• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Reisebericht aus Afghanistan: Ausbildungshilfe erwünscht" (29.04.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Reisebericht aus Afghanistan: Ausbildungshilfe erwünscht" (29.04.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A1236 Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 1729. April 2005

S T A T U S

W

ährend eines zwei- wöchigen Aufenthalts in Afghanistan ver- schaffe ich mir ein umfassen- des Bild vom dortigen Ge- sundheitswesen:durch den Be- such mehrerer Krankenhäuser in Kabul und Herat und in Ge- sprächen mit Kollegen. Leish- maniose, Tuberkulose, Typhus, Malaria, Echinoccocus sind gängige Erkrankungen – Aus- druck auch der hygienischen Situation. Denn es gibt keine Kanalisation, der Fluss Kabul ist eine Kloake. Überraschen- derweise haben Probeanaly- sen ergeben, dass die Brunnen nicht belastet sind, so die Aus- kunft im Feldlazarett der ISAF-Truppe in Camp Ware- house in Kabul. Leprafälle tre- ten nach Angaben von Bruder Jaques von der Christusbru- derträgerschaft kaum noch auf. Der Gesundheitsminister berichtet mir von 500 Neuer- krankungen an Kinderläh- mung in Kabul im letzten Jahr.

Nieren- und Blasensteine sind weit verbreitet. In Herat gibt es mittlerweile in einer Privatklinik den ersten Litho- tripter. Ösophaguskarzinome träten offenbar gehäuft auf – auch schon bei jungen Frauen, berichtet der deutsche Arzt Prof. Dr. med. Martin Wien- beck, der am Lehrkranken- haus Ali Abad der Universität Kabul eine Endoskopie-Ein- heit aufgebaut hat.Wienbeck lebt mehrere Monate im Jahr in Afghanistan und bildet af- ghanische Kollegen aus. Das Ösophaguskarzinom wird rein palliativ mit Stents behandelt, eine chirurgische Therapie oder eine onkologische Ra- diochemotherapie sind nicht realisierbar. Eine Erklärung für das gehäufte Auftreten des Ösophaguskarzinoms gibt es bisher nicht.

Das Ali-Abad-Krankenhaus verfügt über zwei OP-Säle und ist sehr eng, die Hygienesitu- ation ist grenzwertig. Die diagnostischen Möglichkeiten sind begrenzt, die Klärung fin- det häufig auf operativem We- ge statt. In die Versorgung der Patienten sind Familienan- gehörige mit eingebunden. Da die Stromversorgung unzuver- lässig ist, kann es vorkommen,

dass während einer OP der Strom ausfällt, ein Notstrom- aggregat gibt es nicht.

Das Militärkrankenhaus in Kabul hat 400 Betten und hält die Disziplinen Chirurgie (Ge- fäße, Thorax, Trauma, Neuro- chirurgie) und Innere (Allge- mein, Gastroenterologie) vor.

Es wurde von den Sowjets ge- baut und unterstützt.Während des Krieges sei es mit bis zu 1 000 Patienten belegt gewesen, erinnert sich der Chef der All- gemeinchirurgie, Prof. Dr. B.

Nijrabi. Das Militärkranken- haus ist besser ausgestattet.

Doch auch hier gibt es keine Intensivstation mit Nachbeat- mungsmöglichkeiten.In Kabul wird ein CT privat betrieben – es ist das einzige in Afgha- nistan. Medizinisch-technische Assistenten bedienen es. Die Daten werden per Internet nach Pakistan geschickt und dort begutachtet. Der Befund kommt nach einer Woche.

Die Christusbruderträger- schaft betreibt in Kabul zwei kleine, sehr aktive Tagesklini- ken – in der einen werden Leishmaniose-Patienten be- handelt, in der anderen Tuber- kulose- und Epilepsiekranke.

Beide Kliniken sind in der Be- völkerung sehr akzeptiert.

Mit Kam-Air fliege ich in Begleitung von Dr. Naim As- sad nach Herat. Das kleine

Flughafengelände liegt weit vor der Stadt, gesichert von US-amerikanischen Soldaten.

Nach einem Empfang beim Rektor der Universität besich- tigen wir die Medizinische Fa- kultät. Dekan Prof. Dr. Aram, ein Pädiater, zeigt uns das Lehrgebäude mit der Biblio- thek. Der Unterricht findet in Klassen statt, teilweise sind die Geschlechter noch getrennt.

Während des fünfjährigen Ta- libanregimes durften Frauen nicht studieren, sodass hier ei- ne große Ausbildungslücke entstanden ist. Die Bibliothek ist karg ausgestattet. Die Fa- kultät hat derzeit 40 Dozen- ten, zwei davon Frauen, die 450 Studenten (ein Drittel Frauen) unterrichten. Die technische Ausstattung der Labors ist karg.

In Gesprächen darüber, wie man die Medizinische Fakul- tät nachhaltig unterstützen könnte, kristallisieren sich drei Punkte heraus:Kurse (ein bis zwei Wochen) aus den ver- schiedensten Fächern für Do- zenten; Unterstützung mit au- diovisuellem Material, Bü- chern (englischsprachig), Over- head- und Dia-Projektoren;

Unterstützung bei der Aus- stattung von Labors.

Am folgenden Tag besuche ich die Leiterin der Gesund- heitseinrichtungen der Region

Herat, die Augenärztin Dr.

Raufa Niyazi. Sie wirkt resolut und kompetent, und scheint in der Männerwelt respektiert zu werden. Anschließend besich- tigen wir das öffentliche Kran- kenhaus Herat, ein Lehrkran- kenhaus der Universität. Ur- sprünglich als 200-Betten-Haus ausgelegt, werden dort jetzt 400 Patienten versorgt. In den OP-Sälen stehen mehrere Ti- sche nebeneinander, an denen gleichzeitig operiert wird.

Statt einer OP-Schwester an jedem Tisch gibt es nur einen

„Springer“ im Saal. Das OP- Team besteht aus zwei Chirur- gen und einem Anästhesie-

„Techniker“.

Gut ausgebildete Anästhe- sisten sind rar.Hier wird ein Problem des Gesundheitswe- sens offenkundig: Alle Ange- stellten eines Krankenhauses, von der Putzfrau bis zum Chefarzt, erhalten das gleiche Gehalt (40 bis 50 Dollar mo- natlich).Davon kann niemand überleben. Ab Mittag sind deshalb alle Ärzte in privaten Praxen tätig und verdienen dort zwischen 50 und 100 Dollar am Tag. Da Anästhesi- sten keine Patienten privat be- handeln können, wird dieses Fach nicht angestrebt. Ent- sprechend schlecht sind die Narkosen.

Zurück in Kabul besuche ich die ISAF-Truppen in Camp Warehouse. Die Sicherheitsvor- kehrungen beim Betreten des Camps sind streng. Das Feldla- zarett ist technisch auf dem Stand eines mittleren deutschen Krankenhauses (inklusive CT), und wird von der Bevölkerung häufig frequentiert.

Ärzte, die an einer Dozen- tentätigkeit an der Medizini- schen Fakultät Herat interes- siert sind, können sich an den Autor wenden. Spenden für die Medizinische Fakultät Herat werden erbeten an: Ver- ein für Afghanistan-Förderung (VAF), Bank für Sozialwirt- schaft, Köln, BLZ 370 205 00, Konto 8 280 000, Stichwort

„Med. Fakultät Herat“.

Prof. Dr. Dr. med. Ernst Hanisch E-Mail: e.hanisch@asklepios.com

Reisebericht aus Afghanistan

Ausbildungshilfe erwünscht

Foto:dpa

Langfassung im Internet unter: www.

aerzteblatt.de/plus1705

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Scheinausgabe über das Sekretariat der Epidemiologie Literatur Materialien werden in den Veranstaltungen ausgegeben. Kurzkommentar Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie

Hinweise Empfohlen wird die vorangegangene/parallele Teilnahme an der Vorlesung Klinische Neurobiologie, Wahlpflichtveranstaltung für Medizinstudenten als Einführung für eine

Hinweise für Studenten der Medizin ab 6.Semester, geeignet als Vertiefung für Promotionsarbeiten im Bereich zelluläre Neurobiologie, Verhaltensneurobiologie

Hinweise Empfohlen wird die vorangegangene/parallele Teilnahme an der Vorlesung Klinische Neurobiologie, Wahlpflichtveranstaltung für Medizinstudenten als Einführung für eine

Hinweise für Studenten der Medizin ab 6.Semester, geeignt als Vertiefung für Promotionsarbeiten im Bereich zelluläre Neurobiologie, Verhaltensneurobiologie und Neurodegeneration,

Für Biomediziner Pharmakologie und Toxikologie für Studierende der Medizin, der Biologie und der Biomedizin (3 SWS).

Walter/Dozenten und Assistenten Hinweise Termin nach Vereinbarung Zentrallabor Das Praktikum wird erst bei einer Teilnehmerzahl von 3 durchgeführt.. Fortgeschrittenenpraktikum

Sirén Hinweise Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.. Integriertes Seminar Pathophysiologie der Herz- und Skelettmuskelerregung