• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweise zur Sortenwahl bei Öllein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweise zur Sortenwahl bei Öllein"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Öllein

Hinweise zur Sortenwahl 2021

(2)

Hinweise zur Sortenwahl bei Öllein

Im Hinblick auf die Bodeneigenschaften, Düngung und Pflanzenschutz ist Lein eine vergleichsweise anspruchslose Fruchtart.

Der Anbau hat in Sachsen-Anhalt mit einer Fläche von ca. 500 ha eine geringe Bedeutung.

Lein kann von verschiedenen Schaderregern befallen werden. Das Auftreten von Krankheiten bleibt jedoch meist auf geringem Niveau. Daher spielen Resistenzunterschiede zwischen den Sorten eine untergeordnete Rolle. Der Pflanzenschutz konzentriert sich neben der Unkrautbekämpfung in der Regel auf den Einsatz von Insektiziden gegen den Leinerdfloh in der Jugendphase.

In feuchten Jahren kann es durch eine Reifeverzögerung des Strohs zu Problemen beim Drusch kommen, auch auf schwächeren Böden. Die Neigung zur Reifeverzögerung des Strohs ist bei den Sorten unterschiedlich ausgeprägt und sollte besonders auf Standorten mit unsicheren Reifebedingungen berücksichtigt werden. Neben dem Ertrag ist bei der Sortenwahl auch der Ölgehalt, die Standfestigkeit, Reife und Reifeverzögerung des Strohes zu beachten.

Braunsamige Sorten dienen der Ölerzeugung. Die gelbsamigen Sorten werden als Diätlein verwendet. Unterschiede zwischen den Sorten bei der Standfestigkeit sind vor allem für bessere Standorte beachtenswert.

Die Landessortenversuche mit Öllein werden auf den beiden D-Süd Standorten Gadegast (Sachsen-Anhalt) und Baruth (Sachsen) durchgeführt. Die Bestände entwickelten sich im kühlen Mai zunächst zögerlich und die Ertragsbildung wurde zeitweise durch Trockenheit insbesondere in Gadegast beeinträchtigt. Einzelne Sorten zeigten eine mittlere bis stärkere Reifeverzögerung des Strohs.

Aus den mehrjährigen LSV Ergebnissen lassen sich nachfolgende Hinweise zur standortspezifischen Nutzung der Ölleinsorten in Sachsen-Anhalt geben:

Sorten mit brauner Samenfarbe

Lirina, eine langjährig praxisbewährte Sorte mit sehr hohem Ölgehalt, realisiert leicht überdurchschnittliche Erträge, die über die Jahre stärkeren Schwankungen unterliegen. Ihre Pflanzen können etwas zum Lager neigen und reifen im mittleren Bereich. Die Sorte kann stärker durch Echten Mehltau befallen werden.

Serenade zeigt ein mittleres Ertragsniveau, bei allerdings nur unterdurch- schnittlichem Ölgehalt. Die mittel reifende Sorte ist kurz im Wuchs und die Standfestigkeit liegt im mittleren bis guten Bereich. Serenade ist weiß blühend und hat eine geringere Neigung zur Reifeverzögerung des Strohs.

(3)

Festival erreicht mittlere Kornerträge. Bei einem mittleren bis hohem Ölgehalt liegen die Ölerträge insgesamt auf leicht überdurchschnittlichem Niveau. Die mittelspät reifende Sorte ist kurz und mittel standfest. Zu beachten ist ihre stärkere Reifeverzögerung des Strohs.

Bingo bringt knapp mittlere Erträge. Ihr Ölgehalt ist gering bis mittel, so dass sie im Ölertrag zu den schwächeren Sorten zählt. Bingo ist standfest und reift mittel bis etwas später. Sie hat eine mittlere bis höhere Tausendkornmasse.

Floral bestätigt zweijährig einen mittleren Kornertrag und Ölgehalt. Auch bei der Reife ist Floral im mittleren Bereich einzuordnen.

Zoltan fällt 2020 im Kornertrag im Vergleich zum Vorjahr deutlich ab. Die Sorte weist einen geringen bis mittleren Ölgehalt, ein größeres Korn und eine spätere Reife auf.

Juliet ist eine ältere Sorte, die 2019 wieder in das Prüfsortiment aufgenommen wurde. Wegen Saatgutmängel konnte die Sorte 2020 nicht in die Auswertung einbezogen werden. Im früheren Prüfzeitraum schnitt sie mit mittleren Kornerträgen und geringen bis mittleren Ölgehalten ab. Juliet ist durch eine mittlere Standfestig- keit, spätere Reife und stärkere Reifeverzögerung des Strohs gekennzeichnet.

Sorten mit gelber Samenfarbe

LS Koral kann den hohen Kornertrag des Vorjahres nicht bestätigen, erreicht aber im Mittel der beiden Prüfjahre ein mittleres Ertragsniveau. Die gelbsamige Sorte zeichnet sich durch einen hohen Ölgehalt auf dem Niveau von Lirina aus. Nach bisher vorliegenden Ergebnissen reift sie später und neigt stärker zu einer Reifeverzögerung des Strohs.

Empfehlungssorten 2021:

D-Standorte

Lirina, Serenade, Festival

(4)

LSV Öllein nach Anbaugebieten 2017, 2019 - 2020

Samen- und Ölertrag relativ zur Bezugsbasis (BB), Ölgehalt in % und TKM in g

Samenertrag

rel. Ölgehalt

in % Ölertrag

rel. TKM

in g dreijährige Prüfergebnisse 2017, 2019-2020

BB (dt/ha) 14,6 39,5 5,8 6,4

Lirina 102 41,6 107 6,0

Serenade 100 37,6 95 5,8

Festival 99 40,6 102 6,8

Bingo 99 38,3 96 7,0

zweijährige Prüfergebnisse 2019 - 2020

BB (dt/ha) 15,3 38,8 5,9 6,1

Floral 100 39,0 101 6,0

Zoltan 96 37,9 94 7,5

LS Koral 99 41,1 105 7,2

Juliet (104) (37,3) (102) (6,1)

BB (Bezugsbasis) = Mittel der dreijährig geprüften Sorten Keine wertbaren Versuche in 2018

( ) = einjährig 2019

Herausgeber:

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Zentrum für Acker- und Pflanzenbau, Bearbeiter: Thomaschewski, Heiko

Strenzfelder Allee 22 Telefon: 03471-334 215

06406 Bernburg Fax: 03471-334 205

Die Auswertung kann im Internet unter folgender Adresse abgefragt werden:

http://www.llg.sachsen-anhalt.de

Veröffentlichung und Vervielfältigung der Versuchsergebnisse bedürfen der Genehmigung d. Herausgebers!

Redaktionsschluss: 12.01.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Datengrundlage für die Sortenempfehlungen ist hier die Beschreibende Sortenliste 2018 des Bundessortenamtes. Glatthafer ist für wärmere, kalkhaltige und mäßig trockene

Wiesenschweidel ist in Ackergras- und Kleegrasmischungen für den über- mehrjährigen Ackerfutterbau und in regionalen Grünland- und Nachsaatmischungen für zeitweise trockene

Grundlage für die Sortenempfehlungen die Beschreibende Sortenliste Sortenliste des Bundessortenamtes (2016) und Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für

Grundlage für die Sortenempfehlungen sind Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für die Hauptanbauregionen Niederungsgrünland und Sommertrockene

Grundlage für die Sortenempfehlungen sind Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für die Hauptanbauregionen Niederungsgrünland und Sommertrockene

Derzeit sind 150 Sorten durch das Bundessortenamt zugelassen- Deutsches Weidekgras ist in allen Grünlandmischungen für feuchte bis frische Standorte, in Nachsaatmischungen und in

Grundlage für die Sortenempfehlungen sind Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für die Hauptanbauregionen Niederungsgrünland und Sommertrockene

Grundlage für die Sortenempfehlungen sind Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für die Hauptanbauregionen Niederungsgrünland und Sommertrockene