• Keine Ergebnisse gefunden

Zusätzliche gelenkige Verbindungen bei Wirbeln von Malpolon m. monspessulanus (Reptilia: Serpentes: Colubridae)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusätzliche gelenkige Verbindungen bei Wirbeln von Malpolon m. monspessulanus (Reptilia: Serpentes: Colubridae)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Salamandra 16 268-269 Frankfurt am Main, 15. 12. 1980

Zusätzliche gelenkige Verbindungen bei Wirbeln von Malpolon m. monspessulanus

(Reptilia: Serpentes: Colubridae) Mit 1 Abbildung

Bei einer Exkursion nach Südspanien fanden wir 1976 in der Nähe von Tarifa eine schon ausgetrocknete Eidechsennatter (Malpolon monspessulanus). Es handelte sich um ein adultes Männchen mit einer Gesamtlänge von etwa 1,5 m.

Eine spätere Skelettierung zeigte eine merkwürdige Wirbelanomalie, über die wir keinen Hinweis in der Literatur fanden. Nahezu über die gesamte Rumpf­

Wirbelsäule hinweg waren zwischen den Hypapophysen der vorhergehenden Wirbel und den Condylus-Unterrändern der folgenden Wirbel mehr oder weni­

ger deutlich gelenkige Verbindungen ausgebildet (Abb. 1).

Die zusätzliche Gelenkkopf-Funktion wurde vom verbreiterten Ende der Hypapophyse wahrgenommen. Der Condylus-Unterrand des korrespondieren­

den Wirbels war unterbrochen und an dieser Stelle schüsselförmig vertieft. Solche ausgeprägten Gelenkpfannen bildeten sich jedoch nur dort, wo es zu einem direk­

ten Kontakt mit der Hypapophyse kam. Die Ausbildung dieses „Gelenks" scheint somit durch Berührung induziert.

268

(2)

Da es sich bei dieser Eidechsennatter um ein adultes Tier handelte, dürften etwaige negative Folgeerscheinungen dieser Anomalie recht gering gewesen sein.

An abnormal extra articulation between successive trunk vertebrae is described from a specimen of the colubrid snake Malpolon monspessulanus.

10mm

Abb. 1. Vor der- und Ventralansicht von Rumpf-Wirbeln einer Eidechsennatter (M alpolon monspessulanus).

Anterior and ventral view of trunk vertebrae of a Montpellier snake (Malpolon monspes- sulanus).

Dr. BERT SCHNEIDER, Hohenzollernstraße 25, 6780 Pirmasens.

269

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

7/7 supralabials, the 3rd and 4th in contact with the eye, the 6th largest; / loreals, twice as long as high, in contact with the eye and the 2nd and 3rd supralabials;

Description of the holotype (Fig. 7): An adult male measuring 120.5 cm of snout- vent length (total length about 160 cm) which presents the following features: 19

d) Eirenis (Pediophis) levantinus S CHMIDTLER , 1993: Die molekularen Abstände innerhalb dieser mittelmäßig reduzierten, levantinischen Art (Abb. 7) mit 17 Dorsalia weisen auf

Neunachweis, Arealerweiterung und Lebendfärbung von Langaha pseudoalluaudi (Reptilia: Colubridae) im nordwestlichen Madagaskar Die Gattung Langaha (Colubridae) umfasst drei

Der Mageninhalt von Mehelya stenophthalmus, gefangen in Togo und jetzt deponiert in der herpetologischen Sammlung des Zoologischen Museums Hamburg, enthält eine

Die fotografische Erfassung der sechs gefundenen Merkmale zur Unterscheidung einzelner Individuen melanistischer Tiere von Thamnophis sirtalis sirtalis ist sowohl

1956 , GANS 1988), die hier nicht genauer diskutiert werden sollen, lassen sich aber durch viele Beobachtungen stützen. Die Hypothese der Nachahmung von Micrurus und anderen

Es sind nunmehr insgesamt 20 Reptilienarten für Lesbos nachgewiesen, die Arten Ablepharus kitaibelii und Malpolon monspessulanus, die zum ersten Mal von uns registriert