• Keine Ergebnisse gefunden

a Lösungen Aufgabenstellung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "a Lösungen Aufgabenstellung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abiturvorbereitung Wachstum/Aufg. „Infusion“ S. 1 von 2

Aufgabenstellung

Ein Patient erhält per Tropfinfusion ein Medikament; zu Beginn der Infusion war das Medikament im Körper des Patienten noch nicht vorhanden.

Durch die Infusion gelangen pro Minute 4 ml des Medikaments in das Blut des Patienten. Das Medikament wird durch die Niere abgebaut; die Ausscheidungsrate beträgt dabei 5% des gerade vorhandenen

Medikaments.

a) Stelle eine Differentialgleichung für die im Blut des Patienten vorhandene Menge des Medikaments auf . b) Von welchem (Dir bekannten) Typ ist die Differentialgleichung?

c) Gib eine Lösung der Differentialgleichung an.

d) Skizziere den Verlauf der Lösung.

e) Wie groß ist die momentane Änderungsrate, wenn das Blut 60 ml des Medikaments enthält?

Lösungen

a

)

Ansatz: m(t) sei die Funktion, die beschreibt, welche Menge des Medikaments sich nach t Minuten im Blut des Patienten befindet.

Der Zuwachs durch die Infusion beträgt Z(t) = 4 ml / Min.

Die Ausscheidungsrate A(t) beträgt A(t) = 0,05 • m(t) Die Änderungsrate für m(t) ist Z(t) - A(t) also:

m'(t) = 4 – 0,05 • m(t) b)

Durch Ausklammern erhält man:

m'(t) = 0,05 • ( 4

0,05 - m(t) )

m'(t) = 0,05 • ( 80 – m(t) ) Dies ist eine Differentialgleichung für beschränktes Wachstum (s.u.) mit k=0,05 und S=80.

c)

Lösung der Differentialgleichung ist daher:

m(t) = 80 − 80 e−0,05 t d)

08.10.2015

(2)

Abiturvorbereitung Wachstum/Aufg. „Infusion“ S. 2 von 2

e)

Sei

t

60 die Minutenzahl, wenn 60 ml des Medikaments im Blut sind.

Dann erhält man durch Einsetzen in die Differentialgleichung aus b) : m'(

t

60 ) = 0,05 • (80 - 60 ) = 1

Die Änderungsrate zu dem Zeitpunkt ist also 1.

____________________________________________________________________________

Generell lautet die Formel für beschränktes Wachstum:

f (x) = S − c ⋅ e

−kx

k > 0 , c = S - f(0)

und es gilt die Differentialgleichung:

f '(x) = k ⋅ ( S − f (x) )

08.10.2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nung verwandt zu sein, insofern sie als eine regelmäßige, aber nicht parallele Verwaehsung zweier gleichartigen Individuen auf- gefasst werden

sätze an, welche aus einer Mischung beider Substanzen bestehen, Erfolgt die Umwandlung der labilen Silbernitratkrystalle, so ver- mag sie, wie bei dem Krystall links oben

Beispiele sind unter den später zu heschreibenden Beispielen wirklicher Anwendung der Methode mehrere enthalten, weshalb sie hier nicht noch einzeln aufgezählt werden

Die aus Lösungen sich bildenden Formen beider Proben sind identisch, sie gehören den] monosymmetrischen System an und lassen sich deuten als Basis, Hemipyramide und Orthopinakoid‚

ten Terpentetrahromiden führten nun zu dem Resultat, dass keiner der drei Körper sich in einen andern durch Temperaturiinderung übert'iihren ließ7 dass also, der Annahme von

Es zeigte sich in der Mischzone der Lösungen von gewöhnlicher Bernsteins äure und der fraglichen Substanz keinerl ei Differenz der auftretend en Krystalle und auch

ten, dass also nur eine Wachsthumsanomalie vorliegt, welche vermuthlich durch eine Verunreinigung der Mutterlauge des einen Präparate bedingt war.. In der That zeigte sich auch

Vergütungsansprüche für freie Erfindungen und technische Verbesserungsvorschläge. 449 Vergütungsansprüche für