• Keine Ergebnisse gefunden

Panel: ,,Big Data - Evolution oder Revolution in der Datenverarbeitung?“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Panel: ,,Big Data - Evolution oder Revolution in der Datenverarbeitung?“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Panel:

” Big Data – Evolution oder Revolution in der Datenverarbeitung?“

Alexander B¨ohm, Mathias Golombek, Christoph Heinz, Henrik L¨oser, Alfred Schlaucher Moderation: Thomas Ruf

1 Abstract

Das Schlagwort Big Data hat in den letzten Jahren große Popularit¨at gewonnen. Ander- erseits befassen sich Datenbanksysteme seit ihrer Entstehung mit großen Datenmengen, d.h. mit der Verwaltung von Datenmengen, die hart an der Grenze des technisch Be- herrschbaren liegen. Mit der Verschiebung dieser Grenzen nach oben und der Steigerung der Anforderungen an Verarbeitungskomplexit¨at und geschwindigkeit entstanden in der Datenbankwelt immer neue L¨osungsans¨atze und Konzepte, wie z.B. verteilte und f¨ode- rierte Datenbanksysteme, NOSQL-Systeme, Hauptspeicherdatenbanksysteme, aktive Datenbanksysteme und Datenstromanalysesysteme usw. Ist die neue Aufmerksamkeit f¨ur das Thema Big Data also tats¨achlich durch neue Aspekte gerechtfertigt, oder bekommt ein lange schon adressiertes Thema endlich die notwendige Aufmerksamkeit? Sind die vielbeschworenen 3-.5

”V“ (volume, variety, velocity, ggf. auch veracity und value) tats¨achlich revolution¨ar neue Gesichtspunkte? Muss man sich je nach Art der Daten (struk- turiert, semistrukturiert, unstrukturiert) f¨ur andere Systeme entscheiden, oder gibt es f¨ur Big Data eine Gesamtl¨osung statt eines Zwangs zum

”entweder ± oder“ bei der Wahl zwischen NOSQL, relationalem Datenbanksystem, Event Processing, usw.? Diese Fra- gen werden im Panel adressiert werden; Vertreter verschiedener kommerzieller Anbieter stellen sich der Diskussion.

647

(2)

2 Biografien

Alexander B¨ohmist Datenbankarchitekt bei SAP. Er arbeitet dort am Hauptspeicher- datenbanksystem HANA mit Fokus auf Performance-Optimierung. Zuvor promovierte er an der Universit¨at Mannheim, wo er an der Entwicklung effizienter und skalierbarer Applikationen arbeitete.

Mathias Golombek ist seit November 2013 Teil des Vorstands der EXASOL AG und verantwortet den Bereich Technologie des Unternehmens. Zuvor war der studierte In- formatiker als Head of Research & Development des Anbieters analytischer Plattformen t¨atig. Golombek begann seine Karriere 2004 als Software-Entwickler f¨ur EXASOL. Bevor er 2006 die Verantwortung f¨ur den Bereich Forschung und Entwicklung ¨ubernahm, war er Leiter des Teams f¨ur Datenbankenoptimierung.

Christoph Heinzist in der R&D der Software AG im Bereich Intelligent Business Oper- ations t¨atig und hat unter anderem in den Gebieten Complex Event Processing und Visual Analytics gearbeitet. Zuvor war er bei RTM Realtime Monitoring GmbH f¨ur Marketing und Vertrieb verantwortlich. Im Rahmen seiner Forschungsaktivit¨aten an der Philipps- Universit¨at Marburg hat sich Christoph Heinz mit der Anwendung statistischer Verfahren im Complex Event Processing-Umfeld auseinandergesetzt.

Henrik Loeserist Enablement Specialist und Software Deployment Project Executive bei IBM Analytics im B¨oblinger IBM-Labor. Er hilft Kunden und Partnern beim Einsatz von DB2 und anderen Information Management- und Analytics-Produkten. Zuvor war er Software-Entwickler und Technischer Leiter in den USA und Deutschland. Studiert und promoviert hat er an der Universit¨at Kaiserslautern. Henrik Loeser ist von der Open Group als Distinguished IT Specialist zertifiziert. In seiner Freizeit lehrt er Datenmanagement am Campus Friedrichshafen der Dualen Hochschule Baden-W¨urttemberg Ravensburg und bloggt zu DB2- und anderen IT-Themen.

Thomas Rufist freier IT-Berater f¨ur die Themengebiete Big Data, Business Intelligence und Data Warehousing. Vor seiner selbst¨andigen T¨atigkeit war er lange Zeit bei der GfK Retail and Technology GmbH in N¨urnberg besch¨aftigt und leitete dort als Gesch¨aftsf¨uhrer den Bereich Research & Development. Neben seinen beruflichen Aktivit¨aten war und ist Prof. Ruf an der Universit¨at Erlangen-N¨urnberg t¨atig, wo er seit 2006 eine außer- planm¨aßige Professur f¨ur Praktische Informatik innehat. Er ist Mitglied der Leitungs- gruppe der GI-Fachgruppe Datenbanksysteme und Mitherausgeber der Zeitschrift

”Daten- bank Spektrum“. Thomas Ruf ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und zweier B¨ucher des Fachgebiets Angewandte Datenbank-Technologie.

Alfred Schlaucher startete Mitte der 1980er Jahre mit Datenbankprogrammierung auf Großrechnern von Siemens und IBM. In den 1990er Jahren besch¨aftigte er sich mehrere Jahre mit Datenmodellierung und Metadatenmanagement und seit Mitte der 1990er mit Data Warehouse. Seit Ende der 1990er ist er f¨ur Oracle im Bereich Data Warehouse aktiv.

648

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The processing of continuous data sources has become an important paradigm of mod- ern data processing and management, covering many applications and domains such as monitoring

The goal of this work is to investigate the use of of data-stream processing (DSP) and complex-event processing (CEP) to extract information meaningful for biologists from the

Durch die Verwendung von Complex Event Processing und einer SQL-basierten Context Query Language, werden temporales Reasoning, umfangreichere Abfragem¨oglichkeiten und

The language allows for using various data sources in order to describe complex events and the aggregation of basic and complex events to (higher) complex events in any number

Being able to evaluate the knowledge on-the-fly, we can for example enrich recorded events with the background information; detect more complex situations; give cer- tain

der Verfasserin] die Vorgehensweise, dass augenscheinlich als Voraussetzungen für das Anerkennungsgesetz die gleichzeitige Erlassung eines Bundesgesetzes, mit dem eine

Damit die Industrie direkt von unseren Forschungsergebnissen profitiert, beteiligt sich das Forschungszentrum Jülich am neuen Smart Data Innovation Lab.. Das Vorhaben