• Keine Ergebnisse gefunden

Unterricht Chemie_23_2012_Nr. 132, S. 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterricht Chemie_23_2012_Nr. 132, S. 17"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterricht Chemie_23_2012_Nr. 132, S. 17 – 22; Thema „Modellexperimente“ (Hrsg.: Sommer/Pfeifer) Von der Modellnutzung zum Modellieren

Was der naturwissenschaftliche Unterricht vom Mathematikunterricht gelernt hat Kurzfassung

Lutz Stäudel

Die Naturwissenschaften sind von Anfang an geprägt durch die Benutzung von Modellen. Ein aktiver Umgang mit Modellen bzw. Modellvorstellungen wird auch von den Bildungsstandards gefordert und zielt auf einen

Kompetenzerwerb ab, der den Wechsel und die gegenseitige Bezugnahme zwischen Modell und Realität ermöglichen soll. Der Artikel erläutert die unterschiedlichen Bedeutungsaspekte der Begriffe „Modell“ und

„Modellieren“ an Praxisbeispielen aus dem Chemieunterricht.

Langfassung noch nicht online verfügbar

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

rechtsgeschäftliche Erklärungen 82 3. Folgen für die Beweiswirkungen der Bezugnahme 83.. Bezugnahme auf Daten oder Datenträger 83. I. Keine Möglichkeit der Verweisung

Zudem wird aus der Analyse klar, dass die strittigen Punkte, welche die Verhandlungen über ein institutionelles Rahmenabkommen so schwierig machten, bereits in der Vergangenheit

Abbildung 1 zeigt, dass es sich beim Schengen- Assoziierungsabkommen um das Abkommen mit den meisten Revisionen mit Bezug zum EU-Recht handelt (siehe linke Grafik), jedoch keine

Mit den Bilateralen I wurde die unilaterale Übernahme von EU-Recht in Bundesgesetze seltener (für aktuelle Beispiele siehe EFTA- Studies-Analyse Der sektorielle Zugang der

März 2021 ist in unserer kleinen, schön gele- genen Gemeinde im Westerwald eine volle Stelle zu be- setzen, für die wir eine neue Pfarrerin, einen Pfarrer oder ein

(3) Wird für eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter ein Arbeitszeitkonto geführt, das nicht ausschließlich für die vorzeitige Freistellung vor der altersbedingten Beendi-

(3) Sind Pfarrerinnen oder Pfarrer, die eine ganze Pfarr- oder Pfarrvikarstelle versehen, zur Hälfte vom Dienst freigestellt, kann die Kirchenleitung einer anderen Pfar- rerin

(6) Die begleitende Person darf den Inhaber einer Prüfungsbescheinigung nach Absatz 3 nicht begleiten, wenn sie 1. 0,25 mg/l oder mehr Alkohol in der Atemluft oder 0,5 Promille