• Keine Ergebnisse gefunden

3.3 Chromatografie 1. Ziel / Einleitung Mit dem Trennverfahren der

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3.3 Chromatografie 1. Ziel / Einleitung Mit dem Trennverfahren der"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3.3 Chromatografie

1. Ziel / Einleitung

Mit dem Trennverfahren der Chromatographie lassen sich Stoffe aufgrund ihrer unterschiedlichen Haftung (Adsorption) an einen Feststoff auftrennen. Die aufzu- trennenden Stoffe werden dabei von einem Lösungsmittel gelöst (Laufmittel). Der Feststoff, an dem die Stoffe haften, wird in der Chromatographie stationäre Phase genannt. Das Laufmittel-Stoffgemisch, das durch oder über dem Feststoff fliesst, heisst mobile Phase. Als stationäre Phase eignen sich besonders Zell- stoffe (z.B. Löschpapier), Kieselgel und Aluminiumoxid.

Kleine bis grössere Stoffgemischmengen (mg – g) werden im Labor häufig in einem mit Kieselgel gefülltem Glasrohr aufgetrennt (Säulenchromatographie, Buch S.32, Abb. 19).

Kleinste Analysemengen (<mg) lassen sich auf Platten, die mit einer dünnen Schicht der stationären Phase beschichtet sind, auftrennen (Dünnschichtchro- matographie = DC). Die Strecke (a), die ein Reinstoff in einem bestimmten Lauf- mittel auf einer DC-Platte zurücklegt, ist charakteristisch. Aus dieser Strecke berechnet man in Bezug auf die Laufmittelfront (x) den Rf-Wert. Anhand des Rf- Wertes lassen sich Stoffe durch DC identifizieren.

Rf(A) = a/x Abb. 18, S. 32

Chromatografie von Paprikapulver 2. Material

Paprikapulver, 2 x 50ml Erlenmeyerkolben, Trichter, Filterpapier, Chromatografie-Kammer, DC-Platte (Kieselgel), UV-Lampe, Pipette/Kapillare, Aceton Laufmittel (Propan-2-ol:Benzin 1:9 v/v).

3. Vorgehen

Dünnschichtchromatografie (DC)

1 Spatel Paprikapulver in einem 50ml Erlenmeyerkolben mit ca. 10 ml Aceton (Propan-2-on) versetzen und gut umschwenken bis sich das Aceton gut eingefärbt hat. Die Suspension in einen weiteren Erlen- meyerkolben filtrieren. Die Chromatografie-Kammer ca. 0.5 cm hoch mit dem Laufmittel füllen und ver- schliessen. Die DC-Platte gemäss Vorgaben vorbereiten und den Paprika-Extrakt auftragen. DC- Platte in der Kammer laufen lassen bis die Laufmittelfront ca. 1cm unter dem oberen Rand liegt.

Untersuchen Sie das Chromatogramm auch unter der UV-Lampe.

Für zu Hause: Filzstift-Papierchromatografie

In ein rundes Stück Löschpapier wird ein kleines Loch geschnitten. Um das Loch werden mit nicht- wasserfesten Filzstiften Formen gezeichnet. In das Loch wird ein trichterförmiges, gerolltes Stück Löschpapier gesteckt und das ganz in ein mit Wasser gefülltes Glas gestellt, wobei das gerollte Papier das Wasser berühren sollte. (siehe Abb. 16 S. 31 im Buch)

4. Aufgaben / Diskussion

- Wie viele verschiedene Banden können Sie ausmachen?

- Berechnen sie die Rf-Werte von drei ausgewählten Banden ( Auswertung)

- Beschreiben sie den Vorgang der Chromatographie mit dem allgemeinen Teilchenmodell a x

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die übrigen Lösungen sind nicht ganzzahlig, nähern sich aber für große u ganzen Zahlen an.. Für eine gerade Anzahl g von Zahlen haben wir keine ganzzahlige

Wir erhalten approximativ eine logarithmische Spirale, welche aber nicht in den Ur- sprung einmündet, sondern ins Sauschwänzlein der Abbildung

[ 19 ] The independence of calcium isotope fraction- ation on growth and calcification rate is confirmed by two additional experiments in which growth and calcification rate

Kellogg et al., Former rock-floored ice-streams on the Amundsen Sea continental shelf, unpublished manuscript, 2000], and subsequent investigations of the trough origi- nating in

grown over a range of CO 2 concentrations (Table 1) in which cellular particulate inorganic carbon (PIC), particulate organic carbon (POC), growth rate, and coccolith morphology

[ 1 ] The 40 Ar/ 39 Ar ages for 35 volcanic rocks and 14 C ages for two charcoal samples from the Madeira Archipelago and Ampe`re Seamount (eastern North Atlantic) are presented..

The purpose of this study is to examine (1) the characteristics of the sedimentary environment controlling the deposi- tion of organic matter, (2) the sources of organic matter

[ 1 ] It has recently been postulated that mineral material like biogenic silica frustules or carbonate shells as well as lithogenic dust act as ballast material determining