• Keine Ergebnisse gefunden

Erste Sonntagsöffnung der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin nach der Wiederöffnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erste Sonntagsöffnung der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin nach der Wiederöffnung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erste Sonntagsöffnung der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin nach der Wiederöffnung

Aufgrund der aktuell niedrigen Inzidenzwerte im Landkreis

Wittenberg ist die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin seit dem 1.

Juni wieder für Einzelbesucherinnen und Einzelbesucher geöffnet.

Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten können Interessierte die Gedenkstätte von Juni bis Oktober auch am zweiten Sonntag im Monat von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr besuchen.

„Wir freuen uns, dass wir nun auch am Wochenende, erstmals wieder am Sonntag, dem 13. Juni, eingeschränkt Besucherinnen und Besucher empfangen können“, so Melanie Engler, Leiterin der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin.

Ein Besuch der Gedenkstätte ist ausschließlich nach vorheriger Anmeldung (telefonisch unter 035386 60 99 75 oder per E-Mail unter info-lichtenburg@erinnern.org), mindestens einen Werktag vor dem Besuchstermin, möglich und kann erst nach einer Terminbestätigung durch die Gedenkstätte erfolgen. Vor Ort werden die Kontaktdaten der Besucherinnen und Besucher erfasst. Das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes ist verpflichtend.

Im Juni 1933 eröffneten die Nationalsozialisten im Renaissanceschloss Lichtenburg – inmitten der Kleinstadt Prettin – ein Konzentrationslager für männliche Gefangene, das fortan eine bedeutende Position im KZ- System einnahm. Nach dessen Auflösung im August 1937 diente das Schloss Lichtenburg bis Mai 1939 als erstes zentrales Frauen-KZ für das gesamte Reichsgebiet, von September 1941 bis April 1945 als

Außenlager des KZ Sachsenhausen. Damit besitzt der Schlosskomplex eine KZ-Geschichte, die nahezu die gesamte Zeitspanne national-

Magdeburg, 9. Juni 2021 Ansprechpartner:

Matthias Ohms

matthias.ohms@erinnern.org Tel: +49 39406 9209 13 Fax: +49 39406 9209 9

(2)

sozialistischer Herrschaft umfasst. Mehr als 10.000 Menschen waren zwischen 1933 und 1945 in der Lichtenburg inhaftiert, weil sie aus politischen, „rassischen“, religiösen und sozialhygienischen Gründen, wegen ihrer sexuellen Orientierung sowie als „asozial“ Stigmatisierte verfolgt wurden.

Das Schlossensemble ist bis heute fast vollständig in seiner historischen Bausubstanz erhalten. Im ehemaligen Werkstattflügel befindet sich eine Dauerausstellung mit dem Titel „‚Es ist böse Zeit…‘ Die Konzentrations- lager im Schloss Lichtenburg 1933-1945“. Zur Gedenkstätte gehört da- rüber hinaus der ehemalige „Bunker“ als Ort der Bestrafung und des verschärften Arrests im KZ Lichtenburg.

Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin Prettiner Landstraße 4

06925 Annaburg / OT Prettin

Tel: 035386 / 60 99 75 Fax: 035386 / 60 99 77

Mail: info-lichtenburg@erinnern.org

Web: www.gedenkstaette-lichtenburg.sachsen-anhalt.de Facebook: www.facebook.com/GedenkstaetteLichtenburg Instagram: www.instagram.com/gedenkstaette_lichtenburg

Öffnungszeiten

Dienstag bis Donnerstag 9:00 - 15:30 Uhr

Freitag 9:00 - 13:00 Uhr

Jeden letzten Sonntag im Monat 13:00 - 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei werden für SchülerInnen identifikatorische Zugänge ermöglicht, wobei natür- lich klar ist, dass ich als Lehrer niemals die Rolle eines Zeitzeugen übernehmen kann oder auch

Septem- ber 1944 in einem Kriegsgefangenenlager gestorben sei, wobei jetzt klar war, dass es sich nicht um ein Lager der Wehrmacht, sondern um das Konzentrationslager

Der Workshop behandelt die Frage, wie „die“ Täter und ihre Taten in der Ausstellung an der KZ-Gedenkstätte repräsentiert werden und welche Einblicke der Besucher in die komplexe

November 2019 um 17.00 Uhr referiert Melanie Engler, Leiterin der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin, im Amtsgericht Wittenberg zur wechselvollen Geschichte des

In der Meta-Datenbank gibt es zwei Felder für den Geburtsort der Häftlinge: Das eine beinhaltet ursprüngliche Angaben, das andere – wenn der Gefangene im Lager verstorben war –

Im Juni 1933 eröffneten die Nationalsozialisten im Renaissanceschloss Lichtenburg – inmitten der Kleinstadt Prettin – ein Konzentrationslager für männliche Gefangene, das fortan

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen sucht eine Persönlichkeit mit fachlicher Eignung und nachweislicher Erfahrung für die pädagogische

Von Schändungen betroffene Institutionen wie die KZ-Gedenkstätte Mauthausen können und dürfen diese gegen sie, gegen die Überlebenden der Konzentrationslager und gegen die