• Keine Ergebnisse gefunden

=> Übersicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "=> Übersicht"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erarbeitung eines Restaurierungs- und Konservierungs- konzeptes sowie die Ausführung von einzelnen Restaurie- rungsmaßnahmen an der Zinkgussplastik „ausruhender Satyr“ Schloss Orangerie Potsdam

Studienrichtung Metallkonservierung

Autorin: Ramona Seiler

Erstprüfer: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag Zweitprüfer: Dipl.-Rest. Martin Engel

Die Plastik befand sich seit 1856 im Außenbereich der Schloss-Orangerie Potsdam, wo sie neben Umwelteinflüssen und unsachgemäßen Behandlungen auch statischen Belastungen ausgesetzt war. Da durch mechanische Schäden, wie zum Beispiel Lö- cher, Risse, geöffnete Lötnähte und Fehlstellen, die Standsicherheit des Satyrn nicht mehr gewährleistet war, erfolgte der Abbau im November 2007. Im Anschluss wurde die Figur im Atelier für Metallrestaurierung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg untergebracht.

Das graue Erscheinungsbild der Plastik wurde durch den fast vollständigen Ver- lust der Farbfassung hervorgerufen. Um den ausruhenden Satyr wieder an seinem eigentlichen Standort aufstellen zu können, wurde von Seiten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten die Restaurierung erstrebt.

Die Diplomarbeit beinhaltet kultur- und kunsthistorische Überlegungen zur dargestell- ten Figur des Satyrn sowie naturwissenschaftliche Untersuchungen zur ursprüng- lichen Farbfassung. Weiterhin folgte eine ausführliche Dokumentation und Erstellung eines Restaurierungskonzeptes mit besonderem Augenmerk auf die Oberflächen- vorbereitung. Ein weiteren Schwerpunkt stellte das Fügen von mechanischen Schä- den dar, um eine ausreichende Standsicherheit der Plastik gewährleisten zu können.

Zusätzlich wurde auf die Problematik einer statisch stabilisierenden Unterkonstruk- tion eingegangen.

Das Ziel der Restaurierung ist die Wiederaufstellung des Satyrn an seinen bisherigen Standort im Außenbereich unter Berücksichtigung einer Konservierung, in Anlehnung an das ursprüngliche Erscheinungsbild.

Objektdaten

Material: Zink, Stahl Datierung: um 1856

Standort: Potsdam, Schlosspark Sanssouci, westliche Ecke der Balustrade, obere Orangerieterasse;

vor 1862 möglicherweise im sizilianischen Garten

Maße: Höhe: ca. 170 cm, Breite: ca. 75 cm, Tiefe: ca. 53 cm Eigentümer: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Berlin-Brandenburg

Diplomarbeit 2009/2010

Zustand vor der Restaurierung, Gesamtansicht Vorderseite

Zustand vor der Restaurierung, Gesamtansicht Rückseite

Zustand vor der Restaurierung,

Detail linke Gesichtshälfte, korrodierte Zinkoberfläche

Zustand vor der Restaurierung,

Detail Gewandfalte Rückseite, auf Spannung stehende offene Lötnaht

Zustand vor der Restaurierung,

Detail Hals Vorderseite, durch Deformierung entstandene offene Lötnaht Zustand vor der Restaurierung,

Detail Gewandfalte Rückseite, Risse im Zinkgussmaterial

25 Zinkgussplatten,

plan geschliffen für die Durchführung der Strahlversuche

Querschliff einer Fassungsprobe (Oberschenkelinnenseite), Aufnahme im Dunkelfeld

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Michael Hörrmann, der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, und der zuständige Konservator Cem Alaçam, richteten bei ihrem Rundgang in

FEBRUAR 2017 / 3 SEITEN ´+ HINTERGRUND UND SERVICE SCHLOSS BRUCHSAL: HÄNGUNG DER TAPISSERIEN IM SCHLOSS.. STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN

Generallandesarchivs Karlsruhe, die heute in Kloster und Schloss Salem von Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, und

Nach einer ungewöhnlichen ersten Sommersaison und der Schließzeit in diesem Frühjahr blicken die Staatlichen Schlösser und Gärten gemeinsam mit der für die Heuneburg

von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Berlin 2020.. Historische Gärten und Gesellschaft, Kultur – Natur –

„Wie die Mönche in Bebenhausen“ begeben sich die großen und kleinen Gäste auf eine spannende Entdeckungstour durch das Kloster und erleben den Tagesablauf eines

Januar ein ganz besonders reichhaltiges Programm für Familien: Für diese gibt es am 5. Januar um 14.30 Uhr eine Führung für Kurzentschlossene

Fünf Jahre später, Anfang November 1806, bezog sie Schloss Bruchsal als Witwensitz; am badischen Hof hielt sie es nicht länger aus: Im April 1806 hatte ihr Sohn, Großherzog