den nächsten Legislaturperioden, ohne dass die Leistungen entsprechend erhöht werden. Wird der Beitrags- satz jetzt abgesenkt, werden die kommenden Sprünge nach oben besonders hoch ausfallen, die po- litische Durchsetzbarkeit von Leis- tungsverbesserungen wird noch- mals erschwert. Weiterer Sozialab- bau könnte die Folge sein.

Was sind die Folgen?

Die Absenkung der Beiträge führt zu einer Entlastung der Arbeitgeber, die die Rentenbeiträge zur Hälfte mitfinanzieren. Insoweit ist es nicht verwunderlich, dass die Bundesver- einigung der Arbeitgeberverbände eine Beitragssatzsenkung begrüßt.

Und die Versicherten? Die Beitrags- satzsenkung führt zu einer nur ge- ringfügigen und kurzfristigen finan- ziellen Entlastung der Beitragszah- lerinnen und Beitragszahler. Bei ei- nem Durchschnittseinkommen von 2.900 Euro beträgt diese (hälftige) Entlastung im Jahr 2015 1,45 Euro (bei 0,1 % Senkung) bis zu 4,35 Euro (bei 0,3 %) pro Monat. Diese Entlas- tung wirkt aber nur kurzfristig, da künftig die Beiträge wieder steigen

Herausgeber

IG Metall Vorstand, Funktionsbereich Sozialpolitik 60519 Frankfurt am Main

Verantwortlich Hans-Jürgen Urban

Impressum

Redaktion

Christoph Ehlscheid, Axel Gerntke, Angelika Beier, Stefanie Janczyk Gestaltung

Warenform

„Beiträge runter, heißt auch in Zukunft Leistun- gen runter. Angesichts drohender Altersarmut besteht aber kein Spiel- raum nach unten, son- dern nur nach oben. Das gilt für Leistungen und Beiträge.“

HANS-JÜRGEN URBAN geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall werden. Zudem fehlt das Geld für

Leistungsverbesserungen.

Ferner profitiert die private Versiche- rungswirtschaft. Ein Sprecher des Gesamtverbands der Deutschen Ver- sicherungswirtschaft sagte, Freiräu- me durch sinkende Beiträge könnten Arbeitgeber und Arbeitnehmer für eine betriebliche oder private Alters- versorgung nutzen.

Im Klartext: Die Bedeutung der ge- setzlichen Rente wird geschmälert, es entsteht die Notwendigkeit ander- weitig - privat - vorzusorgen. Damit werden die Kapitalmärkte weiter auf- gebläht. Das Risiko von Finanzkrisen wächst. Die Beschäftigten müssen die gerissenen Sicherungslücken durch eigene Beiträge, die nicht zur Hälfte von den Arbeitgebern über- nommen werden, ausfüllen. Die pri- vaten Versicherungen jubilieren.

Die Alternativen der IG Metall Die IG Metall fordert in Übereinstim- mung mit dem DGB, auf die Beitrags- satzsenkung zu verzichten. Stattdes- sen müssen die Beiträge in jährlichen Schritten so angehoben werden, dass im Jahr 2025 ein Rentenbeitragssatz von 22 Prozent (11 % für die Arbeitge- ber und 11 % für die Arbeitnehmer) er- reicht ist. So ist es möglich, dass die Rentenkasse ausreichende Mittel für eine angemessene Altersversorgung kommender Generationen zur Verfü- gung hat.

Zudem fordert die IG Metall die Ab- führung von Rentenbeiträgen für Langzeitarbeitslose. Dies soll aus Steuermitteln erfolgen. Nicht zu- letzt engagiert sich die IG Metall für die schrittweise Einbeziehung von Selbstständigen, Freiberuflern, Par-

Informationen zur Sozialpolitik Nr. 26 / Oktober 2014 Seite 2

lamentariern und Beamten in ein einheitliches, gesetzliches Renten- versicherungssystem (Erwerbstäti- genversicherung). Diese Maßnah- men würden zu umfänglichen zu- sätzlichen Einnahmen im Rentensys- tem führen. So werden über mehrere Jahrzehnte hinweg dringend not- wendige Leistungsverbesserungen – etwa die Anhebung des Rentenni- veaus und die Rücknahme der Anhe- bung der Rentenaltersgrenzen – er- möglicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

im Rahmen von Lebertransplanta- tionen mit Massivtransfusionen, zu einer Hyperfibrinolyse führen. Bei solchen komplexen Hämostase- störungen ist die Plasmagabe zur Unterstützung

Auch wenn nicht alle Mitarbeiter der Bibliothek gleichzeitig in den Ruhestand gehen werden, so wird sich doch das Durch- schnittsalter und damit das ‚Gesicht‘ der Bibliothek durch

[r]

Und auch bei den Vermögen ist die soziale Schief- lage nicht zu übersehen: Besaßen die oberen zehn Prozent der Vermögens- skala 1998 noch rund 47 Prozent aller Vermögen, besitzen

Vor diesem Hintergrund ist es nur folgerichtig, dass mit 61 Prozent die Mehrheit der befragten Menschen trotz des eingangs beschriebenen Pessimismus in der gesetzlichen

Hier sollen die Beiträge für Beschäf- tigte jenseits der Regelaltersgrenze, die derzeit nur die Arbeitgeber zahlen müssen, rentensteigernd wirken, wenn die Arbeitnehmer sich

Schrittweise soll die Altersgrenze für eine abschlagsfreie Rente nach jahr- zehntelanger Erwerbsarbeit wieder auf 65 Jahre zurückgeführt werden.. Die IG Metall hat das

Für eine wirksame Mit- sprache fordert die IG Metall die Ausweitung der Kompetenzen der Selbstverwaltung, den Auf- und Aus- bau versichertennaher Strukturen durch