• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Altersabhängige Makuladegeneration – VEGF-Inhibition: aus feuchter wird trockene AMD" (24.10.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Altersabhängige Makuladegeneration – VEGF-Inhibition: aus feuchter wird trockene AMD" (24.10.2014)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1858 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 43

|

24. Oktober 2014

STUDIEN IM FOKUS

Fenofibrat wird seit den 1970er Jahren zur Senkung erhöhter Tri- glycerid- und LDL-Cholesterin- spiegel eingesetzt. Allerdings wur- den 2010 Ergebnisse der Action to Control Cardiovascular Risk in Diabetes (ACCORD) Lipid-Studie publiziert, nach denen Fenofibrat bei Frauen möglicherweise keinen Nutzen hat. Dies warf Fragen zur Rolle von Fenofibrat bei diabe - tischen Frauen auf, die zu einer Sicherheitswarnung der Food and Drug Administration (FDA) im Jahr 2011 führten. Nun wurden in einer vordefinierten Analyse der 2005 publizierten FIELD-Studie (Fenofi- brate Intervention and Event Lowe- ring in Diabetes) Wirksamkeit und Verträglichkeit des Lipidsenkers in Abhängigkeit vom Geschlecht un- tersucht.

In die doppelblinde, Placebo- kontrollierte FIELD-Studie waren 9 795 Patienten, davon 3 657 Frau- en, mit Diabetes mellitus Typ 2 eingeschlossen worden, die rando- misiert über fünf Jahre täglich 200 mg Fenofibrat oder Placebo erhielten. Fenofibrat hatte keinen Einfluss auf den primären End- punkt der Studie, nämlich die Rate kardiovaskulärer Ereignisse (nicht tödliche Herzinfarkte und kardio- vaskulär bedingte Todesfälle).

Aufgrund der hohen Zahl an Frau- en, die in die Studie eingeschlos- sen worden war, konnten Wirk- samkeit und Verträglichkeit des Lipidsenkers in Abhängigkeit vom Geschlecht genauer untersucht werden.

Die aktuelle Analyse zeigte nun, dass Fenofibrat die Spiegel von Gesamt-Cholesterin, LDL-Choles- terin, Non-HDL-Cholesterin und Apolipoprotein B bei Frauen stär- ker senkte als bei Männern, und zwar unabhängig vom Menopau- senstatus und unabhängig von der Einnahme von Statinen. Am Ende der Studie hatte sich die Zahl der

Frauen mit Dyslipidämie in der Fenofibrat-Gruppe nahezu halbiert, von 42,7 auf 23,9 % (p < 0,001), in der Männergruppe sank sie von 34,0 auf 20,2 % (p < 0,001). Damit wirkte Fenofibrat bei Frauen signi- fikant besser auf die Fettstoffwech- selstörung (p = 0,04). Die für Kova- riablen adjustierte Zahl kardiovas- kulärer Ereignisse war bei den Frauen der Fenofibrat-Gruppe um 30 %, bei den Männern um 13 % geringer als unter Placebo. Die un- erwünschten Wirkungen von Feno- fibrat unterschieden sich bei Män- nern und Frauen nicht.

Fazit: Fenofibrat wirkt bei Frauen mit Diabetes mellitus Typ 2 ver- gleichbar gut auf die Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse wie bei diabetischen Männern. Der Lipid- stoffwechsel besserte sich bei Frau- en mit dem Lipidsenker stärker als bei Männern. Diese Daten bestäti-

gen die Wirksamkeit und Verträg- lichkeit von Fenofibrat bei Patien- ten mit Diabetes mellitus Typ 2. Bei Frauen und Männern kann deshalb sein Einsatz zur Kardioprotektion in Erwägung gezogen werden.

Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

d’Emden MC, et al.: Favourable effects of fe- nofibrate on lipids and cardiovascular disease in women with type 2 diabetes: results from the Fenofibrate Intervention and Event Lowe- ring in Diabetes (FIELD) study. Diabetologia 2014; 57: 2296–303.

GRAFIK

Kumulative Rate kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten unter Fenofibrat oder Placebo.

DIABETES MELLITUS

Fenofibrat bei Frauen ebenfalls kardioprotektiv

Die altersabhängige Makuladege- neration (AMD) ist die häufigste Ursache von Sehverlust und Erblin- dung bei Menschen jenseits des 65. Lebensjahres. Die feuchte (ex- sudative, neovaskuläre) Variante der Krankheit wird seit einigen Jah- ren mit Injektionen von VEGF-In- hibitoren in den Glaskörper des er- krankten Auges behandelt, gegen die trockene (geografische, atrophi- sche) Form gibt es bislang keine ef- fektive Therapie.

Bei der Auswertung der Daten von 1 024 AMD-Patienten aus den Comparison of Age-related Macu- lar Degeneration Treatments Trials (CATT), in denen die Betroffenen intravitreale Injektionen des für die Therapie zugelassenen Ranibizu-

mab (Lucentis®) oder des off-label eingesetzten Bevacizumab (Avas- tin®) erhalten hatten, zeigte sich jetzt, dass fast ein Fünftel der Pa- tienten im Laufe von zwei Jahren einen Übergang der feuchten in ei- ne geografische AMD erleiden:

Nach einem Jahr lag bei 10,6 %, nach zwei Jahren bei 18,3 % eine Atrophie der Makula nach – im morphologischen Sinne – erfolgrei- cher Behandlung der für die feuchte Form charakteristischen Neovasku- larisationen vor. Die Autoren iden- tifizierten mehrere Risikofaktoren für diese unerwünschte Konversi- on. Ein initial sehr schlechter Visus (zwischen 20/100 und 20/320) war mit einem Risikofaktor 2,65 im Vergleich zu jenen Patienten assozi- ALTERSABHÄNGIGE MAKULADEGENERATION

VEGF-Inhibition: aus feuchter wird trockene AMD

A B

C D

kumulatives Risiko (in %)

Jahre seit Randomisierung A: Männer, Placebo

B: Männer, Fenofibrat C: Frauen, Placebo D: Frauen, Fenofibrat 20

15

10

5

0

0 1 2 3 4 5

modifiziert nach: Diabetologia 2014; 57: 2296–303

M E D I Z I N R E P O R T

(2)

A 1860 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 43

|

24. Oktober 2014 iert, bei denen die Anti-VEGF-The-

rapie mit einer Sehschärfe zwischen 20/25 und 20/40 begonnen wurde – da eine schlechte Funktion das Aus- maß des bereits erfolgten Unter- gangs von Photorezeptoren und deren Stützgewebe widerspiegelt, überrascht die häufige Atrophie bei diesen schwer geschädigten Augen nicht. In erhöhtem Maße zur Aus- bildung der trockenen AMD nach intravitrealer Therapie neigen fer- ner Patienten mit trockener AMD im Partnerauge (RR 2,07) und mit intraretinaler Flüssigkeit in der Fo- vea (RR 2,10). Deutlich seltener trat die Konversion in eine Atrophie bei Patienten mit subretinaler Flüs- sigkeit (RR 0,51) und subretinaler Gewebeverdickung (RR 0,32) so- wie bei einer Blockade der Fluores- zenz in der Angiographie (RR 0,49) auf. Und: jene mit häufigen intra-

vitrealen Injektionen (monatlich) bekamen häufiger (RR: 1,59) eine trockene AMD als Pro-re-nata-Be- handelte.

Fazit: Die Studie macht deutlich, dass für einen Teil der AMD-Pa- tienten die Gefahr einer Konversion in die Atrophie besteht und dass dieses Risiko auch mit der Injekti- onshäufigkeit assoziiert ist. Die Er- gebnisse könnten die Diskussion um die bestmögliche Behandlungs- frequenz unter dem neuen Gesichts- punkt des offenbar nicht seltenen Übergangs der AMD in die nicht (weiter) behandelbare trockene AMD wiederbeleben

Dr. med. Ronald D. Gerste

Grunwald JE, et al.: Risk of geographic atrophy in the comparison of age-related macular degeneration Treatments Trials.

Ophthalmology 2014; 121: 150–61.

Langzeitüberlebende kindlicher Krebserkrankungen weisen höhere Morbidität und Mortalität und schlechtere Lebensqualität auf als Gleichaltrige, die keine Krebser- krankung hinter sich haben. Kinder-

onkologen konnten nun zeigen, dass das offenbar auf vorzeitiger Alterung beruht.

Der Phänotyp Gebrechlichkeit – normalerweise vor allem bei Älte- ren beobachtet – ist durch eine Gruppe von fünf körperlichen De- fiziten charakterisiert: Geringe Muskelmasse, selbstberichtete Er- schöpfungssymptomatik, geringer Energieverbrauch, niedrige Geh- geschwindigkeit und Schwäche.

Liegen zwei dieser Symptome vor, spricht man von grenzwertiger („prefrailty“), bei mindestens drei- en von manifester Gebrechlich- keit. Kollegen vom St. Jude Chil- dren´s Research Hospital in Mem- phis, Tennessee, überblicken mit nahezu 3 000 seit 1962 behandelten Patienten eine der größten Kohor- ten von Überlebenden kindlicher Krebserkrankungen weltweit, die regelmäßig nachuntersucht wird.

1 922 von ihnen im Alter von min- destens 18 Jahren hatten ihre The- rapie bis 2003 abgeschlossen, ha- ben also ihre Krebserkrankung mittlerweile mindestens zehn Jah- re überlebt.

ÜBERLEBENDE KINDLICHER KREBSERKRANKUNGEN

Gebrechlich wie Senioren

31,5 % der Frauen in dieser Ko- horte und 12,9 % der Männer lei- den an „prefrailty“, 13,1 % bzw.

2,7 % an manifester Gebrechlich- keit. In einer Vergleichskohorte von 341 Individuen ohne Krebs - anamnese, die allerdings im Mittel viereinhalb Jahre jünger waren, fand sich bei 7,8 % der Frauen und bei 4,6 % der Männer „prefrailty“, manifeste Gebrechlichkeit über- haupt nicht. Am häufigsten mit

„prefrailty“ und Gebrechlichkeit assoziiert waren Hirntumoren (41,2 %), Weichteilsarkome (39,4 %) und andere solide Tumoren (38,7 %), bei Leukämien, Lympho- men und Knochentumoren lag der Anteil bei etwa 30 %. Bei Männern waren neben der Krebserkrankung selbst eine Chemoradiotherapie, ei- ne Bestrahlung insbesondere von Abdomen oder Becken, Rauchen und ein Body-Mass-Index von un- ter 18,5 kg/m2 oder über 30 kg/m2 mit dem Phänotyp assoziiert, bei den Frauen lediglich zunehmendes Alter und eine Chemoradiothe - rapie.

Gebrechliche Krebsüberlebende hatten häufiger chronische gesund- heitliche Probleme als nicht ge- brechliche (82,1 % vs. 73,8 %) so- wie in multivariaten Analysen ein erhöhtes Mortalitätsrisiko (Hazard Ratio [HR]: 2,6; 95-%-Konfidenz- intervall [KI]: 1,2–6,2) und ein hö- heres Risiko für das Auftreten neuer chronischer Zustände (HR: 2,2;

95-%-KI: 1,2–4,2).

Fazit: Erwachsene Überlebende von Krebserkrankungen in Kind- heit und Jugendzeit sind im Durch- schnitt so gebrechlich wie normale Erwachsene im Alter von 65 Jahren oder mehr. Offenbar, so die Auto- ren, bewirken die überstandene Krebserkrankung und mit Sicher- heit auch die teilweise hochaggres- siven Therapien eine Beschleuni- gung des Alterungsprozesses. Das hat weitreichende Auswirkungen bis hin zu einer erhöhten Mortalität.

Josef Gulden

Ness KK, et al.: Physiologic frailty as a sign of accelerated aging among adult survivors of childhood cancer: A report from the St Jude Lifetime cohort study. J Clin Oncol 2013; 31:

4496–503.

GRAFIK

Prozentsatz der Überlebenden mit Gebrechlichkeit (drei oder mehrere Komponenten) oder grenzwertiger Gebrechlichkeit („prefrailty“, zwei Kompoenten)

100 %

80 % 60 %

40 % 20 %

0 %

ZNS-Tumoren Weich

gew ebssark

ome

andere solide Tumore

Hod gkin-L

ymphom e

Leu mien

Non-Hod gkin-Lympho

me

Kno che

ntumore Wilms

tumore Neuroblastom

e

Retino blastom

e

< 2 Komponenten 2 Komponenten (prefrailty)

≥ 3 Komponenten

modifiziert nach: J Clin Oncol 2013; 31: 4496–503

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn der Augenarzt mit seinen speziellen Geräten frühzeitig neu auswachsende Ge- fäße entdeckt, bevor es zu einer Sehmin- derung kommt, oder der Patient sich schon bei ersten

Durch die interprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener Leistungserbringer, den Einbezug nicht-ärztlicher Berufsgruppen sowie durch die Lancierung von Empfeh- lungen

● in denen der Beitrag der einzelnen Risiko- faktoren auf der Basis einer ausreichenden Zahl inzidenter Fälle (unter Ausschluss der zu Studien- beginn prävalenten

Ikeda K, Saitoh S, Arase Y et al.: Effect of interferon therapy on hepatocellular carcinogenesis in pa- tients with chronic hepatitis type C: A long-term observation study of

Auch nach einer Eradikationstherapie, vier bis acht Wochen nach Behandlungsende durch- geführt, lagen diese Werte in einem vergleichbaren Bereich (86 Prozent, 92 Pro- zent, 76

Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes Wenn die Therapieziele (HbA1c-Wert, prä- prandiale und postprandiale Blutzuckerwerte) nicht erreicht werden und die Möglichkeiten der

Im Rahmen dieser Untersuchungen konnte auch gezeigt werden, dass körperliche Akti- vität das Risiko an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken senkt.. Bei bereits manifestem Dia-

Leider sind aber nur sechs Prozent der Patienten aufgrund der Lage der CNV (extra- und juxtafoveal) für eine Laserbe- handlung geeignet (13). Die Hälfte dieser relativ kleinen